|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Erziehungswissenschaft >>
|
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
|
Modul 2 - Seminar: Medien in der Schule: Fachspezifische und fachübergreifende Perspektiven auf Medienkompetenzförderung [MedKompFörd] -
- Dozent/in:
- Michaela Kramer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, !!Ein Modul 2 - Seminar nur für Staatsexamenskandidaten im Frühjahr 2020!! Die Abschlussprüfung findet in der 5. KW 2020 statt. Infos zur Zeit, Ort, Form der Klausur folgen.
- Termine:
- Blockseminar: Vorbesprechung 19.11, 17.30-19 Uhr, Raum 1.041; Seminartermine: 13./14.12.19 und 24./25.1.20 jeweils 9.30-16.30 Uhr; Räume: 13./14.12: 1.121, 24.1: U1.029, 11.30-13 Uhr 1.121, 25.1: 1.029
- Inhalt:
- In dieser Lehrveranstaltung wird es um schulfachspezifische und fachübergreifende Fragen zur Förderung von Medienkompetenz in der Schule gehen. Neben theoretischen Grundlagen werden auch bildungspolitische Papiere diskutiert, vorliegende Studien und Praxisprojekte rezipiert und eigene Ideen zur Umsetzung von Medienkompetenzförderung entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein Blockseminar. Vor dem ersten Treffen werden per Mail weitere organisatorische und inhaltliche Hinweise gegeben. (Vorbesprechung: 19.11, Seminartermine: 13./14.12.19 und 24./25.1.20, Zeit- und Raumangaben siehe UnivIS)
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
Modul 2 - Seminar: Medienkompetenz in der Praxis [MedKompPraxis] -
- Dozent/in:
- Susanne Steiner
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 11.2.20 statt.
- Termine:
- Fr, 11:30 - 13:00, U1.014
- Inhalt:
- Nicht erst seit dem Digitalpakt der Bundesregierung ist die Digitalisierung der Schulen im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei gibt es sowohl enthusiastische Befürworter für mehr an Digitalem als auch vehemente Gegner, die in einer solchen Entwicklung nur Negatives sehen. In dem Seminar soll es um diese Positionen ebenso gehen, wie um eine Schärfung des Begriffs der Medienkompetenz. Anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen soll das Für und Wider von mehr digitalen Medien im Unterricht beleuchtet werden.
- Empfohlene Literatur:
- Tulodziecki, G., Bardo, H und Grafe, S. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. (=UTB 3414)
Süss, D. Lampert, C. und Wijnen, Chr. W. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
JIM/KIM-Studien, ARD/ZDF-Online-Studie (online verfügbar)
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
Modul 2 - Seminar: Mediennutzung und Gewalterfahrungen von Schülerinnen und Schülern und Möglichkeiten gewaltpräventiven Handelns in Schule und Unterricht [MedGewalt] -
- Dozent/in:
- Hubert Kleber
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 11.2.20 statt.
- Termine:
- Blockseminar; Vorbesprechungstermine: 24.10/14.11 16-17.30 Uhr; Seminartermine: 22.11/6.12 14-19 Uhr, 23.11/7.12 9-16 Uhr; Räume: 24.10/14.11: U1.030, 22./23.11: U1.038; 6./7.12: U1.030
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat und schriftliche Ausarbeitung
- Inhalt:
- Im Kontext veränderter Bedingungen des Aufwachsens in einer mediatisierten Lebenswelt und spezifisch neuer Medienhandlungsmuster von Heranwachsenden werden die Nutzung gewalttätiger Medieninhalte ausgewählter Medien und die Wirkung auf jugendliche Rezipienten thematisiert sowie die Möglichkeiten gewaltpräventiver pädagogischer, insbesondere medienpädagogischer Maßnahmen in Schule und Unterricht vorgestellt und diskutiert.
- Empfohlene Literatur:
- Kammerl, Rudolf u. a. (Hrsg.) (2012): Exzessive Internetnutzung in Familien. Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst
Kunczik, M. (2013): Gewalt-Medien-Sucht: Computerspiele. Lit Verlag
Kleber, H. (2003): Reale Gewalt, Mediale Gewalt. Förderung der Konfliktlösungsfähigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung. Centaurus Verlag
Kleber, H. (2003): Konflikte gewaltfrei lösen. Medien- und Alltagsgewalt. Ein Trainingsprogramm für die Sekundarstufe I. Cornelsen
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
Modul 2 - Seminar: Pädagogik und Geschlecht [PädGeschl] -
- Dozent/in:
- Johannes Bretting
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 11.2.20 statt.
- Termine:
- Blockseminar; Vorbesprechung: 18.10 14-17 Uhr; Seminar: 22.11/6.12 14-19 Uhr, 10.1.20 14-18 Uhr, 11.1.20 10-18 Uhr; Räume: 18.10/6.12: 2.014, 22.11: 1.029, 10.1: U1.039, 11.1: 0.014
- Inhalt:
- Welche Bedeutung hat die Kategorie Geschlecht für die Pädagogik? Entlang dieser grundsätzlichen Frage werden im Seminar verschiedene historische und aktuelle Ansätze und Perspektiven diskutiert. Die gesellschaftliche Struktur des Geschlechterverhältnisses stellt die Grundlage dieser Diskussionen dar und soll im Seminar erarbeitet werden und damit ein Blick auf pädagogische Theorie und Praxis geworfen werden. Wie werden Konzepte von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ gesellschaftlich und pädagogisch hervorgebracht? Wie strukturieren sie pädagogische Situationen? Was hat dies mit den konkreten Mädchen und Jungen, Männern und Frauen zu tun?
Der erste Teil des Seminars konzentriert sich dabei auf die Bearbeitung von Texten. Im zweiten Teil werden Präsentationen zu selbstgewählten Schwerpunkten erarbeitet und vorgestellt.
- Empfohlene Literatur:
- Kerner, Ina (2007): Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. Perspektiven für einen neuen Feminismus.
Riegel, Christine (2011): Intersektionalität - auch ein Ansatz für die Praxis?
Budde, Jürgen (2006): Wie Lehrkräfte Geschlecht (mit)machen - Doing Gender als schulischer Aushandlungsprozess.
- Schlagwörter:
- Allgemeine Pädagogik Modul 2
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|