UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

 

2. Wiederholungsklausur vom Wintersemester 2021/22 Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2022, 17:45 - 19:00, U1.038

 

Alte / Neue FPO: Examenskurs für Grund- und Mittelschule [Examenskurs GS]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO
Anrechnung für den Freien Bereich
für alle Schularten 3 ECTS für einen 2-stündigen Examenskurs
Voraussetzung: Referat mit detailliertem Handout

 

Alte / Neue FPO: Examenskurs für Studierende des Lehramts Realschule und Gymnasium [Examenskurs]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Kurs, 2 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 1.014

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten / Neue FPO: Vertiefungsmodul: Hauptseminar: Integration jüdischer Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart im Lehrplan PLUS (Blockseminar)

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.5.2022, 13:00 - 17:00, 1.029
28.5.2022, 10:00 - 16:30, 1.029
8.7.2022, 13:00 - 17:00, 1.029
9.7.2022, 10:00 - 16:30, 1.029
Inhalt:
Am Thema „Judentum“ wird in geschichtstheoretischer, erinnerungskultureller sowie unterrichtspraktischer Hinsicht durch alle Jahrgangsstufen das Erstellen von Unterrichtsmaterialien für Stundenentwürfe eingeübt. Da Schule eine wesentliche Vermittlungsinstanz von Geschichte darstellt, wird die Bereicherung der (neuen) Lehrpläne mit jüdischen Inhalten, die kritische Hinterfragung der Schulbücher und der Einsatz von Medien ein Schwerpunkt des Seminars sein. Daneben soll aber auch ein Augenmerk auf das weite Spektrum der außerschulischen und außeruniversitären jüdischen Geschichtsvermittlung in Nürnberg gelegt werden.
Empfohlene Literatur:
Brenner, Michael: Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart, München 2012.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: / Neue FPO: Vertiefungsmodul: Hauptseminar: Das Spiel im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Johannes Möhler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
Spielen soll möglichst zweckfrei sein, es soll Spaß machen, es ist offen. Passt das Spiel dann in den Geschichtsunterricht? Ist es – didaktisch durchdacht, auf das Lernen ausgerichtet – im Unterricht überhaupt noch ein Spiel? Das Spiel im Unterricht wird kontrovers diskutiert. Um aber in eine solche Diskussion eintreten zu können, muss zuerst zugrunde gelegt werden, was ein Spiel ist. Die Teilnehmenden des Seminars setzen sich daher zunächst mit Spieltheorien auseinander, lernen verschiedene Spielformen kennen, diskutieren deren Tauglichkeit für den Geschichtsunterricht – und, ja, es wird auch gespielt. Die unterschiedlichen Formen des Spiels werden dabei betrachtet – angefangen vom Lernspiel (zum Beispiel einem Quiz), über Brettspiele, Simulationsspiele und digitale Spiele bis hin zum szenischen Spiel.
Empfohlene Literatur:
Bernhardt, Markus: Das Spiel im Geschichtsunterricht. 3. überarb. Aufl. Frankfurt am Main 2018.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: / Neue FPO: Vertiefungsmodul: Hauptseminar: Einsatz historischer Bücher / Filme im Geschichtsunterricht [Bücher / Filme]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO Aufbaumodul

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lehramt RS, U-Fach HS, Fächergruppe HS: 3 ETCS
Lehramt Gym, Fächergruppe GS: 2 ETCS

Dieses Proseminar ist Teil des Aufbaumoduls.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis" ist erforderlich.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit Scheinerwerb besucht werden.

Neue FPO Vertiefungsmodul:
Der Aufbaumodul muss bereits absolviert sein.

Inhalt:
Im Seminar werden ausgewählte historische (Jugend)romane im jüdischen Kontext vorgestellt, besprochen und ihre Tauglichkeit zur Geschichtsvermittlung unter Hinzunahme ihrer Verfilmungen analysiert, so dass Narrativität und Medienkompetenz geschult werden.
Empfohlene Literatur:
Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen – Narrativität im Geschichtsunterricht; Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2010.
Rox-Helmer, Monika: Jugendbücher im Geschichtsunterricht, „Methoden historischen Lernens“, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2006.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Gedenkstätten und Geschichtsunterricht. (Erl.) [Gedenkstätten]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und seines Außenlagers in Hersbruck im Zentrum stehen. Im schulischen Rahmen spielen der Gedenkstättenbesuch, die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen wie auch die Beschäftigung mit dem schwierigen Erbe nach 1945, mit Abwehrmechanismen und Aneignungsprozessen eine große Rolle. Am Beispiel von Flossenbürg soll dies bei einer Gedenkstättenfahrt konkretisiert und diskutiert werden. Darüber hinaus soll das Potential an dem kleineren Gedenkort des ehemaligen KZ-Außenlagers in Hersbruck herausgearbeitet und Materialien für den schulischen Einsatz erprobt werden. Der dort 2016 entstandene Dokumentationsort wird Ausgangspunkt für eine geschichtskulturelle Recherche und Auseinandersetzung sein. Mit der Durchführung von Interviews mit aktuellen Akteur:innen der Erinnerungskultur vor Ort, mit der Sichtung von Quellen im Stadt- und Zeitungsarchiv werden die Studierenden die geschichtskulturellen Debatten für den Geschichtsunterricht fruchtbar machen und mit Schüler:innen des Gymnasiums Hersbruck bearbeiten.
Gefordert sind Engagement und die Bereitschaft zur Arbeit mit Schüler:innen, zu Fahrten nach Hersbruck und Flossenbürg und ein Interesse an geschichtskulturellen Debatten.

Gefordert sind Engagement und die Bereitschaft zur Arbeit mit Schüler:innen, zu Fahrten nach Hersbruck und Flossenbürg und ein Interesse an geschichtskulturellen Debatten. Wünschenswert (doch nicht erforderlich) ist es, das Thema weiterzuführen im Rahmen der vom Lehrstuhl geplanten Tagung "Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und Litomerice“ im Oktober 2022.

Termin Gedenkstättenfahrt Flossenbürg: Di, 21.6.(ganztags). Die Fahrtkosten übernimmt der Lehrstuhl. Dafür entfallen zwei reguläre Sitzungen.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Social Media im Geschichtsunterricht (Realschule, Mittelschule, Gym.)

Dozent/in:
Hannes Burkhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2022, 4.5.2022, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
11.5.2022, 16:15 - 19:30, Raum n.V.
18.5.2022, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
25.5.2022, 16:15 - 19:30, Raum n.V.
1.6.2022, 8.6.2022, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
15.6.2022, 16:15 - 19:30, Raum n.V.
22.6.2022, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
29.6.2022, 16:15 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO Aufbaumodul:

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lehramt RS, U-Fach GS/HS, Fächergruppe HS: 3 ETCS
Lehramt Gym, Fächergruppe GS: 2 ETCS

Dieses Proseminar ist Teil des Aufbaumoduls.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis" im Aufbaumodul erforderlich.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit Scheinerwerb besucht werden.

Inhalt:
Social Media können es wie kaum anderen Medien leisten, Positionen von gegenwärtigen Debatten zu historischen, geschichtspolitischen oder erinnerungskulturellen Fragen lebensweltnah sowie schülerorientiert und in einer großen kontroversen und pluralen Breite in einen schulischen Lernprozess zu integrieren. Das Seminar vermittelt, wie es gelingen kann, Social Media lehrplankonform in einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht einzubeziehen.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: GPG integrativ / Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Quellen der Nürnberger Stadtgeschichte im Geschichtsunterricht [Quellen Nürnberg]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Alte FPO:

Prüfungsleistung: Kurzreferat/Thesenpapier 3 ETCS

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende MS-Fächergruppe und Teil des Aufbaumoduls.

Gleichzeitig muss die Vorlesung "Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis an Mittelschulen" sowie eine Konkretion "Geschichte unterrichten" besucht werden.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit Scheinerwerb besucht werden.

Neue FPO Aufbaumodul

Gleichzeitiger Besuch der Übung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Postkarten, Denkmäler, Brunnen, Münzen und Friedhöfe sowie vieles mehr – das können alles spannende Quellen für den Geschichtsunterricht sein. Im Seminar steht die Betrachtung und Auswertung verschiedener Quellengattungen im Fokus. Anhand konkreter Beispiele aus der Nürnberger Geschichte wird erarbeitet, wie Sachquellen, Bildquellen, Dokumente, historische Bauwerke und Denkmäler in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen altersgerecht in der Schule bearbeitet, analysiert und interpretiert werden können
Empfohlene Literatur:
Schieber, Martin: Geschichte Nürnbergs, München 2007.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Vorlesung: Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis an RS und Gym: Neue FPO: Aufbaumodul: Übung Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts in RS und Gym (Erl.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor, Für Lehramt Realschule und Gymnasium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternativ kann diese Lehrveranstaltung auch am Do von 8 - 10 bei Frau Dr. Mona Kilau besucht werden.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Vorlesung: Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis an RS und Gym: Neue FPO: Aufbaumodul: Übung Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts in RS und Gym (Erl.)

Dozent/in:
Mona Kilau
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFV, LAFN, Nur Lehramtstudierende für Realschule und Gymnasium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KH 2.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO:

Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls.
Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion "Geschichte unterrichten" im Aufbaumodul ist erforderlich.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Von nicht modularisierten Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung natürlich ebenfalls besucht werden.

Neue FPO:

Die Übung ist Teil des Aufbaumoduls für Studierende aller Schularten.

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende Lehramt RS, MS und GS ist der gleichzeitige Besuch eines Seminars "Zentrale bzw. ausgewählte Fragestellungen der Geschichtsdidaktik" erforderlich.
Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Alternativ kann die Veranstaltung auch bei Frau Prof. Dr. Bühl-Gramer am Di von 10 - 12 Uhr besucht werden.

 

Alte FPO: Aufbaumodul: Vorlesung: Geschichtsvermittlung in Theorie und Praxis:an Grund- und Mittelschulen / Neue FPO: Aufbaumodul: Übung Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts an Grund- und Mittelschulen (Nbg.) [Übung]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Bachelor, Nur für Lehramtstudierende für Grund- und Mittelschulen
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 2.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte FPO

Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls.
Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion "Geschichte unterrichten" im Aufbaumodul und für Studierende MS Fächergruppe noch zusätzlich des Seminars "GSE integrativ" ist erforderlich.
Das Aufbaumodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Von nicht modularisierten Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung natürlich ebenfalls besucht werden.

Neue LPO

Die Übung ist Teil des Aufbaumoduls für Studierende aller Schularten.

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende Lehramt RS, MS und GS ist der gleichzeitige Besuch eines Seminars "Zentrale bzw. ausgewählte Fragestellungen der Geschichtsdidaktik" erforderlich.
Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

 

Geschichtsdidaktische Forschung (Bühl-Gr.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
7.5.2022, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
1.7.2022, 14:00 - 18:00, 1.033, 1.121
22.7.2022, 14:00 - 18:00, 1.033, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch ist für alle, die eine Qualifikationsarbeit schreiben, Pflicht!

Die Sitzungen am 6.5. und 7.5.2022 finden nur für Doktorandinnen und Doktoranden statt.

Die Sitzungen am 01.07. und 22.07.2022 finden für ZA-Autorinnen und Autoren statt.

Inhalt:
Das Seminar bietet Begleitung, Unterstützung und kritische Beratung bei grundsätzlichen Fragen der Gestaltung von geschichtsdidaktischen Qualifikationsarbeiten. Der Erfahrungsaustausch mit anderen dient dazu, die leitenden Fragestellungen und Hypothesen, das methodische Herangehen und die inhaltliche Auseinandersetzung zu diskutieren und zu reflektieren, aber auch formale Aspekte und Fragen der Strukturierung des Arbeitsprozesses in Einzel- und Gruppengesprächen anzusprechen.

 

Lehrstuhlsitzung

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 5.4.2022, 15:30 - 18:00, 1.021

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen für Grundschule: Geschlechtersensibles historisches Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, LADIDF
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Geschlechtersensibel ausgerichtetes historisches Lernen im Sachunterricht kann Schüler:innen bereits im Grundschulalter befähigen, Gender als historisch wandelbare und gesellschaftlich-sozial geprägte Kategorie zu verstehen. Angebahnt werden soll, dass Kinder zu einer eigenständigen und reflektierten Beurteilung aktueller Geschlechterverhältnisse gelangen können, ohne gängige Geschlechterstereotype zu reproduzieren. Die Kategorie Gender in das historische Lernen miteinzubeziehen, bedeutet keineswegs, ausschließlich die Geschichte von Frauen und Mädchen zu betrachten. Vielmehr werden auch Männer und Jungen in historischer Perspektive miteinbezogen und die Geschlechterverhältnisse in ihrem zeitlichen Kontext eingebettet. Auch das Nachdenken über die Frage, wie Geschlecht konstruiert wird, lässt sich anbahnen.

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: "Geschichte vor der Tür" [Gesch. v. d. Tür]

Dozent/in:
Mona Kilau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 2.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Geschichte für Schülerinnen und Schüler erfahrbar und wahrnehmbar zu machen ist eines der Ziele des Geschichtsunterrichts. Zudem ist das Lernen an historischen Orten besonders ertragreich, weil es immer auch unseren Umgang mit dem historischen Ereignis widerspiegelt. Das Kollegienhaus, indem das Seminar stattfindet, ist selbst ein historischer Ort und es sollen in kleinen Exkursionen die verschiedenen Zeitschichten, Baudenkmäler, Erinnerungstafeln, Totengedenken, etc. untersucht und für den Unterricht fruchtbar gemacht werden , die sich in Sicht- und Laufweite vor der Tür des Kollegienhauses befinden.
Empfohlene Literatur:
Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2012
Mayer, Ulrich: Historische Orte als Lernorte. In: Handbuch Methoden, Pandel, Schneider et alii (Hgg.), Schwalbach/Ts 2017. S. 389-407
Schieber, Martin: Erlangen. Eine illustrierte Geschichte der Stadt (zu Anschaffung!)

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Das Bild im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Johannes Möhler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Bilder begleiten uns durch die Geschichte. Für den Geschichtsunterricht sind sie eine besonders anschauliche Quelle, die es aber zu lesen und zu interpretieren gilt. Im Seminar werden an unterschiedlichen Beispielen – Gemälden, Fotografien, Zeichnungen uvm. – Möglichkeiten des Einsatzes von Bildern im Geschichtsunterricht und Methoden der Analyse und Interpretation dieser Quellen konkret erprobt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation, in: Mayer, Ulrich u.a. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2007, S. 172-187. Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren. 5. Aufl. Seelze-Velber 2016.

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Historische Orte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, U1.038
Inhalt:
Ob durch Begehung, Erzählungen, eigenen Recherchen vor Ort oder gar durch das virtuelle Eintauchen in ferne Welten – historische Orte können auf verschiedenste Weise erfahren und erlebt werden. Im Seminar werden konkrete Zugänge für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen zu historischen Orten (anhand regionaler Beispiele) erarbeitet. Hierzu werfen wir unter anderem einen Blick auf Sachquellen und Dokumente, analysieren die Genese historischer Bauten und Straßennamen, aber auch ganze Stadtviertel sowie virtuelle Welten sind Teil unserer Betrachtungen.
Empfohlene Literatur:
Kuchler, Christian: Historische Orte im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2012.

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Historisches Lernen in der Grundschule - Themen und Zugänge

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Seminar, LAFN, LADIDG
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in das historische Lernen in der Grundschule im Fach HSU auf Grundlage der geschichtsdidaktischen Standards. Basierend auf grundsätzlichen Überlegungen um das Zeit- und Geschichtsbewusstsein von Grundschulkindern stehen Unterrichtsthemen, die sich aus dem Lehrplan ergeben, ihre Elementarisierung und altersgemäße Methoden im Mittelpunkt des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Dietmar von Reeken: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, Bielefeld 2020; Waltraud Schreiber (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bd.e, 2. erw. Aufl., Neuried 2004.

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Oral History im Geschichtsunterricht (Für alle Schularten geeignet!)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.021
ACHTUNG: Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung ist erst am Donnerstag, 12.05.2022.
ab 12.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
ACHTUNG: Erste Sitzung der Lehrveranstaltung ist erst am Donnerstag, 12.05.2022.

Die Augenzeugin ist tot – es lebe die Zeitzeugin?!
Zeitzeug:innen des Nationalsozialismus begegnen uns zwar immer weniger „hautnah“, jedoch trotz oder gerade wegen des zunehmenden zeitlichen Abstands spielen sie in medialen Inszenierungen, in verschiedenen Formaten oder mittlerweile auch als 3D-Hologramm in der Gedenkstättenpädagogik eine große Rolle.
In diesem Seminar werden wir auf einer theoretischen Ebene den „Zeitzeugenbericht“ als historische Quelle kritisch analysieren und reflektieren, auf Potentiale und Bedenken ebenso zu sprechen kommen wie verschiedene Interviewmethoden kennenlernen. Darüber hinaus werden wir anwendungsbezogen praktische Erfahrungen (Vorbereitung, Durchführung, Transkription) anhand einzelner „echter“ und „medialer“ Biografien der Zeitgeschichte sammeln, damit diese Kenntnisse später im Unterricht zur Anwendung gebracht werden.

Verpflichtende Teilnahme besteht zudem im gemeinsamen Besuch der Ausstellung/Workshop „Ende der Zeitzeugenschaft?“ am 19.05. (ganztägig) in Augsburg. Darüber hinaus werden wir zur Durchführung von Zeitzeugengesprächen eine weitere kleine Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck machen. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Tagung am 29./30. Oktober vorgestellt werden. Der genaue Termin der Exkursion wird studierendengerecht in der ersten regulären Sitzung des Semesters abgesprochen. Wegen der längeren An- und Abreise der Exkursionen entfallen hierfür die ersten beiden regulären Sitzungen (28.04. und 05.05.) und eine Sitzung im weiteren Verlauf des Semesters.
Die erste Sitzung des Semesters ist somit erst der 12.05.2022!

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (Archiv in Erlangen) [Quellenarbeit]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.015
Inhalt:
Das Lesen und Interpretieren von Texten aller Art sind für die Geschichtswissenschaft und den Geschichtsunterricht von zentraler Bedeutung. Die Fähigkeit, mit historischen Texten umzugehen, stellt eine grundlegende Kompetenz dar und soll in der Vielfalt der Quellen bezüglich nationalsozialistischer und jüdischer Geschichte auch im Stadtarchiv vor Ort erfasst werden. Die Veranstaltung findet deshalb an ausgewählten Terminen im Stadtarchiv Erlangen statt.

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Sprachbewusste Zugänge zur Nürnberger Lokalgeschichte im Geschichtsunterricht an Grundschulen(Blockseminar) [Lokalgeschichte sprachbewusst]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDG, LADIDF, Bachelor
Termine:
Fr 13.5., 14-18 Uhr; Sa 14.5., 10-18 Uhr; Fr 1.7., 14-18 Uhr; Sa 2.7., 10-18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Den Ausgangspunkt für das Seminar bildet das Kinderbuch „Oskar und die verschwundenen Kinder“ von Claudia Frieser, das in vielen Nürnberger Grundschulen gelesen wird. Die Erzählung nimmt die Kinder mit auf eine historische Zeitreise in das Nürnberg des 15. Jahrhunderts. Wie kann mit diesem Buch bei der Lektüre sprachbewusst gearbeitet werden? Wie können die Kinder zielgruppengerecht an die historischen Gebäude herangeführt werden, die in dem Roman eine Rolle spielen? Wie lassen sich dabei fachliche und sprachliche Lernziele geschickt verzahnen? Nach einer ausführlichen Einführung in die Grundlagen der sprachbewussten Geschichtsvermittlung entwickeln die Seminarteilnehmer/innen in Kleingruppen jeweils eine Station eines abwechslungsreichen Actionbounds, der in der Nürnberger Altstadt die historischen Grundlagen des Romans für Kinder sprachbewusst erschließt.
Das Seminar findet in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Michalak vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache statt.

 

Neue FPO: Aufbaumodul: Seminar: Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen: Tablets, Apps und Webtools im Geschichtsunterricht (Blockseminar)

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.5.2022, 9:00 - 18:00, 1.121
25.6.2022, 26.6.2022, 9:00 - 18:00, 1.021
Sa 14.5., 9:00 - 18:00 Uhr; Sa 25.6., 9:00-18:00 Uhr; So 26.6., 9:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Gleichzeitiger Besuch der Übung "Einführung in die Planung und Analyse des Geschichtsunterrichts" im Aufbaumodul ist erforderlich.

Das dazugehörige Hauptseminar ist im Wintersemester zu absolvieren.

Inhalt:
Das World Wide Web ist omnipräsent und beeinflusst fast alle Bereiche des Lebens, so auch unseren Umgang mit Geschichte. Der Geschichtsunterricht muss daher mit der geschichtskulturellen Relevanz, die das Internet bereits erlangt hat, umzugehen wissen und die Schülerinnen und Schüler im reflektierten Umgang mit historischen Angeboten schulen. Im Seminar lernen wir unterschiedliche Websites, Apps und Webtools kennen, welche wir hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für den Geschichtsunterricht mit (und ohne) Tablets analysieren, dekonstruieren und bewerten.
Empfohlene Literatur:
Danker, Uwe; Schwabe, Astrid: Geschichte im Internet, Stuttgart 2017.

 

Wiederholungsklausur vom Wintersemester 2021/2022

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 17:45 - 19:00, 1.041



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof