UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Ernst)

 

MAS Hinge Epistemology (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701; BA 54702; BA 53901)

Dozent/in:
Hannes Worthmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, PSG A 402
ACHTUNG: Das Seminar findet s.t. statt, d. h. von 14:00 bis 15:30 Uhr.
Inhalt:
Bei der Hinge Epistemology handelt es sich um ein jüngeres philosophisches Forschungsprogramm, welches auf der Idee aufbaut, dass (erkenntnistheoretische) Rechtfertigung möglich ist dank ungerechtfertigter jedoch rechtfertigender Grundannahmen — den sogenannten Angelsätzen oder engl. hinge propositions. Als Inspirationsquelle für diesen Ansatz wird meist auf Wittgensteins letzte philosophische Notizen zu den Themen Wissen, Gewissheit und Zweifel verwiesen, die unter dem Titel Über Gewissheit veröffentlicht wurden. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns (auszugsweise) mit Wittgensteins Text befassen und gehen dann dazu über, uns einige der neuesten philosophischen Arbeiten zum Thema anzuschauen. Im Fokus des Seminars soll dabei die systematische Frage stehen, ob der Ansatz überzeugen kann. Exegetische Fragen – etwa danach, ob die zeitgenössischen Vorschläge Wittgensteins Überlegungen wirklich gerecht werden – können natürlich auch verfolgt werden.

 

MAS Philosophie der Künstlichen Intelligenz (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701; BA 54702; BA 53901; praktisch: BA 54801; BA 54802; BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Heinzelmann, Christian Kietzmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da das Thema der Veranstaltung ein aktueller Forschungsgegenstand und die relevante philosophische Literatur auf Englisch ist, sollten Teilnehmende über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Das Seminar selbst wird auf Deutsch stattfinden.
Inhalt:
Können Computer denken oder gar handeln? Wer ist moralisch verantwortlich, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Fußgänger überfährt? Dürfen Gerichte oder die Polizei algorithmenbasierte Vorhersagen über menschliches Verhalten in ihren Entscheidungen berücksichtigen? Diese und andere Fragen beschäftigen uns als Gesellschaft und PhilosophInnen mit der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen. Klassische philosophische Debatten wie etwa in der Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Ethik und Rechtsphilosophie erhalten durch die künstliche Intelligenz neue Perspektiven und neue Dringlichkeit. Mit diesen Debatten wollen wir uns im Seminar anhand klassischer wie aktueller philosophischer Texte auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
wird auf StudOn bereitgestellt

 

MS Aristoteles: Nikomachische Ethik (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Nora Heinzelmann
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; ist in den Lehramt-Erweiterungsfächern Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule) sowie im Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) auch als Modul "Klassische Werke der Ethik" anrechenbar
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Inhalt:
Die „Nikomachische Ethik“ des antiken Philosophen Aristoteles ist ein Klassiker, dessen Inhalte uns nicht ohne Grund auch heute noch intensiv beschäftigen: das gute Leben, Glück, Tugend, Verantwortung, Gerechtigkeit, Selbstkontrolle, Freundschaft und weitere Themen mehr. Dieses Seminar ist für Studierende des Lehramts konzipiert, für die der Text Prüfungsgegenstand im Staatsexamen sein kann. Es ist aber auch für Studierende anderer Fächer offen und geeignet. Wir werden den Text abschnittsweise lesen und jeweils zugehörige Prüfungsfragen aus vergangenen Staatsexamina besprechen. Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es keine.
Empfohlene Literatur:
  • 1. Übersetzung ins Deutsche und Kommentar: D. Frede (2020): Aristoteles, Nikomachische Ethik. Berlin: De Gruyter.

als E-Book in der UB verfügbar: https://www.katalog.fau.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV046351559%22+IN+[2]&View=uer&Language=de&Branch=0

  • 2. Für Studierende mit Altgriechischkenntnissen (nicht zur Teilnahme am Seminar erforderlich): I. Bywater (Hrsg., 1894): Aristotelis Ethica Nicomachea. Oxford: Oxford University Press.

  • 3. Dieser Originaltext ist auch mit einer Übersetzung ins Englische von H. Rackham (rechts auf „load“ klicken) online im Projekt „Perseus“ der Universität Tufts frei verfügbar: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3atext%3a1999.01.0053

 

PS Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (theoretisch: 54201)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern;
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an Themen der Wissenschaftsphilosophie sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung am 25.04. werden die Themen für die Präsentation vergeben.
Inhalt:
Was ist Wissenschaft? Wie entsteht wissenschaftliche Erkenntnis? Wie unterscheiden sich wissenschaftliche Methoden und Formen der Erkenntniserzeugung in unterschiedlichen Fachbereichen und Wissenschaftskulturen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Warum bedarf es einer Wissenschaftsethik?

Das Seminar bietet einen Überblick über Grundfragen der Wissenschaftsphilosophie, wobei der Praxisrelevanz und Anwendbarkeit wissenschaftsphilosophischer Fragen und Theorien ein besonderes Augenmerk gilt.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
  • Bartels, A./Stöckler, M. (Hg.) (22007): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Paderborn: Mentis.

  • Carrier, M. (32011): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

  • Jungert, M./Frewer, A./Mayr, E. (Hg.) (2020): Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Theorie und Praxis. Paderborn: Briill/Mentis.

 
 
Blockveranstaltung 8.8.2022-11.8.2022 Mo-Do10:00 - 18:00PSG A 301  Jungert, M. 
bis zum 11.8.2022
 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof