|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Erziehungswissenschaft >>
|
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
|
Master EE-BF Modul 7 - Qualitative Forschung in der Medienpädagogik (Medienpädagogik Profilvertiefung) [MAEEBF Medpäd (Profilvertiefung)] -
- Dozent/in:
- Jane Müller
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, LAEW, Master, Die Veranstaltung ist zugleich auch eine Veranstaltung des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik.
- Termine:
- Blockseminar; Vorbesprechung: 18.10.2018 11.30-13 Uhr; Seminar: 16.11.2018 14-18 Uhr/17.11.2018 9-17.15 Uhr; 07.12.2018 14-18 Uhr/08.12.2018 9-17.15 Uhr; Raum: 18.10 1.029, alle weiteren Termine U1.029
- Inhalt:
- Die Medienpädagogik versteht sich als empirische Wissenschaft. Sie untersucht, wie heutiges Aufwachsen (Stichwort: Sozialisation) durch die Omnipräsenz der Medien verändert ist im Vergleich zum Aufwachsen früher. Das Seminar widmet sich dieser Thematik der Sozialisation mit, durch und unter dem Einfluss von Medien vor dem Hintergrund der Frage, inwiefern Medienhandeln angemessen untersucht werden kann. Dabei stehen die verschiedenen Herausforderungen der Erforschung von Mediennutzung und -aneignung im Mittelpunkt des Interesses.
Anhand verschiedener empirischer Studien beleuchten wir, welche Lösungen nicht-standardisierte Verfahren für schwer zu erforschende Bereiche, bspw. sehr private Aspekte der Mediennutzung (Smartphone) oder von sehr jungen Menschen ausgeführte Alltagshandlungen (Mediennutzung in der Grundschule), bereithalten.
- Schlagwörter:
- Master EE-BF, Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
|
|
Modul 2 - Seminar: Diversity: Geschlechter (Gender) und Sexualitäten. Anthropologische und pädagogische Klärungen. [DiversityGeschlSex] -
- Dozent/in:
- Hans-Walter Leonhard
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
- Termine:
- Blockseminar; Vorbesprechung: 19.10.2018 Raum 1.010/26.10.2018 Raum U1.012 14:15-15:45 Uhr; Seminar: 18.01.2019 14:15-17:45 Uhr/19.01.2019 09:30-17:45 Uhr; 25.01.2019 14:15-17:45 Uhr/26.01.2019 09:30-17:45 Uhr, Raum 1.010
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für die einzelnen Themen sind jeweils Teams zuständig, ihre Aufgabe ist die Gestaltung einer Unterrichtseinheit. Von den Teams sind dafür schriftliche Unterlagen für die Vor- bzw. Nachbereitung zu erstellen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an diesen Aufgaben wird von allen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern erwartet, für die Anwesenheitspflicht gelten die Kriterien der Prüfungsordnung. Studierende, die in Seminaren ihre sozialen Kontakte per Smartphone pflegen, sind unerwünscht.
- Inhalt:
- Themen, die im Seminar behandelt werden: Geschlecht als biologische Kategorie (sex) - Geschlecht als soziale Kategorie (gender) - Geschlecht als psychische Kategorie (Geschlechtsidentität) - uneindeutiges biologisches Geschlecht (Intersexualität/Intergeschlechtlichkeit) - Differenz zwischen biologischem und psychischem Geschlecht (Transsexualität/Transgender) - typische/häufige Unterschiede der Geschlechter in den Bereichen Konfliktverhalten/Aggression, gesundheitliches Risikoverhalten, sexuelles Verhalten, Pornografiekonsum, sexuelle Gewalt unter Jugendlichen - verschiedene Formen der sexuellen Orientierung (Hetero-, Homo-, Bisexualität, Pädophilie) - Einstellungen von Schüler/innen und Lehrer/innen zur Homosexualität.
Dabei sollen, soweit möglich, jeweils folgende Aspekte besprochen werden: Merkmale und Erscheinungsformen - empirische Daten zur Häufigkeit - Vorgaben in den “Richtli-nien für die Familien- und Sexualerziehung in den bayerischen Schulen" - pädagogische Aufgaben und Konsequenzen.
Beendet wird das Seminar mit den Themen: Geschlechtsspezifische Sozialisation - zur Diskussion über Mono- und Koedukation - Gender Mainstreaming im Bildungsbereich.
|
|
Modul 2 - Seminar: Einführung eines Medienkonzepts an der Schule [Medkonzept Schule] -
- Dozent/in:
- Susanne Steiner
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, 1.121
- Inhalt:
- Im Juli letzten Jahres wurden die Schulen in Bayern durch ein Schreiben des Kultusministeriums informiert, dass jede Schule bis Ende des Schuljahres 2018/19 ein sog. Medienkonzept ausarbeiten muss. Mittlerweile stehen auch über den Internetauftritt mebis zahlreiche Anregungen und Hilfen für die Schulen zur Verfügung. Ziel dieses Seminars ist es dieses Material kritisch zu sichten, Sinn und Zweck eines Medienkonzepts zu erarbeiten und beispielhafte Unterrichtsstunden für ein mögliches Medienkonzept zu entwickeln.
Susanne Steiner hat Lehramt an der FAU studiert und arbeitete danach mehrere Jahre an der Realschule Weißenburg. 2017 wechselte sie an die Realschule Feucht, wo sie als Konrektorin in der Schulleitung mitwirkt. Zudem ist Susanne Steiner Medienpädagogische-informationstechnische Beraterin für die Realschulen in Mittelfranken sowie Multiplikatorin für den Datenschutz Mittelfranken.
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
Modul 2 - Seminar: Grundbegriffe der Pädagogik: Erziehung, Bildung und Sozialisation [Soz. u. Erziehung] -
- Dozent/in:
- Andreas Dertinger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
- Termine:
- Mo, 15:45 - 17:15, 1.121
- Inhalt:
- Im Seminar „Grundbegriffe der Pädagogik“ wird an die theoretischen Grundlagen des ersten Moduls Allgemeine Pädagogik angeknüpft und die (Grund-)Begriffe Erziehung, Sozialisation und Bildung, sowie die dahinterliegenden Konzepte intensiver und tiefgreifender diskutiert.
In Wissenschaft und Praxis werden diese drei Begriffe sehr unterschiedliche definiert und verstanden. Deshalb werden im Seminar unterschiedliche theoretische Perspektiven auf diese Begriffe vergleichend diskutiert, sowie Potenziale und Risiken der variierenden Begriffsverständnisse herausgearbeitet.
Für die praktische pädagogische Arbeit ist es von hoher Bedeutung die variierenden Konzepte zu reflektieren, die mit diesen erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen einhergehen und sich einen eigenen normativen Standpunkt zu diesen Konzepten zu erarbeiten, der die Grundlage der persönlichen pädagogischen Arbeit bildet.
Die Grundbegriffe werden im Seminar anhand ausgewählter Texte erarbeitet und diskutiert. Um diese Arbeitsform zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die jeweils relevanten Texte in Vorbereitung auf die wöchentlichen Seminarsitzungen gelesen werden.
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
Modul 2 - Seminar: Konflikte und Konfliktlösungen in Schule / Unterricht / Medien [KonflikteLösungen] -
- Dozent/in:
- Hubert Kleber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
- Termine:
- Blockseminar; Vorbesprechung: 11.12.2018/07.01.2019 16-17 Uhr, Raum: 2.014; Seminar: 11.01.2019 14-19 Uhr/12.01.2019 9-16 Uhr, Raum 1.121; 18.01.2019 14-19 Uhr/19.01.2019 9-16 Uhr, Raum 2.014
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat und schriftliche Ausarbeitung
- Inhalt:
- Schülerinnen und Schüler erleben Konflikte und deren Lösungen im Alltag, in Schule und Uterricht, aber auch in Medien. Im Kontext konflikttheoretischer Überlegungen werden relevante empirische Ausgangslagen und Zusammenhänge vorgestellt und im Vergleich mit stereotyp dargebotenen medialen Konflikten und Konfliktlösungen im Hinblick auf pädagogische Zielvorstellung diskutiert. Schließlich stellt die inhaltliche Auseinandersetzung mit relevanten Präventions- und Interventionsprogrammen zur schulischen, bzw. unterrichtlichen Praxis eine weitere, wesentliche Zielsetzung des Seminars das.
- Empfohlene Literatur:
- Kleber, H. (2003). Reale Gewalt, Mediale Gewalt. Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung. Centaurus Verlag
Kleber, H. (2003). Konflikte gewaltfrei lösen. Medien- und Alltagsgewalt. Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe I. Cornelsen
Kunczik, M./Zipfel, A. (2006). Gewalt und Medien. Ein Studienbuch. UTB
Schubarth, W. (2000). Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Leuchterhand
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|