UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >>

Department of Digital Humanities and Social Studies (DHSS)

 

(k)eine Demokratie mit sozialen Medien

Lecturers:
Christian Gürtler, Wolfgang Ruppert
Details:
Seminar, 2 cred.h, Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik // Praxisfeld Medien
Dates:
single appointment on 18.6.2022, 9:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 19.6.2022, 10:00 - 15:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 25.6.2022, 9:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 26.6.2022, 10:00 - 15:00, TSG HS A (02.021)
Preliminary meeting: Thursday, 28.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Contents:
Im Laufe des Seminars wird anhand phänomenologischer Beobachtungen und einschlägiger Literatur eine deskriptive Moral ausgewählter Plattformen des Internets erstellt, um im Anschluss eine normative Einordnung vorzunehmen.

 

Aktuelle Forschungen und Diskurse [AktFor]

Lecturer:
Dominik Kremer
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Contents:
In den Digital Humanities genauso wie bei digitalen Datenanalysen in den Social Studies trifft die gesamte Bandbreite geistes- und kulturwissenschaftlichen Denkens auf angewandte Ansätze aus der Informatik. Umso wichtiger ist es, (1) spannende Forschungsfragen disziplinübergreifend zu kommunizieren, (2) das methodische Vorgehen gestützt auf einen großen Methodenkanon breit abzusichern und (3) bezogen auf die Erwartungshaltung unterschiedlicher Fachbereiche in die Diskussion bezüglich der Ergebnisse gehen zu können. Dazu kombiniert der Kurs die kritische Reflexion aktueller Forschungsbeispiele aus den Digital Humanities mit Prozesswissen zu Forschungsdesign allgemein.

 
 
Mon10:00 - 12:0002.313  Kremer, D. 
 

Blender Seminar [BlendER]

Lecturers:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Details:
Hauptseminar, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 9:00 - 12:00, 00.156-113 CIP
Fri, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP
block seminar 8.8.2022-14.8.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Fields of study:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WF KG-SQ ab 1
Contents:
Anmeldung ab 14.12.2021 über StudON.
Keywords:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Chip-City. Architektur und Architekturgeschichte zwischen Archiv und 3D-Modell [Chip-City]

Lecturer:
Franziska Klemstein
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 10.6.2022, single appointment on 11.6.2022, single appointment on 24.6.2022, single appointment on 25.6.2022, 9:00 - 18:00, 02.313
Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Contents:
Unter dem Titel „Über virtuelle Architektur“ wurde 1990 in der Architekturzeitschrift Arch+ über damalige und zukünftige Möglichkeiten rechnergestützter Architektur und Stadtentwicklung sowie über die potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen gesprochen, die eine „Chip-City“ (so die damalige Terminologie) mit sich bringen würde. Das Seminar nimmt diesen Text sowie die dazugehörige Gesamtausgabe der Arch+ mit dem Titel „Chaosstadt“ zum Ausgangspunkt und fragt nach den Entwicklungen der Architektur und insbesondere der Architekturgeschichte im digitalen Raum.
Angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine hat nicht nur der Begriff „Chaosstadt“, sondern auch die Frage nach Informationen, Archivalien und Datenbeständen im digitalen Raum – auch im Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte – eine ganz neue Bedeutung erlangt. Aufgrund dieser Situation wird im Rahmen dieses Seminars sowohl die Stadt im virtuellen Raum als auch die Zugänglichkeit zu Informationsbeständen sowie die Sichtbarkeit von Informationen mit Blick auf die Architektur und Architekturgeschichte, deren Vermittlung und deren Schutz im Fokus stehen.

Ziele des Seminars:
1.) Vermittlung der FAIR- und CARE-Prinzipien im Bereich des Forschungsdatenmanagements
2.) Einführung in die Nutzung digitaler Technologien und Tools für die Arbeit mit Text- und Bildbeständen (z. Bsp.: Wikidata, Python und die Nutzung von verschiedener Python-Bibliotheken) sowie von 3D-Technologien
3.) Analyse und Auswertung von digitalen Archiven zur Architektur und Architekturgeschichte sowie von digitalen Raumdarstellungen

Recommended literature:
Sabina Eichel: Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt. (= Studien zum Völker- und Europarecht, Band 157), Hamburg 2017.
Stephan Hoppe/Hubert Locher/Matteo Burioni (Hrsg.): Digitale Raumdarstellung. Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality, Heidelberg 2020.
Stephanie Jacobs: Von der Wunderkammer zum digitalen Datenzirkus. Ein kurzer Blick in Geschichte und Gegenwart der bestandsbezogenen Forschung, S. 20–26, in: ZfBB Jg. 68, 1/2021, http://dx.doi.org/10.3196/186429502068135.
Piotr Kuroczynski/Mieke Pfarr-Harfst/Sander Münster (Hrsg.): Der Modelle Tugend 2.0. Digitale 3D-Rekonstruktionen als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung, Heidelberg 2019.
o.V.: Über Virtuelle Architektur, in: Arch+ (1990, Jg. 10, H. 105/106), S. 30–31.

Weiterführende Internetquellen:

 

Data + Feminism: Approaching datafication from intersectional perspectives [DataFeminism]

Lecturer:
Katrin Fritsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 27.5.2022, single appointment on 28.5.2022, single appointment on 1.7.2022, single appointment on 2.7.2022, 10:00 - 17:00, 02.313
Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten
Prerequisites / Organisational information:
Als Prüfungsleistung wird ein Gruppenprojekt erstellt das in einer kurze Präsentation vorgestellt wird. Zusätzlich wird ein 5-seitiges Paper erstellt, das das Projekt in digitale und feministische Ansätze einordnet.
Ein Teil der behandelten Literatur ist in englischer Sprache.
Die Präsentation erfolgt am 02.07.2022. Der Abgabetermin für das Paper ist der 11.07.2022.
Contents:
Daten, Algorithmen und digitale Technologien bestimmen zunehmend unser en Alltag und unser Zusammenleben. Wie können wir die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien anhand feministischer Ansätze einordnen? Und wie können wir Praktiken entwickeln, um eine gerechte, digitale Zukunft zu gestalten? In diesem Seminar blicken wir aus interdisziplinären Perspektiven auf die Themen Daten, Algorithmen und digitale Technologien und ordnen sie mit Hilfe feministischer Ansätze ein. Im Anschluss entwickeln wir in Gruppen eigene, datenfeministische Projekte.
Recommended literature:
D’Ignazio, C., & Klein, L. F. (2020). Data feminism. The MIT Press.
Kantayya, S. (2020). Coded Bias. Nehlix. Criado-Perez, C. (2020).
Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. btb.

 

DH 1 - Sprache und Text [DH1]

Lecturers:
Andreas Blombach, Stephanie Evert
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 12:15 - 15:45, 02.313
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Prerequisites / Organisational information:
Seminar mit Übung als Block; Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt
Contents:
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
  • linguistische Grundlagen

  • Umgang mit Korpora und digitalen Editionen

  • strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien

  • Semantic Web

  • Design und Aufbau eigener Korpora

  • Web-Scraping

  • Stilometrie

Recommended literature:
Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2017. [im Volltext über UB verfügbar; neue Auflage erscheint im Juli]
Keywords:
Digital Humanities

 

DH 3 - Bild und Medien [DH3]

Lecturers:
Frank Bauer, Vincent Christlein, Peter Podrez, Sabine Lang
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 12:00 - 16:00, 02.313
Contents:
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und visuelle Medien im Bereich der Digital Humanities. Die einzelnen Themenkomplexe werden jeweils aus der Perspektive der Informatik sowie der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Dazu gehören u.a.: -Bildverarbeitung, Graphische Datenverarbeitung, Pattern recognition, Computer Vision,
-Bild- und Objektdatenbanken
-Visualisierung
-3D: Scanningverfahren, 3D-Reproduktion und Rekonstruktion
-Augmented / Virtual Reality
-Interaktive Bildmedien
-Digitale Bild- und Medientheorie/ -technik
Keywords:
Digital Humanities, Computer Vision, digitale Medienwissenschaften

 

Digital arbeiten - digital forschen. Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen am Deutschen Museum [DigiMuseum]

Lecturer:
Johannes Sauter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
15:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 25.4.2022, single appointment on 2.5.2022, 9:30 - 12:30, Zoom-Meeting
single appointment on 5.5.2022, 11:00 - 18:30, room tbd
single appointment on 12.5.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 16.5.2022, 9:30 - 17:00, Zoom-Meeting
Lehrveranstaltung wird als Blockseminar angeboten
Prerequisites / Organisational information:
Das Blockseminar findet als Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltung statt. Der Präsenztermin findet im Deutschen Museum in München statt. Das Department unterstützt die Fahrt nach München finanziell.
Contents:
Forschungsinfrastrukturen, Informationsinfrastrukturen, Forschungsdateninfrastrukturen… An vielen Orten werden derzeit Grundlagen geschaffen, die die digitalen und digitalisierten Objekte und Informationen zusammenführen, vereinheitlichen, standardisieren und vernetzen. Das Deutsche Museum als eines der acht Leibniz-Forschungsmuseen beteiligt sich aktiv an diesen Prozessen und legt dabei Schwerpunkte auf die Felder Sammlungsdigitalisierung, Datenqualität und Wissensvermittlung. In diesem Blockseminar erhalten die Studierenden Einblicke in die Digitalisierungsmaßnahmen des Deutschen Museums sowie in die Beteiligung an großen Infrastrukturprojekten wie NFDI4Memory (https://4memory.de/ ) und KultSam (https://www.kultsam.de/ ). Darüber hinaus entwickeln sie eigene digitale Forschungsprojekte (Prototypen) anhand der Sammlungsobjekte des Deutschen Museums.

 

Einführung ins Projektmanagement

Lecturer:
Jörg Meier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 28.4.2022, single appointment on 12.5.2022, single appointment on 2.6.2022, single appointment on 23.6.2022, single appointment on 7.7.2022, single appointment on 14.7.2022, 15:00 - 17:30, KH 0.011
Einige der Termine finden in Absprache mit den Teilnehmer:innen online statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Contents:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Ethik der digitalen Kommunikation

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Der Online-Kurs findet im Kontext der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) statt. Modul-Option I: Medienethik; Modulprüfung: Wissenschaftlicher Essay (10-15 Seiten); Modul-Option II: Handlungs- und Reflexionsfelder der Medienethik; Leistungserwerb: Referat (20-25 Min.) und wissenschaftliche Hausarbeit (20-25 Seiten); Bitte melden Sie sich, um den Kurs zu besuchen, direkt über die Internetseite der VHB (https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=11470,70,1250,1) an. Sie finden den Kurs im Kursprogramm der vhb unter: Geistes- und Kulturwissenschaften -> Kommunikations- und Medienwissenschaft. Der Kurs ist für Studierende aus dem Bereich Lehramt offen und kann im Freien Bereich angerechnet werden.
Contents:
Die zunehmende Durchdringung sämtlicher Lebensbereiche mittels digitaler Technologien wird häufig mit dem Ausdruck „digitale Revolution“ umschrieben. Mit einer derartigen Bezeichnung werden die Parallelen zur Industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts gezogen. Die Digitalisierung betrifft nahezu alle Bereiche der Gesellschaft: von der Politik über Bildung, Erziehung und Wirtschaft bis hin zur Kultur. Und so sind die zu erwartenden Veränderungen durchaus mit den historischen Prozessen vergleichbar und es gilt zu hinterfragen, welche ethischen Implikationen hiermit einhergehen. Eben diese versuchen wir in dem Online-Kurs „Ethik der digitalen Kommunikation“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu erarbeiten. Prominente Schlagwörter wie die „Filterblase“, die „Echokammer“ oder auch „Hate Speech“, „Big Data“ und „Algorithmen“ dienen uns als Ausgangspunkte, über die wir uns den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung annähern. Passend zum Thema werden die Kursinhalte digital mit Einbezug unterschiedlichster Vermittlungsformen wie Video, Audio und Quiz aufbereitet. Über das Kursforum sowie einen im Kurs integrierten Chatraum haben Sie die Möglichkeit, sich mit andern Kursteilnehmenden auszutauschen. Literaturhinweise finden Sie direkt im Kurs. Der Kurs ist offen für Lehramtsstudierende und kann im Freien Bereich angerechnet werden.

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI]

Lecturer:
Frank Bauer
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H7
Siehe StudON-Kurs https://www.studon.fau.de/crs4211213.html
Fields of study:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Prerequisites / Organisational information:
In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen.

 

Gamification - moralisches Lernen durch das Spiel

Lecturer:
Christian Gürtler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Modul: Praxisfeld Medien // Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, C 201
Contents:
Gamification als neuer Kampfbegriff der Pädagogik. Spielend Lernen, Learning Apps, Gamification im Beruf. Überall wird versucht das schier unendliche Potential von Spielen zu nutzen.
In diesem Seminar setzen wir uns mit den verschiedenen Arten von Spielen im pädagogischen Einsatz auseinander. Dazu zählen u.a. digitale Spiele, Darstellendes Spiel (Theaterspiel) oder das Planspiel. Wir analysieren die Spiele anhand ihrer Bildungspotentiale und den Einsatzmöglichkeiten vorwiegend im Bereich der Schule. (nach Absprache sind auch andere Bereiche möglich)
Die Prüfungsleistung ist je nach Studienordnung individuell absprechbar.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Lecturer:
Frank Bauer
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 10:15 - 13:45, H7
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4

 

Human Computer Interaction [HCI]

Lecturer:
Björn Eskofier
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 3,75
Dates:
Tue, Thu, 8:15 - 9:45, H10
Die erste Veranstaltung findet am 28.04 um 08:15 in H10 statt.
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WF CE-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF ASC-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Folien zur Vorlesung und Organisation über Studon.
Contents:
Studon Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4380069
Keywords:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Human Computer Interaction Exercises [HCI-E]

Lecturer:
Madeleine Flaucher
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1,25
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF CE-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF ASC-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Keywords:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II [IWGS2]

Lecturer:
Michael Kohlhase
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, KH 2.014

 

Intensivübung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [IÜThInfWiL]

Lecturer:
Stefan Milius
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, H4
Fields of study:
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF WINF-BA 4
PF BPT-MA-Inf ab 1

 

Kirchliche Digitalisierungsprojekte - publizistische Analyse und medienethische Reflexion

Lecturer:
Thomas Zeilinger
Details:
Seminar, Modul: Religion und Medien I
Dates:
every 2. week Wed, 14:15 - 16:45, TSG R. 1.024
erste Sitzung: 27.04.2022
Contents:
Die Covid-19-Pandemie hat Kommunikation auf Distanz gesetzt. In den vergangenen Monaten wurde deshalb die mediale Gestaltung religiöser und kirchlicher Kommunikation von der Ausnahme zum Regelfall. Bereits zuvor hatten einzelne Landeskirchen eigene Strategien aufgesetzt, um die Digitalisierung des kirchlichen Arbeitens und Lebens voranzutreiben. 
Das Seminar untersucht am Beispiel der Digitalstrategie der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern die theologischen, medienethischen und kommunikativen Horizonte der Digitalisierung kirchlich-religiöser Kommunikation: Welchen Beitrag leisten digitale Technologien, um kommunikative Nähe unter Bedingungen physischer Distanz zu realisieren? Welche Chancen bieten sich, welche Probleme zeigen sich, welche Aspekte kommen zu kurz? Zur Bearbeitung dieser Fragen schauen wir im Gespräch mit M.A. Marlies Barkowski, Projektleitung Evaluation Digitalstrategie ELKB, auf konkrete Projekte aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Onlineverkündigung, Social Media, Seelsorge und Bildung.
Recommended literature:
Campbell, Heidi (Hrsg.): Digital Ecclesiology. (https://oaktrust.library.tamu.edu/bitstream/handle/1969.1/188698/DigitalEcclesiology2020.pdf).
Campbell, Heidi (Hrsg.): The Distanced Church. Reflections on Doing Church Online (https://oaktrust.library.tamu.edu/handle/1969.1/187891).
Churches Online in Times of Corona: Eine internationale Befragung (www.contoc.org)
Haberer, Johanna: Contagion - Ein Medienstreifzug unter viralen Bedingungen. Pastoraltheologie 109. Jg., S. 407 – 416.
Hörsch, Daniel (Hrsg.): Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Kris. Eine Ad-Hoc-Studie im Auftrag der EKD, MIDI 2020.
Nassehi, Armin: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München 2019.
www.elkb-digital.de

 

Kolloquiumsvorlesung Digitale Souveränität

Lecturers:
Johannes Helbig, Georg Glasze
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, in Kooperation mit dem Emerging Fields-Forschungsprojekt „Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität“; Koordination: Prof. Dr. Georg Glasze, Institut für Geographie und Department Digital Humanities & Social Studies
Dates:
Thu, 16:00 - 19:00, Zoom-Webinar
Achtung! Die Auftaktveranstaltung muss krankheitsbedingt um eine Woche verschoben werden auf Do, 5. 5. 2022, !6.00 Uhr.
Fields of study:
WF DS-MA-DW ab 1
WF DS-MA-DO ab 1
WF DS-MA-MTG ab 1
WF DS-MA-AI ab 1
WF DS-MA-SN ab 1
WF DS-MA-MSD ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Empfohlen: Bachelor-Abschluss
Für ECTS-Relevanz und Teilnahme in den Breakouts ist eine Anmeldung in StudOn erforderlich unter https://www.studon.fau.de/crs4455561_join.html
Contents:
Die Digitalisierung verändert unsere Welt, disruptiv, umfassend und unumkehrbar: Sie ändert die strukturellen Voraussetzungen für unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unser Verständnis von uns selbst. Digitale Souveränität adressiert die Frage, wie wir diesem Umbruch Gestaltung und Führung geben können, nach eigenem Willen und eigenen Wertvorstellungen. Das betrifft insbesondere die Freiheitlichkeit, die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen der Zukunft.
Viele Disziplinen müssen dazu beitragen, keine kann diese Aufgabe innerhalb des eigenen Horizonts lösen. Die Veranstaltung ist entsprechend in hohem Maße multidisziplinär. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende aus mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen, aus Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie aus Philosophie und Ethik. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit internen und externen Gästen konzipiert. Auf einen Kolloquiumsvortrag folgt jeweils ein diskursiver Abschnitt in Breakout-Gruppen. Themenschwerpunkte umfassen:
• Zukunft der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
• Innere und äußere Sicherheit
• Meinungsbildung und öffentlicher Raum
• Konstruktive Anpassung des Rechtssystems
• Zukunft der Arbeit und partizipative Nutzenverteilung
• Strukturvoraussetzungen demokratischer politischer Prozesse und Systeme
• Leistungsfähige Bildung
• Trustworthy Artificial Intelligence
• Souveräne digitale Infrastrukturen
• Neue Narrative für die Basis gesellschaftlicher Solidarität
• Menschenbild, Weltbild und ethische Reflektion
Die Veranstaltung wird ergänzt durch die vertiefenden Seminare Digitaler Kapitalismus und Menschengemäße KI. Diese können auch jeweils eigenständig belegt werden.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Lecturer:
Viktor Leis
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, H14
Fields of study:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Prerequisites / Organisational information:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Contents:
siehe Modulbeschreibung
Recommended literature:
siehe Modulbeschreibung

 

MAS Philosophie der Künstlichen Intelligenz (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701; BA 54702; BA 53901; praktisch: BA 54801; BA 54802; BA 53801)

Lecturers:
Nora Heinzelmann, Christian Kietzmann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Prerequisites / Organisational information:
Da das Thema der Veranstaltung ein aktueller Forschungsgegenstand und die relevante philosophische Literatur auf Englisch ist, sollten Teilnehmende über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Das Seminar selbst wird auf Deutsch stattfinden.
Contents:
Können Computer denken oder gar handeln? Wer ist moralisch verantwortlich, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Fußgänger überfährt? Dürfen Gerichte oder die Polizei algorithmenbasierte Vorhersagen über menschliches Verhalten in ihren Entscheidungen berücksichtigen? Diese und andere Fragen beschäftigen uns als Gesellschaft und PhilosophInnen mit der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen. Klassische philosophische Debatten wie etwa in der Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Ethik und Rechtsphilosophie erhalten durch die künstliche Intelligenz neue Perspektiven und neue Dringlichkeit. Mit diesen Debatten wollen wir uns im Seminar anhand klassischer wie aktueller philosophischer Texte auseinandersetzen.
Recommended literature:
wird auf StudOn bereitgestellt

 

Medienethik: Themen und Diskurse

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Modul: Medienethik
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Modul: Medienethik; Modulprüfung: Wissenschaftlicher Essay (10-15 Seiten). Der Kurs ist für Studierende aus dem Bereich Lehramt offen und kann im Freien Bereich angerechnet werden. Bitte melden Sie sich, um den Kurs zu besuchen, direkt über die Internetseite der vhb an: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Contents:
„Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert ...“ Mal ehrlich: Wer macht sich schon die Mühe, Datenschutzerklärungen zu lesen? Doch was bedeutet es für die grundlegende Gestaltung von digitalen Medien, wenn nur ca. ein Viertel aller Menschen, die einem sozialen Netzwerk beitreten, auch nur einen kurzen Blick auf die Datenschutzerklärung wirft? Dieser Kurs geht Fragen wie diesen auf den Grund. Dass dabei auch die „klassischen“ Medien nicht zu kurz kommen, ist selbstverständlich: Von prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden. Denn natürlich sind für „die Medien“ nicht nur die Medienmacher verantwortlich – und so werden wir im Kurs auch unsere eigene Rolle als Mediennutzer kritisch reflektieren. Die Kursinhalte sind anhand von konkreten Beispielen praxisnah aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und Meinungsumfragen werden Sie, liebe Studierende, aktiv in den Kurs mit eingebunden und haben die Möglichkeit – selbstverständlich auf freiwilliger Basis – sich mit uns und der Kurs-Community auszutauschen.

 

Proseminar: „Logik und Künstliche Intelligenz für Legal Tech“ - Subsumtion und Logik in Rechtsanwendung und Legal-Tech

Lecturer:
Axel Adrian
Details:
Proseminar, graded certificate, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
Zeit/Ort Das Seminar findet jedenfalls als Zoom-Meeting grundsätzlich donnerstags von 14-16 Uhr c.t (oder ausnahmsweise in JDC R. 1.281 Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen als Präsenzmeeting) statt (1. Termin: 28. April 2022).
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Teilnehmer
Das Pro-/Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Rechtswissenschaften, der Informatik, der linguistischen Informatik, der Digital Humanities, der Philosophie, etc., der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse zu Rechtswissenschaft, Logik, Informatik wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.

Proseminarschein
Zum Erwerb eines benoteten Proseminarscheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.

Seminarschein/ECTS für Nichtjuristen
Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf
Die Veranstaltungen finden jeweils jedenfalls online über Zoom von 14-16 Uhr c.t (oder in Präsenzveranstaltungen in JDC R. 1.281– Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen) statt. Wie, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Im Rahmen der letzten Doppelstunde (voraussichtlich am 19.5.2022) werden die Themen mit den Studierenden ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Veranstaltungen statt, um den Studierenden die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den kommenden Veranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden.
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4327740

Anmeldung/Fragen? Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Prof. Dr. Axel Adrian, Notar (über Kanzlei) Königstraße 21, 90402 Nürnberg Tel. 0911/23086-0 E-Mail: axel.adrian@fau.de

Contents:
Im Pro-/Seminar wird in den ersten vier Doppelstunden in die Themen eingeführt. Zunächst wird allgemein vermittelt, wie wissenschaftliches Arbeiten und Argumentation funktionieren. Inhaltlich geht es dann um Themen sowohl aus der Rechtswissenschaft als auch aus der Logik bzw. der theoretischen Informatik. Dann sollen einerseits Fragen der Logik und der Subsumtion in der juristischen Methodenlehre und in der Rechtsanwendung untersucht werden. Anhand der juristischen Literatur können Studierende für spezifische Autoren klären, wie diese die Einsatz- und Leistungsfähigkeit von Logik in der Rechtsanwendung, insbesondere bei der Subsumtion, einschätzen und wo die Grenzen der Logik in der Rechtswissenschaft verortet werden. Andererseits soll aber auch untersucht werden, welche formalen Systeme in der Logik, bzw. theoretischen Informatik heute diskutiert werden, um juristische Normen zu formalisieren und welche Probleme es dabei gibt.
Gastreferent Herr Prof. Dr. Alexander Steen (Jun. Prof. für Informatik am Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald) wird uns - via Zoom - leicht verständlich Einblicke in aktuelle Fragen der Logik und der theoretischen Informatik in Bezug auf Herausforderungen der Rechtsanwendung geben. So hoffen wir auf eine wechselseitige Diskussion zwischen Studierenden der Rechtswissenschaften, der Informatik, der linguistischen Informatik, der Digital Humanities, der Philosophie, etc. Am Ende der vierten Doppelstunde werden dann die Themen vergeben, wie z.B.

• Logik, Subsumtion und Justizsyllogismus der Rechtsanwendung nach der klassischen juristischen Methodenlehre
• Der Justizsyllogismus und die Syllogistik nach Aristoteles
• Subsumtion und Urteilskraft nach Kant
• Subsumtion bei Hegel
• Logische Studien zur Gesetzesanwendung von Engisch
• Lege und Deduktion, Induktion sowie Abduktion nach Peirce in der Rechtsanwendung
• Subsumtionsmodelle in der juristischen Methodenlehre nach Larenz vs. Zippelius
• Juristische Subsumtion nach Regeln? (Neumann, Koch/Rüßmann)
• Begriff der Künstlichen Intelligenz: Symbolische KI vs. Mustererkennung (subsymbolische KI)
• Nicht alle Vögel fliegen: Können nichtmonotone Schlüsse und mathematische Logik co-existieren?
• Chisholms Paradox: Die Grenzen der deontischen Logik als Modallogik
• Die pragmatische Kuriosität ("The pragmatic oddity") deontischer Logiken
• Wie lösen zeitgenössische Logiken deontische Paradoxien?
• Vergleich von Modallogiken und normbasierten Logiken
• Wie behandeln Logiken normative Konflikte?
• Wie können Rechtsnormen im Computer repräsentiert werden? (Bsp. LegalRuleML)
• Wie funktioniert eine Wissensdatenbank für juristische Normen? (Bsp. DAPRECO)

 

Smart Cities in Deutschland – Diskurse, Akteure, Wirklichkeiten [HSI]

Lecturer:
Peter Gentzel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, KH 0.020
Contents:
Die Interaktion zwischen Menschen und digitalen Medientechnologien (HMI, HSI) wurde und wird oftmals anhand zeitlich, sozial und räumlich eng definierter Nutzungssituationen, bezogen auf kognitive, psychische und physische Aspekte oder anhand von Fragen der Usability oder User Experience analysiert. Die Defizite einer solchen analytischen Orientierung (u.a. Mikroebene, Mediennutzung als beobachtbares Verhalten) sind offensichtlich und werden auch in Forschung und Entwicklung zunehmend kritisch reflektiert (z.B. participatory design, critical data studies). Im Seminar widmen wir uns der Digitalisierung urbaner Lebensräume und damit Fragen nach der Bedeutung von Technologie für Integration und Partizipation ganz unterschiedlicher Akteure (z.B. arm-reich, alt-jung) im Lebensalltag (z.B. Routinen, Interaktionsmuster) eines infrastrukturell, sozial und kulturell konkreten Interaktionsraums (Mesoebene Stadt samt heterogenen Stakeholdern, Interessengruppen, Regelsystemen). Im ersten Teil werden wir grundlegende Begriffe (Theorie) und Befunde der interdisziplinären Urban Studies (Analyse) im Hinblick auf die HSI-Forschung diskutieren. Im zweiten, forschungsorientierten Teil nehmen wir die Situation in Deutschland in den Blick. Diese ist geprägt von einer enormen Bandbreite unterschiedlicher Akteure, mit unterschiedlichen Zielen, Ressourcen und Kompetenzen. Wir schauen uns dabei sowohl konkrete Praktiken und Projekte als auch Diskurse (z.B. Vorstellungen von Beratungs- und Technologieunternehmen, politische Strategiepapiere, Empfehlungen zur Technologieentwicklung und Datenverarbeitung von Civic-Tech Akteuren wie Open Knowledge Foundation, Code for Germany, CCC) an.
Recommended literature:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Keywords:
HCI, Smart City, soziotechnische Systeme, socio-technical imaginaries, Civic-Tech

 

Sprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Lecturers:
Markus Leuschner, Frank Bauer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Prerequisites / Organisational information:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mon10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mon16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Tue8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Thu14:15 - 15:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fri8:15 - 9:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fri10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fri14:15 - 15:4502.133-113  N.N. 
 

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ThInfWiL]

Lecturer:
Stefan Milius
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H10
Fields of study:
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF WINF-BA 4
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR-W 2

 

Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften [IWGS (TUT)]

Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Die Übungen fangen erst in der 2. Woche des Semesters an!
Keywords:
Digital Humanities; Werkzeuge; IT-Werkzeuge

 
 
Tue16:00 - 17:30C 701  Betzendahl, J. 
Die Übungen fangen erst in der 2. Woche des Semesters an!
 

Übung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ÜThInfWI-A]

Lecturer:
Tadeusz Litak
Details:
Übung, 2 cred.h, credit: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Fields of study:
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF WINF-BA 4
PF INF-LAR-W 2
PF BPT-MA-Inf ab 1

 
 
Mon14:15 - 15:4501.255-128  Elliger, M.O. 
 
 
Mon16:15 - 17:4501.255-128  Elliger, M.O. 
 
 
Tue14:15 - 15:4502.134-113  Baumgartner, L. 
 
 
Wed14:15 - 15:450.151-115  Baumgartner, L. 
 
 
Thu12:15 - 13:450.151-115  N.N. 
 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Lecturer:
David Haller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Fields of study:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Mon8:15 - 9:45H4  Tutoren 
 
 
Tue14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haas, G. 
 
 
Tue14:15 - 15:4500.151-113  Tutoren 
 
 
Wed10:15 - 11:4504.019  Tutoren 
 
 
Wed14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haas, G. 
 
 
Thu8:15 - 9:45H7  Tutoren 
 
 
Fri8:15 - 9:45H4  Tutoren 


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof