UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik

 

Agile Coaching

Dozent/in:
Christoph Schüll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 26.11.2021, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
27.11.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
10.12.2021, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
11.12.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 5.11.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Begleitseminar, 1 SWS, Master
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wechsel mit Doktorandenkolloquium.

 

Betriebliche Bildung

Dozent/in:
Sascha Fauler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfung: wissenschaftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten).

Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

Inhalt:
Das Seminar setzt sich zunächst mit den zielgruppenbegründeten Besonderheiten der beruflichen und betrieblichen Bildung auseinander. Nach einer Einordnung der Berufsbildung in die allgemeine Bildungslandschaft anhand des Deutschen Qualifikationsrahmens wird die betriebliche Bildungsarbeit reflektiert und die Duale Ausbildung beleuchtet. Dabei stehen eine Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung sowie die Begleitung und Beratung in der Arbeitswelt im Vordergrund. Daran anschließend bildet das betriebliche Weiterbildungsmanagement einen Schwerpunkt des Seminars, indem die Lernbedarfsermittlung, die Organisation von Lernen sowie die Bilanzierung von Lernerfolg im Sinne von Bildungsevaluation und –controlling fokussiert werden.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Daniel Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, 00.011
ab 28.10.2021
Inhalt:
„Die Frage, die sich herauszuschälen beginnt, richtet sich auf die Möglichkeit menschlicher Befreiung unter Wahrung der Überlebensaussicht“ - Heydorn

Nicht mehr Bäume fällen, als nachwachsen können: so lautete vor gut 300 Jahren eine forstwirtschaftliche Forderung, die im Globalen Norden+ als Ausgangspunkt für die Begriffsgeschichte von Nachhaltigkeit angeführt wird. Heute sind der Begriff und die Forderung von nachhaltiger Entwicklung aus dem Diskurs um die Frage, wie Gesellschaft gestaltet werden soll, nicht mehr wegzudenken. Doch Begriff und Forderung stehen in der Kritik, durch Instrumentalisierung von verschiedenen Interessensgruppen verwässert zu sein. Denn sie sind auf Transparenten von Klimagerechtigkeitsaktivist:innen, in Wahlprogrammen von Parteien sowie in Werbe-Kampagnen von Energiekonzernen, die fossile Stoffe verbrennen, gleichermaßen zu sehen.
Auch die Bildungspolitik und –wissenschaft arbeitet seit knapp 30 Jahren mit dem Postulat+ der nachhaltigen Entwicklung, zu deren Verwirklichung Bildung einen integralen Beitrag leisten soll.

Im Seminar werden wir uns einführend mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) auseinandersetzen. BNE ist eine Antwort auf sozial-ökologische Krisen und Ungerechtigkeiten, die die Globalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und das Paradigma+ unendlichen ökonomischen Wachstums mit sich bringen – und die einen grundlegenden Wandel dringend nötig machen. Wir werden eingangs das politische Programm hinter BNE nachzeichnen sowie die Implementierung und Etablierung der „institutionellen Querschnittsaufgabe“ BNE im Bildungssystem – vor allem in der Schule – nachverfolgen. Wir werden außerdem kritisch fragen, inwiefern die Pädagogisierung durch BNE und dem damit verbundenen Ziel von „Gestaltungskompetenz“ sozial-ökologische Transformation+ ermöglicht oder das System aus Ausbeutung und Ungleichheit erhält.

Vor diesem Hintergrund werden wir uns im zweiten Teil des Seminars mit methodisch-didaktischen Prinzipien und Umsetzungen von konkreten pädagogischen Ansätzen (z.B. Globales Lernen) beschäftigen, die dem Oberbegriff BNE untergeordnet werden. Inhaltlich-thematisch umfasst BNE ein breites Spektrum von Ernährung über Stadtentwicklung bis hin zu Digitalisierung, sodass BNE Einzug in jeden Fachunterricht haben kann und sollte. Wir werden Materialien zu Themen, die uns interessieren, recherchieren und exemplarisch analysieren. In Peer-Groups werden abschließend fachspezifische Unterrichtsentwürfe oder sogar fächerübergreifende/lernbereichsorientierte Schul- oder Kooperationsprojekte entwickelt und reflektiert.

Das Seminar wird mit den gleichen Inhalten zwei Mal angeboten – als Präsenz- und als Online-Seminar jeweils im zweiwöchentlichen Rhythmus und als Doppelstunde, sprich von 14:15 bis 17:45 Uhr. Das Online-Seminar startet voraussichtlich am Donnerstag, den 21.10., das Präsenz-Seminar voraussichtlich am Donnerstag, den 28.10.2021. Bitte achten Sie darauf, für welches Seminar Sie sich anmelden (siehe „Angaben“ auf dieser Seite). Ihre Anmeldung bedeutet zunächst, dass Sie einen Platz auf der Warteliste haben, da es sein kann, dass die Seminare aus kapazitären Gründen ausbalanciert werden müssen.

+ Begriffe, die mit diesem Plus versehen sind (und viele weitere), erklären sich nicht von selbst. Wissen dazu wird im Seminar nicht vorausgesetzt, sondern es wird gemeinsam erarbeitet. Ich wünsche mir Sensibilität dafür, dass akademische Sprache Ausschlüsse erzeugt und möchte mit Ihnen einen solidarischen Umgang finden.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Daniel Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, 00.003
ab 21.10.2021
Inhalt:
„Die Frage, die sich herauszuschälen beginnt, richtet sich auf die Möglichkeit menschlicher Befreiung unter Wahrung der Überlebensaussicht“ - Heydorn

Nicht mehr Bäume fällen, als nachwachsen können: so lautete vor gut 300 Jahren eine forstwirtschaftliche Forderung, die im Globalen Norden+ als Ausgangspunkt für die Begriffsgeschichte von Nachhaltigkeit angeführt wird. Heute sind der Begriff und die Forderung von nachhaltiger Entwicklung aus dem Diskurs um die Frage, wie Gesellschaft gestaltet werden soll, nicht mehr wegzudenken. Doch Begriff und Forderung stehen in der Kritik, durch Instrumentalisierung von verschiedenen Interessensgruppen verwässert zu sein. Denn sie sind auf Transparenten von Klimagerechtigkeitsaktivist:innen, in Wahlprogrammen von Parteien sowie in Werbe-Kampagnen von Energiekonzernen, die fossile Stoffe verbrennen, gleichermaßen zu sehen.
Auch die Bildungspolitik und –wissenschaft arbeitet seit knapp 30 Jahren mit dem Postulat+ der nachhaltigen Entwicklung, zu deren Verwirklichung Bildung einen integralen Beitrag leisten soll.

Im Seminar werden wir uns einführend mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) auseinandersetzen. BNE ist eine Antwort auf sozial-ökologische Krisen und Ungerechtigkeiten, die die Globalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und das Paradigma+ unendlichen ökonomischen Wachstums mit sich bringen – und die einen grundlegenden Wandel dringend nötig machen. Wir werden eingangs das politische Programm hinter BNE nachzeichnen sowie die Implementierung und Etablierung der „institutionellen Querschnittsaufgabe“ BNE im Bildungssystem – vor allem in der Schule – nachverfolgen. Wir werden außerdem kritisch fragen, inwiefern die Pädagogisierung durch BNE und dem damit verbundenen Ziel von „Gestaltungskompetenz“ sozial-ökologische Transformation+ ermöglicht oder das System aus Ausbeutung und Ungleichheit erhält.

Vor diesem Hintergrund werden wir uns im zweiten Teil des Seminars mit methodisch-didaktischen Prinzipien und Umsetzungen von konkreten pädagogischen Ansätzen (z.B. Globales Lernen) beschäftigen, die dem Oberbegriff BNE untergeordnet werden. Inhaltlich-thematisch umfasst BNE ein breites Spektrum von Ernährung über Stadtentwicklung bis hin zu Digitalisierung, sodass BNE Einzug in jeden Fachunterricht haben kann und sollte. Wir werden Materialien zu Themen, die uns interessieren, recherchieren und exemplarisch analysieren. In Peer-Groups werden abschließend fachspezifische Unterrichtsentwürfe oder sogar fächerübergreifende/lernbereichsorientierte Schul- oder Kooperationsprojekte entwickelt und reflektiert.

Das Seminar wird mit den gleichen Inhalten zwei Mal angeboten – als Präsenz- und als Online-Seminar jeweils im zweiwöchentlichen Rhythmus und als Doppelstunde, sprich von 14:15 bis 17:45 Uhr. Das Online-Seminar startet voraussichtlich am Donnerstag, den 21.10., das Präsenz-Seminar voraussichtlich am Donnerstag, den 28.10.2021. Bitte achten Sie darauf, für welches Seminar Sie sich anmelden (siehe „Angaben“ auf dieser Seite). Ihre Anmeldung bedeutet zunächst, dass Sie einen Platz auf der Warteliste haben, da es sein kann, dass die Seminare aus kapazitären Gründen ausbalanciert werden müssen.

+ Begriffe, die mit diesem Plus versehen sind (und viele weitere), erklären sich nicht von selbst. Wissen dazu wird im Seminar nicht vorausgesetzt, sondern es wird gemeinsam erarbeitet. Ich wünsche mir Sensibilität dafür, dass akademische Sprache Ausschlüsse erzeugt und möchte mit Ihnen einen solidarischen Umgang finden.

 

Bildungstheorie

Dozent/in:
Julia Elven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.021
Seminare/Tutorium der Module 1 und 2 beginnen erst ab Montag, 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 19:30, 00.011

 

Einführung in die gendersensible Pädagogik

Dozent/in:
Paula Achenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.
Inhalt:
Das Seminar bietet grundlegende und weiterführende Perspektiven auf das Thema der gendersensiblen Pädagogik. Beginnend mit Definitionen von Gender und Bedingungen der Sozialisation, werden queere, postkoloniale und intersektionale Perspektiven beleuchtet. Zudem betrachten wir verschiedene praktische Kontexte gendersensibler Pädagogik und erkunden Aufbrüche und Aneignungen.

 

Einführung in Pädagogisches Sehen und Denken

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 00.021
Seminare/Tutorium der Module 1 und 2 beginnen erst ab Montag, 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Einführung in quantitative Forschung

Dozent/in:
Sascha Fauler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und die Übernahme von projektbezogenen Arbeitsaufgaben außerhalb der Präsenzzeiten. Regelmäßige Anwesenheit zu den Präsenzzeiten wird erwartet.
Prüfung: Openbook-Klausur.
Inhalt:
Nach der Klärung grundlegender Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens setzt sich das Seminar mit Möglichkeiten und Grenzen quantitativerForschungsmethoden auseinander.

Daran anknüpfend wird die Komplementarität von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden diskutiert sowie der Aspekt von Gütekriterien und insbesondere der Triangulation beleuchtet.

Eingebettet wird dies in der Betrachtung eines wissenschaftlichen Arbeitsprozesses.

Als Voraussetzung zu Umgang mit quantitativen Methoden wird in die Statistik eingeführt.

Anschließend wird zu einer vorgegebenen Forschungsfrage in Kleingruppen ein hierzu passendes Forschungssetting entwickelt, das als Feldprojekt geplant, durchgeführt und ausgewertet wird. Dabei werden Erhebungs- und Auswertungsmethoden reflektiert.

 

Feldforschung Organisationspädagogik

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.011
Als Online-Seminar via Zoom-Meeting geplant

 

Habitus und Professionalität

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.021

 

Individuum, Team, Organisation, Gesellschaft

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den genauen Seminarzeiten erhalten Sie nach Ablauf des Anmeldezeitraums.

 

Interkulturalität und Internationalität

Dozent/in:
Julia Elven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Lebenswelt und Netzwerk

Dozent/in:
Annett Adler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2021, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
26.11.2021, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
27.11.2021, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
10.12.2021, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blocktermine umfassen nur Zeiten für synchrones Lernen und Arbeiten Do, 28.10.2021, 18:00 - 20:00 (Einführung) Fr, 26.11.2021, 14:00 - 18:00 Sa, 27.11.2021, 10:00-18:00 Fr, 10.12.2021, 14:00-18:00
Abstimmungstermine werden gemeinsam verabredet und sind individuell gestaltbar
  • Hausarbeitenworkshop (2 Stunden – Erstberatung und gemeinsame Themenfindung)

  • Gruppenarbeit und Selbstlernphasen im Zeitraum 29.10.2021-09.12.2021

Inhalt:
Ziele und Inhalte des Seminars:
Im Hinblick auf die Gestaltung von Lernprozessen von, in und zwischen Organisationen liegt der thematische Schwerpunkt des Seminars auf den Lebenswelten und Netzwerken von Or-ganisationen. Unter Berücksichtigung theoretischer und empirischer Befunde sowie prakti-scher Beispiele soll gezeigt werden, wie organisationspädagogische Forschung im Themen-feld methodisch gestaltet und analysiert werden kann, um daran anschließend Implikationen für eine Netzwerkberatung zu formulieren. Zusammengefasst beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Bereichen:
  • Reflexion und Analyse der Begriffe Lebenswelt und Netzwerk

  • Reflexion und Analyse organisationspädagogischer Forschung zu Lebenswelten und Netzwerken von Organisationen

  • Systematische Auseinandersetzung mit Netzwerkberatung für Organisationen anhand von Praxisbeispielen

Lernziele des Seminars: Die Studierenden

  • erarbeiten sich ein differenziertes Verständnis von Lebenswelt und Netzwerk.

  • erwerben ein theoretisch fundiertes Wissen über den Zusammenhang von Organi-sation, Lebenswelt und Netzwerk.

  • erarbeiten sich methodische Kompetenzen in netzwerk- und lebensweltbezogener organisationspädagogischer Forschung.

  • analysieren und reflektieren exemplarisch Netzwerke und Lebenswelten von Or-ganisationen.

  • erkennen und verstehen die Komplexität organisationaler Netzwerkberatung.

Empfohlene Literatur:
Literatur (ausgewählt) Grunwald, Klaus (2015): Lebensweltorientierte und organisationssoziologische Perspektiven auf Organisation(en) als Beitrag einer kritischen Sozialen Arbeit. In: Margret Dörr, Cornelia Füssenhäuser und Heidrun Schulze (Hg.): Biografie und Lebenswelt. Perspektiven einer Kriti-schen Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, 20), S. 53–68. Howaldt, Jürgen (2007): Von der Organisationsberatung zum Lernen in Netzwerken. In: Ar-beit 16 (3). DOI: 10.1515/arbeit-2007-0305.S.205-217 Sydow, Jörg (2006): Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansätze und Instrumente. In: Jörg Sy-dow und Stephan Manning (Hg.): Netzwerke beraten. 1. Aufl. s.l.: Gabler Verlag, S. 57–84. Tippelt, Rudolf; Kadera, Stepanka (2018): Netzwerke und lernende Regionen als Orte organi-sationspädagogischer Forschung und Praxis. In: Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber (Hg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Organisation und Pädagogik, 17), S. 779–790. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_76.

 

Lernen in und von Organisationen

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 12:00 - 18:00, 00.021
4.12.2021, 11:00 - 17:30, 00.021
28.1.2022, 12:00 - 18:00, 00.021
29.1.2022, 11:00 - 17:30, 00.021
1.2.2022, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Nachbesprechung" Dienstag 01.02.2022 von 18.00-19.30 Uhr per Zoom-Meeting.

 

N.N.

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.021
Seminare/Tutorium der Module 1 und 2 beginnen erst ab Montag, 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Pädagogische Anthropologie

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

 

Pädagogische Handlungsformen

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Pädagogische Handlungsformen

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Praxisreflexion

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung 10.12.2021-11.12.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 14.1.2022-15.1.2022 Fr, Sa, 12:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 26.11.2021, 12:15 - 14:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Praxisreflexion

Dozent/in:
Sascha Fauler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2021, 10:00 - 15:30, 00.15 PSG
17.12.2021, 16:15 - 20:00, 00.021
18.12.2021, 10:00 - 15:30, 00.021
14.1.2022, 16:15 - 20:00, 00.021
15.1.2022, 10:00 - 15:30, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Bitte bringen Sie zu allen Terminen einen aufgeladenen und W-LAN-fähigen Laptop mit! Prüfung: wissenschaftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten).

Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

Inhalt:
Das Seminar beleuchtet zunächst die Dokumentation des Praktikums in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit als Studien- und Prüfungsleistung. Es erfolgt ein Ausblick auf die Gliederung des zugrundeliegenden Praktikumsberichtes. Danach werden die verschiedenen erlebten Praxisfelder reflektiert. In einer vertiefenden kollegialen Beratung werden Kontextualisierungsmöglichkeiten der erlebten Praxis mit pädagogischer Theorie erörtert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sodann auf der Basis der Gliederung des Praktikumsberichtes eingeordnet. Hieran anknüpfend beschäftigen Sie sich mit der entsprechenden Literatur. Abschließend beginnen Sie die Konstruktion Ihres Praktikumsberichtes. In Austauschrunden und mittels Kurzpräsentationen werden die gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse immer wieder mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen geteilt.

 

Quantitative Forschung

Dozent/in:
Moritz Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Soziale Arbeit

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Sozialisationstheorie

Dozent/in:
Julia Elven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Seminare/Tutorium der Module 1 und 2 beginnen erst ab Montag, 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da aus kapazitären Gründen eine Gleichverteilung auf die Seminare vorgenommen werden muss, erhalten alle Studierenden zunächst nur einen Platz auf der Warteliste. Wir bitten Sie, Mehrfachanmeldungen zu Parallelseminaren zu unterlassen. Die Aufnahme in die Seminare wird unter Berücksichtigung des Studienplans vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

 

Theoriewerkstatt

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Master
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.021
Als Online-Seminar via Zoom-Meeting geplant

 

Theoriewerkstatt

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Master
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.021
Als Online-Seminar via Zoom-Meeting geplant



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof