UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (Prof. Dr. Jörissen)

 

(Schul-) Medienanalyse aus geschlechter- und differenztheoretischer Perspektive

Dozent/in:
Anna-Felicitas Carnap
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, 00.003
25.5.2018, 14:00 - 20:00, 00.003
26.5.2018, 23.6.2018, 9:00 - 14:00, 00.003
6.7.2018, 13.7.2018, 14:00 - 16:00, 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass eine aktive und verbindliche Seminarteilnahme erwartet wird.
Inhalt:
Seminarbeschreibung: Wir wenden uns den Ambivalenzen von Sichtbarkeit und Anerkennung in (Schul-) Medien theoretisch, kritisch und empirisch zu und diskutieren mögliche Konsequenzen für die Medienanwendung im Unterricht. Bitte bringen Sie Anschauungsbeispiele mit, die Sie interessieren (z.B. dt. oder engl. Literatur, Kinder- und Jugendbücher, Filme, Theaterstücke, (historische) Schulbücher, Lehrmaterialen, Flyer, Plakatkampagnen etc.).

 

Ästhetische Bildung und Erziehung in pädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.003

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.011
vierzehntägig

 

Die 1968er Revolte aus der Perspektive von Nürnberger und Erlanger Schülern. Entwicklung eines Lernlabors zusammen mit Schülerinnen und Schülern

Dozent/in:
Mathias Rösch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2018, 12:00 - 13:00, 00.003
5.5.2018, 10:00 - 17:00, 00.011
5.7.2018, 9:00 - 10:00, 01.059
Die beiden Einzeltermine am 18.04. und 5.05. finden in Erlangen, Bismarckstraße 1a statt. Der Einzeltermin am 5.07. findet in der Kochstraße 4, 1. Stock, statt.Weitere Blocktermine: Freitag, 20.04.2018, 14-17 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Ziele des Seminars - Einführung Schülerrevolte 1968-1972 - Einführung Lernlabor zur Schülerrevolte: Funktion und Wirkungsweise - Einführung Themen/Lernstationen - Aufteilung Arbeitsgruppen und Einarbeitung in die Objekte und Materialien. Samstag, 21.04.2018, 10-17 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Entwicklung und Ausarbeitung der Ideen für die Lernstationen - Auswahl Objekte und Präparierung der Lernstationen. Freitag, 04.05.2018, 9-14 Uhr, Schulmuseum Nürnberg: - Vorbereitung Test-Raum/Lernstationen - Test der Lernstationen durch Mittelschülerinnen und –schüler - erste Auswertung Test.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur 60 min; Prüfungsnummern 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO) Termin wird im Seminar vereinbart
Inhalt:
Das Schulmuseum und die Zentralkustodie der FAU entwickeln seit 2017 zusammen mit Schulen und Wissenschaftlern eine Ausstellung mit Lernlabor zur Schülerrevolte 1968-1972. Im Seminar werden Studierende die didaktischen Grundlagen von Lernlaboren kennenlernen, ausgewählte Lernarrangements des zweiten Bauabschnittes der Ausstellung entwickeln und diese anschließend durch Schülerinnen und Schüler testen lassen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Jugendliche vor 50 Jahren – insbesondere in Nürnberg, Fürth und Erlangen – den starken politischen, sozialen und kulturellen Umbruch „1968“ erlebten und durch ihre Revolte auch selbst prägten. An den Lernstationen werden sich jugendlich Ausstellungsbesucher Themen anhand von historischen Objekten selbsttätig erarbeiten können. Die Objekte spiegeln die individuelle „kleine“ Revolte aber auch schlagzeilenerregende Schul-Aufstände und ebenso Musik, Mode, Erziehung, Politik, Sexualität und den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Die Ausstellung wird am 26. Juli 2018 in Nürnberg eröffnet.

 

Einführung in Arts Education und Kulturelle Bildung

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 00.021

 

Einführung in die Theorie und die Geschichte des Schultheaters

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, LAEW
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, 00.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar sind keine Kenntnisse bzgl. Theater bzw. Schultheater vorausgesetzt.
Studien- und Prüfungsleistung: Thesenpräsentation und Klausur
Inhalt:
Das Seminar ist dreigeteilt: Im ersten Teil werden anhand eines Überblicks über die Geschichte der Pädagogik, der Institution Schule und des Schultheaters die Bedingtheiten und Zusammenhänge herausgearbeitet.
Im zweiten Teil geht es neben anthropologischen, kulturpädagogischen und sozialisationstheoretischen Le-gitimationen und Wirkungsbehauptungen des Schultheaters um grundlegende bildungstheoretische Positio-nen und Paradigmen. Die speziellen Lern-und Bildungsprozesse stehen dabei im Zentrum.
Der letzte Teil stellt Schultheater in den Kontext von Schulkultur und Schulentwicklung. Dabei wird Schule als Inszenierungsfeld, Unterricht als performative Handlung und Schulkultur als performative Kulturreflexion theoretisch analysiert und praktisch exemplifiziert.

 

Einführung in Maskenspiel

Dozent/in:
Susanne Carl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Blocktermine: 11.5.18, 14:00 – 20:00; 27.07.18, 14:00-19:00. Ort: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Inhalt:
Die Performance im öffentlichen Raum (s. gleichlautendes Seminar dazu ) wird z.T. auch mit Charakter-Masken als Spielträger ausgeführt. Die Studierenden werden in das spezielle Spiel dieser Art von Vollmasken eingeführt. Sie erlernen dabei entsprechende körperliche Haltungen und Bewegungsformen. An verschiedenen Orten im Raum werden spezifische Rauminstallationen und Performance-Situationen ausgearbeitet und präsentiert.

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Friederike Schmiedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 00.021
Inhalt:
Dieses Seminar soll einen Überblick über ausgewählte qualitative Forschungsmethoden geben und die TeilnehmerInnen zur kritischen Analyse deren Möglichkeiten und Grenzen befähigen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen, Datenerhebungsverfahren und Analysemethoden wird ein besonderes Augenmerkt auf die qualitative Inhaltsanalyse als exemplarisches Auswertungsverfahren gelegt. Den Schwerpunkt des Seminars bilden die Erarbeitung und Vorstellung von qualitativen Forschungsmethoden durch die Studierenden.

 

Empirische Aspekte der Pädagogik

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG

 

Erziehung und Sozialisation

Dozent/in:
Susann Dahms
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 00.021

 

Examenskurs Pädagogik des Spiels

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 31.7.2018, 1.8.2018, 2.8.2018, 10:00 - 18:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per Mail bis zum 31.05.2018 sabine.koestler-kilian@fau.de

 

Examenskurs Theatertheorie

Dozent/in:
André Studt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 13.7.2018, 15:00 - 20:00, ITM 204
14.7.2018, 15.7.2018, 10:00 - 20:00, ITM 204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Format erfolgt per Mail an Andre.Studt(at)fau.de
Inhalt:
In diesem Kompaktseminar findet eine Vorbereitung auf das Staatsexamen Theatertheorie (Herbst 2018) statt. Anhand von exemplarischen Fragestellungen – immer auch mit Blick auf die besondere Praxis eines Theaters in der Schule – sollen jeweils theatertheoretische Argumentationen entwickelt werden. Die zu diskutierenden Texte werden nach einer verbindlichen Anmeldung zugänglich gemacht.

 

Fachdidaktik I (1. FS)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 6.4.2018, 7.4.2018, 8.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Fachdidaktik II (Schultheater-Festival-Besuch) (2. FS)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, Analyse von Aufführungen; Rezeption; Stückbesprechung
Termine:
Zeitraum: 7.-9. Mai; Bad Kötzting; Festival der Realschulen

 

Fachpraxis 2 (Spezielle Theaterformen) (2. FS)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 3 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
14.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
27.4.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
28.4.2018, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
11.5.2018, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltungen: AkademieLab (Raum 1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg

 

Felderkundung

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2018, 17:00 - 18:00, 00.003
Blockseminar. Weitere Termine werden in der ersten Seminarsitzung festgelegt

 

Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: Benotete Klausur
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Inhalt:
Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Entwicklung des pädagogischen Denkens und Handelns seit der griechischen Antike geben. Ziel der Vorlesung soll es sein, spezifische pädagogische Denkansätze, Theorien und Konzeptionen aus ihrem jeweiligen historischen Entstehungs- und Entwicklungskontext heraus zu verstehen. Die Vorlesung wird dabei immer auch ein Augenmerk auf die historische Entwicklung von Schule bzw. auf das theoretische Nachdenken über Sinn und Zweck von Schule legen.

 

International and UNESCO-related perspectives of aesthetic, arts and cultural education

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Jörissen, Ernst Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.021

 

Pädagogik des Performativen

Dozentinnen/Dozenten:
Leopold Klepacki, André Studt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Experimentiertheater
Inhalt:
Das Seminar möchte an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Reflexion und experimentell-exemplarischer theaterpädagogischer Praxis diejenigen (theater-)pädagogischen Theorien, Ansätze und Konzeptionen analysieren und erproben, die sich im Kern mit der Emergenz, der Körperlichkeit, der Ereignishaftigkeit und der Inszenierungshaftigkeit sowie dem performativen Vollzug theatraler Handlungen auseinandersetzen. Um dies zu realisieren, werden sich im wöchentlichen Turnus Theorie- bzw. Lektüresitzungen und Praxis- bzw. Reflexionssitzungen abwechseln.

 

Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorie

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Prüfung: Benotete Klausur
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Inhalt:
Die Vorlesung führt anhand schulrelevanter Fragestellungen und Perspektiven in Grundfragen, Grundbegriffe und Theorien der Pädagogischen Anthropologie ein und behandelt ausgewählte Sozialisationstheorien bzw. sozialisationstheoretische Fragestellungen im Hinblick auf ihre schulisch-pädagogische Relevanz.

 

Pädagogische Handlungsformen

Dozent/in:
Johannes Bretting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.011
Inhalt:
Was bedeutet pädagogisches Handeln? Ausgehend von dieser Grundfrage werden im Seminar verschiedene Perspektiven auf pädagogisches Handeln beleuchtet. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Eigengesetzlichkeit pädagogischen Handelns und dessen Abhängigkeit von gesellschaftlichen Verhältnissen. Diskutiert wird pädagogisches Handeln unter anderem entlang des grundlegenden Verhältnisses von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Es werden außerdem aktuelle Problemlagen um die Be- bzw. Entgrenzung der Pädagogik genauer betrachtet. Hierbei ist zum einen das Wechselspiel von Kontingenz und Notwendigkeit pädagogischen Handelns von Bedeutung, zum anderen die Zielsetzung einer Selbstermächtigung des Menschen.

 

Pragmatische Aspekte der Pädagogik

Dozent/in:
Juliane Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.011

 

Praxisreflexion

Dozent/in:
Susann Dahms
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2018, 4.5.2018, 16:00 - 19:00, 00.021
9.6.2018, 10:00 - 19:00, 00.021
10.6.2018, 9:00 - 15:00, 00.021

 

Projekt 1 (Offen auf AEG) (2. FS)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Blocktermine: 27./28. Juli, Projektvorbereitung (14-19/10-18 Uhr), AkademieLAB; 21.-23. September; Generalprobe (10-18 Uhr) und Präsentationen, AkademieLAB und AEG-Gelände

 

Schule und Untericht in performativ-bildungstheoretischer Perspektive

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.011
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, Schule und Unterricht als besondere kulturelle und soziale Wirklichkeiten in den Blick zu nehmen. Zu diesem Zweck soll zunächst danach gefragt werden, wie schulisch-unterrichtliche Wirklichkeiten durch spezifische körperliche Handlungsvollzüge hergestellt werden und wie durch diese Praktiken Lehrer, Schüler und Unterrichtsgegenstände überhaupt erst als solche „erzeugt“ und in ein charakteristisches relationales Beziehungsgefüge zueinander gebracht werden. Darauf aufbauend soll der Versuch unternommen werden, in diesen Wirklichkeiten Bildungspotentiale zu identifizieren, die aus der situativen Ereignishaftigkeit von schulischem Unterricht resultieren. Um einen derartigen Blickwinkel überhaupt eröffnen zu können, muss jedoch naheliegender Weise in einem ersten Schritt geklärt werden, was eine performativitätstheoretische Perspektive auf Schule und Unterricht überhaupt sein kann und worauf man blickt, wenn man Schule und Unterricht performativitätstheoretisch untersucht.

 

Schulkultur und Schulentwicklung

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistung: Dialogische Präsentation und Klausur.
Inhalt:
Schulkultur ist ein vielgestaltiger Begriff und bedeutet grundsätzlich mehr als eine Einrahmung der Schule durch kulturelle Ereignisse und spezielle Fächer (Kunst, Musik, Theater, Sport). Sie kennzeichnet die „pädagogische Kultur einer Schule“ mit den drei miteinander in Beziehung stehenden und interagierenden Handlungsfeldern Personen, Unterricht und Organisation der Schule. Zu den Kriterien zählen: Soziales Klima in der Schule und in den Klassen, Gestaltung der Schule als Lebensraum, Partizipa-tion und Kooperation.
Das Seminar wird in einem historischen Überblick die Begriffsentwicklung von Schulleben, Schulklima und Schulkultur nachzeichnen.Neben verschiedenen theoretischen Ansätzen eines cultural turn sind die Kulturen des Performativen ein inhaltlicher Schwerpunkt. Die grundlegenden Fragen werden dabei sein: Wie bzw. durch welche Praktiken wird eine Situation zum Unterricht? Wie werden Schüler-und Lehrerrollen etabliert? Somit stehen der Schul-bzw.Klassenraum, die Rituale in Schule und Unterricht sowie der Habitus der Lehr-und Lernkörper/personen im Fokus.
Wandel der Schulkultur evoziert Schulentwicklung. Dabei geht es um folgende Leitlinien normativer Prägung von Schulevaluationen: Was macht eine gute Schule aus? Welche pädagogischen Qualitätskriterien werden wirksam? Welche Gelingensbedingungen braucht es, um gute Schulen und guten Unterricht zu gewährleisten?

 

Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Dozent/in:
Juliane Engel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Kl. Hörsaal

 

Vertiefung qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.011



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof