UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

 

EMLex BM 1: Lexikographische Grundlagen (online) [EMLex BM 1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Grundkurs, ECTS: 10, Master, Modulnr. 25001 - Der Kurs findet für EMLex-Studierende des ersten Semesters über die eingerichtete Moodle-Plattform statt. Die Teilnehmer erhalten gesondert eine Nachricht zur Anmeldung.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EMLex V 1: Kolloquium mit Vorträgen: Ausgewählte Probleme des Wörterbuchs, der Lexikographie und der Wörterbuchforschung [EMLex V 1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 10, Master, Prüfungsnr. 26311 (EMLex) - Der Kurs findet für EMLex-Studierende des dritten Semesters über die eingerichtete Moodle-Plattform statt. Die Teilnehmer erhalten gesondert eine Nachricht zur Anmeldung.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EMLex V 3: Praktikum [EMLex V 3]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, Master, Prüfungsnr. 26451 (EMLex) - Das Praktikum ist für EMLex-Studierende des dritten Semesters. Die Bedingungen zum Erwerb der ECTS-Punkte sind auf der Modulbeschreibung der EMLex-Website einsehbar.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ling AM (Variante A und B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache (bevorzugt für LA Gym) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Ling AM Variante A (PM für LA Gym): Modulnr. 73511; Ling AM Variante A (WPM für BA): Modulnr. 73531; Ling AM Variante B (PM für LA RS/FS/MS): Modulnr. 73541 (PO 2020-2) bzw. 73521 (PO 2016-2). Als Variante A nur in Verbindung mit dem Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" belegbar. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegoptionen für dieses Seminar:
  • als Ling AM (Variante A): Teil des Pflichtmoduls für LA Gymnasium. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante A): möglich als Wahlpflichtmodul für BA. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante B): Pflichtmodul für LA RS/GS/MS. In diesem Fall stellt das Seminar das gesamte Modul dar. Bitte das separate Lehrangebot in Nürnberg beachten!

Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre sowie die Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

 
 
Mo9:30 - 12:00KH 0.023  Ganslmayer, Ch. 
ab 25.10.2021
 
 
Mi10:15 - 12:45B 301  Durst, U. 
 

Ling AM (Variante A): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache [Ling AM]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, Ling AM Variante A (PM für LA Gym): Modulnr. 73511; Ling AM Variante A (WPM für BA): Modulnr. 73531. Als Modul nur in Verbindung mit dem Seminar "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" belegbar. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegoptionen für dieses Seminar:
  • als Ling AM (Variante A): Teil des Pflichtmoduls für LA Gymnasium.In diesem Fall muss das Seminar "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante A): möglich als Wahlpflichtmodul für BA. In diesem Fall muss das Seminar "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • außerhalb der Modulstruktur empfohlen für LA RS/GS/MS zur Erarbeitung von Grundlagenwissen in einem zentralen Bereich des Bayerischen Staatsexamens.

  • außerhalb der Modulstruktur empfohlen für Examenskandidaten LA Gym zur Wiederholung eines zentralen Bereichs des Bayerischen Staatsexamens.

Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortbildungsanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortbildungsarten, morphologisch-semantische Analyse von Wortbildungen, Fremdwortbildung. Der Kurs beinhaltet einen ausgedehnten Übungsteil.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2012.

 
 
Mi13:00 - 13:45KH 1.013  Habermann, M. 
 
 
Mi14:00 - 14:45KH 1.013  Habermann, M. 
 

Ling AM (Variante B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAFN, Modulnr. 73541 (PO 2020-2) bzw. 73521 (PO 2016-2). - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 21.10.2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

 
 
Do9:35 - 12:05U1.038  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Do12:15 - 13:00, 14:00 - 15:30U1.038  Ganslmayer, Ch. 
 

Ling AM (Variante C): Die Nürnberger Briefbücher: Schriftliche Kommunikation im Spätmittelalter [Ling AM]

Dozent/in:
Katharina Neumeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, B 302
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Inhalt:
Heute stehen uns verschiedenste Mittel wie beispielsweise Whatsapp oder E-Mail zur Verfügung, um trotz räumlicher Distanz miteinander in Kontakt zu treten oder zu bleiben. Lange Zeit erfüllte diese Funktion allerdings alleine die Kommunikationsform Brief.
In diesem Seminar werden ausgehend von Briefen des Nürnberger Rates aus dem 15. Jahrhundert Einblicke in die Arbeitsweise der linguistischen Teildisziplinen der Historischen Textlinguistik und Soziopragmatik gewonnen. Neben einer Auseinandersetzung mit textuellen Merkmalen von Briefen und deren Aufbau soll dabei u. a. den folgenden Fragen nachgegangen werden:
Wer beauftragte und wer schrieb Briefe im Spätmittelalter? Wurden die Briefe sprachlich an unterschiedliche Adressaten angepasst? Welche Vorgaben für "richtiges Briefschreiben" gab es? Was sagen Korrekturen in Briefkonzepten über die Entstehung der Texte aus?
Das Seminar dient zur Vertiefung sprachhistorischer Grundkenntnisse und macht anhand von authentischem Sprachmaterial zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit mit der Arbeitsweise der Historischen Linguistik vertraut. Zusätzlich zur Aneignung theoretischer Grundlagen haben die SeminarteilnehmerInnen Gelegenheit, selbstständig mithilfe von konkreten historischen Texten Besonderheiten der Nürnberger Kanzleisprache herauszuarbeiten und zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
Krieg-Holz, Ulrike/Bülow, Lars (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto.
Ziegler, Arne (2003): Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik, Berlin: Weidler (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte).

 

Ling AM (Variante C): Eigennamen [Ling AM]

Dozent/in:
Jirayu Tharincharoen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Inhalt:
In diesem Seminar behandeln wir verschiedene Klassen der Eigennamen wie Rufnamen, Familiennamen oder Tiernamen. Dabei werden auch soziokulturelle Faktoren für die Namengebung in den jeweiligen Namenklassen berücksichtigt wie Alter, Geschlecht oder Herkunft. Weiterhin fokussiert dieses Seminar auch auf die Namengrammatik wie Definitartikel am Personennamen ("der Peter") oder Movierung weiblicher Familiennamen ("die Müllerin").
Empfohlene Literatur:
Damaris Nübling/Fabian Fahlbusch/Rita Heuser (2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.

 

Ling AM (Variante C): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte [Ling AM]

Dozent/in:
Katharina Gunkler-Frank
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Inhalt:
Wir alle variieren zwischen verschiedenen Ausdrucksformen. Ansätze der modernen Soziolinguistik erklären diese Variation innerhalb der Sprache eines Individuums als Anpassung an den Gesprächspartner bzw. die Sprechsituation oder durch unterschiedliche Aufmerksamkeit für die Sprachproduktion. Außerdem kann mit der Wahl einer sprachlichen Variante auch kulturelle Bedeutung transportiert werden. Diese intraindividuelle Variation ist kein neues Phänomen, sondern kann bereits in historischen Sprachstufen beobachtet werden. Im Seminar erarbeiten wir uns die genannten theoretischen Ansätze zu diesem Thema und behandeln darauf aufbauend verschiedene Untersuchungen zur intraindividuellen Variation bei Schreiberinnen und Schreibern aus der Sprachgeschichte. Dabei liegt der Fokus auf historischen Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die eine spannende Quelle zur Analyse der Flexibilität von historischen Schreiberinnen und Schreibern darstellen.
Empfohlene Literatur:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen.
Schiegg, Markus (2015a): Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Grammatische Variation in süddeutschen Patientenbriefen des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82 (2), S. 169–205.
Schiegg, Markus (2015b): The Invisible Language of Patients from Psychiatric Hospital. In: Invisible Languages in the 19th Century. Hrsg. von Anna Havinga und Nils Langer. Oxford, S. 71–94.

 

Ling AM (Variante C): Unserdeutsch: Das sprachliche Erbe der deutschen Kolonialzeit [Ling AM]

Dozent/in:
Lena Aristarkhova-Schmidtkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Inhalt:
Unserdeutsch ist die weltweit einzige deutschbasierte Kreolsprache, die heute nur mehr von wenigen Menschen in Australien und Papua-Neuguinea gesprochen wird. Entstanden ist sie um 1900 an einer katholischen Missionsstation in der damaligen deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (heute: Papua-Neuguinea). Dieses Seminar nähert sich Unserdeutsch aus unterschiedlichen Perspektiven: Wie ist Unserdeutsch entstanden? Wie passt diese Entstehungsgeschichte zu bekannten Modellen der Genese von Pidgin- und Kreolsprachen? Welche strukturellen Merkmale hat Unserdeutsch? Inwiefern unterscheidet sich Unserdeutsch von seinen Input-Sprachen (Deutsch, Englisch, Tok Pisin) und welche Gemeinsamkeiten gibt es? Anhand von Sprachaufnahmen soll versucht werden, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Zusätzlich lernen die Studierenden korpuslinguistische Methoden und linguistische Feldforschung kennen. Für das Verständnis und damit den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung ist der sichere Umgang mit Grundkenntnissen in Phonologie, Morphologie und Syntax im Umfang des aktuellen Einführungsmoduls zwingend erforderlich. Das Seminar wird mit einem Referat und einer kurzen Hausarbeit (10–15 Seiten) abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Lindenfelser, Siegwalt (2021): Sprachentstehung durch Sprachkontakt: Genese und Geschichte von Unserdeutsch (Rabaul Creole German). Berlin/Boston: de Gruyter.
Velupillai, Viveka (2015): Pidgins, Creoles and Mixed Languages. An Introduction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Volker, Craig A. (2017): The legacy of the German language in Papua New Guinea. In: Mühlhahn, Klaus (Hrsg.): The Cultural Legacy of German Colonial Rule. Berlin/Boston: de Gruyter, 167–192.
Volker, Craig (1982): An Introduction to Rabaul Creole German (Unserdeutsch). Unveröffentl. Masterarbeit, University of Queensland.

 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (nur für BA, LA Gym, RS und Berufliche Schulen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 73011 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 19.10.2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur (vgl. Modulhandbuch): Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist.

Bei der Anmeldung ist bitte möglichst auf eine gleichmäßige Verteilung in die Kurse zu achten.

Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen. Klausurtermin: Dienstag, 15. Februar 2022, 18:30 (aktuelle Änderungen s. Homepage des Departments Germanistik/Komparatistik und "mein Campus").

Zum Einführungsseminar kann zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich). Die Tutorien werden als Blockveranstaltungen ab Januar 2021 angeboten.

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin (2016): Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 
 
Di8:30 - 11:45KH 1.016  Rädle, K. 
 
 
Di14:15 - 17:45KH 1.020  Rink, Ch. 
 
 
Di14:15 - 17:45KH 1.013  Tharincharoen, J. 
 
 
Do14:15 - 17:45KH 1.013  Aristarkhova-Schmidtkunz, L. 
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFN, Modulnr. 73011. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulstruktur (vgl. Modulhandbuch): Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist.

Bei der Anmeldung ist bitte möglichst auf eine gleichmäßige Verteilung in die Kurse zu achten.

Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen. Klausurtermin: Dienstag, 15. Februar 2022, 18:30 (aktuelle Änderungen s. Homepage des Departments Germanistik/Komparatistik und "mein Campus").

Zum Einführungsseminar kann zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich). Die Tutorien werden als Blockveranstaltungen ab Januar 2021 angeboten.

Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin (2016): Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 
 
Fr9:45 - 13:001.033  Gagel, S. 
 
 
Fr9:45 - 13:000.014  Rädle, K. 
 
 
Fr9:45 - 13:001.121  Durst, U. 
 

Ling BM 1: Tutorium [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor, Tutorium ab Januar 2022. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1. Blocktermine zur Prüfungsvorbereitung werden ab Januar 2022 angeboten.

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    N.N. 
 

Ling BM 1: Tutorium (Erlangen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Tutorium ab Januar 2022. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1. Blocktermine zur Prüfungsvorbereitung werden ab Januar 2022 angeboten.

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    N.N. 
 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (LA Gym) [LingExam]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Examensseminar, 4 SWS, LAFV, Modulnr. 75702 (LA GYM, RS) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, KH 1.013
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA Gym). Für LA RS, GS und MS gibt es eigene Examenskurse am Hochschulort Nürnberg.
Die Inhalte der Module Ling 1 (Ling BM 1), Ling 2 (Ling BM 2) sowie Ling 3 (Ling AM "Syntax") sollten vorbereitend wiederholt werden.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“ (LA Gym).

Teil 1: "Deutsche Gegenwartssprache"
Thematische Schwerpunkte: Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik

Teil 2: "Historische Sprachwissenschaft"
Thematische Schwerpunkte: Lautverschiebungen, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Substantive, historische Wortbildung, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax

Empfohlene Literatur:
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag 2016 (= Duden Bd. 4).
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer 2007.

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (nur für LA GS, MS, RS) [LingExam]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Examensseminar, 4 SWS, LAFN, 75702 (LA RS) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Examenskurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fach „Deutsch" (Einzelprüfung: Deutsche Sprachwissenschaft) für die Studiengänge Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule.
Es werden bevorzugt diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2022 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen.
Die Inhalte der Module Ling 1 (Ling BM 1), Ling 2 (Ling BM 2) sowie Ling 3 (Ling AM "Syntax") sollten vorbereitend wiederholt werden.
Inhalt:
Der Kurs besteht (wie das Staatsexamen) aus einem gegenwartssprachlichen und einem sprachhistorischen Teil:
Teil 1: "Deutsche Gegenwartssprache". Thematische Schwerpunkte: Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik.
Teil 2: "Historische Sprachwissenschaft". Thematische Schwerpunkte: Lautverschiebungen, i-Umlaut, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Substantive (inklusive Entwicklung zum Neuhochdeutschen), Bedeutungswandel, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax.
Als Übungsbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Jahre verwendet.
Empfohlene Literatur:
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag 2016 (= Duden Bd. 4).
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer 2007.

 

Ling Finit Kolloquium: BA-Arbeit und Schriftliche Hausarbeit [Ling Finit]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 11:30, C 203
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)
Inhalt:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Bachelor-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Die Sitzungen finden etwa in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung von allen Teilnehmern gemeinsam erstellt.
Empfohlene Literatur:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

 

Ling VM 1 - HS: Dialektologie und Lexikologie am Beispiel des Fränkischen Wörterbuchs [Ling VM 1]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74021. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, B 302
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
Die Erarbeitung von Dialektwörterbüchern ist seit jeher ein wesentlicher Pfeiler dialektologischer Forschung. An der FAU entsteht derzeit das Fränkische Wörterbuch, das als erstes Dialektwörterbuch ausschließlich online publiziert.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns ganz konkret am Beispiel von Material aus dem Fränkischen Wörterbuch mit den Methoden dialektologischer Lexikographie auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
Harm, Volker (2015): Einführung in die Lexikologie. Darmstadt.
Moulin, Claudine (2009): Dialect dictionaries - traditional and modern. In: Jürgen Erich Schmidt und Peter Auer (Hg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Berlin: de Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 30), S. 592–612.
Niemann, Hermann/Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte. Band 37).

 

Ling VM 1 - HS: Von alltäglichen und besonderen Wörtern [Ling VM 1]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74021. Geöffnet für EdT. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
In diesem Seminar geht es im ersten Teil darum zu klären, nach welchen Methoden man Wortbedeutungen beschreiben kann. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die denotative Bedeutung von Wörtern und ihre Verankerung in semantischen Relationen zu weiteren Wörtern, sondern auch die Forschungen zu Wissensstrukturen, die Rückschlüsse auf die mentale Repräsentation von Wörtern erlauben. Im zweiten Teil geht es um exemplarische Wortschatzanalysen, die von der Strukturierung ausgewählter Wortfelder und ihrem Wandel im Laufe der Zeit bis hin zur Methodik der Erforschung von Schlüssel-, Stigma- und Plastikwörtern der öffentlichen Debatten der Gegenwart reichen.
Empfohlene Literatur:
Cruse, Alan D. / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter Rolf (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 2002 und 2005 (HSK 21.1/2).
Haß, Ulrike/Storjohann, Petra: Handbuch Wort und der Wortschatz. Berlin/Boston: De Gruyter 2015 (Handbücher Sprachwissen 3).
Schwarz, Monika /Chur, Jeanette: Semantik. Ein Arbeitsbuch. 6., grundlegend überarbeitete und erweiterte Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto 2014 (narr studienbücher).

 

Ling VM 1 - Kolleg: Soziolinguistik [Ling VM 1]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 1.014
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt.
Es gibt ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen.
Inhalt:
Sprachliches Handeln ist immer eingebettet in soziale Strukturen, die das kommunikative Verhalten von Sprecherinnen und Sprechern beeinflussen. Die Soziolinguistik betrachtet Sprache nicht als statisches System, sondern untersucht ihre soziale Bedeutung und Variabilität in vielfältigen Gebrauchskontexten. Damit weist die Soziolinguistik enge Bezüge zur Variationslinguistik und Dialektologie auf. Dieses Kolleg zeichnet die Entwicklung und die wichtigsten Strömungen der internationalen sowie der germanistischen Soziolinguistik nach und zeigt dabei deren Bezüge zu den genannten linguistischen Nachbardisziplinen auf. Auch das Potential der Historischen Soziolinguistik wird im Kurs thematisiert. Die theoretischen Ausführungen werden dabei stets begleitet von Einblicken in empirische Untersuchungen und aktuelle Forschungsprojekte.
Empfohlene Literatur:
Hernández-Campoy, Juan M. & J. C. Conde-Silvestre (2012): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford.
Llamas, Carmen et al. (2007): The Routledge Companion to Sociolinguistics. London.
Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. Aufl. Berlin.
Meyerhoff, Miriam (2019): Introducing Sociolinguistics. 3. Aufl. London.
Tagliamonte, Sali A. (2011): Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Oxford.

 

Ling VM 2 - HS: Die Wortstellung des Deutschen (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Master, Bachelor, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.029
ab 22.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
Im Hauptseminar wollen wir uns eingehend mit einem wichtigen Bereich der Syntax der deutschen Gegenwartssprache beschäftigen, und zwar mit der Topologie des deutschen Satzes. Behandelt werden alle Aspekte der Stellungseigenschaften: Verbstellung, Klammerstrukturen, Stellungsfelder (Vor-, Mittel- und Nachfeld), Herausstellungen, Satzgliedfolge und Wortfolge innerhalb der Satzglieder, Partikelpositionen. Ferner werden wir uns sowohl mit den Funktionen der Positionseigenschaften als auch mit dem Informationsstrukturverlauf innerhalb eines Satzes oder Textes beschäftigen. So zeigt z. B. folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit topologischen Aspekten lohnt:
„Sicher ist nur, dass nichts sicher ist am Hindukusch.“ (Der Spiegel, 25/2003: 118)
Wie sind solche Erscheinungen zu interpretieren? Solcher und weiterer Fragen wollen wir uns während des Semesters widmen. Das erworbene Grundlagenwissen ist zudem für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 2 - HS: Methoden in der Linguistik und in der Lexikographie [Ling VM 2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Ling VM 2: Modulnr. 74321. EMLex: Basismodul B2, Prüfungsnr. 25102 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
In dem Seminar sollen vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Methoden der Linguistik und der Lexikographie erworben werden. Dazu gehören u.a. die induktive und deduktive Vorgehensweisen, die Unterscheidung von Klassifikation und Typologie, morphologische und syntaktische Testverfahren, qualitative Analysemethoden sowie Methoden in der Wörterbucherstellung, der Wörterbuchbenutzungsforschung, der Historischen Wörterbuchforschung, der Kritischen Wörterbuchforschung und beim Verfassen einer Wörterbuchrezension.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll.
Der Seminarplan wird vor Semesterbeginn auf der Homepage unter Lehrveranstaltungen vorgelegt und in der ersten Sitzung erläutert.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/ Marx, Nicole (2014): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 2., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Mann, Michael/ Schierholz, Stefan J. (2014): Methoden in der Lexikographie und Wörterbuchforschung. Ein Überblick mit einer Auswahlbibliographie. In: Lexicographica 30: 3-57.

 

Ling VM 2 - HS: Sprachliche Komplexität – Lernschwierigkeiten in Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache [Ling VM 2]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3992629.html
Inhalt:
In verschiedenen linguistischen, fremd- und muttersprachdidaktischen Ansätzen wird eine komplexere Sprachform bzw. Sprachkompetenz von einer einfacheren Sprachform unterschieden: Dafür stehen Konzeptpaare wie „Alltagssprache – Bildungssprache“, „BICS – CALP“ (= basic interpersonal communicative skills – cognitive academic language proficiency), „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz“. Im Seminar soll untersucht werden
a) Wie lässt sich ein Konzept sprachliche Komplexität übereinzelsprachlich und einzel-sprachlich operationalisieren? Kann man sprachliche Komplexität messen (z.B. auch in Lernertexten oder Lehrbuchtexten)?
b) Welche Schwierigkeiten treten beim Erwerb der komplexeren sprachlichen Formen bei verschiedenen Lernergruppen auf? (z.B. Schüler in der Sekundarstufe, fortgeschrittene DaF-Lerner, Studierende in der Eingangsphase) Worin gleichen, worin unterscheiden sich diese Lernsituationen?
c) Welche didaktischen Fördermaßnahmen lassen sich aus diesen Erkenntnissen ableiten?
Gleichzeitig will das Seminar Methodenkompetenz im Umgang mit Korpora (mutter-sprachliche Korpora, Lernerkorpora) und Lehrwerkanalyse vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Czicza, Dániel/Hennig, Mathilde/Emmrich, Volker/Niemann, Robert (2012): Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache 34, S. 2-44.
Dietz, Gunther (2003): Zur Unterscheidung von „leichten“ und „schweren“ Regeln. In: DaF 40/3, 148–154.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, S. 4-13.
Haberzettl, Stefanie (2009): Förderziel: Komplexe Grammatik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39, 80–95.
Henning, Mathilde (Hg.) (2018): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg.

 

Ling VM 2 - HS: Wortbildung (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN, Master, Bachelor, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.029
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
Von Abgassoftware bis Zweigradziel – Wortbildung ist im Deutschen das produktivste Mittel der Wortschatzerweiterung. Sie kann Bezeichnungen für faktisch neue Sachverhalte liefern (z. B. Abgassoftware) oder Benennungen für neue Wahrnehmungen bereitstellen (z. B. genderfluid), dient zur inhaltlichen Verdichtung (Zweigradziel als ‚Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen‘), ermöglicht aber auch eine vielfältige Ausdrucksvariation, die unter anderem Einstellungen und Bewertungen transportieren kann (z. B. Schummelsoftware gegenüber Abgassoftware). Wir werden uns im Seminar eingehend mit allen Typen der Wortbildung des Deutschen, mit den Wortbildungsmitteln, der Semantik der Wortbildung und mit ihren Funktionen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Ling VM 2 - Kolleg: Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache [Ling VM 2]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3984404.html
Inhalt:
Das Kolleg bietet in enger Verzahnung mit dem HS DaF („Sprachliche Komplexität“) eine Einführung in die Theorie und Praxis des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Die deutsche Sprache wird auf einer sprachtypologischen Folie aus einer Fremdperspektive dargestellt und Lernschwierigkeiten in Grammatik, Aussprache, Wortschatz, Textproduktion und -rezeption erläutert. Spracherwerbstheorien werden im Zusammenhang mit empirischen Studien zum Spracherwerb thematisiert und es werden methodisch-didaktische Implikationen daraus abgeleitet.

 

Ling VM 2 - Kolleg: Wörter (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.031
ab 25.10.2021
Inhalt:
Die Wörter des Deutschen können nach unterschiedlichen Kriterien strukturiert werden: Wörter sind meist zerlegbar, treten einzeln, zusammengesetzt oder in fester Verknüpfung mit anderen Wörtern auf, können häufig an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen, beeinflussen aber zugleich die Wahl der in ihrer Umgebung stehenden Wörter. Somit kann man den Wortschatz nach morphologischen Strukturen, nach syntaktischen Eigenschaften, nach der Bedeutung, nach Wortarten, nach Wortfamilien, nach fach-, sonder-, gruppen- und allgemeinsprachlicher Zugehörigkeit, nach Herkunft oder Fremdheit, nach kognitiven Aspekten, nach der stilistischen Verwendung, nach der Vorkommenshäufigkeit, nach Alter sortieren.
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt, und es wird ausreichend Gelegenheiten zu Fragen und Diskussionen geben.
Die Gliederung der Vorlesung wird zu Beginn der Veranstaltung im Detail vorgetragen werden.
Empfohlene Literatur:
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lobin, Henning/ Steyer, Kathrin/ Wolfer, Sascha (Hrsg. 2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität (Jahrbuch 2017. Institut für Deutsche Sprache). Berlin/ Boston.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.1) Berlin/New York 2002.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.2) Berlin/New York 2005.

 

M - UE: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr. 54001.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, B 301
Einzeltermin am 29.10.2021, 12:15 - 13:00, B 302
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
ab 25.10.2021
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 13:15 - 14:00 Uhr, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im MA Linguistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Übung zur Ringvorlesung statt. Termin: 18.10., 13:15-14:00, Raum B 301. (Diese Einführungsveranstaltung ist in UnivIS auch als Vorbesprechung zur Übung hinterlegt.)
Inhalt:
Die Übung begleitet die Ringvorlesung Linguistik - Sprachen - Sprache.

 

M - VL: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Dozentinnen/Dozenten:
Judith Huber, Thorsten Piske
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr. 54001.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 302
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 13:15 - 14:00 Uhr, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im MA Linguistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Übung zur Ringvorlesung statt. Termin: 18.10., 13:15-14:00, Raum B 301. (Diese Einführungsveranstaltung ist in UnivIS auch als Vorbesprechung zur Übung hinterlegt.)
Inhalt:
Die sprachübergreifende Ringvorlesung, an der die anglistische, germanistische und romanistische Linguistik, die Indogermanistik, die Orientalistik, das fränkische Wörterbuch, die Fremdsprachendidaktik sowie die Korpus- und Computerlinguistik beteiligt sind, vermittelt vertiefte Einsichten in das Funktionieren von Sprachsystemen und Sprachhandlungen sowie in die menschliche Sprachfähigkeit und stellt die linguistische Forschung an der FAU vor.

 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik [II LING 4]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master, Modulprüfungsnr.: 50651 (MA Germ Studienbeginn bis SoSe 2020)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik I [LingLektüre]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium, Master, Modulprüfungsnr. 51921 (MA Germ ab WS 2020/21)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik II [LingLektüre]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Modulprüfungsnr. 51931 (MA Germ ab WS 2020/21)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

M-LingLex - HS: Grammatik in Wörterbüchern des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, C 203
Inhalt:
Im Seminar soll untersucht werden, welche Daten zur Grammatik in unterschiedlichen Print- und Online-Wörterbüchern des Deutschen präsentiert werden. Neben den grammatischen Angaben in den Wörterbuchartikeln geht es um weitere Textelemente in Wörterbüchern (z.B. Kurzgrammatik, Binnentexte), welche anhand verschiedener Sprachwörterbücher (Lernerwörterbücher, allgemeine Wörterbücher, Spezialwörterbücher) vorgestellt und kritisch betrachtet werden sollen.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.
Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern vor der ersten Sitzung gelesen worden sein müssen.
Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können und sollten in den Sprechstunden gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg. 2002): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des „de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache“ (Lexicographica. Series Maior 110). Tübingen.
Wiegand, Herbert Ernst (2015): Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Bd. 5: Sachregister. Berlin/Boston.

 

M-LingLex - UE zum HS: Grammatik in Wörterbüchern des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 11:45 - 12:30, C 203
ab 2.11.2021
Inhalt:
In der Übung werden mehrfach Gelegenheiten bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. an Sprachbelegen zu überprüfen.

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studon-Kurs zum Seminar: https://www.studon.fau.de/crs3992572.html
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei NN.
Inhalt:
Gegen die sprachpflegerische und laienlinguistische Perspektive einer homogenen „Hochsprache“ setzt die Linguistik das Konzept einer „Architektur der Sprache“ (Coseriu), die nach verschiedenen Variationsdimensionen strukturiert ist und von einer Standardsprache überdacht wird. Die Existenz von Varianten führt aber auch zu Unsicherheiten beim Sprachbenutzer: des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben, entlang der Gräben oder die Gräben entlang? Ist der Satz Es wird sich an der Duden-Grammatik orientiert korrektes Deutsch?
Im Seminar sollen Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung ermittelt werden.
Soziolinguistische und diskurslinguistische Perspektiven auf sprachliche Variation sollen am Beispiel von gendersensibler Sprache, Kiezdeutsch oder leichter Sprache beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen: Stauffenburg. S. 53-104.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35.
http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/Klein/Klein2013_Standardsprache_Druck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingN - UE zum HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Dozent/in:
Christine Coca
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn; 25.10.2021.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 701
ab 25.10.2021

 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) (WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll) [WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 5, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, C 203
ab 25.10.2021
Inhalt:
In diesem Oberseminar sollen Studierende ihre Master-Arbeit in den verschiedenen Bearbeitungsstadien vorstellen und sich wechselseitig Feedback geben. Je nach den Interessen der Studierenden werden auch Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, Korpusrecherchen, Wissenschaftssprache, Formalia).
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrfor-schung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr.
Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh
Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vor-bereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

 

M-LingProjekt: Praktikum am Fränkischen Wörterbuch (WBF) [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Dozent/in:
Almut König
Angaben:
Praktikum, Master, MA Linguistik: WP 2/16 (Modulnr. 55901 = 10 ETCS); MA Germanistik (Studienbeginn bis SoSe 2020): III LING 2 (Modulnr. 51321 = 15 ECTS); MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2019/20): Projektmodul (Modulnr. 51891 = 10 ECTS). Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de).
Termine:
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter http://www.wbf.badw.de/praktikum.html.
Anfragen gerne auch per Mail an: almut.koenig@fau.de oder fraenkisches-woerterbuch@fau.de
Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de). Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt:
Mitarbeit beim Erstellen des Fränkischen Wörterbuchs (www.wbf.badw.de), dem ersten Dialektwörterbuch, das ausschließlich digital publiziert wird.
Aufgaben sind: Datenerfassung, Transkription, grammatische Beschreibung, bibliographische Recherche sowie Recherche in anderen Online-Informationssystemen (z. B. Wörterbuchnetz, Cosmas II etc.).

 

M-LingProjekt: Projektmodul Linguistik [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Praktikum, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

 

M-LingVar - HS: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Inhalt:
Sprachkontakt resultiert im Wesentlichen aus der Mehrsprachigkeit von Individuen (vgl. Riehl 2014: 12). In diesem Seminar widmen wir uns Texten aus unterschiedlichen Epochen der deutschen Sprachgeschichte, in denen Sprachkontakt sowohl im Gebrauch typologisch differenzierbarer Sprachen (z.B. Deutsch und Latein) als auch unterschiedlicher Varietäten (z.B. Regiolekt und Schriftsprache) zu beobachten ist. Dabei untersuchen wir die Wirkungen des Sprachkontakts in Form von Diglossie-Verhältnissen, Code Switching-Phänomenen und Entlehnungen. Auch Pidgin- und Kreolsprachen werden im Seminar thematisiert. Abschließend beleuchten wir den sprachkritischen Diskurs vom Sprachpurismus bis zur Anglizismen- und Kiezdeutschdebatte.
Das Seminar wird ergänzt durch eine Übung von Luzia Pätzel.
Empfohlene Literatur:
Eisenberg, Peter (2012): Das Fremdwort im Deutschen. 2. Aufl. Berlin.
Polenz, Peter von (2021 [Bd. 1, 3. Aufl.], 2013 [Bd. 2, 2. Aufl.], 1999 [Bd. 3]): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bände. Berlin.
Riehl, Claudia (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. München.

 

M-LingVar - UE zum HS: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Dozent/in:
Luzia Pätzel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C 201
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen wir die im Hauptseminar besprochenen Inhalte zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwendungsbereich des im Seminar erworbenen Wissens in der Forschung.

 

OS: Oberseminar [OS]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Raum n.V.
Raum 1.107 in der Bismarckstraße 8 - 91054 Erlangen
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.

 

UE: Lektüre historischer Handschriften

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Übung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Raum: 1.107 (Bismarckstraße 8)
Inhalt:
In dieser Übung geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die bei der linguistischen Arbeit mit historischen Texten von Relevanz sind. Wir befassen uns dabei mit in Kurrentschrift (‚deutscher Schrift‘) verfassten Texten von unroutinierten Schreiberinnen und Schreibern des 19. Jahrhunderts: Patienten psychiatrischer Anstalten, deren Briefe nicht abgesandt, sondern zu den Akten gelegt wurden.
Nach einer gemeinsamen virtuellen Vorbesprechung und Übung zu unterschiedlichen kürzeren Texten erhält jeder Seminarteilnehmer eine größere Textmenge zur eigenständigen Transkription und Analyse, die in kontinuierlicher Rücksprache mit einer der Dozentinnen des Kurses durchgeführt wird. Die transkribierten Texte fließen anschließend in das ‚Corpus of Patient Documents‘ (siehe http://copadocs.de) ein, das von der Nachwuchsforschergruppe ‚Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte‘ erstellt wird.
Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Kurrentschrift und zur akribischen Arbeit sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Empfohlene Literatur:
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 
 
n.V.    Gunkler-Frank, K. 
 
 
n.V.    Mader, J. 
 
 
n.V.    Pätzel, L. 
 

UE: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten

Dozent/in:
Wiebke Blanck
Angaben:
Übung, 1 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, auch für EMLex - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
14:15 - 15:45, C 203
18.10., 15.11., 29.11., 10.01., 17.01., 24.01., 07.02.
Inhalt:
In der Übung werden grundlegende formale, sprachliche und strukturelle Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik systematisch erarbeitet und anhand von Beispielen sowie durch das selbstständige Erstellen von Texten vertieft.
Ziel der Übung ist die dauerhafte Integration der erlernten Techniken in die eigene Schreibpraxis.
Empfohlene Literatur:
Björn Rothstein, Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof