|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Psychologie >> Institut für Psychologie >>
|
Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity (Prof. Dr. Bruckmüller)
|
Gender- & Diversitätsfaires Talentmanagement -
- Dozent/in:
- Lisa Horvath, Universitäts- und Organisationsberatung
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, freiwillige Zusatzveranstaltung für alle Psychologie-Studierenden, B.Sc. und M.Sc.
- Termine:
- Einzeltermin am 17.1.2019, 18:00 - 19:30, C 202
Blockveranstaltung 18.1.2019-19.1.2019 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, C 202
Im Vorfeld finden 3 Online-Termine statt: 22.11., 6.12., 13.12., jeweils von 18.00 - 19.30 Uhr
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich, wie auch die Teilnahme am ersten online-Termin. Die Teilnehmer/innen werden per Email vorab verständigt.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat über die behandelten Inhalte.
- Inhalt:
- In diesem Seminar werden aktuelle sozial- wie organisationspsychologische Fragestellungen zu Gender- & Diversity- Aspekten im Talentmanagement bzw. der Personalauswahl behandelt. Grundlagentheorien (Englische Originalliteratur) werden teilweise selbstständig erarbeitet, und gemeinsam mit aktuellen Forschungsbefunden diskutiert. Spezielle Themen werden beispielsweise sein: Stereotype & Vorurteile, gender- & diversitätsfaire Personalauswahl (von der Stellenanzeige bis zur Einstellungsentscheidung), Frauen und Führungspositionen, Väter und Elternzeit.
|
|
Kolloquium (Kurs D) -
- Dozent/in:
- Susanne Bruckmüller
- Angaben:
- Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, C 202
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- M.Sc.-Studierende müssen sich über studon anmelden, alle anderen Interessierten sind auch ohne Anmeldung herzlich willkommen. Um Zugriff auf die Lektüre zu den einzelnen Veranstaltungen zu erhalten, empfehlen wir Ihnen aber, sich ebenfalls über studon anzumelden.
|
|
Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs B1): Sozialpsychologie -
- Dozent/in:
- Maike Lösch
- Angaben:
- Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; regelmäßige Teilnahme; Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Berichterstellung empirischer Studien
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, C 202
Einzeltermine am 13.12.2018, 20.12.2018, 10.1.2019, 17.1.2019, 8:30 - 10:00, C 701
- Inhalt:
- Für die Kommunikation über verschiedene Formen sozialer Ungleichheit konnte gezeigt werden, dass nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art und Weise, wie ein Inhalt kommuniziert wird, Einfluss auf die Wahrnehmung der Situation und der betroffenen Gruppen haben kann. In diesem Praktikum soll untersucht werden, ob diese Effekte auch für die Kommunikation über ökonomische Ungleichheit zu finden sind.
Dieses Praktikum hat das Ziel, den Studierenden unter Anleitung Gelegenheit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu geben. Die Studierenden werden auf der Basis publizierter Forschungsarbeiten und in Abstimmung mit dem Dozenten eine Forschungsfrage formulieren, Methoden zu ihrer experimentellen Testung entwickeln, Daten in einer kleinen Stichprobe erheben, die Daten kodieren, am Computer eingeben und mit Hilfe statistischer Software auswerten, die Befunde in einem Versuchsbericht zusammenfassen und am Ende des Praktikums kurz präsentieren.
- Empfohlene Literatur:
- Powell, A. A., Branscombe, N. R., & Schmitt, M. T. (2005). Inequality as Ingroup Privilege or Outgroup Disadvantage: The Impact of Group Focus on Collective Guilt and Interracial Attitudes. Personality and Social Psychology Bulletin, 31(4), 508–521. https://doi.org/10.1177/0146167204271713
Bruckmüller, S., Reese, G., & Martiny, S. E. (2017). Is higher inequality less legitimate? Depends on how you frame it! British Journal of Social Psychology, 56(4), 766–781. https://doi.org/10.1111/bjso.12202
American Psychological Association (Ed.). (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed). Washington, DC: American Psychological Association.
|
|
Projektseminar (Kurs D): Verhandlungs- und Konfliktlösetraining -
- Dozent/in:
- Nicole Hauke
- Angaben:
- Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang; regelmäßige Teilnahme; Aufbereitung der Seminarliteratur; Ausarbeitung, Durchführung und Evaluation eines Verhandlungstrainings (inkl. Manual = Projektbericht); Teilnahme an BEIDEN Einzelterminen ist zwingende Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem PJS!
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, C 202
Einzeltermine am 23.10.2018, 14:15 - 17:45, R 3.011
26.1.2019, 9:00 - 17:00, SR 2
- Empfohlene Literatur:
- Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2006). Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt/Main: Campus. Kap. 1-4
Thompson, L.L. (2005). The mind and heart of the negotiator. New Jersey: Prentice Hall. Kap. 1-4
Hüffmeier, J., & Hertel, G. (2012). Erfolgreich verhandeln: Das integrative Phasenmodell der Verhandlungsführung. Psychologische Rundschau, 63, 145-159.
|
|
Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1 -
- Dozent/in:
- Susanne Bruckmüller
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie Teil 1 und 2 zusammen am Ende des Semesters; Wahlpflichtfach der GOP; für genehmigte Nebenfächer geöffnet
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
ab 22.10.2018
- Inhalt:
- Die Studierenden erwerben und vertiefen Kenntnisse darüber, wie das Erleben und Verhalten von Menschen durch den sozialen Kontext beeinflusst wird sowie wie diese Prozesse untersucht werden. In Teil 1 wird ein Überblick über die intrapersonelle Perspektive der Sozialpsychologie, d.h. Informationsverarbeitung im sozialen Kontext, gegeben.
- Empfohlene Literatur:
- Jonas, K, Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Weitere relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|