UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur

 

Examensseminar Mediävistik [EXAM Med]

Dozent/in:
Sonja Glauch
Angaben:
Examensseminar, 3 SWS, nur Fachstudium, LAFV, 75703
Termine:
Fr, 14:15 - 16:30, B 4A1
Inhalt:
Das Seminar dient zur Vorbereitung des Staatsexamens und richtet sich somit an Lehramtsstudierende und fortgeschrittene Studierende, die ihre Kenntnisse einschlägiger Werke der höfischen Epik, der Heldenepik, der Novellistik und des Minnesangs vertiefen wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Übersetzungs- und Interpretationskompetenzen mittelhochdeutscher Literatur zu vertiefen. Anhand einschlägiger Forschungsliteratur werden grundlegende Thesen diskutiert und konkrete Klausuren systematisch besprochen.

 

Lit BM: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft [Lit BM]

Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, 73211
Inhalt:
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? Was meint es, "Wissen" zu "schaffen"? Darum soll es in diesem Modul gehen. Hier erlernen Sie die Schlüsselkompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation, sodass Sie nach Abschluss des Moduls den Charakter und den Sinn wissenschaftlichen Arbeitens erkennen und über die methodischen Kenntnisse verfügen, die zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Primärtexten wird Ihnen hier ein "Werkzeugkoffer" an die Hand gegeben, der Sie befähigt, mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Auffassungen umzugehen, Diskurse zu strukturieren, Thesen zu beurteilen, eigene wissenschaftliche Positionen zu entwickeln und diese zu präsentieren.

 
 
Mo10:00 - 12:00A 401  Botschan, M. 
 
 
Mi10:00 - 12:0000.3 PSG  Botschan, M. 
 
 
Do16:00 - 18:00A 401  Hofert, S. 
 
 
Fr10:00 - 12:00Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a  Hon, J. 
 

LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide [LitG AM MS/GS (Nürnberg)]

Dozent/in:
Harald Bühler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LADIDG, 74611
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Er ist wohl der berühmteste Dichter des deutschen Mittelalters und gehört zu den großen Lyrikern der europäischen Literaturgeschichte: Walther von der Vogelweide. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann wahrscheinlich in Wien, und er avancierte im Laufe seines etwa sechzigjährigen Lebens zu einem innovativen Autor, dessen Dichtungen schon zeitgenössische Poeten, darunter den Tannhäuser, beeinflussten. Das umfangreiche Oeuvre umfasst u.a. höfische Minnelieder, geistliche Werke und politische Dichtungen, deren Inhalte uns ein lebendiges Bild seiner Persönlichkeit vermitteln. Nach einem bewegten Leben starb er gut begütert in der Gegend von Würzburg. Seine literarische Nachwirkung reicht weit über das Mittelalter und die Romantik hinaus, und auch die deutsche Nationalhymne zeigt Spuren seines Schaffens.

Das Seminar will einige Texte Walthers vorstellen und kommentieren, wobei zugleich auch die höfische Kultur und die politische Lage der Zeit um 1200 betrachtet werden. Damit verbunden ist eine Einführung in die Lyrikanalyse und die Einübung in die mittelhochdeutsche Sprache. Bereits erworbene Kenntnisse in all diesen Bereichen sind hilfreich zur Teilnahme am Kurs, werden aber nicht vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur:
Es können alle Ausgaben der Werke Walthers von der Vogelweide verwendet werden, die den mittelhochdeutschen Text enthalten, z.B.:
Walther von der Vogelweide: Werke, Band 1: Spruchlyrik; Band 2: Liedlyrik. Hg. von Günther Schweikle, Reclam-Verlag, Stuttgart.
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Hirzel-Verlag, Stuttgart.

 

LitG AM: Lanzelet [Lanzelet LitG AM]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für LA RS; 73811
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, B 301

 

LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters [LitG AM]

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für LA RS; 73811
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, B 301
Inhalt:
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der miselsuht, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.

 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Dozent/in:
Sonja Glauch
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Termine:
Blockveranstaltung 2.12.2022-3.12.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.2.2023-4.2.2023 Fr, Sa
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Inhalt:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, B 702

 

Med BM-LANV: [Med BM-LANV (Nürnberg)]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, in Nürnberg, 73231
Termine:
Fr, 8:45 - 11:00, U1.031
Tutorium: freitags 11:15-12:15 Uhr im Raum U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

 

Med BM-LANV: Heldenepisches Erzählen: Das Nibelungenlied [Med BM-LANV (Nürnberg)]

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:45 - 18:00, U1.031
Tutorium: donnerstags 18:00-19:00 Uhr im Raum U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

Das 'Nibelungenlied B', um 1200 entstanden, zählt zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Epen. Es erzählt von Liebe und Leid, von Heldentaten, Intrigen, Mord und dem Untergang der nibelungischen bzw. burgundischen Welt. Eine intensive Lektüre dieses mittelhochdeutschen Textes und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart mittelalterlicher Erzählformen zu erhalten. Um die Eignung des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren, werden Neu- bzw. Nacherzählungen von Willi Fährmann, Franz Fühmann, Felicitas Hoppe und/oder Auguste Lechner in Auszügen in die Seminararbeit einbezogen.

Empfohlene Literatur:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Universal-Bibliothek 644), Stuttgart: Reclam 1997 (oder jede andere Auflage).

Zur ersten Orientierung empfohlen:
Armin Schulz / Gert Hübner: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart, Weimar 2011, S. 184-205.

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn und per E-Mail.
Inhalt:
Präsentation und Diskussion entstehender BA-Arbeiten.

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Dozent/in:
Sonja Glauch
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Raum B2A5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn zusätzlich: Per mail, im Lauf der Semesterferien. Gerne auch in den Feriensprechstunden.
Inhalt:
Präsentation und Diskussion entstehender BA-Arbeiten.

 

Oberseminar Mediävistik/ Forschungskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Christiane Witthöft, Florian Kragl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 4A1
Inhalt:
Das Oberseminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Probleme entstehender Arbeiten intensiv miteinander zu diskutieren. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungfragen vorgesehen, u.a. im Dialog mit Gastvortragenden. Die Themen legen wir in der ersten Sitzung fest.

 

Tutorium Einführungskurse Mediävistik [Tutorium]

Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet

 
 
Do18:00 - 19:00U1.031  Tutoren 
 
 
Fr11:15 - 12:15U1.031  Tutoren 
 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Dozent/in:
Sonja Glauch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Master
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Dozent/in:
Manfred Lautenschlager
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, B 4A1
Inhalt:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Empfohlene Literatur:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

UE: Übersetzen zu Parzival und Tristan

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die Übersetzungsübung ist nicht als Übung in Mastermodulen verwendbar, weil sie nur einstündig ist.

 

VL: Deutsche Literatur des Mittelalters (LitG AM) [LitG AM]

Dozent/in:
Sonja Glauch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, A 401



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof