UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Psychologie >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity (Prof. Dr. Bruckmüller)

 

Kolloquium (Kurs D): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Kolloquium (Kurs D): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B1): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 02.319 Konferenzraum
Einzeltermine am 14.6.2022, 8:15 - 9:45, 02.313
21.6.2022, 28.6.2022, 5.7.2022, 8:15 - 9:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Thema: Ungleichheit und Sprache

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B2): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.319 Konferenzraum
Einzeltermine am 14.6.2022, 10:15 - 11:45, 02.313
21.6.2022, 28.6.2022, 5.7.2022, 10:15 - 11:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Thema: Ungleichheit und Sprache

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B3): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Nicole Methner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.319 Konferenzraum
Einzeltermine am 22.6.2022, 29.6.2022, 6.7.2022, 13.7.2022, 10:15 - 11:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Meinungsverschiedenheiten begegnen uns tagtäglich - sei es in Talk Shows, auf Social Media oder im Privaten. Konträre Positionen können zu Konflikten führen, die mehr und mehr eskalieren und sogar eine Gesellschaft polarisieren können. Gleichzeitig sind unterschiedliche Positionen ein essentieller Teil einer Demokratie und Ausdruck einer vielfältigen Gesellschaft. Wie lassen sich konstruktive Diskussionen führen, die nicht zur Eskalation beitragen? Wie lässt sich ein Dissens ausdrücken, ohne dass sich das Gegenüber angegriffen fühlt? Ein Schlüssel dafür scheint Respekt zu sein - die andere Person ausreden lassen, ihr wirklich zuhören und ihre Argumente ernst nehmen. Oftmals schrecken Akteure jedoch davor zurück, aus Angst ihre Position zu verlieren und schwach zu wirken. Doch wirken respektvolle Diskutant/innen wirklich schwach? In unserem Forschungsprojekt wollen wir dieser Frage empirisch nachgehen.

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B4): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Nicole Hauke-Forman
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Diese Veranstaltung findet ausschließlich online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. WICHTIG: Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen das Feldforschungspraktikum online belegen müssen, melden Sie sich bitte VOR dem 5. April bei sabine.reiner@fau.de.
Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail
Inhalt:
Thema: Selbstmitgefühl. Selbstmitgefühl beschreibt eine positive Einstellung zum eigenen Selbst (Neff, 2003). In Zeiten, in denen es einem nicht gut geht, begegnet man sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis, anstatt sich für die eigenen Schwächen zu verurteilen. Man erkennt an, dass negative Erfahrungen Teil der menschlichen Existenz sind und fühlt sich dadurch mit anderen verbunden statt allein. Zudem geht man achtsam mit den eigenen negativen Emotionen um. In unserem Forschungsprojekt wollen wir herausfinden, welche Eigenschaften unseres Selbstkonzepts (Hauke & Abele, 2020) mit einem positiven Selbstmitgefühl zusammenhängen. Sind wir mitfühlend mit uns selbst, wenn wir generell freundlich und rücksichtsvoll sind? Oder sollten wir vor allem kompetent und durchsetzungsfähig sein, um ein hohes Selbstmitgefühl zu haben?
Empfohlene Literatur:
(a) Hauke, N., & Abele, A. E. (2020). Communion and self-esteem: No relationship? A closer look at the association of agency and communion with different components of self-esteem. Personality and Individual Differences, 160: 109957. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.109957 (b) Neff, K. D. (2003). Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself. Self and Identity, 2(2), 85–101. https://doi.org/10.1080/15298860309032

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B5): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Annette Malapally
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.313
Einzeltermine am 23.6.2022, 30.6.2022, 7.7.2022, 14.7.2022, 16:15 - 17:45, C 701
26.7.2022, 10:15 - 11:45, 02.313
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Unterschiede zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt, wie z.B. der Gender Pay Gap oder der Gender Leadership Gap, können entweder als Nachteile von Frauen (Disadvantage Framing) oder als Vorteile von Männern (Privilege Framing) formuliert werden. Privilege Framing lenkt den sprachlichen und gedanklichen Fokus auf die bevorteilte Gruppe. Möglicherweise löst dieses Framing deshalb bei der privilegierten Gruppe die Befürchtungen aus, ihre Vorteile könnten als unverdient oder unmoralisch gesehen werden, oder sie könnten ihre Vorteile in Zukunft verlieren. Ungleichheit als Privilegien der eigenen Gruppe (und nicht als Nachteile einer anderen Gruppe) zu verstehen, kann deshalb bedrohlich sein. In diesem Praktikum werden wir untersuchen, wie Mitglieder einer privilegierten Gruppe auf eine Bedrohung ihres Status reagieren. Vermeiden sie Privilege Framing, um das Selbstbild und den Status ihrer Gruppe zu schützen? Explorativ werden wir auch untersuchen, wie Mitglieder einer benachteiligten Gruppe über Ungleichheit sprechen.

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B6): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Nicole Methner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 02.319 Konferenzraum
Einzeltermine am 22.6.2022, 29.6.2022, 6.7.2022, 13.7.2022, 12:15 - 13:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Meinungsverschiedenheiten begegnen uns tagtäglich - sei es in Talk Shows, auf Social Media oder im Privaten. Konträre Positionen können zu Konflikten führen, die mehr und mehr eskalieren und sogar eine Gesellschaft polarisieren können. Gleichzeitig sind unterschiedliche Positionen ein essentieller Teil einer Demokratie und Ausdruck einer vielfältigen Gesellschaft. Wie lassen sich konstruktive Diskussionen führen, die nicht zur Eskalation beitragen? Wie lässt sich ein Dissens ausdrücken, ohne dass sich das Gegenüber angegriffen fühlt? Ein Schlüssel dafür scheint Respekt zu sein - die andere Person ausreden lassen, ihr wirklich zuhören und ihre Argumente ernst nehmen. Oftmals schrecken Akteure jedoch davor zurück, aus Angst ihre Position zu verlieren und schwach zu wirken. Doch wirken respektvolle Diskutant/innen wirklich schwach? In unserem Forschungsprojekt wollen wir dieser Frage empirisch nachgehen.

 

Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 2

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1 und 2 zusammen; Wahlplichtmodul der GOP
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Einzeltermine am 22.7.2022, 29.7.2022, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Die Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 2 baut auf der Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1 vom Wintersemester auf. Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die Bereiche interpersonelles und intergruppales Verhalten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof