UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >>

Institut für Kunstgeschichte

 

"Otto Hans Baldung Dix." Text- und Bildrezeption altdeutscher Kunst in der Avantgarde

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kluturwissenschaften:

  • Innereurop. und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Inhalt:
Die Kunst der Avantgarde in Deutschland - insbesondere der Neuen Sachlichkeit - ist nicht zuletzt durch eine bildevidente Rezeption der altdeutschen Kunst ausgezeichnet. Und schon Kirchner und die Brücke-Künstler fühlten sich ideell in der Tradition der Kunstschaffenden des Mittelters stehend. Anhand von Schlüsselwerken untersuchen die TeilnehmerInnen des HS/OS exemplarisch unterschiedliche Rezeptionsformen. Zudem analysieren sie grundlegende Texte der Kunstwissenschaft der Zeit, so von Wilhelm Worringer oder Franz Roh, und schärfen damit den kulturhistorischen Kontext.
Empfohlene Literatur:
  • Magdalena Bushart: Der Geist der Gotik und die expressionistische Kunst. München 1990.
  • Birgitt Schwarz: "Kunsthistoriker sagen Grünewald ..." Das Altdeutsche bei Otto Dix in den zwanziger Jahren. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 28 (1991), S. 143-163.

 

(Post)Colonial Caribbean: History, Theory, Literature [AE_HSCarib]

Dozent/in:
Peter Maurits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 303
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Suitable for:
  • BA: Hauptmodul

  • LA-Gym: Hauptmodul

  • MA (see specified below)

Depending on your module, an essay, presentation, or both are necessary to pass this course. We will discuss this further in the first session.

Inhalt:
In this course, we read and discuss a number of novels and short stories from or about the Caribbean, as well as theoretical texts which have attempted to come to terms with (parts of) the complex history of the region.

We roughly follow the colonial--postcolonial--globalization timeline. Issues that are addressed prominently in the course are those of the plantation, slavery, and other forms of colonial violence; cultural identity, migration, and poverty; and tax havens.

We will work predominantly with anglophone texts as well as some translations. Authors include CRL James, Claudia Jones, and Cristina García.

Empfohlene Literatur:
Please purchase before the start of the course:

Wilson Harris - Palace of the Peacock Oonya Kempadoo - Tide Running

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Christian Hecht
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, Manuel Teget-Welz, Sarah Lynch
Angaben:
Oberseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 17.11.2021, 22.12.2021, 12.1.2022, 2.2.2022, 9.2.2022, 16:00 - 19:00, Zoom-Meeting

 

Aufbauseminar zur italienischen Literaturwissenschaft: Italienische Literaturgeschichte [AS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, *Alle Studierenden der Modulstudien "Kulturraum Italien" sollen bitte das Aufbauseminar im Wintersemester 2021-22 belegen und die entsprechende Prüfung ablegen, da dieser Kurs im Sommersemester nicht angeboten wird*
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 601
Bitte melden Sie sich bis 12.10.2021 auf StudOn für diesen Kurs an. Die Lehrveranstaltung findet in zwei Formaten statt: Einige Sitzungen werden im Präsenz-, andere im Online-Format angeboten. Eine Rundmail mit weiteren Einzelheiten wird vor dem Beginn an alle angemeldeten TeilnehmerInnen geschickt.
Inhalt:
Das Aufbauseminar bietet einen Überblick über wichtige Epochen, Autoren und Werke der italienischen Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis heute. Im Kurs werden wir chronologisch vorgehen. Dabei werden wir kulturelle Entwicklungen, literarhistorische Kontexte sowie gattungsgeschichtliche Phänomene fokussieren und eine Reihe ausgewählter Texte von repräsentativen Autoren analysieren und interpretieren.

 

Balthasar Neumann – Barockarchitektur in Franken

Dozent/in:
Sarah Lynch
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017/2013:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
Beschreibung und vergleichendes Sehen (Prüfungsnr. 38031)
PO-Version 2017:
Beschreibung und vergleichendes Sehen (Prüfungsnr. 38031)

 

Bilddatenbanken am Beispiel von prometheus

Dozent/in:
Lisa Dieckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Das Seminar findet es Blockseminar vom 1.-5.3.2022 statt.
Inhalt:
Anhand des verteilten digitalen Bildarchivs prometheus, welches zahlreiche unterschiedliche Bilddatenbanken der Kunstgeschichte und weiterer bildbasierter Wissenschaften miteinander verknüpft und zugänglich macht, sollen in dem Seminar Bilddatenbanken in den Fokus genommen werden und dabei unterschiedliche Themen, Technologien und Methoden der digitalen Kunstgeschichte vermittelt und angewandt werden. Datenbankmodelle, Auszeichnungssprachen, Metadaten(standards), Austauschformate, Ontologien, Modellierung, Indexierung und Information Retrieval sind die Themen, die in diesem Seminar anhand des praktischen Beispiels prometheus vertieft werden sollen.

 

CA07: Archäologie des Heiligen Landes [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vollständig im Online-Format statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Raum n.V.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 1.9.2021 bis 10.11.2021 über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987877_join.html
Die Sitzungen finden digital statt.
Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Comprensione e produzione orale II [SZITMCPoII]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 19.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 3 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire le loro abilità di comprensione e produzione orale e le tecniche di argomentazione e di presentazione.
Inhalt:
Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e, sulla base di regolari esercitazioni individuali, alla esposizione e presentazione in pubblico e nella lingua straniera di contenuti di cultura e civiltà elaborati in modo autonomo. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Das Heilige Land in Franken [CA: HS]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über Studon: https://www.studon.fau.de/crs3987879_join.html

Zeit und Ort: Die einführenden Sitzungen finden digital Do 10.15 - 12.00 Uhr statt. Dazu werden drei Blocktermine vor Ort in Nürnberg, Bamberg und eventuell Eichstätt stattfinden. Die genauen Blocktermine werden in den einführenden Sitzungen besprochen.

Erste Sitzung (digital): 21.10.2021, 10.30 Uhr (Achtung: Beginn erst 10.30 Uhr!)

Der Link zu den Sitzungen wird im StudOn-Kurs bekannt gegeben.

 

Das Museum als Denkmal

Dozent/in:
Uta Piereth
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, KH 0.011
Die 1. Sitzung findet am 22.10. statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651). Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunkt Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

Inhalt:
Die Nutzung von Denkmälern ist ein ebenso verbreitetes wie in vielerlei Hinsicht anspruchsvolles Phänomen. Wie gestaltet sich der Umgang konkret, ob mit musealen Einbauten, bei der Frage verschieden erhaltener Zeitschichten oder in generell schwierigen Denkmälern? Inwiefern können denkmalpflegerische und museale Interessen zusammenspielen? Mit Exkursionen.

 

Das Verhältnis zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa in britischen Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen: Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 38721)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I - VL (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I - VL (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I - VL (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

 

Das weibliche Rollenbild in der frühen Neuzeit zwischen Realität und Fiktion

Dozent/in:
Marina Beck
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KH 1.013
Einzeltermine am 11.1.2022, 18.1.2022, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651). Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

  • Schlüsselqualifikation: Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731) Nur bei freien Kapazitäten möglich.

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Inhalt:
Das weibliche Rollenbild in der frühen Neuzeit zwischen Realität und Fiktion Frauen wurden in der frühen Neuzeit unterschiedliche soziale Rollen zugeschrieben, an die verschiedene Vorstellungen, Werte, Handlungsmuster und Verhaltensweisen geknüpft waren. Die Erwartungen und Festlegungen, die mit den jeweiligen Rollen verbunden waren, lassen sich in vielfältiger Form auch in der Kunst ablesen. Frauen waren Töchter, potentielle Heiratskandidatinnen, Ehefrauen, Mütter, Witwe, Herrscherinnen, Regentinnen, Mätressen, Kämpferinnen, Jägerinnen, gebildet, gläubig usw. Zur Inszenierung ihrer eigenen Person in den unterschiedlichen Stadien ihres Lebens wählten sie verschiedene Bildmotive, um sich zu präsentieren. Nicht immer hatten sie hierauf direkt selbst Einfluss. Manchmal wurde die Bildpolitik auch von außen z. B. durch die Familie bestimmt. Die entsprechend vermittelten zeitgenössischen Bilder und Erzählungen prägen nach wie vor unsere Wahrnehmung der Frauen und ihre Einordnung in die Geschichte. Einen wichtigen Aspekt nimmt hierbei auch die Rezeption der Frauenrollen im 19. Jahrhundert ein. In dieser Zeit kam es häufig zu Umdeutungen und Neuinterpretationen des Frauenbildes, die unsere heutige Sichtweise nach wie vor beeinflussen. Das Seminar macht sich somit zweierlei zur Aufgabe: Zum einen sollen die zeitgenössisch verbreiteten Rollenbilder analysiert werden. Zum zweiten wird die Rezeption dieser Rollenbilder und die damit einhergehende Konstruktion von Geschichtsbildern näher betrachtet und den zeitgenössischen Darstellungen gegenübergestellt. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion ausgelotet und versucht, selbiges anhand von Text- und Bildquellen zu fassen. Das Seminar gliedert sich in mehrere Teile: Im ersten Abschnitt wird sich jede/r Student/in mit einer Frau intensiver befassen und ihre Biographie in einem Kurzreferat (ca. 5min) vorstellen. Anhand der biographischen Eckdaten und einer ersten Bildersammlung werden im Anschluss verschiedene Rollenbilder ausgelotet. In einer anschließenden Selbstarbeitsphase sollen in Gruppen die ausgemachten Rollenbilder gemeinsam erarbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden dann im dritten Abschnitt des Seminars im Neuen Jahr den anderen SeminarteilnehmerInnen vorgestellt und diskutiert. Das Seminar ist sehr interaktiv und auf das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe ausgelegt. Es bietet damit die optimale Möglichkeit zu üben, gemeinsam Fragestellungen zu entwickeln, diese anhand verschiedener Vergleichsbeispiele durchzuspielen und anschließend in einem größeren Plenum die Ergebnisse und Überlegungen zu diskutieren.

 

Die dargestellte Wirklichkeit in der italienischen Erzählliteratur von Ippolito Nievo bis zur Gegenwart [HS/MS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Das Seminar findet als Online-Blockseminar statt: 19.11., 26.11., 3.12., 10.12.2021. Eine weitere Sitzung wird mit den angemeldeten TeilnehmerInnen vereinbart und im Januar stattfinden
Inhalt:
Der Gedanke eines „ritorno alla realtà“ stellt einen der zentralen Diskussionspunkte der aktuellen literaturwissenschaftlichen Debatte in Italien dar. Dieser Hintergrund bildet den Ausgangspunkt des Seminars, in dessen Zentrum eine Art Genealogie der aktuellen „Rückkehr zur Wirklichkeitsdarstellung“ sowie die Untersuchung der Hauptmerkmale früherer „Realismen“ steht, insbesondere solcher des 19. und 20. Jahrhunderts. Welche formale Strategien und welche Techniken hat die Erzählliteratur zur Darstellung von realen Figuren oder Begebenheiten angewandt? Welche thematische Konstellationen waren dabei besonders relevant? Wie haben die jeweiligen Autoren für die Rekonstruktion von historischen bzw. zeitgeschichtlichen Fakten gearbeitet? Anhand der Analyse ausgewählter Texte aus repräsentativen Werken, beginnend mit einigen Beispielen des „realismo ottocentesco“ und endend mit der Gegenwart, wird im Seminar eine Geschichte des Verhältnisses zwischen Narrativik und Darstellung der Wirklichkeit rekonstruiert und erkundet. Das Programm wird durch zwei Gastvorträge von Fachexperten ergänzt, die durch ihre eigene Perspektive das historische und theoretische Spektrum des Seminars bereichern werden.

 

Einführung in die digitale Kunstgeschichte (Digi KuGe)

Dozent/in:
Lisa Dieckmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar startet am 21.10.2021.
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung - Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651; Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

PO-Version 2017:

  • Schlüsselqualifikation ( 5 ECTS; Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 68901)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 68901)

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein I

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu belegen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38021)

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Bausteinen:

  • Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte

  • Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist nur für fachfremde Studierende möglich (Prüfungsnr. 41006). Voraussetzung ist die Belegung von Baustein I und Baustein II.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Lea Jedynak
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I. zu belegen.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38021)

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Bausteinen:

  • Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte

  • Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist nur für fachfremde Studierende möglich (Prüfungsnr. 41006). Voraussetzung ist die Belegung von Baustein I und Baustein II.

 

Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Keller, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Einzeltermin (mit Fachstudienberatung, Studien-Service-Center und Tutoren) am Freitag, 8.10.2021, um 14 Uhr.

 

Einführungsveranstaltung Master Kunstgeschichte

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Termine:
Einzeltermin am 4.10.2021, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting

 

Forschungsdatenmangement [FDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Leyrer, Mona Dietrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 02.313
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet über Zoom statt, sowohl synchron als auch asynchron. Abhängig von aktuellen Regelungen werden einige Sitzungen hybrid stattfinden, also einen Präsenzanteil haben.
Inhalt:
Forschungsdaten sind die Voraussetzung dafür, Forschungsergebnisse für andere WissenschaftlerInnen verifizierbar und nachnutzbar zu machen. Daher führt das Seminar in das Thema Forschungsdatenmangement ein. Wir besprechen und diskutieren, wie wir den Umgang mit Daten in einem Forschungsvorhaben planen und strukturieren (z.B. mit Datenmanagementplänen), Daten beschreiben und dokumentieren (z.B. mithilfe von Metadatenstandards), Forschungsdaten finden und nachnutzen können und welche Rolle dabei rechtliche und ethische Aspekte spielen. Zusätzlich werden auch die technischen Umsetzungsmöglichkeiten, besonders Datenbanksysteme, thematisiert. Im Fokus des Seminars stehen Forschungsdaten, die in den Digital Humanities und angrenzenden Bereichen entstehen, sowie Aspekte von Open Science.
Empfohlene Literatur:
Schlagwörter:
Forschungsdaten, Datenmanagement, Datenbanksystem, Metadaten, Open Science

 

Fotografie und Malerei im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Inhalt:
Das Seminar will die Medienkonkurrenz und Intermedialität von Fotografie und Malerei in der Kunst des 20. Jahrhunderts durch Fallstudien untersuchen. In den Einzelanalysen ausgewählter Werke sollen kunsttheoretische Texte zu diesem Aspekt der Kunstgeschichte der Moderne berücksichtigt werden. Die Referate sind in Kurzfassungen eine Woche vor dem jeweiligen Referatstermin einzureichen, die Hausarbeiten bis zum 30.3.2022.

 

Fränkische Kunstgeschichte digital vermitteln

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung – Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651)

  • Schlüsselqualifikation: Digitales Lernen und Lehren (Prüfungsnr. 38791)

  • Schlüsselqualifikation: Berufsorientierung Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38811, 5 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation: Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017/2013:

  • Praktikum (Prüfungsnr. 38711)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Prüfungsr. 69111)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 90861)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 90871)

Inhalt:
Am Beispiel herausragender Kunstwerke der an Kultur reichen Region Franken vertieft das Seminar objektspezifische Beschreibungstechniken und Analyseverfahren. Vor allem aber werden in Workshops verschiedene Werkzeuge vorgestellt, die für die digitale Wissensvermittlung geeignet sind. Auf dieser Grundlage konzipieren und erstellen die Seminarteilnehmer/-innen zum Selbststudium geeignete, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende ILIAS-Lernmodule zu Hauptwerken der Bildenden Kunst Frankens, die zur Auseinandersetzung mit den Objekten vor Ort anregen und z. B. durch integrierte, selbstkorrigierende Fragen, Audio-Dateien und Lernvideos interaktiv gestaltet werden sollen. Zur Anwendung kommen StudOn-Tools sowie darin integrierte H5P-Applikationen sowie die Software Camtasia zum Erstellen der Screencasts.

 

Gastvorträge Kunstgeschichte: „Bild-Raum-Wissenschaft / Spatially Embedded Art"

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die genauen Vortragstitel finden Sie über die Homepage des Instituts für Kunstgeschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2002/2018:
Pflichtcurriculum:
  • Forum Forschung (Prüfungsnr. 70011, Laufzettel)

 

Gender, Diversität, Postcolonial… Herausforderungen für das Museum der Gegenwart

Dozent/in:
Daniel Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651). Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunkt Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunkt Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

 

Geschichte der Architektur - Einführung (Baustein I)

Dozent/in:
Atli Magnus Seelow
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Architekturterminologie" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Architektur - Einführung (Prüfungsnr. 38411)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38411)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Geschichte der Architektur" erworben werden.

 

Geschichte der Architektur - Einführung: Baustein II: Architekturterminologie

Dozent/in:
Madlen Gulitsch
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Architekturgeschichte" zu belegen.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Architektur - Einführung (Prüfungsnr. 38411)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38411)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I: Geschichte der Architektur" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung - Baustein I

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 26.1.2022, 2.2.2022, 9.2.2022, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten (Prüfungsnr. 41006) ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung - Baustein II

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen.
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten (Prüfungsnr. 41006) ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 

Grammatica e stilistica [SZITMGS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 22.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 3 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana.
Inhalt:
Scopo del corso è di sistematizzare ed approfondire le strutture gramaticali principali della lingua italiana. La trattazione dei temi avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung [AtGNM]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Philipp Kurth, Tim Weyrich
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Block-Termin vor Beginn des Semesters, Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 01.151-128
Blockveranstaltung 4.10.2021-8.10.2021 Mo-Fr, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.7.2021, 14:15 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programmierkentnisse auf Anfängerniveau (z.B. IWGS, GdI, AuD oder vergleichbares Einsteigerwissen). Im Zweifel einfach kurz bei uns nachfragen...
Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
Inhalt:
Wie entstehen eigentlich digitale Inhalte in einem Museum? In diesem Projekt-Seminar lernen Sie den zugrundeliegenden Ablauf in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum kennen. Dabei arbeiten Sie selbst an jedem Schritt mit: vom Scan im Museum über die 3D-Rekonstruktion und Aufbereitung der Daten (in Blender) bis zur inhaltlichen Gestaltung (mit Unity 3D) und finalen Veröffentlichung z.B. über Sketchfab. Durch das Semester werden Sie immer begleitet von Experten aus dem Germanischen Nationalmuseum, Mitarbeitern der Computergrafik und der Digital Humanities in Erlangen. So können Sie im Laufe des Semesters eine digitale Ausstellung von Anfang bis Ende interaktiv und spannend gestalten.
Schlagwörter:
Museum, Unity, Sketchfab, Blender, Praxis, 3D, Computergrafik

 

Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde für Kunsthistoriker/innen (Baustein II: Bild und Zahl)

Dozent/in:
Matthias Nuding
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Anforderungen: Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Referat, schriftlicher Leistungsnachweis (insgesamt ca. 10 Seiten). Die Veranstaltung steht auch Studierenden offen, die nicht am Baustein I (Schrift und Text) im WS 2019/20 teilgenommen haben.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikation:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Berufsorientierung Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38811)

PO-Version 2017 / 2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Nur bei freien Kapazitäten.

Masterstudiengang :
PO-Version 2020
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

PO-Version 2018
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

Inhalt:
Sicherheit im Umgang mit schriftlichen und materiellen Quellen wie archivalischen Texten, Wappen, Siegeln, Münzen, Medaillen u.ä. gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug in den historischen Fächern. Die auf zwei Semester angelegte, speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Kunstgeschichte zugeschnittene Übung vermittelt die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel für das Identifizieren, Lesen, Interpretieren und Beschreiben solcher Dokumente und Objekte. Die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen anhand von mittelalterlichen und neuzeitlichen Originalen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums ergänzt.
Semester I: Schrift und Text (WS 2019/20):
  • Paläographie

  • Handschriftliche Quellen (auch Inventare, Rechnungen, Schatullbücher)

  • Inkunabeln

  • Inschriften (mit Exkurs Glockenkunde)

  • Adel, Namen, Titel, Anreden

  • Editionstechnik

  • Forschen in Archiven

Semester II: Bild und Zahl (WS 2021/22):

  • Wappen

  • Siegel

  • Numismatik (Münzen und Medaillen)

  • Geldgeschichte

  • Orden

  • Chronologie

  • Maße und Gewichte

Empfohlene Literatur:
  • Rainer Kahsnitz: Historische Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte. In: Toni Diederich, Joachim Oepen (Hrsg.): Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 155-183.
  • Hiram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Paderborn 2014.

 

HS: Theoretische Ansätze in den Gesellschaftswissenschaften und der Archäologie [HS: Theoretische Ansätze]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar

 

Innovation und Tradition in der Literatur, Kunst und Kultur der italienischen Renaissance [VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 702
Bitte melden Sie sich bis 12.10.2021 auf StudOn für diesen Kurs an. Die Lehrveranstaltung findet in zwei Formaten statt: Einige Sitzungen werden im Präsenz-, andere im Online-Format angeboten. Eine Rundmail mit weiteren Einzelheiten wird vor dem Beginn an alle angemeldeten TeilnehmerInnen geschickt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über eine der wichtigsten und spannendsten Epochen der abendländischen Kulturgeschichte. Dabei wird dem dialektischen Verhältnis von Innovation und Tradition eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Welche Aspekte haben in Kunst und Literatur der italienischen Renaissance eine zentrale Rolle gespielt? Warum kann man behaupten, dass in diesem Zeitalter die Wiedergeburt der Antike stattgefunden hat und zugleich die Grundlagen zur Entstehung der Moderne gelegt wurden?
Anhand der Lektüre von Originaltexten (mit deutscher Übersetzung) und der Analyse von Bildern (u.a. Gemälde, Fresken, Buchillustrationen) werden in der Vorlesung die Hauptfiguren (Petrarca, Boccaccio, Leon Battista Alberti, Machiavelli, Ariosto, Tasso und viele andere), die ästhetischen Ideen und die kunsttheoretischen Beiträge, die Gattungen (Epik, Lyrik, Drama, Geschichtsschreibung u.a.) sowie die wichtigsten Werke der italienischen Renaissance vorgestellt.

 

Intermedialität in der Gegenwartskunst

Dozent/in:
Eva Wattolik
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

 

Italienisch: Elementarkurs II B ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2c]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149;
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden). Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II C ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2cBL]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149;
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 21.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Konrad Witz und Co. Deutsche Tafelmalerei um 1450

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Modul Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006.

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Inhalt:
Die altdeutsche Tafelmalerei der Jahre um 1430/40 ist geprägt von der Rezeption der künstlerischen Neuerung der altniederländischen Kunst. Im Seminar analysieren die TeilnehmerInnen diesen Kulturtransfer unter besonderer Berücksichtigung von Gestaltungsweisen und Motiven. Zudem lernen sie die wichtigsten Protagonisten und Hauptwerke kennen.

 

Kunst der Moderne II

Dozent/in:
Lars Blunck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet auf Wunsch der Studierenden weiterhin online per Zoom statt: § als asynchroner Online-Videoscreencast, abrufbar ab montags, 18.00 Uhr (beginnend am 18.10.) § ergänzend dazu als zweiwöchentlich nachgängige synchrone Zoom- Konferenzen: montags, 10.00-11.30 Uhr (beginnend am 25.10.) Bitte melden Sie sich per Mail für diese Lehrveranstaltung an (blunck@adbk- nuernberg.de); alle weiteren Informationen (insb. zu den techn. Voraussetzungen) erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung per Mail.
Inhalt:
In diesem Wintersemester wird die Vorlesung des Sommersemesters zur "Kunst der Moderne" mit einem zweiten Teil fortgesetzt (beide Vorlesungen können unabhängig voneinander besucht werden!). Nachdem wir uns im Sommersemester in modernistischer bzw. Modernismus-kritischer Perspektive insbesondere mit der Malerei des 19. Jahrhunderts bis zur Abstraktion und den sogenannten Avantgarden beschäftigt haben, werden wir nun im Wintersemester zeitlich mit den großen "Ismen" bis zu den totalitären Künsten der 1930er Jahre anknüpfen. In einer revisionistischen Perspektive soll dabei der Blick gerichtet werden auf das Ringen der KünstlerInnen mit der Frage, wie sich künstlerisch der ´Wirklichkeit´ begegnen lässt. Dabei kommen auch neue Kunstformen wie Film und Medienkünste zu Sprache.

 

Kunstgeschichte des Mittelalters – Ausgewählte Themen von Antikenrezeption bis Zahlensymbolik

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
28.10.2021, 4.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
11.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
18.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
25.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
2.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
9.12.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
16.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.011
23.12.2021, 13.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
20.1.2022, 10:00 - 12:00, KH 0.011
27.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
3.2.2022, 10:00 - 12:00, KH 0.011
10.2.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen: Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 38721)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

Inhalt:
Die Vorlesung bietet die Möglichkeit zur Vertiefung und Diskussion ausgewählter Themen zur Kunst des europäischen Mittelalters. Es werden Mittelalterbilder hinterfragt, die Kunstliteratur und Kunstgeschichte geprägt haben, und neue Forschungsansätze reflektiert. Das Seminar wird je nach Stand der allgemeinen Rahmenbedingungen mit Präsenz- und online-Anteilen durchgeführt. Die Möglichkeit einer ausschließlichen online-Teilnahme wird geprüft.

 

Kunstgeschichte und Beruf

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die besuchten Vorträge werden auf dem entsprechenden Laufzettel "Kunsthistorische Medienkompetenz" abgezeichnet.
Termine:
Einzeltermine am 24.11.2021, 8.12.2021, 16:00 - 18:00, KH 1.016
19.1.2022, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Themen und Vortragende werden über Aushang und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist Teil des "Kolloquiums" (Mastermodul).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation (Laufzettel)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Prüfungsnr. 69111, Laufzettel)

PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Prüfungsnr. 69111, Laufzettel)

Inhalt:
Zoom-Link via StudOn

 

L'italiano dell' arte e dell' archeologia B (livello A2) [SZITHAFAAB]

Dozent/in:
Graziella Bozzini
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30484; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zum den Zoom-Koordinaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestvoraussetzung: A1 Niveau. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Inhalt:
Der Kurs wendet sich an Studierende mit geringen Italienischkenntnissen (mindestens Niveau A1). Bei unterschiedlichen Niveaus wird eine Binnendifferenzierung vorgenommen. Da die Inhalte und Schwerpunkte des Kurses jedes Semester unterschiedlich sind, kann die Veranstaltung sowohl von Studierenden besucht werden, die bereits einen Kurs „L'italiano dell'arte e dell'archeologia A (livello A2)“ belegt haben, als auch von Studierenden, die noch keinen fachspezifischen Kurs besucht haben. Das Sprachlernen soll in diesem Kurs eine (kunst)historische und archäologische Ausrichtung haben: Grammatikalische Übungen sind z.B. aus Fachtexten, Berichten über Ausgrabungen oder aus Katalogbeschreibungen entwickelt. Das Interesse der Studierenden kann diesbezüglich berücksichtigt werden. Anhand verschiedener Text- und Bildmaterialien (auch aus der Reihe der KursteilnehmerInnen) werden die vier Fertigkeiten geschult, wobei das Lesen und Verstehen von spezifischer Literatur im Vordergrund steht. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu den Lernmaterialien werden am ersten Unterrichtstag gegeben.

 

L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1/B1+) Blended-Learning-Kurs [SZITHAFAAAB1BL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30488; 14-tägig
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2/A2+ GER
Inhalt:
Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana di livello A2/A2+ e che vogliano apprendere ed approfondire competenze nell’ambito del linguaggio settoriale dell’archeologia, della storia dell’arte e della storia. Scopo del corso è lo sviluppo delle competenze e abilità sia ricettive che produttive che sono di particolare rilevanza per studenti delle materie appena citate. Ci si concentrerà quindi soprattutto sulle strategie di lettura ma anche di ascolto di testi specialistici di media difficoltà, sull’ampliamento del lessico settoriale, sulle sviluppo delle funzioni comunicative più importanti per il settore. Dal punto di vista tematico si partirà dall’archeologia classica per arrivare al primo Rinascimento. Verrà utilizzato materiale sviluppato con fondi della Virtuelle Hochscule Bayern, l’accesso verrà dato durante la prima lezione. Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali online. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si metterà in pratica e si approfondirà quanto preparato nelle fasi di autoapprendimento.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

MA 1. FS: Bildanalyse »Formanalysen des Spielfilms«

Dozent/in:
Nicole Wiedenmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5, Master
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KH 0.020
Inhalt:
Als gängige Schemata der Filmanalyse dominieren Zugriffe wie “Figur” oder “Plot/Story”. Diese Parameter sind jedoch ihrerseits rückgebunden an die filmische Form, die ihnen erst ihre Position im Gesamtgefüge der audio-visuellen Komposition zuweist. Daher versucht das Seminar, die vielfältigen Interaktionen und Korrespondenzen zwischen Bild, Ton, Montage und Narration konsequent von der formalen Gestaltung der Filme her zu begreifen und dadurch neue, tiefergehende Verständniszugänge zu eröffnen. Neben einer einführenden allgemeinen Systematisierung der filmischen Parameter sollen exemplarische Analysen dem Deleuzeschen Theorem folgen, dass jeder Film, manchmal sogar das ganze Werk eines Regisseurs einer ‚Bewegungssignatur’ verschrieben sei, die jedes einzelne Element der verschiedenen filmischen Ebenen prägt. Dies können, wie zu zeigen sein wird, elementare geometrische Formen wie Vertikale, Horizontale, Kreis, Rechteck, Spirale etc. sein, die tatsächlich dann den ganzen Formenaufbau eines Filmes bestimmen

 

MA 1. FS: Theorieseminar »Sehmaschinen/Maschinensehen«

Dozent/in:
Olga Moskatova
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, A 401
Beginn: 25.10.
Inhalt:
In vielen Lebensbereichen proliferieren sehende Maschinen. Ob in selbstfahrenden Autos, Überwachungskameras oder Internet der Dinge, ob bei Drohnen, automatischer Erfassung von Autokennzeichen oder in Form der Gesichtserkennung in Smartphones – zahlreiche Bildprozesse laufen heute automatisiert und vom menschlichen Handeln mehr oder weniger entkoppelt. Obwohl aktuell insbesondere KI-basierte Computer Vision-Anwendungen und die ihnen eingeschriebenen Vorurteile wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist das Feld des nicht-menschlichen Sehens vielfältiger und hat eine längere Mediengeschichte. Fotografie und Film gelten etwa traditionell als Medien, deren Bilder mechanisch und ohne Menschenhand gemacht sind. Fotografen und Filmemacher wie Henry Fox Talbot, László Moholy-Nagy, Dziga Vertov, Michael Snow oder Harun Farocki haben sich entsprechend auf vielfältige Art und Weise mit den Vorstellungen des Foto-, Kino- und Maschinen-Auges beschäftigt.
Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen des Maschinensehens befassen und dabei historische und zeitgenössische Beispiele berücksichtigen. Neben alltäglichen Anwendungsfeldern werden medienkünstlerische Auseinandersetzungen mit Computer Vision und älteren Sehmaschinen vorgestellt. Vom zentralen Interesse ist die Frage, ob und inwiefern sich der Status der Bilder verändert, wenn sie weder von Menschen gemacht noch von Menschen ausgewertet oder betrachtet werden.

 

MA 1. FS: Vertiefungsseminar »Spektakuläre Bilder«

Dozent/in:
Kay Kirchmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Beginn: 25.10.
Inhalt:
Stand der frühe Film generell unter dem Verdacht, an die pure ‚Schaulust’ zu appellieren anstatt kulturell wertvolle Geschichten zu erzählen, so gestaltet sich das Verhältnis von Narrativität und Spektakularität noch heute als ein Knackpunkt in der gesellschaftlichen Bewertung des Mediums, aber auch als Problemhorizont der Filmanalyse. Beiden Aspekten soll im Seminar nachgegangen werden, wobei der Bogen der Untersuchungsfelder vom frühen Cinema of Attractions über den Monumentalfilm, dem Nazi-Propaganda-Film bis hin zum zeitgenössischen Action-Film gespannt sein wird. Parallel werden wir uns mit der Kulturgeschichte des Spektakels und der Zurschaustellung und damit einer medienübergreifenden Perspektive sowie mit dem Kinosaal bzw. der Kinoarchitektur als ihrerseits spektakulärer Inszenierungsform der Filmrezeption beschäftigen. Methodisch steht die Frage nach der Analysierbarkeit und Klassifizierbarkeit spektakulärer Filmpassagen im Vordergrund.

 

Malerei des römischen Barocks

Dozent/in:
Lukas Maier
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar wird online mit einigen Präsenzterminen stattfinden (u.a. ist eine Exkursion in die Alte Pinakothek in München vorgesehen). Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung über Zoom besprochen.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

    • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Modulstudien Kulturraum Italien:

  • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

  • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

 

Manzoni [PS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich auf StudOn an
Inhalt:
Das Proseminar soll in das Werk des großen italienischen Romantikers und Nationaldichters Alessandro Manzoni (1785-1873) einführen. Wir befassen uns mit der Einleitung in Manzonis epochalen Roman I Promessi Sposi, mit seinem semidokumentarischen Roman Storia della colonna infame und seinem Gedicht Il Cinque Maggio.

Eine Ausgabe der Storia della colonna infame sollte angeschafft werden, z.B. TB-Ausgabe bei Feltrinelli. Die beiden anderen Texte werden zugänglich gemacht.

Bitte melden Sie sich auf StudOn an.

 

Martin Schongauer

Dozent/in:
Stefanie Knöll
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2021, 13.11.2021, 27.11.2021, 9:30 - 17:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Master: Blockseminar Germanisches Nationalmuseum, Teil A

Dozent/in:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Blockveranstaltung. Es wird zuerst Teil A besucht, im darauffolgenden WS Teil B.
Termine:
Das Seminar findet vom 14.03.–18.03. als Präsenzveranstaltung im GNM in Nürnberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Schwerpunkt Museumsstudien
  • Grundlagen der Museologie A (Prüfungsnr. 69321)

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

 

Master: Blockseminar Germanisches Nationalmuseum, Teil B

Dozent/in:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Blockveranstaltung. Es wird zuerst Teil A besucht, im darauffolgenden WS Teil B.
Termine:
Das Seminar findet vom 28.03.–31.03. als Präsenzveranstaltung im GNM in Nürnberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Schwerpunkt Museumsstudien:
  • Grundlagen der Museologie B (Prüfungsnr. 69331)

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

 

Mit Haut und Haaren - der Körper in der Kunst

Dozent/in:
Manuela Bünzow
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:30 - 12:30, Zoom-Meeting
ab 7.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet komplett online per Zoom statt: § als synchrone Videokonferenzen in Doppelsitzungen, dienstags, am 07.12., 14.12., 21.12., 11.01., 18.01., 25.01., 01.02., 08.02., jeweils 9:30-12:30 Uhr Bitte melden Sie sich per Mail für diese Lehrveranstaltung an (buenzow@adbk- nuernberg.de); alle weiteren Informationen (insb. zu den techn. Voraussetzungen) erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung per Mail.
Inhalt:
Nahezu beliebig formbar durch Sport, Operationen oder andere Modifications und gleichzeitig durch Krankheit, Alter und weitere Risiken chronisch bedroht: der Körper. Seit der Prähistorie ist er zentraler Bezugspunkt künstlerischen Schaffens, ob als Idealbild oder Machtinstrument, in religiösen Riten oder diversitätstheoretischen Debatten usw. Das Seminar widmet sich Wiedergaben des menschlichen Körpers von vorgeschichtlichen Zeiten bis heute. Dabei werden die Doppelsitzungen anhand der folgenden Themen strukturiert: Schönheit, Identität, Macht, Religion, Gender, der behinderte Körper und der abwesende Körper.

 

MVV Kunstgeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2021, 18:00 - 20:00, KH 0.011

 

Nachhaltigkeit in der Museumsvermittlung

Dozent/in:
Jessica Mack-Andrick
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master, Blockveranstaltung
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Einzeltermine am 20.11.2021, 22.1.2022, 11:00 - 15:00, GNM Nürnberg
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:
  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

Inhalt:
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN werden in Museumskreisen zunehmen diskutiert. Auch die Museumspädagogik hat das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung für sich entdeckt und erprobt deren Umsetzbarkeit in verschiedenen Museumstypen. Dabei gilt es, die richtigen Themen finden, die sich sinnvoll mit den Objekten in Museum verbinden lassen. Die Geschichte der europäischen Expansion, der historische Umgang mit Ressourcen, aber auch Fragen rund um globale und soziale Gerechtigkeit sind dabei mögliche Ansätze für multiperspektivische Betrachtungsweisen. Im Seminar erforschen wir eine Auswahl von Exponaten des Germanischen Nationalmuseums und thematisieren diese unter dem Blickwinkel der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In der Hausarbeit in Ihrem Referat beschäftigen Sie sich jeweils mit einem dieser Objekte, seiner historischen Dimension und einem dafür geeigneten Vermittlungsansatz zum Thema Nachhaltigkeit. In der gemeinsamen Arbeit überlegen wir uns Führungslinien, die mehrere Exponate miteinander verbinden. Dabei wollen wir verschiedene museumspädagogische und kunstpädagogische Methoden erproben, die sich für die Vermittlung unseres Themas eignen. In einem einführenden theoretischen Teil erfahren Sie Grundlegendes zum Thema Nachhaltigkeit im Museum.

 

Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 27.1.2022, 3.2.2022, 10.2.2022, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie (Prüfungsnr. 38151)

PO-Version 2017:

  • Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie (Prüfungsnr. 38151)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

Inhalt:
Das Seminar erläutert exemplarisch die Bedeutung kunstliterarischer, kunsttheoretischer und kunstkritischer Texte für die Geschichte der bildenden Kunst. Für jede Sitzung können maximal drei Studierende eine Referatsgruppe bilden. KURZFASSUNGEN DER REFERATE SIND JEWEILS EINE WOCHE VOR DEM REFERATSTERMIN ABZUGEBEN. Die Texte werden auf studon eingestellt, Literatur zu allen genannten Themen finden Sie virtuell in www.ArtDiscoveryGroup Catalogue. Seminarplätze und Referate werden in der ersten Sitzung vergeben. Sprechstd. nach Vereinbarung
Sämtliche Texte finden Sie im Reader zum Seminar. Die Gruppenreferate (ca. 60 Minuten) sind in einer Kurzfassung eine Woche vor dem jeweiligen Referatstermin abzugeben. Der Besuch des begleitendem Tutoriums bei Herrn Daniel Hübner wird empfohlen (Do 8-10 Uhr Kh.0.011).

 

Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie - Begleitendes Tutorium

Dozent/in:
Daniel Hübner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Inhalt:
Das Tutorium vermittelt weiterführende Informationen zu den im Seminar besprochenen kunstliterarischen, kunsttheoretischen und kunstkritischen Texten. Mittels Online-Kurzportraits, die auf die kunsttheoretischen Fragestellungen der Autoren abzielen, werden die Texte in die grundlegenden Überlegungen ihrer Verfasser und ihrer Entstehungszeit eingeordnet.
Um die theoretischen Schwerpunkte der Texte praktisch zu festigen, zielt eine wöchentliche Diskussionsfrage darauf ab die Inhalte an konkreten Werkbeispielen offenzulegen. Auf diese Weise haben Sie zusätzlich die Gelegenheit Ihre kunsthistorischen Redefähigkeiten in einem zwanglosen Raum zu verbessern und zugleich Ihre Werkkenntnis zu fördern.

 

PS/HS: Das Spätneolithikum in Europa (3500-3000 v. Chr.) [PS/HS: Spätneolithikum]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann entweder als Hauptseminar oder als Proseminar belegt werden.
Aber Achtung: für eine Hauptseminarleistung wird auch mehr erwartet!

Proseminar:
Mithilfe von Proseminaren werden die Grundlagen des Faches bzw. bestimmte Themen wissenschaftlich erarbeitet. Dabei werden Kompetenzen

  • zur Recherche,

  • zur Präsentation von Fachwissen (Zusammenfassung Forschungsstand)

  • zum Schreiben von Fachtexten (Zusammenfassung Forschungsstand)

geübt.
Diese Kompetenzen bilden die grundlegenden Fähigkeiten für den Besuch

  • von Hauptseminaren,

  • beim Verfassen von BA und MA-Arbeiten sowie für

  • die Arbeit im Berufsleben.

Es lohnt sich daher, durch den Besuch von Proseminaren diese Fähigkeiten gut zu trainieren.

Für eine Proseminarleistung erarbeiten Sie in diesem Kurs den aktuellen Forschungsstand zu einer Regionalgruppe (ausschließlich referierend).

Hauptseminar:
Für ein Hauptseminar bekommen Sie eine Fragestellung, die Sie nur bewältigen können, wenn Sie diverse Quellen zum Thema heranziehen und eigene Synthesen bilden (referierend und analytisch). Am Anfang der Lehrveranstaltung müssen Sie sich entscheiden.
Für ein Hauptseminar ist die bestandene GOP erforderlich.

Inhalt:
Seit 2015 zwei bahnbrechende Artikel zur Interpretation von genetischen Untersuchungen an alter DNA erschienen sind, ist das Spätneolithikum in den Fokus der Forschung geraten. Haben hier wirklich größere Migrationen aus den nordpontischen Steppengebieten stattgefunden? Oder handelt es sich vielleicht „nur“ um wenige Einwanderer, die auf eine geringe Bevölkerungsdichte gestoßen sind und die sich dadurch „genetisch durchsetzen“ konnten? Könnte die Pest etwas mit einer solchen Bevölkerungsdezimieren zu tun haben. Gibt es wirklich geschlechtsdifferenzierte Muster, also eingewanderte Männer, die sich in den Gräbern mit Waffenausstattung präsentieren und die mehr Nachkommen mit einheimischen Frauen gezeugt haben, als die einheimischen Männer? Die Interpretationen wirken aktualistisch.

Was können wir von archäologischer Seite beitragen?
Archäologisch ist die Quellenlage im Spätneolithikum problematisch: Es gibt viele regionale Gruppen, ein diverses Befund- und Fundbild, welches aber überregionale Gemeinsamkeiten aufweist, wir beobachten die Durchsetzung wichtiger Innovationen in Mitteleuropa wie Rad und Wagen, Hakenpflug und Kupfermetallurgie etc. Aber wir haben nur eine äußerst lückenhafte Vorstellung vom Besiedlungswesen oder vom Bestattungswesen. Wie ist die Quellenlage zur Demographie und zur Mobilität in dieser Zeit? Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns mit einigen der regionalen Gruppen beschäftigen und andererseits versuchen, die archäologische Basis zu erarbeiten und zu interpretieren. Das Ergebnis soll genutzt werden, um es den Interpretationen aus der Genetik gegenüber zu stellen. Und nicht zuletzt zielt die Veranstaltung darauf ab, angehende Archäologische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu befähigen, der laufenden Diskussion zu folgen und vielleicht einmal eigene Akzente zu setzen.

Empfohlene Literatur:
  • Allentoft u.a. Population Genomics of Bronze Age Eurasia. Nature 522, 2015, 167–172.
  • Furholt 2018: M. Furholt, Massive Migrations? The Impact of Recent aDNA Studies on our View of Third Millenium Europe. Eur. J. Archaeol. 21/2, 2018, 159–191.

  • Haak u.a., Massive Migration from the Steppe Was a Source for Indo-European Languages in Europe. Nature 522, 2015, 207–211.

 

Reading Cultures and the Business of Literature in the US [AE_HSRCult]

Dozent/in:
Antje Kley
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, C 601
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar kann wie folgt verwendet werden:
  • MA North American Studies - Culture and Literature: Modul 7,8

  • MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4

  • MA Literaturstudien - intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

  • MA Ethik der Textkulturen: M3, M4

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A mit begleitender Independent Study Group

  • MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card" mit begleitendem Kurs

Inhalt:
In four historical case studies focusing on the Early Republic, the Antebellum period, the Gilded Age and the early 20th century, this seminar invites students to explore the conditions for the production, publication and reading of literary writing in the US. The seminar thus seeks to grasp what “easily remains invisible”, namely “the cultural meanings of printedness” (Michael Warner).
The seminar’s text base includes shorter prose pieces by Washington Irving and Catherine Maria Sedgewick; Ralph Waldo Emerson and Lydia Maria Child; Mark Twain and Rebecca Harding Davis; Henry James, Ernest Hemingway and Zora Neale Hurston. These writings will be conceptually framed by critical material illuminating the professionalization of the literary market and the conditions determining the cultural position of ‘the author’, the demographic of the reading public as well as the significance of high and popular conventions of literary expression.
The seminar trains students in the practice of text-based, historically and institutionally framed interpretation. One course goal is to develop an understanding for how the cultural mediation of the print medium shapes notions of individual citizenship, authorship and the nation. Another goal is the explication of the cultural functions, the insight and weight of culturally conditioned literary discourses.
Empfohlene Literatur:
Please buy the following short story anthology:
Ann Charters, ed. The American Short Story and Its Writer: An Anthology. Boston: Bedford/St. Martin’s, 1999.
All other materials will be provided online, some of them in excerpts.

 

Skulptur des Mittelalters in Italien

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
5.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
12.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
19.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
26.11.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
3.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
10.12.2021, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
17.12.2021, 10:00 - 12:00, KH 1.013
7.1.2022, 14.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
21.1.2022, 10:00 - 12:00, KH 1.013
28.1.2022, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
4.2.2022, 11.2.2022, 10:00 - 12:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

    • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Modulstudien Kulturraum Italien:

  • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

  • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

Inhalt:
Das Seminarthema umfasst die verschiedenen Formen von Skulptur und Plastik, Reliefs und Ornamentik im Zeitraum von 11. bis 15. Jahrhundert in Italien in Verbindung mit der Rezeption antiker sowie französisch-gotischer Formen. Die exemplarische Auswahl repräsentiert Werke von Sizilien bis ins Veneto in der Vielfalt der Bildorte in öffentlichen Räumen, in sakralen und profanen Kontexten, die Herstellung in verschiedenen Materialien und Techniken durch anonyme Werkstätten oder namentlich bekannte Meister. Das Seminar wird je nach Stand der allgemeinen Rahmenbedingungen mit Präsenz- und online-Anteilen durchgeführt. Die Möglichkeit einer ausschließlichen online-Teilnahme wird geprüft.

 

Soziologische Ästhetik- und Kunsttheorien

Dozent/in:
Aida Bosch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 05.052
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Wechsel in Präsenz sowie in Zoom statt.
Inhalt:
Im Seminar soll ein gewissenr Überblick über verschiedene Themen der Ästhetik und Kunstsoziologie vermittelt werden. Dabei geht es um soziale und ästhetische Bedingungen der Produktion, Vermittlung und Rezeption von Kunst. Rezipiert werden auch Theorien der ästhetischen Erfahrung. Ein weiterer Fokus soll den Themen Diversity und Gender in der Kunst, da in der Kunstgeschichte lange Zeit gesellschaftlich benachteiligte Gruppen und ihre Erfahrungswelten kaum repräsentiert waren. Nach der Erarbeitung gemeinsamer Grundlagen wird das Seminar in Workshop-Form sowie in Arbeitsgruppen organisiert. Das Ziel des Seminars ist es, ein gemeinsames kleines Seminarhandbuch zur Kunstsoziologie zu verfassen.
Der Kurs wird in Präsenz sowie in einzelnen Sitzungen über die Plattform Zoom stattfinden. Für den Leistungserwerb sind zuverlässige Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an den Seminargesprächen und den Gruppenarbeiten sowie regelmäßige Essays zu den aufgegebenen Themen notwendig.

 

Studium vor Originalen im GNM - "Das Menschenbild in der deutschen Kunst (1871-1933)"

Dozent/in:
Tobias Kämpf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 17.2.2022-20.2.2022 Do, Fr, Sa, So, Zeit n.V., GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Studium vor Originalen im GNM - "Körperdarstellungen in der nordalpinen Kunst der frühen Neuzeit"

Dozent/in:
Tobias Kämpf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 22.2.2022, 23.2.2022, 27.2.2022, 2.3.2022, Zeit n.V., GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Studium vor Originalen: Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts (Schweinfurt und München)

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Inhalt:
Das Seminar will in vier Tagesfahrten (zweimal Schweinfurt und zweimal München) Hauptwerke der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts vorstellen. Neben eigenen Kurzreferaten zu ausgewählten Gemälden wird die regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen im Studium vor Originalen erwartet. Termine: nach Vereinbarung Erster Treffpunkt mit anschließendem Besuch der Ausstellung der Zeichnungen deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts in Italien in der Universitätsbibliothek Erlangen: 21./22.10. ?? Mediathek

 

Studium vor Originalen: Mittelalter in Tirol

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Inhalt:
Nürnberg mit seiner historischen Innenstadt und den zahlreichen Vororten bietet ein nahezu einmaliges Spektrum an Schlüsselwerken der Sakralarchitektur nahezu aller Epochen. Vor Ort lernen die TeilnehmerInnen exemplarische Kirchenbauten mit ihren spezifischen architektonischen Merkmalen kennen, von der Altenfurter Rundkapelle bis zum Kirchenzentrum Langwasser. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an vier Samstagen in der Vorlesungszeit statt, die Terminabsprache erfolgt in der ersten Sitzung.

 

Studium vor Originalen: Schlüsselwerke der Sakralarchitektur am Beispiel Nürnberg

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso di livello C1 è parte integrante del modulo Sprachpraxis 4 ed è destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1.
Inhalt:
I testi proposti sono di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Tugenden und Laster in der 'Commedia' [PS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Matthias Bürgel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in Dantes Commedia anhand einer Analyse der Struktur des Werkes. Der Aufbau der drei cantiche soll somit durch eine Betrachtung der diesbezüglich entscheidenden Laster (Inferno und Purgatorio) und Tugenden (Paradiso) nachvollzogen werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den die Gliederung der Hölle thematisierenden Gesang Inferno XI gelegt werden, dessen vertiefende Lektüre auch zu wichtigen Fragestellungen hinsichtlich der Komposition und der Verbreitung des Werkes führt. Entsprechend wird ebenso auf die Überlieferungsgeschichte der Commedia eingegangen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt werden die von Dante herangezogenen Quellen und Vorbilder bei der strukturellen Organisation der Jenseitsreiche sein. Durch die Behandlung ausgewählter weiterer Textstellen aller drei cantiche soll so die dem poema sacro zugrunde liegende Konzeption von laster- und tugendhaftem Handeln im Verhältnis zur göttlichen Gnade verdeutlicht werden.

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Giuseppe Ledda, Introduzione nella Commedia, Bologna, il Mulino, 2016

Zur Anschaffung empfohlen:
Dante Alighieri, "Commedia", con il commento di Anna Maria Chiavacci Leonardi, 3 voll. (I. "Inferno", 1991; II. "Purgatorio", 1994; III. "Paradiso", 1997), Milano, Mondadori

 

Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, Manuel Teget-Welz, Bettina Keller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Das Modul ist als Selbststudieneinheit angelegt. Alle Materialien finden Sie nach Anmeldung im StudOn-Kurs. Beachten Sie das Online-Handbuch zur Einführung auf StudOn!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)

PO-Version 2020:

  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38531)

 

Virtuelle Ausstellung: Ein Tag am Hof Karls II. von England (Fortsetzung aus dem SoSe 2021)

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Praktikumsprojekt
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikation: Berufsorientierung Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38811, 5 ECTS)

PO-Version 2017 / 2013:

  • Praktikum (Prüfungsnr. 38711)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006, 5 ECTS)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 69951, 10 ECTS)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 69351, 10 ECTS)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 90961, 10 ECTS)

 

Academic English for Art Historians: Translating

Dozent/in:
Sarah Lynch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Teilnahmevoraussetzung ist die gleichzeitige Belegung des Projekts "Virtuelle Ausstellung: Ein Tag am Hof Karls II. von England"
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation

Masterstudiengang:
PO-Version 2020/2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Prüfungsnr. 69111)

 

VL Neolithikum [VL Neolithikum]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Online-Veranstaltung - Anmeldung über studon
Termine:
Online-Veranstaltung - Anmeldung über studon

 

VL: Thematische Vorlesung Technische Innovationen [VL: Technische Innovationen]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Uthmeier, Doris Mischka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit ausgewählten „technischen Innovationen“. Dazu zählen z.B. die Speerschleuder, Pfeil und Bogen, die Einführung von Keramikgefäßen, Rad und Wagen sowie des Hakenpflugs oder der Töpferscheibe, ggf. Glas uvam. Zu Beginn der Vorlesung wird auf den Unterschied zwischen Erfindung und Innovation eingegangen und was unter einer Innovation verstanden wird. Wichtige Themen werden zudem Fragen nach den gesellschaftlichen und sozialen Voraussetzungen für die Etablierung von Innovationen sein, ebenso wie die Auswirkungen der Einführung von Innovationen, nicht nur im ökonomischen Bereich und nicht zuletzt die Beschäftigung mit den Ausbreitungsmechanismen von Innovationen.
Empfohlene Literatur:
E.M. Rogers, Diffusion of Innovations 5(New York, London, Toronto, Sydney, Singapore 2003)

 

‚Original‘ und ‚Kopie‘ im Mittelalter

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
5.11.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
12.11.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
19.11.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
26.11.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
3.12.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
10.12.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
17.12.2021, 12:00 - 14:00, KH 1.013
7.1.2022, 14.1.2022, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
21.1.2022, 12:00 - 14:00, KH 1.013
28.1.2022, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
4.2.2022, 11.2.2022, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Die Begriffe ‚Original‘ und ‚Kopie‘ sind in westlichen Kulturen der Vormoderne mit einer vom neuzeitlichen Verständnis abweichenden Bedeutung und Bewertung verbunden. Erst mit dem Verschwinden eines ‚Originals‘ im Digitalen wurde auch der Blick auf historische Diskurse über Originalität, Erfindung, Nachahmung u.a. gerichtet. Die exemplarischen Themen des Seminars reichen von der Antike bis zu Winckelmann und Goethe und umfassen ausgewählte Objekte der Architektur und Bildkünste.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof