UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung

 

Comparative Perspectives of Internationalization in Schools [Tagung]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
8:00 - 20:00, 1.010
vom 2.3.2018 bis zum 7.3.2018

 

EE-BF Mentorat zum Modul 1 und 2 [EE-BF]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.033
Schlagwörter:
EE-BF

 

EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation [MAEEBF EWS Theorien]

Dozent/in:
Axel D. Gruhlke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Master, Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.033
Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.
Inhalt:
In grundlegender fachlicher Perspektive bezieht sich dieses Seminar auf philosophische Systematik und trägt somit zur Fundierung und Reflexion von Grundsatzfragen der Pädagogik bei. Es systematisiert pädagogische Ideen und Theorien und sichert fachliche Integration, disziplinäre Identität und Struktur pädagogischen Wissens. Dabei geht es um die Grundlegung von Theorien der Bildung und Erziehung und des Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis, Forschung und Entwicklung.
Schlagwörter:
EE-BF

 

EE-BF Modul 2 EW Vertiefung: Diversity und Diversity Education [MA EE-BF Erziehungswissenschaftliche Vertiefung]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gender und Diversity, Master, Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.014
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit Bedingungen und Prozessen des Aufwachsens in einer offenen Gesellschaft, die durch eine beträchtliche Diversität geprägt ist. Nach der Diskussion der theoretischen Grundlagen von Diversity Education in der Erziehungswissenschaft unter Beachtung der interdisziplinären Diskurse werden Sozialisations- und Bildungsprozesse bei Transitionen (z.B. Geschlechtsumwandlung, Konfessionswechsel, Wechsel der Staatsangehörigkeit) und Möglichkeiten des pädagogischen Handelns zur Begleitung dieser Prozesse thematisiert. Diese Veranstaltung ist zugleich eine Veranstaltung des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 2 EW Vertiefung).
Schlagwörter:
EE-BF

 

International Education [SEM]

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Termine fallen aus. Seminare finden im SS 2018 statt.
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2017, 9:00 - 16:00, 1.121
13.11.2017, 15:45 - 17:15, 1.029
2.12.2017, 9:00 - 16:00, 1.121
4.12.2017, 15:45 - 17:15, 1.029
20.1.2018, 9:00 - 16:00, 1.029
22.1.2018, 15:45 - 17:15, 1.029
Inhalt:
The seminar will focus on the internationalization of society, and more importantly of school education. Students will also focus upon concepts and measures for internationalization (international student and teacher exchange, international projects, bilingual and international curricula, extracurricular activities etc.). The effect of internationalization on a small island state, Malta, will also be considered. Students will discuss various concepts of international education and learn about different school types that provide international education. The seminar is expected to provide a deep understanding of effects of internationalized school settings on the socialization of pupils. Discussions will be held on today’s multicultural reality and an evaluation of whether schools are catering for this intercultural need will be considered. Students will be expected to think of ways in which this could be made possible. The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will get an opportunity to practise English for academic purposes and to develop their skills in academic writing and in analyzing academic texts and making presentations. The exam questions, which refer to this seminar as part of the module “Allgemeine Pädagogik II”, may be answered in English or in German.

 

Internationalisation of schools in Malta

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2017, 13:00 - 14:00, 1.121

 

Modul 1 - Basisseminar Allgemeine Pädagogik I [Basisseminar]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Inhalt:
Kurs Modul 1 Basisseminar Allgemeine Pädagogik, Titel der Veranstaltung: Bildung – Erziehung – Sozialisation: Pädagogische Grundbegriffe in systematischer Perspektive; Im ersten Teil des Seminar erfolgt eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sowie in forschungsmethodische und forschungsmethodologische Traditionen der Erziehungswissenschaft. Im zweiten Teil des Seminars werden ausgewählte Texte zu den pädagogischen Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation systematisch bearbeitet und im Hinblick auf Theorieansätze und Menschenbilder analysiert. Es wird herausgearbeitet, inwieweit in den Texten körperliche Dimensionen unterrichtlicher Praxis thematisiert werden. Dabei kommt die Pädagogische Anthropologie als Forschungsperspektive zur Anwendung. Für Lehrkräfte ist eine Reflexion der Menschen- und Körperbilder in Theorien der Bildung, Erziehung und Sozialisation bedeutsam, da pädagogisches Handeln und unterrichtliche Praxis von Vorstellungen und Annahmen über den Menschen respektive von Annahmen über die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen geprägt sind. Im Seminar werden beispielsweise folgende Fragen kritisch diskutiert: Welche Dimensionen von Bildung, Erziehung und Sozialisation werden im Unterricht relevant? Inwieweit sind Erkenntnisse der Hirnforschung oder der Neurobiologie für ein Verständnis von Lehr-Lernprozessen nützlich? Wie lassen sich aus den verschiedenen Theorieansätzen pädagogische Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen ableiten?

 
 
Mo8:00 - 9:301.121  Schleimer, S.M. 
 
 
Mo9:45 - 11:15U1.014  Damrow, M. 
 
 
Mo11:30 - 13:00U1.038  Gruhlke, A.D. 
 
 
Mo11:30 - 13:00U1.012  Damrow, M. 
 
 
Di15:45 - 17:15SemRSportNbg  Gruhlke, A.D. 
 
 
Do14:00 - 15:301.028  Flötotto, M. 
 
 
Do17:30 - 19:001.029  Gruhlke, A.D. 
 

Modul 1 - Basisseminar Allgemeine Pädagogik I [Basisseminar]

Dozent/in:
Axel D. Gruhlke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.012
Inhalt:
Kurs Modul 1 Basisseminar Allgemeine Pädagogik, Titel der Veranstaltung: Bildung – Erziehung – Sozialisation: Pädagogische Grundbegriffe in systematischer Perspektive; Im ersten Teil des Seminar erfolgt eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sowie in forschungsmethodische und forschungsmethodologische Traditionen der Erziehungswissenschaft. Im zweiten Teil des Seminars werden ausgewählte Texte zu den pädagogischen Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation systematisch bearbeitet und im Hinblick auf Theorieansätze und Menschenbilder analysiert. Es wird herausgearbeitet, inwieweit in den Texten körperliche Dimensionen unterrichtlicher Praxis thematisiert werden. Dabei kommt die Pädagogische Anthropologie als Forschungsperspektive zur Anwendung. Für Lehrkräfte ist eine Reflexion der Menschen- und Körperbilder in Theorien der Bildung, Erziehung und Sozialisation bedeutsam, da pädagogisches Handeln und unterrichtliche Praxis von Vorstellungen und Annahmen über den Menschen respektive von Annahmen über die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen geprägt sind. Im Seminar werden beispielsweise folgende Fragen kritisch diskutiert: Welche Dimensionen von Bildung, Erziehung und Sozialisation werden im Unterricht relevant? Inwieweit sind Erkenntnisse der Hirnforschung oder der Neurobiologie für ein Verständnis von Lehr-Lernprozessen nützlich? Wie lassen sich aus den verschiedenen Theorieansätzen pädagogische Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen ableiten?

 

Modul 1 - Geschichte der Pädagogik [Geschichte]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.041
Schlagwörter:
EE-BF

 

Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen [SEM]

Dozent/in:
Axel D. Gruhlke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Master
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.033
Inhalt:
Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen. Eine bildungsphilosophische Spurensuche nach gemeinsamen Ideen und unterschiedlichen Verständnissen. Das Seminar beleuchtet klassische Vertreter der Erziehungs- und Bildungstheorie des deutschen, französischen, englischen und russischen Sprachraums (Marian Heitger/ Émile Durkheim/ Jean-Jaques Rousseau/ John Locke/ John Dewey/ Leo Tolstoi). Es wird der Frage nachgegangen, in wie fern sich unterschiedliche Bildungs- und Erziehungsvorstellungen entwickeln und international beeinflussen. Die universal aufgegriffenen Grundmuster bei der Argumentation von Erziehung und Bildung werden herausgearbeitet und mögliche kulturelle Unterschiede diskutiert. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach der Bedeutung bildungsphilosophischen Denkens auf das Unterrichten und Erziehen in allgemeinbildenden Schulen. Angesichts einer zunehmenden Internationalisierung an Schulen werden Erziehungsvorstellungen nach ihrer Brauchbarkeit und Umsetzbarkeit im Rahmen einer inklusiven Beschulung untersucht. Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation (MAEEBF EWS Theorien)).
Schlagwörter:
EE-BF

 

Modul 2 - Diversity and Diversity Education [Vertiefung]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.010
Inhalt:
The course deals with the socialization of children and youth in an increasingly diverse society and provides an introduction to the basic concepts of diversity and diversity education. Students will discuss theoretical foundations and practices of diversity education. They will also take into account interdisciplinary and international perspectives on diversity. A particular consideration is given to transformative educational experiences when individuals cross the boundaries of categories that are used to describe and shape their identities (e.g. sex change, religious conversion or change of citizenship). The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will have an opportunity to use English for academic purposes and to develop their skills in analyzing academic texts, making presentations, and in academic writing. The questions that refer to this seminar in the exam for the module “Allgemeine Pädagogik II” may be answered in English or in German.

 

Modul 2 - Diversity und Diversity Education [Vertiefung]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.014
Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar für den Masterstudiengang EE-BF.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit Bedingungen und Prozessen des Auswachsens in einer offenen Gesellschaft, die durch eine beträchtliche Diversität geprägt ist. Im Seminar werden theoretische Grundlagen von Diversity Education in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Strategien für den Umgang mit Differenz unter Beachtung der interdisziplinären und internationalen Perspektiven diskutiert. Anschließend werden transformatorische Bildungsprozesse im Kontext der Diversität und kultureller Pluralität, insbesondere bei Transitionen (z.B. Konfessionswechsel), und Möglichkeiten diversitätsbewussten pädagogischen Handelns thematisiert. Diese Veranstaltung ist zugleich eine Veranstaltung des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 2 EW Vertiefung).

 

Modul 2 - Internationale Bildung [SEM]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.029
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den veränderten Rahmenbedingungen für Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozesse (Globalisierung, Migration, Superdiversität, Mehrsprachigkeit) und Konzepten der Internationalisierung von Bildung und Erziehung. Es werden unterschiedliche Typen von Bildungseinrichtungen mit einem internationalen Profil und Formen der internationalen und interkulturellen Bildungsarbeit (z.B. Schüleraustausche, Projekte im Rahmen der Bildungsprogramme der EU) sowie ihre Wirkungen auf Sozialisations- und Bildungsprozesse analysiert. Studierende reflektieren vor dem Hintergrund der Ergebnisse der internationalen Bildungsforschung Potentiale und Probleme der Internationalisierung für die Gestaltung von Bildung und Erziehung in der Schule und für die eigene professionelle Entwicklung als Lehrerinnen und Lehrer.
Schlagwörter:
Modul 2

 

Modul 2 - Migration und Flucht: Fragestellungen und Perspektiven in der Interkulturellen Pädagogik [Seminar]

Dozent/in:
Simon Moses Schleimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECT nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.029
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den Veränderungen des pädagogischen Verständnisses durch die Migrationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. Auf Grundlage der theoretischen Analyse der Entwicklungen vom defizitorientierten Ansatz der Ausländerpädagogik hin zu gegenwärtigen Konzepten der Interkulturellen Pädagogik sowie der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Migration, Integration, Kultur) stehen die spezifischen Sozialisations- und Bildungsbedingungen von Migrantenkindern und –jugendlichen in Deutschland sowie Theorien pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität im Fokus. Scheinerwerb: Klausur; weitere Fragen zum Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung im Seminar besprochen.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Gogolin, I. & Krüger-Potratz, M. (2014). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: UTB.
Schlagwörter:
Modul 2

 

Modul 2 - Migration und Flucht: Fragestellungen und Perspektiven in der Interkulturellen Pädagogik

Dozent/in:
Simon Moses Schleimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:17, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation (MAEEBF EWS Theorien)).
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den Veränderungen des pädagogischen Verständnisses durch die Migrationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. Auf Grundlage der theoretischen Analyse der Entwicklungen vom defizitorientierten Ansatz der Ausländerpädagogik hin zu gegenwärtigen Konzepten der Interkulturellen Pädagogik sowie der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Migration, Integration, Kultur) stehen die spezifischen Sozialisations- und Bildungsbedingungen von Migrantenkindern und –jugendlichen in Deutschland sowie Theorien pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität im Fokus. Scheinerwerb: Klausur; weitere Fragen zum Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung im Seminar besprochen.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Gogolin, I. & Krüger-Potratz, M. (2014). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: UTB.

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik [TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannah Greulich, Justus Stadler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, LAEW, Für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.029
Mi, 14:00 - 15:30, U1.038
Bitte nur einen Termine wahrnehmen.
Schlagwörter:
Tutorium



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof