UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Institut für Kunstgeschichte >>

Lehrstuhl für Kunstgeschichte

 

'Presenze aurorali'. Italien als Kristallisationspunkt der Künste [VL ital. Sprach-/Lit.wiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Rivoletti, Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 1.014
Einzeltermine am 6.12.2016, 18:15 - 19:45, KH 1.020
13.2.2017, 10:00 - 11:30, 05.013
Inhalt:
Vorlesungsprogramm:

Dienstag, 25.10.2016, 16:15-17:45 Uhr, Senatssaal (KH 1.011): Grußwort des Vizepräsidenten für Lehre an der FAU, Prof. Dr. Friedrich Paulsen;
Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Prof. Dr. Rainer Trinczek;
Grußwort der Abteilungsleitung Italienisch des Sprachenzentrums, dott.ssa Paola Cesaroni;
Grußwort der Leitung des Italienischen Kulturinstituts München, dott. Francesco Ziosi;
Grußwort des Vorstands des Deutschen Italianistenverbandes;
Einführung: Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier, Prof. Dr. Christian Rivoletti;
Vortrag des italienischen Botschafters, S.E. Pietro Benassi (Berlin): Italien und seine Sprachkultur in Deutschland und Europa (auf Italienisch, mit deutscher Übersetzung)

Di. 8.11.2016, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Andreas Grüner, Goldfinger. Nero und die Kunst der Provokation im kaiserzeitlichen Rom

Di. 15.11.2016, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier, „Con la diligenzia e l’arte dalla natura e dalla esperienzia prestatami“: Niccolò Machiavellis Istorie fiorentine zwischen Tradition und Innovation

Di. 22.11.2016, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, „nacque … per dar i primi lumi all’arte della pittura“: Die Erzählung über die Wiedergeburt der Künste in der Kunstliteratur der Renaissance

Di. 6.12.2016, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Marco Bertozzi (Ferrara), Indagine sulle fonti filosofiche della Melencolia I di Albrecht Dürer: dallo pseudo-Aristotele a Marsilio Ficino (in italienischer Sprache)

Di. 13.12.2016, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Clemens Risi, Die Erfindung der Oper als Kraftwerk der Gefühle von Monteverdi bis Verdi und Wagner

Di. 10.1.2017, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi, System und Methode. Zur Etablierung des klassischen Balletts als virtuoser Körpertechnik bei Domenico da Piacenza, Carlo Blasis und Enrico Cecchetti

Di. 17.1.2017, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Gisela Schlüter, Alessandro Manzoni und der historische Roman in Italien

Di. 24.1.2017, 18:15-19:45 Uhr: PD Dr. Doris Gerstl, Zur Visualisierung von Italianità in der Produktwerbung

Di. 31.1.2017, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Christiane Witthöft, Boccaccios Decameron und die mittelhochdeutsche Novellistik

Di. 7.2.2017, 18:15-19:45 Uhr: Prof. Dr. Christina Strunck, Stumme Poesie und sprechende Bauwerke. Zur Rhetorik der italienischen Architektur

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Christian Hecht
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Magister, Master
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Kernmodul 7, Prüf.-Nr. 70002

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Kernmodul 7, Prüf.-Nr. 70002

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck, Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, Magister, Master
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Einzelermine werden noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Kernmodul 7, Prüf.-Nr. 70002

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Kernmodul 7, Prüf.-Nr. 70002

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Kernmodul 7, Prüf.-Nr. 70002

 

Aktuelle Forschungsfragen

Dozent/in:
Eva Wattolik
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Kernmodul 7, Prüf.-Nr. 70002

 

Asam - Ein Familienunternehmen

Dozent/in:
Doris Gerstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551)

  • Schlüsselqualifikation

Zulassungvoraussetzungen (Bachelor) für Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

 

Ausstellungskonzepte gestern - heute - morgen

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 6, nur Fachstudium, Master
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Das Seminar findet als Blockseminar vom 2.-8.10. an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Bewerbungen richten Sie bitte bis 10.7. an: kunstgeschichte-kontakt@fau.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69002)

  • Kernmodul 2 (Prüfungsnr. 69402)

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 
 
Mo16:00 - 18:00KH 0.011  Keller, B. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.013  Strunck, Ch. 
 

Digitale Bildwissenschaft [digibild]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Vorbesprechung und Seminarsitzungen finden in der Orangerie, Mediathek der Kunstgeschichte, statt. Blockseminar von 8:30 bis 13:30 am 9.1., 23.1., 30.1., 6.2.
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.11.2016, 12:15 - 13:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung AUSSCHLIESSLICH per eMail an guenther.goerz@fau.de . Das Seminar richtet sich an Studierende der Medieninformatik, sowie der Kunstgeschichte, Mediävistik und Germanistik als Beitrag zu den Informatik/Digital Humanities-Modulen im Masterstudium. Das Seminar findet ab mindestens 8 Teilnehmern statt.
Inhalt:
Das Seminar folgt im wesentlichen der in dem Buch von Kohle vorgezeichneten Argumentationslinie: Suchen --- Analysieren --- Schreiben/Publizieren/Bewerten --- Präsentieren/Rekonstruieren. Das aus der Perspektive der Kunstgeschichte verfasste Werk soll ergänzt werden durch einige methodische Texte aus der Informatik und den "Digital Humanities", die zu den logischen und technischen Grundlagen beitragen oder exemplarische Anwendungen behandeln. Zur Vorbereitung des Seminars wird empfohlen, zusätzlich zu der Lektüre von Kohle in dem Buch von Sachs-Hombach die folgenden Kapitel zu lesen: Einleitung, Kognitionswissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie und Prähistorie, Computervisualistik und Kartografie.
Empfohlene Literatur:
Kohle, Hubertus: Digitale Bildwissenschaft. Glückstadt 2013. Als PDF frei verfügbar unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2185/
Sachs-Hombach (Hg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt: Suhrkamp (stw 1751), 2005
Schlagwörter:
Digitalisierung, Bildverarbeitung, Kunst, Metadaten,

 

Dürers graphisches Frühwerk - Seminar vor Originalen

Dozent/in:
Thomas Schauerte
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet in den Räumen der Graphischen Sammlung in Nürnberg statt.
Termine:
jede 2. Woche Di, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Das Seminar findet 14tägig statt.
ab 25.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Prüfungsnr. 38212

  • SQ

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein I

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" erworben werden.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Lehrveranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte" zu belegen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.016  Hauenstein, I. 
Die Veranstaltung findet im Wechsel mit der Basisvorlesung statt. Bitte beachten Sie den Terminplan auf Studon.
 

Einführung in die Kunstgeschichte - Basisvorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Strunck, Heidrun Stein-Kecks, Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Bachelor, Die einführende Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende (Montag, 17.10.2016 - 18 Uhr) ist Bestandteil der Basisvorlesung.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Beachten Sie bitte die Einzeltermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

Inhalt:
Die Basisvorlesung gibt einen ersten Einblick in zentrale Aspekte und Fragestellungen der Geschichte der Bildenden Kunst und der Architektur von der Spätantike bis zur Gegenwart.

 

Einführung in die Quellenkunde und Kunsttheorie

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Propädeutika - Quellenkunde und Kunsttheorie(Prüfungsnr. 38151, 5 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für Bachelorstudierende (Kunstgeschichte)

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Bachelor, Die einmalige Veranstaltung ist Bestandteil der Basisvorlesung (Einführung in die Kunstgeschichte).
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 18:00 - 20:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

 

Erstsemestertutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2016, 4.11.2016, 16:00 - 18:00, KH 1.016

 

Film-Architektur - Architektur im Film

Dozent/in:
Uta Schneikart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Masterstudiengangs werden bevorzugt aufgenommen. Magister- und Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester werden bei freier Kapazität nach Rücksprache ebenfalls zugelassen.

Modulzuordnung:

  • Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4

  • Bachelorstudiengang: Schlüsselqualifikation

Inhalt:
Das Seminar „Film-Architektur – Architektur im Film“ wird Film als architektonischen Raum untersuchen. Die Studierenden sollen sich in ausgewählten Fallbeispielen sowohl mit konkreter filmischer Architektur als auch mit Raumkonzepten im Film auseinandersetzen. Es besteht die Möglichkeit, Filme gemeinsam anzusehen, dafür ist momentan donnerstags 18.00 – 20.00 Uhr die Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte reserviert. Gerne können Filmvorschläge seitens der SeminarteilnehmerInnen an Frau Schneikart gemeldet werden (uta.schneikart@fau.de).

 

Fotografie und Kunst im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
  • Kernmodul I (Prüfungsnr. 69002)

  • Kernmodul II (Prüfungsnr. 69402)

Bachelorstudiengang (5 ECTS): Alte FPO:

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38501)

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38502)

  • Aufbaumodul I b (Prüfungsnr. 38553)

Neue FPO: Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):

  • Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.

  • Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

 

Gastvorträge Kunstgeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Termin: 31.10. -18 Uhr: Prof. Dr. J. P. Park von der University of Riverside, California, über "Art by the Book: Painting Manuals and the Leisure Life in Late Ming China (1550-1644)". Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2016, 18:00 - 20:00, KH 1.013
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt.

 

Geschichte der Architektur - Baustein II: Architekturterminologie

Dozent/in:
Philipp Eichenmüller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Architekturgeschichte" zu belegen. Das einstündige Seminar wird für zwei Gruppen angeboten. Die Sitzungen finden zweistündig alle 14 Tage im Wechsel statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38411)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I: Architkturgeschichte" erworben werden.

 
 
jede 2. Woche Mo14:00 - 16:00KH 1.016  Eichenmüller, Ph. 
Erster Termin: 24.10.2016
 
 
jede 2. Woche Mo14:00 - 16:00KH 1.016  Eichenmüller, Ph. 
Erster Termin: 17.10.2016
 

Geschichte der Architektur - Baustein I: Architekturgeschichte

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Architekturterminologie" zu belegen.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO:Geschichte der Architektur (Baustein I) (Prüfungsnr. 38411)

  • Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14: Basismodul V (Prüfungsnr. 38401, 3 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Architekturterminologie" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein I

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO: Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38311)

  • Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14): Basismodul IV (Prüfungsnr. 38301)

Schlüsselqualifikation Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Baustein II (Vertiefung)

Dozent/in:
Maike Teubner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen. Das einstündige Seminar wird für zwei Gruppen angeboten. Die Sitzungen finden zweistündig alle 14 Tage im Wechsel statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38311)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 
 
jede 2. Woche Mi8:00 - 10:00KH 0.011  Teubner, M. 
Erster Termin: 26.10.2016
 
 
jede 2. Woche Mi8:00 - 10:00KH 0.011  Teubner, M. 
Erster Termin: 19.10.2016
 

Gotische Baukunst in Deutschland

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412, abhängig vom Referatsthema)

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr.38212,abhängig vom Referatsthema)

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H9, H7, H8
Do, 16:15 - 17:45, H9, H7, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1

 

Hans Pleydenwurff und Co. Tafelmalerei in Franken im 15. Jahrhundert

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im Wahlpflichtbereich belegt werden

 

Informationsveranstaltung für Studierende des Masters Kunstgeschichte

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 16:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Inhalt:
Die allgemeine Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn findet am 17.10.2016 ab 16 Uhr in der Mediathek der Kunstgeschichte (Orangerie) statt. Zu Beginn werden bei Bedarf Fragen der fortgeschrittenen Studierenden geklärt sowie spezifische Änderungen des Studienplans bekanntgegeben. Danach schließt sich die allgemeine Einführung für die Studienanfänger/innen an. Die genaue Uhrzeit wird nochbekannt gegeben.

 

Kampf oder Kooperation der Geschlechter? Zur künstlerischen Thematisierung von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit"

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551); Zulassungvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Schlüsselqualifikation

 

Kernmodul I - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Stein-Kecks, Svenja Hagenhoff, Martin Boss, Georg Glasze, Frank Bauer, Klaus Meyer-Wegener, Ute Verstegen, Peter Podrez
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.016

 

Kernmodul I - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KH 1.016

 

Kunst und Ökologie. Die Natur als Medium und Material seit den 1960er Jahren

Dozent/in:
Jessica Ullrich
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Kunstwerken, die sich konzeptuell oder materiell mit der natürlichen Umwelt auseinandersetzen. Ausgehend von den Pionieren der Land Art und Earthworks in den 1960er Jahren über Vertreter der Plant Art und Künstlergärtner sollen aktuelle Positionen der Bio Art und Eco Art bzw. Environmental Art vorgestellt und kunsthistorisch eingeordnet werden. Offenbar entwickeln heutige Künstler und Künstlerinnen eine neue Sensibilität für Fragen eines verantwortlichen und nachhaltigen Umgangs mit der Natur und verarbeiten diese in ihren Werken. Dabei gilt es zu beschreiben und zu analysieren, wie sich durch künstlerische Eingriffe an Pflanzen, Ökosystemen oder Tieren die Natur selbst sowie die Vorstellungen von Natur verändern. Während sich in den Literaturwissenschaften mit dem Ecocriticism längst eine kritische Denktradition umweltkritischer Interpretation gebildet hat, steckt der Diskurs für die Kunstgeschichte noch in den Anfängen. Neben den konkreten Kunstwerken wollen wir daher im Seminar auch Möglichkeiten einer „ökokritischen Kunstgeschichte“ kennenlernen und auf ihre Anwendbarkeit für ausgewählte Werke diskutieren. Wir fragen danach, inwiefern künstlerische Arbeiten und Projekte als Reflexionsmedien von Umwelt und Habitaten fungieren können und welche Aufgaben die Kunstgeschichte dabei haben kann. Als diskursive Folie, vor der die Kunstwerke verhandelt werden sollen, dienen dabei u.a. auch die Environmental Humanities und die Human-Animal Studies. Die Environmental Humanities sehen ihre Aufgabe darin, kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Ursachen und Folgen der gegenwärtigen ökologischen Krise auszuarbeiten. Die Human-Animal Studies untersuchen u.a. die Rolle der Tiere bei der anthropologischen Selbstverortung des Menschen, aber auch die kulturelle Bedeutung der Tiere in einer mit dem Menschen geteilten Umwelt.
Empfohlene Literatur:

Andrews, Max: Land Art: A Cultural Ecology Handbook, RSA Arts & Ecology, 2006.
Beardsley, John: Earthworks and Beyond: Contemporary Art in the Landscape, Abbeville Press, 2008.
Berleant, Arnold (Hrsg.): Environment and the Arts. Ashgate, 2002.
Brown, Andrew,:Art & Ecology Now, Thames & Hudson, 2014.
Hahn, Daniela / Fischer Lichte, Erika: Ökologie und die Künste. Paderborn 2015.
Kunstforum International, Künstler als Gärtner, hrsg. v. Paola Bianchi, Band 145, 1999.
Kunstforum International, Das Gartenarchiv, hrsg. v. Paola Bianchi, Band 146, 1999.
Nemitz, Barbara: trans/plant. Living Vegetation in Contemporary Art, Hatje Cantz, 2000
Sonfist, Alan: Nature, the End of Art: Environmental Landscapes , Gli Ori, 2004.
Spaid, Sue and Amy Lipton: Ecovention: Current Art To Transform Ecologies. 2002.
Weintraub, Linda: To Life: Eco Art in Pursuit of a Sustainable Planet. University of California Press. 2012.

 

Master: Blockseminar Germanisches Nationalmuseum, Teil A

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
Termine:
Zeit n.V., GNM Nürnberg
Das Seminar findet vom 16.-20. Januar 2017 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummer: 69301

 

Master: Blockseminar Germanisches Nationalmuseum, Teil B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
Termine:
Das Seminar findet vom 7.-11. November 2016 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummer: 69302

 

Museen im Netz: Trends, Chancen und Gefahren für das Museum im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Daniel Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, Master, Das Seminar findet im GNM in Nürnberg statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Konferenzraum im GNM
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Masterstudiengang (6 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69002)

  • Kernmodul 2 (Prüfungsnr. 69402)

Masterstudiengang (5 ECTS):

  • Modul 8 Digital Humanities und Technologie

Inhalt:
Museen stehen unter Druck: Nicht nur buhlen sie mit attraktiven Ausstellungen um die Gunst potentieller Besucher, neue Konkurrenz entsteht auch über das Internet im Ranking um den spektakulärsten Auftritt. Bedroht das Internet den Museumsbesuch und die Auseinandersetzung mit dem Original? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Präsentationen? Wie sehen die verschiedenen Angebote aus, wie hoch ist ihre Halbwertzeit? Welche Besucher werden angesprochen? Welches Museum setzt neue Maßstäbe? Was bleibt modischer Schnickschnack und welche Trends befördern Partizipation und Nachhaltigkeit? Als Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft steht das Germanische Nationalmuseum vor der Herausforderung, sich dem Wettbewerb innerhalb der Forschungsgemeinschaft und dem der internationalen Museumswelt zu stellen. Eine große Chance liegt in der Erweiterung des digitalen und medialen Angebots im Museum und im Internet, das sich sowohl an die Forschung als auch an die Allgemeinheit richten soll. Doch wie kann man das unter einen Hut bekommen? Im Rahmen des Hauptseminars sollen diese für die Museumsarbeit zentralen Fragen im Dialog erörtert werden. Dazu werden wegweisende Museen und ihre digitalen Präsentationen unter die Lupe genommen und kritisch diskutiert. Aus den unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen der Studierenden und der Museumswissenschaftler gilt es neue Wege und Formen für eine innovative Präsentation von digitalen Angeboten des größten kulturgeschichtlichen Museums des deutschen Sprachraums auszuloten.

 

Museen im Spannungsfeld von Publikum, Wissenschaft und Wirtschaft

Dozent/in:
Andrea Langer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 10:00 - 13:30, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine am: 27.10. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 10.11. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 24.11. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 08.12. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 15.12. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 12.01. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 26.01. - 10:15 bis 11:45 Uhr; 02.02. - 10:15 bis 12:45 Uhr; 09.02. - 10:15 bis 12:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang:
  • Wahlpflichtmodul 4 (Prüfungsnr. 69101)

  • Schwerpunktmodul 11 (5 ECTS, Prüfungsnr. 70106/70103)

Inhalt:
Sammeln, bewahren, forschen, ausstellen und vermitteln – dies sind die spezifischen Kernaufgaben eines Museums. Die Wege, die es zu beschreiten gilt, um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind zunehmend im Wandel begriffen. Im Seminar wollen wir untersuchen, welche Chancen und Herausforderungen (Mega-)Trends wie Globalisierung, Mobilität, Individualisierung und allen voran die Digitalisierung für Museen bieten. Das Seminar zeichnet sich durch seine Praxisorientierung aus. Die Studierenden werden sich in ihrer Projektarbeit mit Themenbereichen befassen wie „Theoretische Grundlagen des Kulturmanagements“, „Ausbildung vs. Praxis museumsrelevanter Berufe“, „Museen im Web“, „Besucherorientierung“, „Finanzierung“. Die Projektergebnisse werden im Seminar präsentiert und die inhaltliche Ausarbeitung wie mündliche Darstellung benotet.

 

Relief – Bilder zwischen Repräsentation und Narration

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation

 

Seminar vor Originalen: Das 19. Jahrhundert in der deutschen Kunst

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet zum Teil im Hörsaal sowie vor Originalen in Nürnberg, München und Schweinfurt statt (4 Exkursionstage am 3.12., 10.12., 14.1., 28.1.)
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2016, 25.10.2016, 8.11.2016, 12:00 - 14:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: BA:
  • Neue FPO: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611)

  • Alte FPO: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38601; 7,5 ECTS)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

MA:

  • Kernmodul 3 (Prüfungsnr. 69801)

 

Seminar vor Originalen: Kaiser Karl IV. in der Ausstellung – Exkursion und Seminar, teilweise vor Originalen, aus Anlass der Ersten Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung

Dozent/in:
Markus Hörsch
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer Fahrt nach Prag vom 21.–24. 9. 2016, ebenso eine Blockveranstaltung am 28.11. im GNM und Sitzungen im Hörsaal. Die erste Sitzung im Hörsaal findet am 24.10.2016 statt. Das Seminar findet 2-wöchig statt.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
ab 24.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
MA:
  • Kernmodul 3 (Prüfungsnr. 69801)

  • Das Seminar kann bei freier Kapazität auch als OS im Kernmodul 1 (Prüf.-Nr. 69002) oder im Kernmodul 2 (Prüf.-Nr. 69402) belegt werden

BA:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611 (5 ECTS)

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):

  • Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.

  • Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Inhalt:
Leiter: Dr. Markus Hörsch (GWZO Leipzig) - Kurator der Ausstellung
Das Seminar nimmt die derzeit in der Prager Waldstein-Reithalle und im Karolinum zu sehende erste Bayerisch-tschechische Landesausstellung „Kaiser Karl IV. 1316–2016“ zum Anlass, sich mit Inhalt, Zielsetzung und Erstellung einer solchen Großausstellung zu beschäftigen.
Die im Wesentlichen von der Prager Nationalgalerie und dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) unter kuratorischer Leitung ihres Generaldirektors Jirí Fajt in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte (Augsburg) vorbereitete Schau präsentiert eine außerordentlich wertvolle Auswahl von über 200 Kultur- und Kunstdenkmälern der Zeit Karls IV. Sie ermöglichen tiefe Einsichten in Leben und Regentschaft eines der kulturell wie politisch bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, vor allem in die komplexen Mechanismen herrschaftlicher Repräsentation in den führenden Schichten des damaligen Europa. Dabei besteht ein Ziel der Ausstellung darin, ein Porträt Karls IV. möglichst frei von entstellenden ideologischen Überlagerungen zu zeigen (in Tschechien gilt Karl IV. – im Gegensatz zu seiner Bekanntheit in Deutschland – als bedeutendster Tscheche aller Zeiten) und der breiten Öffentlichkeit ein plastisches Bild dieser markanten historischen Persönlichkeit mit ihren Licht- und Schattenseiten vorzuführen.
Das Entwerfen eine solchen „Bildes“ oder „Narrativs“ ist stets ein Konstrukt. Dem wird das Seminar nachgehen, und zwar zunächst jeweils vor Ort, mit Exkursionen zu den beiden Ausstellungs-Standorten Prag und Nürnberg, wo die Schau jeweils mit unterschiedlichen Architekturen und damit auch Akzentsetzungen gezeigt werden wird:
  • 21.–24. September 2016: Exkursion nach Prag (Ausstellung Karl IV., Nationalgalerie, Veitsdom, wahrscheinlich Burg Karlstein).

  • 28. November 2016, 13–18 Uhr: Besuch der Ausstellung Karl IV. im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

Des weiteren sollen in Referaten in zweiwöchigem Turnus Themen vorbereitet und diskutiert werden:
24.10.2016 14:00 c.t. Einführung
7.11.2016 14:00 c.t. Karl IV. zwischen Ost und West: Die Erziehung eines Luxemburgers in Frankreich, das böhmische Erbe – und die Folgen für die mitteleuropäische Kunst (2 Referent/innen)
21.11.2016 14:00 c.t. Wie entsteht königlich-kaiserliche Repräsentation im 14. Jahrhundert? Karls Verhältnis zu seinem Vorgänger Ludwig IV., die „Konstruktion“ eines kaiserlichen Stils (2 Referent/innen)
5.12.2016 14:00 c.t. Karl IV. und die Architektur – Veitsdom, Prager Neustadt, Nürnberger Frauenkirche, Burg Lauf (2–4 Referent/innen)
19.12.2016 14:00 c.t. Karl IV. und die Kunst im Reich – Nürnberg, Magdeburg, Erfurt, Wien... (2 Referent/innen)
9. 1.2017 14:00 c.t. Wie plant und realisiert man eine Ausstellung zu mittelalterlichen Themen? Vergleich verschiedener Konzepte – z. B. Ausstellungen „Die Parler und der Schöne Stil“ 1978 – „Der Naumburger Meister“ 2011 – „Wir sind Kaiser – Ludwig der Bayer“ 2014... (2 Referent/innen)
23. 1.2017 14:00 c.t. Ausstellungskataloge – Probleme und Chancen der Wissenschaftsvermittlung (2 Referent/innen)
6. 2.2017 14:00 c.t. Abschlussdiskussion

 

Studientag: Zeichnen in Cranachs Werkstatt

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt vom 16.–29. Januar über StudOn mit kurzem Motivationsschreiben.
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2017, 9:00 - 16:00, UB Handschriftenabt.
Der Studientag findet in der UB Erlangen, Seminarraum (0.011) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang: Schlüsselqualifikation 1 ECTS
Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4 (es werden drei Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen)
Inhalt:
Die Universitätsbibliothek Erlangen verfügt mit über 60 Blättern über den weltweit größten zusammengehörigen Komplex an Originalzeichnungen aus der berühmten Wittenberger Cranach-Werkstatt, der über mehrere Generationen als Arbeitsmaterial zusammengetragen wurde und unter anderem kunstvolle Kopien nach Gemälden von Albrecht Dürer umfasst. Die Erlanger Cranach-Zeichnungen werden 2017 vollständig in der Fränkischen Galerie Kronach ausgestellt werden. Dazu ist ein neuer Bestandskatalog unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Hans Dickel durch Dr. Manuel Teget-Welz in Arbeit (gefördert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung). Der Studientag wird das Erlanger Konvolut an Cranach-Zeichnungen im Original ausführlich vorstellen. Die Teilnehmer/innen erwerben vertiefende Kenntnisse über Themen, Techniken sowie Funktionen der Blätter. Ein Fokus soll insbesondere auf die Frage nach der Rolle von Kopien in der Werkstattpraxis gelegt werden.
Empfohlene Literatur:
Ausst. Kat. CRANACH. Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Hrsg. von Andreas Tacke. Erlangen 1994.

 

Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Dickel, Bettina Keller, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Einführende Informationsveranstaltung Dienstag, 18.10. 18 Uhr s.t. in der Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Vertiefung im Bereich der bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)
Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Module
  • Einführung in die Kunstgeschichte

  • Propädeutik – Ikonographie,

  • Propädeutik – Quellenkunde und Kunsttheorie

sowie mindestens 25 ECTS aus den Modulen Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters, Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart und Geschichte der Architektur

 

Tutorium - Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Dozent/in:
Uta Schneikart
Angaben:
Tutorium, 0,5 SWS, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2016, 2.12.2016, 16.12.2016, 16:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Einzeltermine am: 18.11., 2.12., 16.12.

 

Vom Konzept zur Ausstellung - ein Praxisbeispiel in der Cadolzburg

Dozentinnen/Dozenten:
Uta Piereth, Sebastian Karnatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Master
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Die Veranstaltung findet nicht wöchtentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine im Hörsaal am 21.10., 28.10., 9.12., 16.12., 13.1., 3.2. Zusätzlich findet eine ganztägige Exkursion am 11.11. nach München statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Masterstudiengangs werden bevorzugt aufgenommen. Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester werden bei freier Kapazität nach Rücksprache ebenfalls zugelassen.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Faches Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde geöffnet. Auch hier werden Masterstudierende bevorzugt aufgenommen. Höhersemestrige Bachelor-Studierende können nach vorheriger Rücksprache ebenfalls aufgenommen werden.

Modulzuordnung:

  • Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4 oder Schwerpunktmodul 11 (5 ECTS, benotet oder unbenotet)

  • Bachelor: Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

 

Von der Gotik zum Gothic Revival

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar Modulzuordnung: Masterstudiengang (6 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69002)

  • Kernmodul 2 (Prüfungsnr. 69402)

Masterstudiengang (5 ECTS):

  • Modul 8 Digital Humanities und Technologie

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

Bachelorstudiengang: Alte FPO (5 ECTS)

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38501)

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38502)

  • Aufbaumodul I b (Prüfungsnr. 38553)

Neue FPO (5 ECTS): Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):
Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.
Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.
Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

 

Vortragsreihe "Weibliche Handlungsspielräume im Kunstbetrieb der Frühen Neuzeit"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Die Vorträge finden im Rahmen der Vorlesung (Kampf oder Kooperation der Geschlechter? Zur künstlerischen Thematisierung von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit") von Frau Prof. Dr. Christina Strunck statt.
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2016, 15.12.2016, 26.1.2017, 16:00 - 18:00, KH 1.016

 

Werkstätten (Kunstpädagogik)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Master
Termine:
Termin: Treffpunkt:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Wahlpflichtmodul 5 (Prüfungsnr. 69501)

 

Workshop: Westliches Kunstsystem und zeitgenössische chinesische Kunst 1980-2015

Dozent/in:
Ning Ma
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Teil des Seminars ist der Gastvortrag am Mo, 31.10. -18 Uhr von Herrn Prof. Dr. J. P. Park von der University of Riverside, California, über "Art by the Book: Painting Manuals and the Leisure Life in Late Ming China (1550-1644)"
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2016, 31.10.2016, Zeit n.V., Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Masterstudiengang:
  • Wahlpflichtmodul 4

Bachelorstudiengang:

  • Schlüsselqualifikation

Inhalt:
Im Laufe des sich wechselnden sozialen Klimas durchlief die chinesische zeitgenössische Kunst seit Anfang der 80er Jahre eine rasche Entwicklung. Dabei hat das westliche Kunstsystem eine entscheidende Rolle gespielt, was heftigen Streit darüber verursacht hat, wie man die Kunst in China "zeitgenössisch" und "chinesisch" definieren kann. Dies sind zentrale Fragestellungen, die im Workshop diskutiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof