UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Jörissen)

 

Ästhetik, Medialität, Materialität

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.003

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.003
vierzehntägig. Der nächste Termin ist der 5.12., 13 Uhr. Bitte auf Studon anmelden!

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.003
vierzehntägig
ab 19.10.2017
Inhalt:
Das Seminar dient der Besprechung und Reflexion laufender Abschlussarbeiten. In diesem Sinne möchte das Seminar den Studierenden einerseits Gelegenheit zur Diskussion je aktueller inhaltlicher und methodischer Probleme und Fragestellungen bieten, die sich während des Schreibens ergeben. Die Studierenden stellen sich zu diesem Zweck anhand von Exposés gegenseitig ihre Arbeiten vor. Andererseits soll eine fortwährende Beratung anhand der Behandlung allgemeiner Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten stattfinden. Zu diesem Zweck werden gemeinsam zentrale methodologische Texte gelesen. Darüber hinaus dient das Seminar auch zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung im Masterstudium.

 

Bildung und Sozialisation

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Böhner-Dahms, Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, 00.011
Blocktermine am 01.02. und 08.02. von 16:00 bis 19:00 als Ersatztermine für die wg. Krankheit entfallenen Sitzungen
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Grundbegriffe Bildung und Sozialisation in ihrer Historizität als pädagogische Begrifflichkeiten ausführlich betrachtet und ein Überblick über grundlegende Theorien geboten werden. Darüber hinaus wird das Seminar Raum geben, auch aktuelle Ansätze zu diesem Thema in den Blick zu nehmen, gegenwärtige wissenschaftliche und berufspraktische Entwicklungen zu diskutieren und Fragen etwa danach zu stellen, in welchem Zusammenhang Bildung und Sozialisation stehen, welchen Wert Bildung heute in unserer Gesellschaft hat und wie sich Vorstellungen von Bildung und Sozialisation in der Wissenschaft, in der Berufspraxis und im Alltag gewandelt haben.

 

Die 1968er Revolte aus der Perspektive von Nürnberger und Erlanger Schülern. Entwicklung einer medialen Unterstützung für ein Lernlabor zusammen mit Schülerinnen und Schülern

Dozent/in:
Mathias Rösch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2017, 12:15 - 13:45, 00.021
3.11.2017, 9:00 - 13:00, 00.021
17.1.2018, 15:00 - 18:00, St.Paul 00.310
18.1.2018, 9:00 - 15:00, St.Paul 00.514 - (12)
22.1.2018, 9:00 - 17:00, St.Paul 00.514 - (12)
Ort des Einzeltermins: Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen. 1. Blocktermin: 20.10., 14-17 Uhr; 21.10., 10-17 Uhr. 2. Blocktermin: 3.11., 9-13 Uhr: Ort des 2. Blocktermins: Bismarckstraße 1a, Raum 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Prüfung:Prüfungsnummern 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO) Klausur 60 min
Inhalt:
Zwischen 1950 und 1975 durchlebte die westdeutsche Gesellschaft sehr starke politische, soziale und kulturelle Veränderungen: Musik, Mode, Erziehung, Politik, Kirchen, Umgang mit der NS-Vergangenheit, Geschlechterbeziehungen. Wie beeinflussten diese Veränderungen den Schulalltag und wie nahmen Jugendliche dies wahr? Warum kam es auch an Schulen zu Revolten? Inwiefern prägen diese Veränderungen unsere Gegenwart heute? Zu diesen Fragen und mit Blick auf den Großraum Nürnberg-Erlangen entsteht derzeit eine speziell an Schüler gerichtete Ausstellung mit Lernlabor. Im Seminar werden die didaktischen Grundlagen dieses Lernlabors vermittelt und zusammen mit Schülerinnen und Schülern die Grundlinien für den Einsatz von Tablets oder Handys in diesem Lernlabor entwickelt. Wie gelingt es, dass diese Medien neue intensive Zugänge zu historischen Objekten eröffnen und die selbsttätigte Arbeit mit historischen Objekten maximal unterstützen?

 

Einführung in das Schultheater

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, 1. Fachsemester
Termine:
Blocktermine: 3.11. Vorbesprechung (14-15.30 Uhr); 24.11./ 1.12./8.12./15.12. (14-19 Uhr). Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Kenntnisse bzgl. Theater bzw. Schultheater vorausgesetzt.
Inhalt:
Das Seminar führt systematisch in die Schulgeschichte, die historische Entwicklung des Schultheaters und in die theoretischen Positionen und Paradigmen ein. Dabei soll die Frage Was hat Theater an der Schule zu suchen? der rote Faden sein. Anhand dieses roten Fadens werden folgende Bereiche behandelt:
  • Begriffsentwicklung und damit verbundene Erwartungshaltungen (z.B. Schulspiel, Dramatisches Gestalten, Darstellendes Spiel, Theater usw.)

  • Historische Entwicklung (vom Laienspiel zum Schulspiel)

  • Schultheater im ästhetischen/schulischen/pädagogischen Kontext (u.a. Theater als Kunstform, als Bildungsmedium, als methodischer Teil schulischen Lernens)

  • Konsequenzen für die Praxis (u.a.. Eigenwert vs. Instrumentalisierung, strukturelle Verankerung, Selbstverständnis von Theaterlehrern, Theater unterrichten vs. Theater spielen)

Gemeinsam werden diese Bereiche analysiert, diskutiert und auf ihre Praxisrelevanz hin untersucht.

 

Einführung in die Theorie und die Geschichte des Schultheaters

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Kenntnisse bzgl. Theater bzw. Schultheater vorausgesetzt.
Studien- und Prüfungsleistung: Thesenpräsentation und Klausur
Inhalt:
Das Seminar führt systematisch in die Schulgeschichte, die historische Entwicklung des Schultheaters und in die theoretischen Positionen und Paradigmen ein. Dabei soll die Frage Was hat Theater an der Schule zu suchen? der rote Faden sein. Anhand dieses roten Fadens werden folgende Bereiche behandelt:
  • Begriffsentwicklung und damit verbundene Erwartungshaltungen (z.B. Schulspiel, Dramatisches Gestalten, Darstellendes Spiel, Theater usw.)

  • Historische Entwicklung (vom Laienspiel zum Schulspiel)

  • Schultheater im ästhetischen/schulischen/pädagogischen Kontext (u.a. Theater als Kunstform, als Bildungsmedium, als methodischer Teil schulischen Lernens)

  • Konsequenzen für die Praxis (u.a.. Eigenwert vs. Instrumentalisierung, strukturelle Verankerung, Selbstverständnis von Theaterlehrern, Theater unterrichten vs. Theater spielen)

Gemeinsam werden diese Bereiche analysiert, diskutiert und auf ihre Praxisrelevanz hin untersucht.

 

Einführung in Museumspädagogik, Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungskultur

Dozent/in:
Johannes Bretting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.011
Inhalt:
Neben den steigenden Besucherzahlen von Gedenkstätten erfreut sich auch die pädagogische Arbeit an diesen Orten großer Beliebtheit. Die Gedenkorte für die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen sind staatlich anerkannte und geförderte Lernorte und moderne zeithistorische Museen. Das Seminar wird sich mit der pädagogischen Arbeit in Museen und Gedenkstätten befassen. Der Schwerpunkt wird dabei auf der aktuellen pädagogischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus liegen. Hierzu werden zum einen die erinnerungskulturellen Hintergründe der Gedenkstättenpädagogik, die Entwicklung der Gedenkstätten hin zu Museen und die Herausforderungen der pädagogischen Arbeit diskutiert.
Bei Interesse wird auch eine Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg angeboten.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Dozent/in:
Juliane Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.021
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns auf drei Ebenen dem pädagogischen Sehen und Denken: Wir erkunden gemeinsam pädagogische Phänomenbereiche (1), überlegen, wie sie untersucht werden können (2) und fragen letztlich danach wie sie wissenschaftlich (zumeist in Textform) repräsentiert sind (3). Studierende gewinnen somit einen theoretischen Zugang zu pädagogischen Gegenständen, ihren Analyseinstrumenten, aber auch und vor allem zu ihrer Darstellung in Textform(en).

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Dozentinnen/Dozenten:
Susann Böhner-Dahms, Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.011
Einzeltermin am 9.2.2018, 8:30 - 14:00, 00.021, 00.011, 00.003

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Anna-Felicitas Carnap
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine Teilnahmebestätigung wird neben der regelmäßigen Anwesenheit die mündliche Präsentation der Interpretationsergebnisse erwartet, als Prüfungsleistung ist es möglich, entweder ein Referat zu halten oder die erzielten Forschungsergebnisse neben der mündlichen Präsentation auch schriftlich darzuelgen und zu diskutieren.
Inhalt:
Wir werden Grundannahmen und unterschiedliche methodische Ansätze qualitativer Sozialforschung kennenlernen sowie einen Forschungsprozess von Erkenntnisinteresse über Fragestellung, Forschungsdesign und Erhebung bis zur Auswertung exemplarisch durchlaufen. Dabei soll das Einüben in die Tätigkeit des Interpretierens auf Basis der genetischen Analyseeinstellung (dem sog. Wechsel vom Was zum Wie), wie sie bspw. auch in der Dokumentrarischen Methode grundlegend ist, im Zentrum stehen. Als zu interpretierendes Datenmaterial stehen bereits erhobene Fotogruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Künstlerinnen zur Verfügung.

 

Erstsemestereinführung Master Theaterpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Leopold Klepacki, André Studt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Master
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 11:00 - 12:00, 00.003

 

Erstsemestereinführung Studiengang Darstellendes Spiel

Dozentinnen/Dozenten:
Leopold Klepacki, Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 9:30 - 10:30, 00.003

 

Examenskurs Theatertheorie

Dozent/in:
André Studt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 9.2.2018, 15:00 - 20:00, ITM 204
10.2.2018, 11.2.2018, 10:00 - 20:00, ITM 204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Format erfolgt per Mail an Andre.Studt(at)fau.de
Inhalt:
n diesem Kompaktseminar findet eine Vorbereitung auf das Staatsexamen Theatertheorie (Frühjahr 2018) statt. Anhand von exemplarischen Fragestellungen – immer auch mit Blick auf die besondere Praxis eines Theaters in der Schule – sollen jeweils theatertheoretische Argumentationen entwickelt werden. Die zu diskutierenden Texte werden nach einer verbindlichen Anmeldung zugänglich gemacht.

 

Fachdidaktik I

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, 1. Fachsemester
Termine:
Blocktermine: 26.10. (Vorbesprechung) 9-10.30 Uhr; 9.11./16.11./23.11./30.11./11.1./18.1./25.1., 9-12 Uhr. Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Fachpraxis I (Figur/Rolle/Spieler)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, 1. Fachsemester
Termine:
Blocktermine: 12.1.2018, 14-19 Uhr; 13.01.2018, 10-16 Uhr; 26.01.2018, 14-19 Uhr; 27.01.2018, 10-16 Uhr. Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Fachpraxis I (Körper/BewegungSpieler/Mitspieler)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, 1. Fachsemester
Termine:
Blocktermine: 27.10., 14-19 Uhr; 28.10., 10-16 Uhr; 17.11., 14-19 Uhr; 18.11., 10-16 Uhr. Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Forschungsperspektiven in der Theaterpädagogik

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 10:15 - 11:45, 00.003
Folgende Blocktermine werden angeboten: 1. Blocktermin: 2.11., 10:00 – 16:00 Uhr; 2. Blocktermin: 15.12, 10:00 – 16:00 Uhr; 3. Blocktermin: 12.1., 10:00 – 16:00 Uhr; 4. Blocktermin: 9.2., 10:00 – 16:00 Uhr. Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
ab 23.10.2017
Inhalt:
Das Seminar verfolgt im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit theaterpädagogischen Forschungsperspektiven und Forschungsansätzen eine dreifache Zielsetzung: Zunächst einmal wird es darum gehen, selbstständig theaterpädagogische Fragestellungen aufzufinden oder zu generieren. Sodann soll ausgelotet werden, wie man diesen Fragen wissenschaftlich und/oder ästhetisch forschend nachgehen kann. Drittens schließlich geht es um die Analyse und Diskussion möglicher (Selbst-)Verständnisse der Theaterpädagogik als spezifische, eigenständige und interdisziplinäre Wissenschaftsform. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, eigenständig theaterpädagogische Forschungsfragen aufzuwerfen sowie unterschiedliche forschungsmethodische Vorgehensweisen kritisch zu analysieren und anzuwenden und damit eine spezifisch theaterpädagogische Forschungsperspektive in theoretischer und methodischer Hinsicht zu entwickeln.

 

Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: Benotete Klausur
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Inhalt:
Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Entwicklung des pädagogischen Denkens und Handelns seit der griechischen Antike geben. Ziel der Vorlesung soll es sein, spezifische pädagogische Denkansätze, Theorien und Konzeptionen aus ihrem jeweiligen historischen Entstehungs- und Entwicklungskontext heraus zu verstehen. Die Vorlesung wird dabei immer auch ein Augenmerk auf die historische Entwicklung von Schule bzw. auf das theoretische Nachdenken über Sinn und Zweck von Schule legen.

 

Historische Aspekte der Pädagogik

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.011
Inhalt:
In einem ersten Schritt führt das Seminar vertiefend in historisch-pädagogische Forschungsmethoden ein. Darauf aufbauend soll sondiert werden, inwiefern allgemeinpädagogisch-historische Bezugshorizonte für ein fundiertes Verständnis kultur- bzw. organisationspädagogischer Perspektiven und Fragestellungen relevant sein können. Der zweite Teil des Seminars besteht darin, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, die dann in freier Gruppenarbeit projektförmig über mehrere Wochen hinweg bearbeitet werden sollen. Gegen Ende des Semesters werden sich die Gruppen gegenseitig ihre Forschungsergebnisse in Form von Posterpräsentationen vorstellen. Das Seminar findet in inhaltlicher, organisatorischer und methodischer Verzahnung mit dem Seminar „Systematische Aspekte der Pädagogik“ statt.

 

Kommunale Kulturpolitik und Kulturmanagement

Dozent/in:
Dieter Rossmeissl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2017, 10:00 - 15:30, 00.021
24.11.2017, 8.12.2017, 12.1.2018, 10:00 - 17:00, 00.021
Blocktermine
Inhalt:
Die Kommunen verantworten rund die Hälfte aller öffentlichen Kulturausgaben in Deutschland. Welche Entscheidungen werden dabei getroffen? Wer trifft sie und nach welchen Kriterien? Um sich in diesem Handlungsfeld zurecht zu finden, sind Grundkenntnisse über Struktur und Abläufe kommunaler Kulturpolitik nötig. Zudem werden kulturelle Aktivitäten nur wirksam, wenn sie richtig vorbereitet und organisiert werden. Das Seminar gibt deshalb auch einen Überblick über Grundbedingungen von Kulturmanagement einschließlich der Arbeitsfelder von Kulturpädagogen.

 

Kulturhermeneutische und kulturhistoriographische Bildungsforschung - zur Materialität von Lern- und Bildungsprozessen

Dozent/in:
Juliane Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 23.11.2017, 14:00 - 16:00, 00.003
19.1.2018, 20.1.2018, 9:00 - 18:00, 00.021
21.1.2018, 9:00 - 16:00, 00.021
12.2.2018, 9:00 - 20:00, 00.011
13.2.2018, 9:00 - 16:00, 00.011
Inhalt:
In dem geplanten Seminar gehen wir der Frage nach, wie Kultur und Pädagogik in ihrem Zusammenspiel in unterschiedlichen Forschungstraditionen gedacht werden. Hierzu widmen wir uns zunächst verschiedenen Vorschlägen, Pädagogik als Kulturwissenschaft zu verstehen und zu gestalten. Den Schwerpunkt bilden jedoch Theorieentwicklungen rund um den material turn, auf deren Grundlage sich die Materialität, die Medialität und auch das Ästhetische von Lern- und Bildungsprozessen diskutieren lassen. Die Diskussion materieller, medialer und ästhetischer Bildungsprozesse differenzieren wir durch praxeologische, hermeneutische und phänomenologische Zugänge.

 

Kulturtheoretische Grundlagen von Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.003

 

Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorie

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: Benotete Klausur
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal
Inhalt:
Die Vorlesung führt anhand schulrelevanter Fragestellungen und Perspektiven in Grundfragen, Grundbegriffe und Theorien der Pädagogischen Anthropologie ein und behandelt ausgewählte Sozialisationstheorien bzw. sozialisationstheoretische Fragestellungen im Hinblick auf ihre schulisch-pädagogische Relevanz.

 

Pädagogische Handlungsformen

Dozent/in:
Johannes Bretting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.011
Inhalt:
Was bedeutet pädagogisches Handeln? Ausgehend von dieser Grundfrage werden im Seminar verschiedene Perspektiven auf pädagogisches Handeln beleuchtet. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Gesellschaftsabhängigkeit und gleichzeitige Eigengesetzlichkeit pädagogischen Handelns. Diskutiert wird pädagogisches Handeln unter anderem entlang des grundlegenden Verhältnisses von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Es werden außerdem aktuelle Problemlagen um die Be- bzw. Entgrenzung der Pädagogik genauer betrachtet. Hierbei ist zum einen das Wechselspiel von Kontingenz und Notwendigkeit pädagogischen Handelns von Bedeutung, zum anderen die Zielsetzung einer Selbstermächtigung des Menschen.

 

Profilspezifisches Forschungsseminar Kulturpädagogik

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 10:15 - 11:45, 00.011
Es finden folgende Blocktermine statt: 1. Blocktermin: 25.11., 10:00 – 16:00 Uhr 2. Blocktermin: 9.12, 10:00 – 16:00 Uhr 3. Blocktermin: 27.1., 10:00 – 16:00 Uhr 4. Blocktermin: 10.2., 10:00 – 16:00 Uhr: Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Inhalt:
Das Seminar dient in erster Linie der theoretischen und methodologischen Vorbereitung auf die im Rahmen von Modul IX von den Studierenden eigenständig durchzuführenden Feldforschungsprojekte. Als konkretes Beispiel soll in diesem Kontext das kulturpädagogische Arbeitsfeld der Theaterpädagogik herangezogen werden. Anhand der theoretischen Reflexion „echter“ Fallbeispiele aus der theaterpädagogischen Praxis, sollen die Studierenden zum einen in die Lage versetzt werden pädagogische Forschungsmethoden auf profilspezifische Fragestellungen zu beziehen sowie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu reflektieren. Zum anderen geht es in diesem Kontext aber auch darum, die betrachtete Praxis mit für die Kulturpädagogik relevanten (kultur-)wissenschaftlichen Theorien und Denktraditionen in Verbindung zu bringen. In diesem Sinne versteht sich die Lehrveranstaltung nicht nur als forschungsmethodologisches, sondern v.a. auch als Theorie-Praxis-Seminar.

 

Qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Viktoria Flasche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.021

 

Schule, Unterricht und Gender

Dozent/in:
Anna-Felicitas Carnap
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass eine aktive und verbindliche Seminarteilnahme erwartet wird.
Inhalt:
Das Seminar ist in drei Themenblocks gegliedert: Theorien und Forschungsansätze zu Schule und Unterricht (1), Geschlechtertheorien und -forschung (2) und Praxisansätze (3). Es werden zwei Ziele verfolgt: zum einen werden in Bezug auf Schule und Geschlechtlichkeit unterschiedlich kritische, theoretische und praktische Ansätze kennengelernt und verglichen um die Voraussetzungen für eine reflektierte und in diesem Sinne professionelle, pädagogische Haltung zu schaffen; zum anderen wird es - als Prüfungsvorbereitung - die Möglichkeit geben, das Argumentieren mit pädagogischen Theorien zu üben.

 

Schulkultur und Selbstdarstellung

Dozent/in:
Anna-Felicitas Carnap
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte planen Sie den hohen Zeitaufwand ein, den Forschungsarbeiten erfahrungsgemäß beanspruchen. In der das Modul abschließenden Klausur (in dem Seminarteil der Klausur) wird eine Diskussion der grundlegenden Theorie, der angewendeten Methode sowie der jeweiligen empirischen Ergebnisse erwartet.
Inhalt:
Ausgehend von Werner Helspers Ansatz (2008), die jeweilige Schulkultur von Bildungsinstitutionen anhand der Trias Imaginäres/Symbolisches/Reales zu analysieren, werden wir in diesem Seminar explorativ ein Konzept entwickeln, anwenden und diskutieren, mit dem Webseiten von Bildungsinstitutionen hinsichtlich der sich in den Selbstdarstellungen dokumentierenden, spezifischen Kultur analysiert werden können.

 

Schultheater als Element der Entwicklung von Schulkultur

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Kenntnisse bzgl. Theater bzw. Schultheater vorausgesetzt.
Studien- und Prüfungsleistung: Referat inkl. Thesenvorbereitung (evtl. im Team) und Essay.
Inhalt:
Was bedeutet Schulentwicklung? Wohin kann/soll Schule sich entwickeln? Welcher Stellenwert kommt dem Schultheater dabei zu? Anhand dieser Fragestellungen wird der Bogen von Unterricht über Schule bis hin zur Schulkultur gespannt. Schulentwicklung schließt immer auch Unterrichtsentwicklung mit ein. So stehen in diesem Seminar Kriterien gelingenden Unterrichts und Bilden in Unterricht ebenso im Zentrum wie Bildung in Schule. Dabei wird das Schultheater - ausgehend von bildungstheoretischen Grundlagen -herangezogen, um zu untersuchen, wie es dem Bildungsauftrag von Schule gerecht und darüber hinaus für die Entwicklung von Schule zu einem ästhetischen Kultur-und Lebensraum bedeutsam werden kann. Am Ende des Seminars ist der Besuch von zwei Schulen unter dem Aspekt Schule als Kulturraum vorgesehen. Die Teilnahme ist verpflichtend und findet in der Seminarzeit statt.

 

Strukturanalytische und rekonstruktive ästhetische Bildungsforschung (Forschungslabor)

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Das Seminar findet in unserem Forschungslabor statt, Raum Nr. 00.326, Bismarckstraße 1a, Parterre
ab 25.10.2017

 

Szenisches Lernen im Kontext neuer Lehr- und Lernformen im Unterricht

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 00.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird anwendungsbezogen sein, d.h. eine Bereitschaft zum aktiven Tun ist Voraussetzung. Die theoretischen Texte werden als Verstehensgrundlage von allen gelesen.
Studien- und Prüfungsleistung: Transferleistung: Anwendung und Präsentation einer selbstgewählten Methode bzgl. eines selbstgewählten Themas (der zu studierenden Lehramtsfächer) (im Team möglich) und didaktisch-methodisch-bildungstheoretische Reflexion dieser Methode in einem Essay.
Inhalt:
Ganzheitliches Lernen, Lernen mit Kopf-Herz-Hand, erfahrungsbasiertes Lernen, forschendes Lernen usw.: All das wird generell mit Szenischem Lernen in Verbindung gebracht. Szenisches Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die dem Einfühlen in und Nachvollziehen von erlebten oder vorgestellten sozialen Situationen dient.In eben diesen emphatischen Voraussetzungen liegt der Schlüssel zu erfolgreichen Lernprozessen.
Szenisches Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die sich theatraler Mittel bedient, ohne dabei Theater zu sein. Im Unterricht wird also nicht Theater gespielt, sondern kreative Unterrichtsverfahren aus dem Theaterbereich fließen in die Methode ein und werden für den Unterricht nutzbar gemacht (z.B. Körperwahrnehmung, Elemente aus dem biographischen Theater, szenisches Schreiben, Standbild, Statuen, Heißer Stuhl, Klangskulptur usw.).
Das Seminar ist dreigeteilt: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Theorie des Szenischen Lernens, auf Grundlagen der Didaktik und Methodik sowie auf theoretischen Grundlagen von Bildung in Unterricht und Schule. Der zweite Teil ist anwendungsbezogen und vermittelt spezielle Verfahren des Szenischen Lernens. Die Studenten/Studentinnen nehmen dabei die Schülerrolle ein und erproben die jeweiligen Methoden. Der dritte Teil dient dem Transfer: An selbstgewählten Themen (Texten, Fragestellungen etc.) aus den jeweiligen zu studierenden Lehramtsfächern wird eine passende Methode gewählt und dem Plenum (das sich in der Schülerrolle befindet) vermittelt.

 

Text – Sprache – Sprechen

Dozent/in:
Claudia Sendlinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 9.2.2018, 10.2.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!
Inhalt:
Als Leiter einer Theater-AG liegen die Herausforderungen an das eigene Sprechinstrument auf der Hand: einerseits soll man dem Spieler handwerklich-technische Hilfestellungen geben können, um auf der Bühne mit seinem Text und seiner Figur ins Spiel zu kommen, andererseits sollen dem Lehrenden selbst die Mittel wie Atem, Stimme und Artikulation zu Verfügung stehen: ökonomisch und als darstellerisches Handwerk. Kurz: man muß sein Handwerk kennen, um es vermitteln zu können. Im Seminar mündet die Arbeit an den eigenen sprecherischen Fähigkeiten in die Arbeit an Texten unterschiedlicher Epochen und der Frage: wie kann ich einen fremden Text zu meinem eigenen machen und gleichzeitig die Besonderheiten der Autorensprache respektieren? Über welche Techniken erschließe ich einen Text für die Bühne? Der Focus wandert also von der Arbeit an sich selbst zur Arbeit mit dem Spieler: damit der Spieler vom bloßen Sagen zum Meinen kommt und einer Figur auf der Bühne eine Stimme verleihen kann.

 

Theaterpädagogische Praxisreflexion

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 10:15 - 11:45, 00.011
Es finden folgende Blocktermine statt: 1. Blocktermin: 25.11., 10:00 – 16:00 Uhr 2. Blocktermin: 9.12, 10:00 – 16:00 Uhr 3. Blocktermin: 27.1., 10:00 – 16:00 Uhr 4. Blocktermin: 10.2., 10:00 – 16:00 Uhr; Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Inhalt:
Das Seminar geht in einer offenen und diskursiven Art und Weise auf die Herausforderungen und Probleme praktischer theaterpädagogischer Arbeit ein und möchte anhand einschlägiger wissenschaftlicher Texte theoretisch fundierte Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten eröffnen. Hierdurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, praktische Problemstellungen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen aus dem theaterpädagogischen Praxisfeld in Anknüpfung an theoretische Kenntnisse zu reflektieren und zu bewerten und damit ihre eigene professionelle Praxis systematisch und theoriegeleitet zu durchdenken. Darüber hinaus wird es in diesem Seminar auch darum gehen, wie aus dem betrachteten Material Forschungsfragen generiert werden können und wie diesen im Rahmen einschlägiger Forschungsprojekte nachgegangen werden kann. In diesem Sinne versteht sich die Lehrveranstaltung nicht nur als Theorie-Praxis-, sondern u.a. auch als forschungsmethodologisches Seminar.

 

Theorien der Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof