UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Institut für Buchwissenschaft >>

Lehrstuhl für Buchwissenschaft

 

BA M2a/b: PS Literaturveranstaltungen der Gegenwart und „[d]as Gespenst des Events“

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Inhalt:
„Das Gespenst des Events“ geht um, so war es als Bestandsaufnahme für das weite Feld der Literaturvermittlung in einem Jubiläumsband von Text + Kritik zu lesen. Doch was hat es mit diesem „Gespenst“ auf sich und wie ist es um Literaturveranstaltungen der Gegenwart bestellt? Besteht nicht ein unmittelbarer Zusammenhang gerade darin, dass sich seit Ende der 1990er Jahre der leserseitige Wunsch verstärkt, „seinem“ Autor persönlich zu begegnen, wobei dieser Trend zugleich eine Ökonomisierung der Aufmerksamkeit nach sich zieht, die in einer zunehmenden Eventisierung zum Ausdruck kommt?

Wir wollen ausgehend von einem literaturwissenschaftlichen Modell, das die Formen der Autor-Rezipienten-Kommunikation nachzeichnet, weiterdenken, was wesentliche Einflussfaktoren von Literaturveranstaltungen unterschiedlichster Art sind. Hierzu werden wir ausgewählte Literaturveranstaltungsformen (Lesungen, Lesereihen, Lesebühnen, Poetry Slams, Literaturfeste und -festivals etc.) eingehender untersuchen.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden neue Zugänge zum Thema Lesen und Literaturvermittlung zu präsentieren. Durch die Anwendung eines Modells lernen die Studierenden, sich einer interdisziplinären Fragestellung zuzuwenden. Sie arbeiten sich in neue Bereiche ein und können strukturiert an größere Fragenkomplexe herangehen. Sie arbeiten mit zum Thema passenden Textgrundlagen sowie Quellenmaterial (Veranstaltungstexte, Programmhefte, Selbstbeschreibungen, Besprechungen etc.) und sind in der Lage, ihre Ergebnisse in Teamwork in mündlicher Form sowie als Einzelleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zu präsentieren.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2a: PS „[D]urch Selbstkenntniß das Gute zu erhaschen suchen“ – Frauenjournale des 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Marianne Ehrmann, die Verfasserin des titelgebenden Zitats, nahm im 18. Jahrhundert eine Vorreiterrolle ein: Sie gab zwei Frauenjournale heraus, in einer Zeit, in der es alles andere als „schicklich“ war, dies zu tun. Obwohl es im Zeitalter der Aufklärung auch zu einer Auseinandersetzung darüber kam, welche Art von Erziehung und welcher Grad an Bildung Frauen angedeihen sollte, war das (männlich geprägte) Bild der Frau nicht einheitlich: Dieses wandelte sich von der aufgeklärten und gebildeten Frau über das schöne und empfindsame Weib wieder zurück zur Gattin, Hausfrau und Mutter. Zeitschriften in Form von Moralischen Wochenschriften und Frauenjournalen griffen diesen Diskurs auf und vermittelten zugleich ein spezifisches Frauenbild, das wiederum den Leserinnen als Orientierung dienen sollte. Wir wollen uns zunächst allgemein mit dem Frauenbild des 18. Jahrhunderts beschäftigen, um dann auf die unterschiedlichen Zeitschriftentypen und deren Beitrag zur weiblichen Emanzipation einzugehen. Hierbei dienen die Moralischen Wochenschriften als Referenz, um die Entwicklung von Frauenjournalen – zunächst von Männern für Frauen und schließlich von Frauen für Frauen – nachzeichnen zu können.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden in eine andere Form der Schriftmedienkommunikation einzuführen. Durch das Arbeiten mit Quellen (den behandelten Journalen) lernen die Studierenden, sich ihrem Untersuchungsgegenstand zu nähern. Sie arbeiten mit zum Thema passenden Textgrundlagen sowie zeitgenössischen Quellen und sind in der Lage, ihre Ergebnisse in Teamwork in mündlicher Form sowie als Einzelleistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zu präsentieren.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2a: PS „Ein schöner Vorrath an Büchern“: Gelehrtenbibliotheken in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Elisabeth Engl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Kredit: 6, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Inhalt:
In der Frühen Neuzeit gab es noch kaum öffentliche Bibliotheken. Die Gelehrten, die eine große Anzahl an Büchern für ihre Arbeiten benötigten, waren daher gezwungen, sich selbst umfangreiche Bibliotheken aufzubauen. So entstanden viele teils sehr große Bibliotheken. Eine besonders umfangreiche Sammlung mit 34.000 Büchern und 19.000 Briefen hat beispielsweise der gelehrte Nürnberger Arzt und Botaniker Christoph Jacob Trew (1695–1769) aufgebaut, dessen Bibliothek sich noch heute im Besitz der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg befindet.

Das Seminar führt ein in die Welt der frühneuzeitlichen Gelehrtenbibliotheken. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Aufbau dieser privaten Sammlungen sowie die vielfältigen Arten und Weisen, in der sie von den Gelehrten genutzt wurden. Durch Besuche in der Alten UB und die Einsichtnahme von Originalen aus dem Trew-Bestand werden die Inhalte des Kurses weiter veranschaulicht.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2b: PS »Kultureller Niedergang, Bildungsverfall und chaotische Zustände!?« Lesen in der Gegenwart am Beispiel studentischer Lektürepraktiken

Dozent/in:
Axel Kuhn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Seminar sind ist die Bereitschaft, über die eigenen Lesepraktiken Auskunft zu geben, diese selbst zu dokumentieren oder durch andere Seminarteilnehmer dokumentieren zu lassen. Somit sind gerade zu Beginn auch intensiv Texte zur Praxeologie und deren Methoden zu lesen.
Inhalt:
Mit der zunehmenden Mediatisierung und Digitalisierung der Lebenswelten werden erneut kulturpessimistische Stimmen laut, welche die damit verbundenen Veränderungen des Lesens mit dem Ende von „guter“ Gesellschaft und Kultur gleichsetzen. Dabei wissen wir relativ wenig über alltägliche Lektürepraktiken außerhalb der Kindheit und Jugend. In diesem Seminar werden wir uns dem Lesen der Gegenwart daher aus einer praxeologischen Sichtweise näher, womit die TeilnehmerInnen Forscher und Forschungsgegenstand zugleich sind. Wir untersuchen anhand studentischer Lebenswelten den Umgang mit Büchern und Texten im Alltag, identifizieren spezifische Praktiken und Orte des Lesens, der Kommunikation über Gelesenes und der Literaturbeschaffung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen der typografischen Gestaltung insbesondere für die Buchherstellung. Typografie als Gestaltungsprozess umfasst alle an Schrift gebundenen und gedruckten Medien. Dieser Gestaltungsprozess beinhaltet den Schriftentwurf und die Schriftverwendung bei der Anordnung von Schrift und Bildelementen auf einer physischen oder digitalen Darstellungsfläche. Theoretische Grundlagen werden auf Diskussionen um typografische Konventionen bezogen. Historischer Ausgangspunkt ist die Erfindung des Buchdrucks. Mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird jenem Zeitraum besondere Beachtung geschenkt, in dem eine systematische theoretische Reflexion über Typografie einsetzte. Im zweiten Modulschwerpunkt werden anwendungsbezogen Regeln und Varianten der Gestaltung behandelt, wobei die wechselseitige Abstimmung von Makrotypografie (z. B. Papier, Format, Schriftwahl) und Mikrotypografie (z. B. Zeichen und Wortabstände) besondere Beachtung findet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:15 - 9:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen der typografischen Gestaltung insbesondere für die Buchherstellung. Typografie als Gestaltungsprozess umfasst alle an Schrift gebundenen und gedruckten Medien. Dieser Gestaltungsprozess beinhaltet den Schriftentwurf und die Schriftverwendung bei der Anordnung von Schrift und Bildelementen auf einer physischen oder digitalen Darstellungsfläche. Theoretische Grundlagen werden auf Diskussionen um typografische Konventionen bezogen. Historischer Ausgangspunkt ist die Erfindung des Buchdrucks. Mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird jenem Zeitraum besondere Beachtung geschenkt, in dem eine systematische theoretische Reflexion über Typografie einsetzte. Im zweiten Modulschwerpunkt werden anwendungsbezogen Regeln und Varianten der Gestaltung behandelt, wobei die wechselseitige Abstimmung von Makrotypografie (z. B. Papier, Format, Schriftwahl) und Mikrotypografie (z. B. Zeichen und Wortabstände) besondere Beachtung findet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (C)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.023
Termine lt. Verlaufsplan
ab 10.4.2018
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen der typografischen Gestaltung insbesondere für die Buchherstellung. Typografie als Gestaltungsprozess umfasst alle an Schrift gebundenen und gedruckten Medien. Dieser Gestaltungsprozess beinhaltet den Schriftentwurf und die Schriftverwendung bei der Anordnung von Schrift und Bildelementen auf einer physischen oder digitalen Darstellungsfläche. Theoretische Grundlagen werden auf Diskussionen um typografische Konventionen bezogen. Historischer Ausgangspunkt ist die Erfindung des Buchdrucks. Mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird jenem Zeitraum besondere Beachtung geschenkt, in dem eine systematische theoretische Reflexion über Typografie einsetzte. Im zweiten Modulschwerpunkt werden anwendungsbezogen Regeln und Varianten der Gestaltung behandelt, wobei die wechselseitige Abstimmung von Makrotypografie (z. B. Papier, Format, Schriftwahl) und Mikrotypografie (z. B. Zeichen und Wortabstände) besondere Beachtung findet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (D)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Termine lt. Verlaufsplan
ab 12.4.2018
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen der typografischen Gestaltung insbesondere für die Buchherstellung. Typografie als Gestaltungsprozess umfasst alle an Schrift gebundenen und gedruckten Medien. Dieser Gestaltungsprozess beinhaltet den Schriftentwurf und die Schriftverwendung bei der Anordnung von Schrift und Bildelementen auf einer physischen oder digitalen Darstellungsfläche. Theoretische Grundlagen werden auf Diskussionen um typografische Konventionen bezogen. Historischer Ausgangspunkt ist die Erfindung des Buchdrucks. Mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wird jenem Zeitraum besondere Beachtung geschenkt, in dem eine systematische theoretische Reflexion über Typografie einsetzte. Im zweiten Modulschwerpunkt werden anwendungsbezogen Regeln und Varianten der Gestaltung behandelt, wobei die wechselseitige Abstimmung von Makrotypografie (z. B. Papier, Format, Schriftwahl) und Mikrotypografie (z. B. Zeichen und Wortabstände) besondere Beachtung findet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M5: PS Strukturen des Buchmarkts (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Mehr als 90.000 Neuerscheinungen werden allein in Deutschland pro Jahr verlegt und über ein weltweit einzigartiges Distributionsnetz an die Leser vertrieben – mit steigender Tendenz. Gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck auf dem Buchmarkt immer stärker zu. Inhalt des Proseminars sind Marktteilnehmer, Handelsbräuche und Organisationsformen in den drei Wirtschaftsstufen Verlag, Zwischenbuchhandel und Bucheinzelhandel. Aktuelle Entwicklungen in der Buchbranche werden analysiert und auf die im Seminar diskutierte Forschungsliteratur angewandt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M5: PS Strukturen des Buchmarkts (B)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.012
Inhalt:
Mehr als 90.000 Neuerscheinungen werden allein in Deutschland pro Jahr verlegt und über ein weltweit einzigartiges Distributionsnetz an die Leser vertrieben – mit steigender Tendenz. Gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck auf dem Buchmarkt immer stärker zu. Inhalt des Proseminars sind Marktteilnehmer, Handelsbräuche und Organisationsformen in den drei Wirtschaftsstufen Verlag, Zwischenbuchhandel und Bucheinzelhandel. Aktuelle Entwicklungen in der Buchbranche werden analysiert und auf die im Seminar diskutierte Forschungsliteratur angewandt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M5: PS Strukturen des Buchmarkts (C)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Mehr als 90.000 Neuerscheinungen werden allein in Deutschland pro Jahr verlegt und über ein weltweit einzigartiges Distributionsnetz an die Leser vertrieben – mit steigender Tendenz. Gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck auf dem Buchmarkt immer stärker zu. Inhalt des Proseminars sind Marktteilnehmer, Handelsbräuche und Organisationsformen in den drei Wirtschaftsstufen Verlag, Zwischenbuchhandel und Bucheinzelhandel. Aktuelle Entwicklungen in der Buchbranche werden analysiert und auf die im Seminar diskutierte Forschungsliteratur angewandt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M5: Ü Buchgestaltung (Buchhändlerische Praxis)

Dozent/in:
Alexander Legath
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Auch lange nach der digitalen Revolution erfreut sich das Buch großer Beliebtheit. Technischer Fortschritt und sich ändernde Lesegewohnheiten zwingen uns allerdings zunehmend, Gestalt, Produktion und Vermarktung des Buches infrage zu stellen.
Ziel des Seminars ist es, anhand eines Projekts Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Unter kreativer Leitung lernen die Teilnehmer, Probleme durch Gestaltung zu untersuchen und zu lösen. Hierbei durchleben sie einen vollständigen Prozesszyklus von der Ideenfindung bis zur Präsentation ihres Produktes.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M6a/b: VL Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.020
Inhalt:
Die Vorlesung fokussiert im Teil des E-Publishing auf die Wertschöpfungsstufe der Produktion und widmet sich den technologischen Voraussetzungen des elektronischen Publizierens sowie den damit verbundenen Potenzialen und Risiken für Verlage. Der Teil E-Commerce behandelt die Distribution und analysiert die Aufgaben der Intermediäre zwischen Produzent und Rezipient.
Die Vorlesung wird begleitet durch die Übung „Fallstudien zur VL Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce“.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M6a: HS E-Publishing

Dozent/in:
Jörn Fahsel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Das Teilmodul ergänzt die Vorlesung Grundlagen des E-Publishing und E-Commerce und fokussiert auf die Wertschöpfungsstufe der Produktion von digitalen Informationsgütern wie Bücher, Zeitungen oder Magazine. In diesem Teilmodul fokussieren wir auf aktuelle Herausforderungen bei der Produktion digitaler Schriftmedien. Nach einer Einführung in das Thema durch den Dozenten erarbeiten Sie sich einzelne Themen selbstständig und präsentieren die Zwischenergebnisse vor dem Auditorium im Seminar. Die Referatsthemen dienen zudem der Hinführung auf die Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M6b: BA M6b: HS E-Commerce

Dozent/in:
Jörn Fahsel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die strategischen Entwicklungen auf der Distributionsstufe der Printwirtschaft. Im Fokus steht dabei die Rolle verschiedener Intermediäre auf elektronischen und vollständig digitalen Wertschöpfungsstufen zwischen Produktion und Rezeption.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M7: VL Rechtliche Rahmenbedingungen

Dozent/in:
Maximilian Greger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, KH 0.016
Inhalt:
Zunächst werden die materiellen Grundlagen des Urheberrechts besprochen. Hierzu zählt insbesondere der Werkbegriff, der Urheber (die Rechte des Urhebers, Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte), die Schranken des Urheberrechts sowie die Folgen bei Verstößen gegen das Urheberrecht. Weiterer Gegenstand ist die Darstellung der urhebervertragsrechtlichen Regelungen und des Verlagsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der in der Praxis der Verlage üblichen Gestaltungsformen (Verlags- und Lizenzübersetzungsverträge), wobei auch die neuesten technischen Entwicklungen (Multimedia, E-Book, Internet) berücksichtigt werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8a/b: Ü zur Vorlesung Buchhandelsgeschichte (A)

Dozent/in:
Elisabeth Engl
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Inhalt:
Die Übung begleitet die Vorlesung Buchhandelsgeschichte und dient zur Klausurvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8a/b: Ü zur Vorlesung Buchhandelsgeschichte (B)

Dozent/in:
Elisabeth Engl
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.023
ab 16.4.2018
Inhalt:
Die Übung begleitet die Vorlesung Buchhandelsgeschichte und dient zur Klausurvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8a/b: VL Buchhandelsgeschichte im Überblick

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Rautenberg, Volker Titel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Die Vorlesung folgt innerhalb chronologisch geordneter Blöcke einer systematischen Strukturierung, in der jeweils Forschungsstand (inhaltliche und methodische Schwerpunkte der bisherigen Forschung, Quellen bzw. Kataloge der Druckwerke, Desiderata), exogene Rahmenbedingungen (politisch, ökonomisch, kulturell) und endogene Entwicklung (Akteure, Usancen) berücksichtigt werden.

Der erste Teil der Vorlesung beginnt mit einer knappen Einführung in den Handschriftenhandel im Mittelalter. Der Schwerpunkt liegt auf dem gedruckten Buch von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Frühe Neuzeit). Thematisiert werden u.a. der Medienwechsel von der Handschrift zum Druck, die Ausdifferenzierung des herstellenden und verbreitenden Buchhandels mit der zunehmenden Professionalisierung und Organisiertheit des Buchhandels, Kommunikationskontrolle etc. Der zweite Vorlesungsteil setzt ein mit dem Strukturwandel des Buchhandels seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, der mit dem Übergang vom Tauschhandel zum Netto- und Konditionsverkehr verbunden war und sukzessive zu einer Differenzierung und Spezialisierung innerhalb der Branche führte. Von dieser Anfangsphase des modernen Buchmarktes ausgehend werden Expansion, Usancenprobleme, institutionelle Bindungen und rechtliche Rahmenbedingungen des Buchhandels bis hin zu aktuellen Entwicklungen thematisiert.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8a: Der Medienverbund der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Inhalt:
Feedbackschleifen, mediale Echos und resonante Medienwirkungen sind mitnichten moderne Phänomene. Das Seminar widmet sich den medialen und kommunikativen Charakteristika der beginnenden Neuzeit in Europa (circa 14 bis 18 Jahrhundert) und ergründet historische Dimensionen von aktional geäußerten, mündlich artikulierten oder handschriftlich-gedruckt präsentierten Kommunikationsakten.

Der Medienverbund, verstanden als die mediale Vielfalt eines Kommunikationsprozesses in Gänze, wird strukturell und funktionell analysiert. Besondere Betonung liegt auf den sogenannten Recycling- und Verzahnungs-Momenten der zeitgenössischen Medien: in exemplarischen Zugängen, die z.B. vom Liedflugblatt und der geschriebenen Zeitung bis zu Enzyklopädie-Projekten reichen, werden Interaktionsmuster und Kombinationsmöglichkeiten kulturhistorisch kontextualisiert und thematisiert.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8a: HS Zensurregime im frühneuzeitlichen Europa

Dozent/in:
Sebastian Frenzel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 0.020
Inhalt:
Der Etablierung des Buchdrucks im frühneuzeitlichen Europa folgte ein vielschichtiger Impuls kontrollierend auf die Buchmärkte einzuwirken. Nicht zuletzt die Reformation hatte gezeigt, welches Potential von der Buchdruckerei freigesetzt werden konnte. Stück für Stück wurden überall in Europa rechtliche Regelungen zur Bücheraufsicht aufgestellt und unterschiedliche Institutionen mit ihrer Umsetzung beauftragt. Dabei hat die neuere Forschung unlängst jenes Bild einer hart durchgreifenden und geradezu allmächtigen Bücherzensur stark relativiert. Anstelle dessen wurden die komplexen Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen Akteuren betont. Vor diesem Hintergrund wird im Seminar nach der Entstehung und Entwicklung von Zensurregimen im Europa der Frühen Neuzeit ebenso gefragt werden wie nach den verschiedenen Praktiken der Bücherzensur und den Handlungsspielräumen der am Zensurprozess beteiligten Akteure. Inhaltlich wird dabei das Ziel verfolgt, die historische Eigenlogik frühneuzeitlicher Zensur der Büchermärkte herauszuarbeiten. Das Seminar führt dabei zugleich in die Methoden buchhistorischen Arbeitens ein, weshalb die Bereitschaft zeitgenössische Quellen zu analysieren vorausgesetzt wird.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Buchbranche in der Krise?

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Seminar zur Vorbereitung der Tagung innovation@publishing 2018
Termine:
Mi, 16:15 - 19:45, KH 2.012
Einzeltermine nach Absprache
Inhalt:
Die jüngsten Zahlen zeigen, dass die Branche zwischen 2012 und 2016 laut GfK 6,1 Millionen Buchkäufer verloren hat; im ersten Halbjahr 2017 weitere 600.000. Und das vor allem in den Altersgruppen zwischen 20 und 50. Tatsache ist auch, dass die Umsätze seit dem Jahr 2000 stagnieren, die Wachstumsraten des E-Books stark zurückgegangen sind, der Taschenbuchmarkt unter Druck geraten ist.

Wir bereiten in dieser Übung die nächste Tagung innovation@publishing vor. Diese soll den Teilnehmern einen Überblick über den Stand der Dinge verschaffen, Märkte und Trends analysieren, Entwicklungen einordnen. Und das, wo immer möglich, aus dem Blickwinkel, dass die Branche ein potentielles Beschäftigungsfeld für Studierende der Buchwissenschaft ist.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
vom 19.4.2018 bis zum 14.6.2018
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do
ab 24.5.2018
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Geheimliteraturen und Geheimbuchhandel in der Vormoderne

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachiger Literatur wird ebenso vorausgesetzt wie die aktive Teilnahme in Form eines Referats.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem Geheimen in Literatur und Buchhandel in einer langen historischen Perspektive. An ausgewählten Quellentexten, u.a. zum Voynich-Manuskript und zu magischen Handschriften, werden exemplarische Kontexte zur Verschlüsselung, Codierung und Geheimtransmission bestimmter medialer Formen erarbeitet. Je nach Akzentuierung erscheinen bestimmte Schrift- und Bildmedien als Produkte von Geheimzirkeln, die von klandestinen Netzwerken im Untergrund grenzenübergreifend vertrieben wurden, um schließlich als Rarität in Sammlerregalen zu landen. Dieses Phänomen des „literarischen Souterrain“ (Martin Mulsow) soll im Seminar bei Tageslicht beleuchtet werden: Welche Dynamiken, Strukturen und Akteure prägten und konstituierten die Organisationsleistungen des „literary underground“? Methodisch liegt der Fokus des Seminars auf Zugängen zu und Konzepten von Klandestinität in Literatur und Buchhandel. Da einige Texte im Original gelesen werden, ist die Bereitschaft zum gemeinsamen Erlernen von frühneuzeitlichen Handschriften für dieses Seminar nötig.

 

BA SQ: Literatur Live II

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Schlüsselqualifikationsveranstaltung nur für Studierende der Buchwissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2018, 18:00 - 20:00, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben). Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreich absolvierte Besuch der Veranstaltung Literatur Live im Wintersemester.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Teilnahme an einer dreitägigen Exkursion zum Fürther Literaturfestival Lesen! (21. Juni bis 01. Juli 2018) voraus.

Inhalt:
Es gibt eine Vielzahl an Literaturveranstaltungen, doch wo und wie wird einerseits auf sie aufmerksam gemacht und wie lässt sich deren Vielfalt andererseits systematisieren? Und schließlich: Was sind wesentliche Einflussfaktoren der Autoren-Rezipienten-Interaktion bei Literaturveranstaltungen und wie lässt sich diese Interaktion wiederum methodisch erfassen?

Wir wenden unsere bereits gewonnenen Erkenntnisse auf unterschiedliche Formen von Literaturveranstaltungen an, um daraus ein Modell zu entwickeln, das variable Veranstaltungsformen und deren Einflussfaktoren abdeckt. Nach der Beobachtung wenden wir uns nun der Befragung zu, um zu überprüfen, welche Lücken diese Form der Datenerhebung im Gegensatz zur Beobachtung schließen bzw. inwieweit sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann. Hierzu werden wir ausgewählte Veranstaltungen des Literfestivals Lesen! In Fürth besuchen, um zunächst die Erhebungsformen anzuwenden und diese schließlich kritisch einzuschätzen.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Der Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft: Planung, Organisation und Umsetzung

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 15:45, Übungsraum II/11
Termine lt. Verlaufsplan
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende der Buchwissenschaft.
Inhalt:
Die Studierenden der Buchwissenschaft erhalten die Möglichkeit, den Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schlüsselqualifikation sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für Messen und Events zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, professionell aufzutreten sowie ergebnisorientiert zu arbeiten. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit am Messestand die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Vom mittelalterlichen Kräuterbuch zum wissenschaftlich korrekten und schönen Pflanzenbuch: botanische Bücher der Sammlung Trew

Dozent/in:
Ursula Rautenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsitzungen wechseln mit Sitzungen in der Alten UB, in denen wir an den Trew-Büchern arbeiten.
Inhalt:
Die umfangreiche Büchersammlung des Nürnberger Arztes und Naturforschers Trew befindet sich in der UB Erlangen. Eines seiner Sammelgebiete waren botanische Bücher von der Inkunabelzeit bis um 1750. Das Hauptseminar möchte die Entwicklung vom (mittelalterlichen) Kräuterbuch für die ärztliche Praxis und den Apotheker bis zur wissenschaftlich korrekten und künstlerisch herausragenden Pflanzendarstellung und Beschreibung nach Linné verfolgen. Die Sammlung Trew bietet einen nahezu unerschöpflichen Fundus, um diese Entwicklung an Originalwerken zu erforschen.

 

Forschungskolloqium und Seminar Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Hagenhoff, Ursula Rautenberg, Daniel Bellingradt, Axel Kuhn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine nach Ankündigung und Einladung

 

MA PM Medienkommunikation S Kommunikative Funktionen des Buches

Dozent/in:
Axel Kuhn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Master
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Einzeltermine nach Absprache
Inhalt:
Buchgeschichte ist Gesellschaftsgeschichte und umgekehrt: Die Kommunikation über Bücher, Zeitschriften und Zeitungen erfüllt in ihren spezifischen historischen Kontexten bestimmte Funktionen für gesellschaftliche Teilbereiche und Bevölkerungsgruppen.
Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung vertieft. Es werden funktionalistische Ansätze in ihrer Praxistauglichkeit aufgearbeitet, auf deren Basis die Studierenden im Seminar Fragestellungen für kleinere Forschungsprojekte entwickeln. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den gesellschaftlichen Funktionen von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen im 18. und 19. Jahrhundert sowie der Buchkommunikation in digitalen Medienwelten der Gegenwart.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA PM Medienkommunikation S zur Projektarbeit

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Master, Einzeltermine nac Absprache
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2018, 10:15 - 15:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Projektarbeit beinhaltet das Bearbeiten einer Fragestellung, die aus aktuellen Forschungsthemen des Schwerpunktes Buchmedienkommunikation abgeleitet wird.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der einjährigen Projektarbeit steht die Frage nach dem Stellenwert der Medienkompetenz im deutschen Bildungssystem. Ausgehend von einer Beschäftigung mit dem Forschungsstand werden hierfür empirische Projekte konzipiert und durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Volker Titel: Medienerziehung. Hilpoltstein 2016.

 

MA PM Medienkommunikation VL Kommunikative Funktionen des Buchs und Buchnutzung

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Rautenberg, Axel Kuhn, Sandra Rühr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.015
Inhalt:
Die folgenden Themen werden behandelt: Einführung / Grundlagen; Funktionalität von Medienkommunikation; Bestimmung und Perspektivierung des Funktionsbegriffs; Wechselwirkung von sozialen und individuellen (Buchnutzung) Funktionen der Buchkommunikation; exemplarische Bestimmung von Einzelfunktionen der Buchkommunikation zwischen sozialer und individueller Funktion (in Auswahl); soziale Integration und Unterhaltung, Öffentlichkeit und Meinungsbildung; soziale Identität (Sozialisation, Zuschreibungen an das Buch, Symbolfunktion) und individuelle Identität (Lesemotivationen, Sammeln / Bibliophilie, Repräsentationsfunktion); Bildung, Wissenschaft und Information, Tradierung von Wissen (kulturelles Gedächtnis) und Handlungskoordination (Einübung und Bestätigung von Werten, Normen und Handlungen), ggbfs. auch weitere.

Eine Auswahl an Einzelfunktionen wird an ausgewählten Bruchstellen der Buchkommunikation nachgezeichnet und miteinander verglichen sowie im relevanten Medienkontext verortet: Umstellung von Skriptographie auf Typographie (Handschriften und Druckschriften, Oralität und Literalität), Massenbuchmarkt und Massenpublikum um 1900 (Buch, Zeitschrift, Zeitung, Film), Digitalisierung (gedrucktes Buch und digitale Schriftmedien).

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA PM Medienwirtschaft S Historische Medienökonomie

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Master, Begleitseminar zur Vorlesung Medienökonomie
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Inhalt:
Begleitend zur Vorlesung „Medienökonomie“ (Prof. Hagenhoff) thematisiert dieses Seminar ausgewählte Aspekte des Themenfeldes in historischer Dimension. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Medienunternehmen sowie Märkten für Schriftmedien, die in exemplarischen Zugängen über mehrere Jahrhunderte erfolgen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA PM Medienwirtschaft S zur Projektarbeit (A)

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Master
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Inhalt:
Die Projektarbeit beinhaltet das Bearbeiten einer komplexen Problemstellung, die aus aktuellen Forschungsthemen des Schwerpunktes Medienwirtschaft Print & Digital abgeleitet wird.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA PM Medienwirtschaft S zur Projektarbeit (B)

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, Master
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Inhalt:
Die Projektarbeit beinhaltet das Bearbeiten einer komplexen Problemstellung, die aus aktuellen Forschungsthemen des Schwerpunktes Medienwirtschaft Print & Digital abgeleitet wird.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA PM Medienwirtschaft VL Medienökonomie/Medienmangement

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KH 0.023
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung sind die Bereiche Medienmanagement als spezielle Betriebswirtschaftslehre sowie Medienökonomie als Bereich, in dem Medienunternehmen in ihrem Umfeld (Markt, Mediensystem) analysiert werden. Der Fokus der Betrachtungen liegt auf Unternehmen und Märkten für Schriftmedien.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten für Doktoranden und Absolventen

Dozent/in:
Ursula Rautenberg
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., 0.014 (Harfenstraße)
Teilnahme auf Einladung
Inhalt:
Das Seminar dient der intensiven gemeinsamen Besprechung von Dissertationen, Master- und Projektarbeiten in der Entstehung sowie Forschungsprojekten. Ausgewählte Kapitel werden als Grundlage der Diskussion zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Buchwissenschaft Di 16-18, Ü II/11

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof