UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >>

Professur für Komparatistik (Vergleichende Literaturwissenschaft) mit dem Schwerpunkt nordeuropäische Literaturen/Skandinavistik

 

Abschlussmodul: Übung

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Übung, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2022, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG
15.7.2022, 10:00 - 14:00, 00.14 PSG

 

AM Kultwiss ÜB 2: Kontaktzone Arktis: Produktiver Kulturaustausch in Sápmi

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Einzeltermin am 26.4.2022, 9:00 - 10:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In der ersten Woche gibt es eine Terminänderung: Statt Donnerstag findet die erste Sitzung am Dienstag, im Raum 00.5 PSG statt - die bisher angemeldeten Teilnehmer werden entsprechend per E-Mail informiert.
1.Sitzung: Dienstag 26.04, 09.00-10.00 Uhr, Raum 00.5 PSG
Inhalt:
Die Übung nimmt die Kooperation des samischen Wolfsjägers, Künstlers und Schriftstellers Johan Turi (1854-1936) mit der dänischen Künstlerin und Hobbyethnologin Emilie Demant Hatt (1873-1958) zum Ausgangspunkt, um komplexe Verhandlungen skandinavischer Kolonialverhältnisse und der skandinavischen Moderne in künstlerischer und anthropologischer Hinsicht zu beleuchten. Im Fokus stehen v.a. Texte von Johan Turi und Emilie Demant Hatt, aber auch weitere Zeugnisse transkultureller Begegnungen in Text und Bild, die die Nordkalotte als arktische „contact zone“ (Pratt, Haraway) beleuchten

 

AM Narrativ ÜB 2: Einführung in die Human-Animal Studies

Dozent/in:
Maja Ploch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG
Inhalt:
Unser Verhältnis zu Tieren ist vielgestaltig: Einige begegnen uns als geliebte Haustiere oder schützenswerte Spezies, andere wiederum dienen als Nahrungsmittel, Versuchsobjekte oder Sportgeräte. Der Erforschung des Tieres als Subjekt und Objekt in einer menschenzentrierten Kultur widmen sich die interdisziplinär angelegten Human-Animal Studies (HAS). In der Übung erarbeiten wir uns grundlegende Positionen dieses noch recht jungen Forschungsfeldes und nehmen dabei auch die Herausforderungen in den Blick, mit denen sich die HAS konfrontiert sehen. Neben der Textlektüre und -diskussion umfasst der Kurs auch eine Vorlesungsreihe mit tiertheoretischen Beiträgen aus Perspektive der Skandinavistik, Germanistik, Soziologie und Medienwissenschaft. Während die Vorlesungsreihe vor allem einen Einblick in andere Disziplinen ermöglicht, wird der Fokus unserer Übung auf ‚tiergerechten‘ Analysen fiktionaler Texte aus Skandinavien liegen. Dabei fragen wir uns etwa, mit welchen kulturellen Deutungen Tierfiguren in der Literatur überfrachtet werden, wie die Texte kategoriale Grenzziehungen zwischen Mensch und Tier problematisieren und ob bzw. inwiefern sich Literatur eignet, um Tierperspektiven zu schildern.

 

AM Narrative Übung 1: Film-Übung: Facetten des Parasitären

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 00.5 PSG
Inhalt:
Parasiten, so lässt sich ein allgemeiner Konsens aus verschiedenen lexikalischen Definitionen formulieren, sind Organismen, die sich auf Kosten anderer ernähren. Anhand von (überwiegend, aber nicht ausschließlich skandinavischen) Filmen und Fernsehserien des letzten Jahrzehnts (Parasite 2019, Jordskott 2015-2017, The Rain 2018-2020, Border 2018) untersuchen wir in dieser Übung verschiedene Facetten parasitärer Interaktionsformen und fragen nach den ästhetischen und sozialkritischen Funktionsweisen der Figur des Parasiten bzw. parasitärer Prinzipien. Im Anschluss an die Übung ist überdies eine Exkursion zur ATdS in München vom 6.-8.9.2022 geplant, wo das Thema im Rahmen eines Workshops vertieft wird.

 

AM Nordische Erstsprache 4: Schwedisch SK IV

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.6 PSG
Mi, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Schwedisch SK IV ist Teil des Moduls Skandinavistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Zugelassen für Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Examination.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen, Rezensionen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Språkporten BAS, Monika Åström

 

AM Sprache und Kultur 1: Exkursion Lappland

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Parallelkurs für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Skandinavistik. Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen BM Nordische Erstsprache I: Schwedisch SK I und BM Nordische Erstsprache II: Schwedisch SK II ist Voraussetzung.
Inhalt:

Die nördlichsten Landstriche von Schweden, Norwegen und Finnland sowie von der russischen Halbinsel Kola ergeben zusammen Sápmi, das Land der indigenen Bevölkerung der Samen, die hier seit Tausenden von Jahren leben. Schwedisch Lappland bietet endlose Möglichkeiten für Erlebnisse. Geführte Wanderungen zu ehemaligen samischen Siedlungen um die samische Kultur den Teilnehmenden näher zu bringen, Lesungen und Vorträge mit Fokus auf das Samische von schwedischen Autoren mit samischer Herkunft, werden dank finanzieller Unterstützung vom Schwedischen Institut (Stockholm) vor Ort in Borgafjäll stattfinden. Im Exkursionskurs „Sprache und Kultur 1-2: Exkursion Lappland“ finden 2 SWS als Vorbereitung während des Sommersemesters in Präsenzlehre an der FAU und 2 SWS im Präsenzlehre vor Ort in Borgafjäll (Südlappland, Schweden) statt. Ferner ist während des Aufenthaltes in Borgafjäll ein Erasmus Teacher Staff Exchange und ein Tandem-Exchange mit Germanistik-Studierende an Universität Umeå geplant.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

AM Sprache und Kultur 1: Exkursion Lappland

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Parallelkurs für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Skandinavistik. Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen BM Nordische Erstsprache I: Schwedisch SK I und BM Nordische Erstsprache II: Schwedisch SK II ist Voraussetzung.
Inhalt:
Die nördlichsten Landstriche von Schweden, Norwegen und Finnland sowie von der russischen Halbinsel Kola ergeben zusammen Sápmi, das Land der indigenen Bevölkerung der Samen, die hier seit Tausenden von Jahren leben. Schwedisch Lappland bietet endlose Möglichkeiten für Erlebnisse. Geführte Wanderungen zu ehemaligen samischen Siedlungen um die samische Kultur den Teilnehmenden näher zu bringen, Lesungen und Vorträge mit Fokus auf das Samische von schwedischen Autoren mit samischer Herkunft, werden dank finanzieller Unterstützung vom Schwedischen Institut (Stockholm) vor Ort in Borgafjäll stattfinden. Im Exkursionskurs „Sprache und Kultur 1-2: Exkursion Lappland“ finden 2 SWS als Vorbereitung während des Sommersemesters in Präsenzlehre an der FAU und 2 SWS im Präsenzlehre vor Ort in Borgafjäll (Südlappland, Schweden) statt. Ferner ist während des Aufenthaltes in Borgafjäll ein Erasmus Teacher Staff Exchange und ein Tandem-Exchange mit Germanistik-Studierende an Universität Umeå geplant.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

AM Sprache und Kultur 2: Exkursion Lappland (22.08.2022 – 29.08.2022)

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Skandinavistik. Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen AM Sprache und Kultur 1+2: Exkursion Lappland, BM Nordische Erstsprache I: Schwedisch SK I und BM Nordische Erstsprache II: Schwedisch SK II ist Voraussetzung. Vorkenntnisse im Schwedischen (Niveau A2/B1) werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Die nördlichsten Landstriche von Schweden, Norwegen und Finnland sowie von der russischen Halbinsel Kola ergeben zusammen Sápmi, das Land der indigenen Bevölkerung der Samen, die hier seit Tausenden von Jahren leben. Schwedisch Lappland bietet endlose Möglichkeiten für Erlebnisse. Geführte Wanderungen zu ehemaligen samischen Siedlungen um die samische Kultur den Teilnehmenden näher zu bringen, Lesungen und Vorträge mit Fokus auf das Samische von schwedischen Autoren mit samischer Herkunft, werden dank finanzieller Unterstützung vom Schwedischen Institut (Stockholm) vor Ort in Borgafjäll stattfinden. Im Exkursionskurs „Sprache und Kultur 1-2: Exkursion Lappland“ finden 2 SWS als Vorbereitung während des Sommersemesters in Präsenzlehre an der FAU und 2 SWS im Präsenzlehre vor Ort in Borgafjäll (Südlappland, Schweden) statt. Ferner ist während des Aufenthaltes in Borgafjäll ein Erasmus Teacher Staff Exchange und ein Tandem-Exchange mit Germanistik-Studierende an Universität Umeå geplant.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

BM Literaturwissenschaft 2: Methoden und Theorien

Dozent/in:
Maja Ploch
Angaben:
Einführungskurs, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Inhalt:
Das Basismodul Literaturwissenschaft 2 erweitert das skandinavistische Grundwissen im Hinblick auf die methodischen und theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Es werden zentrale Terminologien, Modelle und theoretische Positionen zur Analyse von fiktionalen Texten vermittelt und an ausgewählter Literatur erprobt. Darüber hinaus erlernen die KursteilnehmerInnen Fertigkeiten zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten – hierzu gehören etwa das Recherchieren von Forschungsliteratur oder das Verfassen von Exposés.

Das Modul wird mit einer Hausarbeit beendet.

Empfohlene Literatur:
Vera u. Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der Literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen, Stuttgart: Metzler, 2010. Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.

 

BM Literaturwissenschaft 3: Kanontexte. Romantik / Poetischer Realismus

Dozent/in:
Maja Ploch
Angaben:
Übung, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 00.4 PSG
Inhalt:

In der Übung setzten wir uns mit romantischer und poetisch-realistischer Literatur aus Skandinavien auseinander. Zu Beginn des Semesters werden wir, ausgehend von Harold Blooms "The Western Canon" (1994), zunächst den Begriff des Kanons sowie einige in den Debatten des sogenannten ‚canon war‘ formulierte kulturorientierte Kritiken am Kanon erarbeiten und dabei auch einen Blick auf die Positionen der skandinavischen Länder zu (Schul)kanones werfen. Ein literaturgeschichtlicher Überblick über die Epoche wird außerdem ein Grundwissen über zeitgenössische Entwicklungen liefern, bevor wir uns im Laufe des Semesters mit bekannten Werken von u. a. Adam Oehlenschläger und Meïr Aron Goldschmidt beschäftigen. Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Das Modul wird mit einer Klausur beendet.

 

BM Nordische Erstsprache II: Schwedisch SK II

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Fr, 12:15 - 13:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Schwedisch SK II ist Teil des Moduls Skandinavistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Zugelassen für Studierende, die SK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Examination.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
På svenska 1!, Annika Helander, Mai Parada

 

BM Übung Sprachanalyse

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Inhalt:
Die Übung Sprachanalyse soll die Basis eines philologischen Studiums legen und das Erlernen von Fremdsprachen erleichtern, indem sie die Einsicht in Sprachstruktur und -syntax fördert und im Vergleich der deutschen mit den skandinavischen Sprachen wichtige Kompetenzen ihrer Analyse vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

BM: Nordische Kulturgeschichte 2

Dozent/in:
Thomas Krümpel
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 21.7.2022, 16:15 - 17:45, KH 2.018
Inhalt:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 2 vermittelt einen Überblick über die wichtigsten mittelalterlichen Texte und Elemente der altnordischen Kultur. Behandelt werden die altnordische Mythologie, Runologie und die verschiedenen Gattungen der mittelalterlichen altnordischen Literatur von den Götter-Liedern der Edda über Skaldendichtung bis hin zu den verschiedenen Sagas der Isländer, sowie ihre Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen.

 

Dänisch: SK II [SZDAE2]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK I oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 2.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten und studienrelevanten Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: SK IV [SZDAE4]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B2 des GER, nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Mi, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Wir beschäftigen uns sowohl mit Lektüre mittelschwerer Texte als auch mit Konversations-, Grammatik- und Wortschatzübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Einführung in das Altnordische

Dozent/in:
Thomas Krümpel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 21.7.2022, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann im Rahmen des BA Skandinavistik als Schlüsselqualifikation (5 ECTS) eingebracht werden. Die Veranstaltung ist aber auch im Rahmen der Germanistik und anderer Fächer/Studiengänge wählbar.
Folgende SQ-Kategorien sind wählbar:
  • 41006 Kultur und Geschichte (5 ECTS)

  • 40706 General Studies / Allgemeinbildende Studien (5 ECTS)

  • 40506 Kompetenzen für Studium und Beruf (5 ECTS)

 

MA/AM Kultwissenschaft SEM: „Arctic heroines“: Polardiskurs und weibliche Autorschaft

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 26.4.2022, 10:15 - 11:45, A 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: In der ersten Woche gibt es eine Terminänderung: Statt Donnerstag findet die erste Sitzung am Dienstag 26.04 im Raum A 602 statt - die bisher angemeldeten Teilnehmer werden entsprechend per E-Mail informiert.
1. Sitzung: Dienstag 26.04, 10.15-11.45 Uhr, Raum A 602
Inhalt:
In der Frage nach „the gender of ice and snow“ gelten die Polargebiete traditionell als männliche Domäne. Dem stehen die Unternehmungen und Texte von Frauen entgegen, die in diesem Seminar genauer unter die Lupe genommen werden. An literarischen Texten wie Tina Uebels Horror vacui (Köln 2004), Kathrin Passigs mehrfach preisgekröntem Text „Sie befinden sich hier“ (2006), Cecilie Skogs Unternehmungen, Bea Uusmas Expeditionen. Min kärlekshistoria (2013, Die Expedition. Eine Liebesgeschichte) und Monica Kristensens Amundsens siste reise (2017, Amundsens letzte Reise) wird das Verhältnis von Polardiskurs und weiblicher Autorschaft untersucht. Wie verhalten sich diese Texte zu einem traditionell patriarchalischen Arktisdiskurs? Wie wird mit Erstheits- und Rekordphantasien umgegangen? Werden Arktis- und Gender-Klischees übernommen, verworfen oder abgewandelt? Entwerfen die Bücher alternative Held(inn)enkonzepte oder subversive Erzählstrategien? Theoretische Ausgangspunkte liefern Lisa Bloom: Gender on Ice (1993), Daniel Chartier: „The Gender of Ice and Snow“ (2008) und Maria Lindgren Leavenworth: Second Journey. Travelling in Literary Footsteps (2010).

 

MA/AM Narrative SEM: Frühe Feministinnen: Skandinavische Wege in die Emanzipation

Dozent/in:
Hanna Eglinger-Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit einschlägigen skandinavischen Prosatexten des 19. Jahrhunderts, die wesentlich zur Emanzipation beigetragen haben und als Klassiker der skandinavischen Frauenliteratur gelten. Gelesen werden Romane von Victoria Benedictsson (S), Fredrika Bremer (S), Camilla Collett (N) und Amalie Skram (N); im Zentrum stehen Fragen nach Erzählverfahren, gender-Konstruktionen sowie dem Stellenwert dieser literarischen Texte in der Literaturgeschichte

 

Norwegisch: SK II [SZNOSK2]

Dozent/in:
Kristin Monge Krapf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; Abschlussklausur: Fr 29.07.2022
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK I/EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKII ist Teil des Moduls Nordische Erstsprache 2.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekannt gegeben

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Monge Krapf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: Mo 25.07.2022
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.012
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Skandinavistik. Zugelassen sind Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Unterricht bekanntgegeben

 

VM Interskandinavische Studien

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG
Inhalt:
Im Vertiefungsmodul Interskandinavische Studien wird ein fundiertes interskandinavisches, rezeptives Verständnis der skandinavischen Sprachen und ihrer jeweiligen Besonderheiten vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt auf einem grundlegenden interskandinavischen, rezeptiven Verständnis der skandinavischen Sprachen. Fachkompetenz: Grundlegender rezeptiver Erwerb der skandinavischen Sprachen Lern- bzw. Methodenkompetenz: Fähigkeit einfachere Texte zu verstehen und Erlernen der grundlegenden Regeln, um Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den skandinavischen Sprachen zu erkennen. Fähigkeit, klare, einfache schriftliche Beschreibungen zu bekannten Themen zu verstehen.
Empfohlene Literatur:
Snacka skandinaviska, Birgitta Lindgren & Anitha Havaas



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof