UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

 

Basismodul: Konkretion: Geschichte im Film (Blockseminar) [Film]

Dozent/in:
Andrea Kuhn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 26.10.2018, 14:00 - 18:00, U1.030
27.10.2018, 28.10.2018, 9:00 - 18:00, U1.030
Inhalt:
Das Interesse des Kinos an politischen Figuren und historischen Ereignisse war von Anfang an groß. Von Gladiator über Schindlers Liste bis zum Bader-Meinhof-Komplex reicht hier die Spannbreite der Spielfilme, die immer häufiger auch im Geschichtsunterricht eingesetzt werden. Dazu kommen unzählige Dokumentationen, die Zeitgeschichte z.T. mundgerecht aufbereiten und durch die Verwendung von zeitgenössischem Filmmaterial einen unmittelbaren Zugang zu historischen Ereignissen suggerieren. Dabei sind die Bilder nie gänzlich unverdächtig: ihre Entstehung und Verwendung ist weder zufällig noch absichtslos. Ebenso wie Spielfilme sind sie gestaltet, emotional aufgeladen, neu kombiniert, gekürzt, verändert oder kommentiert. Sie zeigen unter Umständen genauso viel wie sie verhüllen. Und auch die zeitgenössischen Quellen, derer sich Dokumentation bedienen, stellen keine ‚Wirklichkeit‘ dar, gewähren keinen unverstellten Blick auf Ereignisse. Seit der Erfindung des Films befinden sich Kino und Politik in einem ständigen Wechselspiel unterschiedlicher Begehrlichkeiten. Politik und Militär erkennen schnell das Potential des neuen Mediums und stellen das Massenmedium in den Dienst der eigenen Sache - sei es um eigene Inhalte und Anschauungen möglichst breit unter das Volk bringen oder um Gegner zu diskreditieren. Die Verwendung von Spiel- und Dokumentarfilmen im Unterricht stellt daher besondere Anforderungen an die Medienkompetenz von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Das Seminar soll dazu befähigen, mit kritischem Blick Filme für den Unterricht auszuwählen, diese unter Einbeziehung filmwissenschaftlicher Analysekategorien in den Unterricht einzubringen und kompetent mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.

 

Basismodul: Konkretion: Geschichte in der Literatur [Kinder- u. Jugendliteratur]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt:
Geschichtsdarstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur finden großen Absatz. Von der Steinzeit bis zum Fall der Mauer sind zahlreiche Epochen vertreten, aufbereitet für unterschiedliche Altersstufen, mal mit mehr, mal mit weniger qualitativem Anspruch. Neben der fiktionalen Literatur stellt auch die historische Sachliteratur ein breites Feld dar. Was sind die Intentionen der BuchautorInnen und Verlage, sich diesem Genre zu widmen? „Lust auf Geschichte“ machen und/oder kritische Auseinandersetzung? Welche Geschichtsbilder werden transportiert, welche Zielgruppen angesprochen? Was sind triftige Beurteilungskriterien und Qualitätsmerkmale?

Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Darstellungsformen in der historischen Kinder- und Jugendliteratur.

 

Basismodul: Konkretion: Geschichte im Archiv [Archiv]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Das Proseminar ist für Studierende des Lehramts Grundschule nicht geeignet.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt:
"Archive konstruieren als Hüter und Bildner der Schriftüberlieferung unseren Geschichtszugang, denn Lehrende/Forschende brauchen die dortigen Quellen als Handwerkszeug. Das Basismodul "Geschichte im Archiv" will diesen elementaren außerunterrichtlichen Lernort aufschlüsseln. Es werden Kenntnisse zu den unterschiedlichen Quellentypen, zur Lesefähigkeit der Kurrentschrift, zur Nutzung der Findbücher und Datenbanken im Längsschnitt ausgewählter Dokumente zur Erlanger (jüdischen) Stadtgeschichte vermittelt. Gemeinsam wird nach der Erschließung und Kritik einzelner Akten konkret über Zugangswege für Schüler und Schülerinnen mit Praxisbeispielen diskutiert."

 

Basismodul: Konkretion: Geschichte in Bildern [Bilder]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Auf Grund einer Gastdozentur an der Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah in Fès beginnt das Seminar erst am Mo 22.10. Die ausgefallene Sitzung wird am Sa 12.1.2019, 10-12 Uhr im Stadtmuseum im Fembo-Haus, Burgstr. 15, nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt:
Bilder sind nicht nur Kunstwerke oder Erinnerungsstücke, sondern bieten auch als historische Quellen vielfältige Erkenntnismöglichkeiten. Sie erzählen Geschichte und beeinflussen unser Denken und Handeln. Nicht umsonst gilt der Grundsatz: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ Dabei ermöglichen die traditionellen Bildgattungen wie Gemälde, Druckgraphiken und Fotografien sowie die modernen graphischen Sonderformen wie Karikaturen, Plakate und Comics unterschiedliche Erkenntnisse und erfordern entsprechend auch spezifische Zugriffe. Wie lässt sich Geschichte aus den Bildern herauslesen? Für welche Themenbereiche sind Bildquellen besonders geeignet? Was ist beim Umgang mit den verschiedenen Bildgattungen besonders zu beachten? Im Seminar werden an konkreten Beispielen unterschiedliche Methoden der Bilddeutung, -analye und -interpretation behandelt und erprobt.
Empfohlene Literatur:
Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I, Schwalbach 3. Auflage 2015.

 

Basismodul: Konkretion: Geschichte in Museen und Ausstellungen (Blockseminar) [Museum]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 16.11.2018, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
17.11.2018, 10:00 - 18:00, U1.039
18.1.2019, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
19.1.2019, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet am Freitag, 16.11. im Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg statt; die weiteren Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt:
In unterschiedlichen Ausstellungen und Museen in Nürnberg beschäftigen wir uns mit der musealen Aufbereitung und Präsentation von Geschichte. Welche Themen werden hier behandelt? Welche Objekte werden dabei gezeigt? Wie werden sie inszeniert? Welche Geschichtsbilder werden dabei vermittelt? Im Rahmen der ausführlichen Analyse untersuchen wir auch die verschiedenen Formen der medialen Vermittlung im Museum und beschäftigen uns mit den Möglichkeiten und Grenzen von musealer Geschichtsdarstellung.

 

Basismodul: Konkretion: Geschichte vor Ort [Geschichte vor Ort]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Die Konkretion wird außer dienstags auch an einem Samstag stattfinden.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.030
Einzeltermin am 15.12.2018, 10:00 - 18:00, U1.030
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt:
Geschichte manifestiert sich in unserem Alltag und prägt das historische Bewusstsein. Aus diesem Grund ist für Lehrkräfte eine reflektierte Orientierung in der regionalen Geschichtskultur unerlässlich. Die außerschulische Begegnung mit Geschichte bietet für Schülerinnen und Schülern viele Chancen (neue) Zugänge zur Geschichte ihrer Umgebung zu finden.
Im Seminar werden wir uns beispielhaft auf die Rolle der Stadt Nürnberg in der Zeit des Nationalsozialismus fokussieren, aber auch den heutigen Umgang mit diesem Erbe beleuchten. Ziel des Seminars ist es verschiedene Gedenkorte, Mahnmale und geschichtskulturelle Einrichtungen zur NS-Geschichte in Nürnberg kennen zu lernen, sowie die Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen an dieser Erinnerungskultur auszuloten.
Achtung: Ein Teil des Seminars findet als Blocktermin am 15. Dezember 2018 statt, dafür entfallen Sitzungen an anderer Stelle!

 

Basismodul: Konkretion: NS-Geschichte, Erinnerungskultur und Gedenkstätten (mit Fahrt nach Dachau am 15.01.2019) [Gedenkstätten]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt:
Gedenkstätten sind Orte der Erinnerung an die Opfer. Sie sind den Verfolgten und Ermordeten der NS-Diktatur verpflichtet. Zugleich werden sie heute auch als Lernorte verstanden. Doch was und wie kann aus den Gräueln des Nationalsozialismus, aus der Empathie mit den Opfern, aus der Auseinandersetzung mit NS-Tätern gelernt werden? Das Seminar beschäftigt sich mit Geschichtsdarstellungen in und den Ansprüchen von NS-Gedenkstätten. Das Seminar wird im Januar 2019 eine Exkursion in die Gedenkstätte Dachau durchführen. Die Inhalte sollen von den Studierenden selbst bestimmt werden. Die Exkursion wird von einer 9. Klasse Gymnasium begleitet werden.

Di, 15.01.19: Tagesexkursion in die Gedenkstätte Dachau mit dem Bus https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/

 

Basismodul: Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Erl.) Bühl-Gr.

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG
Einzeltermin am 5.2.2019, 10:00 - 12:00, HS Rechtsmedizin
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Diese Vorlesung ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion (Proseminar) im Basismodul ist erforderlich.

3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 2 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Die Klausur findet am Dienstag, 05.02.2019 im HS Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22, Erlangen, statt.

Die Nachholklausur findet für ALLE am Dienstag, 26.03.2019, von 10 - 11 Uhr in NÜRNBERG, Raum U 1.038 statt!!!

 

Basismodul: Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Nbg.) Bühl-Gr.

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Diese Vorlesung ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion (Proseminar) im Basismodul ist erforderlich.

3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten 2 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Die Klausur findet am Freitag, 08.02.2019 statt.

Die Nachholklausur findet für ALLE am Dienstag, 26.03.2019, von 10 - 11 Uhr in NÜRNBERG, Raum U 1.038 statt!!!

 

Bayerische Konferenz für Geschichtsdidaktik

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermine am 25.1.2019, 14:00 - 19:00, St. Paul 01.005
26.1.2019, 9:00 - 14:00, St. Paul 01.005

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Grundschule [Begleitübung]

Dozent/in:
Barbara Pelzner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2018, 10:00 - 13:00, 1.010
20.10.2018, 27.10.2018, 8.12.2018, 10:00 - 15:30, Raum n.V.
6.2.2019, 15:45 - 17:15, U1.039
Die einzelnen Blocksitzungen finden an der Scharrerschule statt. Es wird noch jeweils ein Termin im Archiv sowie in der Medienzentrale stattfinden, diese werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Inhalt:
Mittwoch, 16.00 - 17.330 Uhr Stadtarchiv Nürnberg, Arbeiten mit schirftlichen Quellen.
Mittwoch, 16.00 - 17.30 Uhr Medienzentreale Nürnberg

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Hauptschule

Dozent/in:
Christoph Uebelein
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDH
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2018, 15:45 - 17:15, U1.039
17.10.2018, 10:00 - 13:00, 1.010
20.10.2018, 24.11.2018, 12.1.2019, 10:00 - 15:30, U1.039
Es wird noch jeweils ein Termin im Archiv sowie in der Medienzentrale stattfinden, diese werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.
Inhalt:
Mittwoch, 16.00 - 17.30 Uhr Archiv
Mittwoch, 16.00 - 17.30 Uhr Medienzentrale

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Geschichte für Gymnasium

Dozent/in:
Elke Mahler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Das studienbegleitende Praktikum findet am Johannes-Scharrer-Gymnasium statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum Lehramt Realschule

Dozent/in:
Marlene Krause
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Begleitübung findet an der Leopold-Ullstein-Realschule in Fürth statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Examenskurs für Studierende des Lehramts Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Kurs, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.012
Auf Grund einer Gastdozentur an der Universität Université Sidi Mohamed Ben Abdellah in Fès beginnt das Seminar erst am Mo 22.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Examenskurs für Studierende Lehramt GS und Lehramt HS/MS

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Frauen und Männer in der frühneuzeitlichen Stadt

Dozent/in:
Natalie Krentz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg

 

Geschichtsdidaktische Forschung

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Seminar bietet Begleitung, Unterstützung und kritische Beratung bei grundsätzlichen Fragen der Gestaltung von geschichtsdidaktischen Qualifikationsarbeiten. Der Erfahrungsaustausch mit anderen dient dazu, die leitenden Fragestellungen und Hypothesen, das methodische Herangehen und die inhaltliche Auseinandersetzung zu diskutieren und zu reflektieren, aber auch formale Aspekte und Fragen der Strukturierung des Arbeitsprozesses in Einzel- und Gruppengesprächen anzusprechen.

 

Tutorium für das Blockpraktikum in der Hauptschule

Dozent/in:
Christoph Uebelein
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vertiefungsmodul: Geschichte konkret: Transkulturelle Geschichtsvermittlung / DiDaZ: Interkulturelle Bildung, Migration und Integration [Geschichtsvermittlung]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, LADIDF, Das Seminar findet als interdisziplinäre Veranstaltung zusammen mit Holger Sauer vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache statt.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.031
Auf Grund einer Gastdozentur an der Université Sidi Mohamed Ben Abdellah in Fès beginnt das Seminar erst am Di 23.10. Der ausgefallene Termin wird am Di 30.10., 13:15 bis 14:45 Uhr nachgeholt. Im Rahmen des Seminars sind einige Besuche im Germanischen Nationalmuseum geplant. Seminarsitzungen außerhalb der Universität finden von 11:45 - 13:15 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Historische Sachkompetenz" erforderlich.

ECTS-Credits: 3

Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)

Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Das Seminar kann für Studierende der alten LPO ebenfalls besucht werden (Scheinerwerb möglich).

Inhalt:
Was bedeutet eigentlich transkultureller Geschichtsunterricht? Was sollte dabei vermittelt werden? Wo können dabei in multiethnischen Klassen Schwierigkeiten auftreten? Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der deutschen Migrationsgeschichte, Theorien zur Akkulturation sowie den Grundlagen einer transkulturellen Vermittlung von Geschichte, die methodisch vor allem auf den Unterrichtsprinzipen der Multiperspektivität und des Fremdverstehens aufbaut. Nach der Analyse unterschiedlicher transkultureller Unterrichtsbeispiele werden im Rahmen des Seminars in Kleingruppen transkulturelle Zugänge für Mittelschüler zu Objekten im Germanischen Nationalmuseum erarbeitet und dazu zielgruppengerechte Audioguide-Beiträge verfasst.
Empfohlene Literatur:
Takeda, Arata: Transkulturalität im Schulunterricht: ein Konzept und vier 'Rezepte'‚ für grenzüberschreitendes Lehren und Lernen; Online-Veröffentlichung 2010. Url: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-48010

 

Vertiefungsmodul: Historische Sachkompetenz: Frauen- und Geschlechtergeschichte – historische Vermittlung und geschichtskulturelle Präsentation (Nbg.) Ausstellung & Projekttag mit Mädchen des Internationalen Frauen- und Mädchenzentrums Nürnberg [Vertiefungsmodul]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.

Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.

ECTS-Credits: 2

Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)

Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Inhalt:
In Rahmen der Kulturhauptstadtbewegung plant die kunst- und kulturpädagogische Einrichtung „KinderKunstRaum“ ein Projekt, das sich an Mädchen des Internationalen Frauen- und Mädchenzentrums (IFMZ) in Nürnberg wendet.

Für dieses Projekt erstellen die Studierenden des Vertiefungsmoduls eine kleine historische Ausstellung mit Biografien (berühmter) Nürnbergerinnen. Bei der Präsentation in einem anschließenden Workshop erarbeiten sie mit Mädchen von der 4. bis zur 6. Klasse die Bedeutung der historischen Protagonistinnen für die Stadt Nürnberg. Dabei werden Handlungsorientierung, Personifizierung, Fremderfahrung sowie Gegenwartsbezug die leitenden Unterrichtsprinzipien sein. Ziel ist die Beförderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins insbesondere in Hinblick auf die Dimension des Identitäts- und Geschlechtsbewusstseins.
Darüber hinaus wird die Beschäftigung mit dem sich zunehmend ausdifferenzierenden Feld von Geschichte und ihrer praxisbezogenen Vermittlung an außerschulischen Lernorten von Bedeutung sein. Die Analyse aktueller Geschichtsnarrationen erfolgt am Beispiel der Jubiläumsausstellung 2018/19 „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht“ des Historischen Museums Frankfurt. Diese große, ganz Deutschland in den Blick nehmende Schau, die die Aufmerksamkeit auf diejenigen Frauen richtet, die als politische Akteurinnen vor und in der Weimarer Republik wirkten, wird bei einer Exkursion auf ihre geschichtskulturelle Bedeutung hin untersucht.

Achtung! 2 Sondertermine!
Sa, 10.11.18: Exkursion in das Historische Museum Frankfurt/Main. Gemeinsame Anreise mit der DB. https://www.historisches-museum-frankfurt.de/damenwahl

Fr, 07.12.18, ab 14.00h: Workshop mit den Mädchen des Internationalen Frauen- und Mädchenzentrums, Denisstr. 25, Nürnberg/Gostenhof statt. https://ifmz.de/

 

Vorbereitungstreffen Praktikum Bennewitz

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 10:00 - 13:00, 1.010

 

Vorlesung in Neuerer Geschichte: Deutschland und Europa im 18. Jahrhundert [Neuere Geschichte]

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 2.047
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutsche und europäische Geschichte im Jahrhundert vor der Französischen Revolution. Wir fragen nach dem Zustand des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation vor, dann während der quälenden Dauerrivalität zwischen Friedrich "dem Großen" von Preußen und der Österreicherin Maria Theresia; beleuchten die Entwicklung des europäischen Staatensystems im Zeichen der "Balance" (Gleichgewichtsprinzip); lernen ferner ausführlich geistes- und kulturgeschichtliche Entwicklungen im Zeichen der "Aufklärung" kennen.
Die Vorlesung steht natürlich allen Studierenden offen, ist allerdings vom Schwierigkeitsgrad her vor allem auf die Erfordernisse eines "nicht vertieften" Geschichtsstudiums zugeschnitten.
Empfohlene Literatur:
Es wird eine kommentierte Auswahlbibliographie ausgegeben.
Begleitmaterial liegt im Internet (Lehrstuhlseite: www.ng1.geschichte.uni-erlangen.de/cms/team/axel-gotthard.php). Hinführung an die Geschichte Mitteleuropas im fraglichen Zeitraum: Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Auflage Darmstadt 2013, Kapitel VII.

 

Wiederholungsklausur

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.3.2019, 10:00 - 11:00, U1.038



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof