UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

 

Einführung in das Christentum - elementar. Für Studierende aller Studiengänge [Christentum elementar]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFB, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet ab dem 18.11. bis auf Weiteres digital per Zoom statt. Der Rote Saal kann von Studierenden, die sich in Präsenz an der Uni befinden, als Zoom-Raum genutzt werden.
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Erweiterungsfächer „Ethik“ (Grund-, Mittel- oder Realschule) und „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) sowie an Studierende mit Zweitfach „Ethik“ in den Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)-Bereich B
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende! -Bereich B
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Wahlpflichtbereich

 

Fachdidaktik Ethik für Berufliche Schulen I

Dozent/in:
Tugba Ülkü
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studierende mit Zweitfach Ethik, Wirtschafts- und Berufspädagogik; Anmeldung über den Beitritt zu folgendem Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs4032153_join.html
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2021, 23.11.2021, 30.11.2021, 11.1.2022, 18.1.2022, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
Ort: Berufliche Schule 6, Äußere Bayreuther Str. 8, Nürnberg, Raum A319
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-BSD ab 1

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1) [Ethik]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.042
Die Vorlesung wird online über Zoom stattfinden; Raum 1.042 steht allen Studierenden zur Verfügung, die sich zu dem Zeitpunkt auf dem Campus befinden und von dort aus an der Online-Vorlesung teilnehmen wollen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.)

Es besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch ist die regelmäßige Teilnahme sehr wichtig, da wir uns das Verständnis zentraler Begriffe und Thesen während der Vorlesung gemeinsam anhand von Übungen und Diskussionen erarbeiten.

Prüfungsform: Präsenzklausur am Mittwoch 16.02.2022

Inhalt:
Die Vorlesung dient als Einführung in zentrale Fragen und Methoden der philosophischen Ethik. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung diskutieren wir dann ausgewählte Themen aus den philosophischen Teildisziplinen Ethik, Metaethik und Handlungstheorie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „Handlung“, „Gründe“, „Wert“, „gutes Leben“, „Moral“ und "Gerechtigkeit".

 

HS Religion im Ethikunterricht

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2021, 5.11.2021, 19.11.2021, 3.12.2021, 10.12.2021, 14:00 - 19:00, 00.15 PSG
5 Termine, jeweils Freitag
vom 29.10.2021 bis zum 10.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Mail beim Seminarleiter ist notwendig: stefan.applis(at)fau.de! Teilnahme für Studierende der Lehramts-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule), für MA-Studierende des Zweitfachs „Ethik“ (Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) sowie für Lehrkräfte, die sich auf die Staatsexamensprüfung im Frühjahr 2022 vorbereiten; auch als reine Fortbildung besuchbar. Blockseminar in fünf Blöcken. Prüfungsform: Portfolio.
Inhalt:
In dem Seminar geht es um religionswissenschaftliche und religionsphilosophische Inhalte im Ethikunterricht. Es werden auch allgemeine unterrichtspraktische Fragestellungen zur Umsetzung religionsbezogener Inhalte im Ethikunterricht angesprochen. In der Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für das neue Pflichtmodul „Religion im Ethikunterricht“ (5 ECTS) erworben werden. Für diejenigen, die im Frühjahr 2022 die Staatsexamensprüfung ablegen wollen, dient die Veranstaltung zugleich als Examenskurs für die in der alten LPO1-Version vorgesehene Klausur „Religionsphilosophie und Religionswissenschaft“ (§ 45 und § 76).

 

Interreligiöses Lernen mit Artefakten [Interreligiöses Lernen]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LAEW B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Für Risikogruppen, die nicht in Präsenz an der LV teilnehmen können, werden - falls keine Alternativen bestehen - die Seminarinhalte in geeigneter Form bereitgestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

 

Koran und Bibel

Dozentinnen/Dozenten:
Tarek Badawia, Isolde Meinhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, - Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“: Modul II: Der Koran als Primärquelle des Islam - In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts
Termine:
Termine: 14.-16.01.2022 und 28.-30.01.2022 in Raum 3.113 in Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung per zoom stattfinden.
Das Seminar besteht organisatorisch aus zwei Einheiten, die thematisch aufeinander aufbauen (Einführung und Vertiefung anhand ausgewählter Themen). Studierende, die nur 2SWS brauchen, können selbstverständlich nur an einer der beiden Einheiten teilnehmen.

 

MAS Bernard Williams: Ethics and the Limits of Philosophy (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kietzmann, Hannes Worthmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; Das Seminar findet bis Weihnachten online statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 401
Inhalt:
Moralphilosophie besteht meist in der Ausarbeitung und Verteidigung einer Theorie der Moral, die in einer der gängigen Traditionen dieses Genres steht, z.B. der des Konsequenzialismus oder der Deontologie. Bernard Williams unterzieht in seinem Buch Ethics and the Limits of Philosophy nicht nur diese Theoriefamilien einer vernichtenden Kritik, sondern weckt vor allem auch Zweifel daran, dass die Idee einer Moraltheorie hilfreich ist, wenn es darum geht, reflektiert mit konkreten praktischen Problemen umzugehen, oder auch ganz allgemein darum, sich praktisch denkend im Leben zu orientieren.
Im Seminar werden wir Williams' Buch im englischen Original lesen.

 

MAS Geist und Welt: Sellars, Davidson, McDowell (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Inhalt:
In seinem enorm einflussreichen Buch Mind and World (1994) versucht John McDowell ein Verständnis des Verhältnisses unseres Denkens zu einer von uns unabhängigen Wirklichkeit zu entwickeln, welches sich aus einer Kritik verschiedener historischer Positionen natürlich ergeben soll. McDowell bezieht sich dabei nahezu auf die gesamte Philosophiegeschichte. Unmittelbarer Ausgangspunkt seines Denkens sind aber oftmals die Arbeiten Donald Davidsons und Wilfred Sellars. In diesem Seminar werden wir daher zunächst Teile von Sellars’ Essay Empiricism and the Philosophy Mind sowie einige Aufsätze von Davidson lesen, bevor wir uns ca. im letzten Drittel des Seminars McDowells Buch zuwenden.
Empfohlene Literatur:
deVries, W. A. & Trplett, T., Knowledge, Mind, and the Given (Indianapolis: Hackett 2000). Bei diesem Buch handelt es sich um einen Kommentar zu Sellars’ Text, in dem dieser auch vollständig abgedruckt ist.

J. McDowell, Mind and World. With a New Introduction by the Author (Cambridgre, Ma.: HUP 1996).

 

MAS Vom "angeborenen Freiheitsrecht" der Menschen. Kants Rechtsphilosophie [zusammen mit: Institut Politische Wissenschaft: Teilbereich Pol. Theorie] (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Heiner Bielefeldt
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 3.12.2021, 12:15 - 13:45, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse der Kantischen Philosophie sind zwar nützlich, werden aber nicht erwartet.
Inhalt:
Kants Philosophie der Freiheit steht für den modernen Paradigmenwechsel im Verständnis von Moral und Recht. Zwar lässt sich die Wertschätzung der Freiheit bis in die Antike zurückverfolgen; auch konkrete Freiheitsrechte habe eine lange Tradition. Neu ist aber, dass die Rechtsordnung als Ganze systematisch von der Freiheit der Menschen her gedacht und strukturiert werden soll. Die Freiheit ist damit nicht nur ein Bestandteil innerhalb der Rechtsordnung; sie fungiert ihrerseits als ordnungsstiftendes Prinzip. In Kants Worten: Sie ist „das einzige, ursprüngliche, jedem Menschen kraft seiner Menschheit zustehende Recht“. Deshalb kommt die rechtliche Freiheit jedem Menschen gleichermaßen zu; Freiheit und Gleichheit sind keine separaten Rechtsprinzipien, sondern gehören zusammen wie zwei Seiten ein und derselben Medaille.

Von dieser revolutionären Perspektive her entwickelt Kant grundlegende Orientierungen für unterschiedliche Bereich des Rechts: den republikanischen und gewaltenteiligen Staat, das genossenschaftlich gedachte Völkerrecht sowie eine weltbürgerrechtliche Rahmenordnung, deren Konturen relativ offen bleiben. In all diesen Rechtsbereichen stellt sich die Aufgabe, Rechtsidee und empirische Durchsetzungsgewalt miteinander zu verknüpfen, was nur in einem permanenten Reformprozess gelingen kann, der seinerseits von öffentlicher Kritik vorangetrieben und begleitet werden muss.

Kants Rechtsphilosophie ist nicht nur von historischem Interesse. Obwohl manche seiner Formulierungen und Beispiele von zeitgenössischen Vorstellungen geprägt sind und heute nicht mehr überzeugen können, bietet die von Kant geleistete Grundsatzreflexion nach wie vor hilfreiche Orientierungen. Viele aktuelle Entwürfe in der politischen Theorie bzw. in der Rechtsphilosophie beziehen sich denn auch ausdrücklich auf Kant oder sind von ihm zumindest unverkennbar inspiriert.

Das kooperativ durchgeführte Seminar richtet sich an Studierende der Fächer Philosophie und Politikwissenschaft. Studierende aus anderen Fachbereichen (etwa der Rechtswissenschaft) sind ebenfalls willkommen. Als Primärtext dient uns die Rechtslehre innerhalb der Metaphysik der Sitten, von der wir die zentralen Stellen diskutieren werden. Vorkenntnisse der Kantischen Philosophie sind zwar nützlich, werden aber nicht erwartet.

 

MS Emotionstheorien in der Philosophie der Antike (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Dagmar Kiesel
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Am 16. und 23.12.2021 nur online!
Inhalt:
Antike Ethiken betrachten das Glück (eudaimonia, vita beata) als höchstes Ziel menschlichen Lebens und verstehen die Philosophie therapeutisch als Vermittlerin dieses Ziels. Da Gefühle hinsichtlich einer glücklichen Lebensführung eine entscheidende Rolle spielen, waren sie Gegenstand intensiver philosophischer Debatten. Viele antike Emotionstheorien sind kognitivistisch, d.h. sie sehen Gefühle als Ausdruck von Urteilen über Wert und Unwert von Dingen, Personen und Sachverhalten. Denken, Fühlen, Werte, Strebensziele und Ideale einer Gesellschaft bzw. eines Individuums stehen also in einem engen Zusammenhang. Zugleich werden Gefühle selbst und der Umgang mit ihnen in der historischen Entwicklung unterschiedlich bewertet. Diese spannungsreiche Wechselbezüglichkeit von persönlichen und gesellschaftlichen Wertesystemen und Emotionen werden wir im Seminar analysieren. Das Seminar eignet sich als Überblicksveranstaltung zur antiken Philosophie: Die frühgriechischen Dichter Homer und Hesiod sowie der Vorsokratiker Empedokles werden ebenso zu Wort kommen wie die Klassiker Platon und Aristoteles sowie die hellenistischen Philosophenschulen Epikurs und der Stoa.
Empfohlene Literatur:
Werden im StudOn zum Download zur Verfügung gestellt.

 

MS Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel, Realschule) sowie für das Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Betriebspädagogik Technik) gilt das Seminar als Modul "Klassische Werke der Ethik"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltung auch für Anfänger/innen gut geeignet.
Inhalt:
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der Moralphilosophie. Ein wichtige Richtung der Ethik ist von Kants These, dass es für die moralische Beurteilung einer Handlung nicht auf deren Wirkung, sondern auf die sog. Maxime des Handelnden ankommt, entscheidend geprägt worden. Auch Kants Versuch zu zeigen, dass grundlegende moralische Prinzipien für alle vernünftigen Wesen unabhängig von deren Wünschen Gültigkeit haben, ist noch immer einer der meistdiskutierten Versuche zur Moralbegründung. Ziel des Seminars ist es, sich den Originaltext gemeinsam relativ detailliert zu erarbeiten, wobei wir auch auf verschiedene Debatten in der Sekundärliteratur sowie Bezüge zu anderen Werken Kants eingehen werden.
Empfohlene Literatur:
Text: Reclam oder Meiner-Ausgabe

 

MS Platon, Der Staat (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Razvan Sofroni
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel, Realschule) sowie für das Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Betriebspädagogik Technik) gilt das Seminar als Modul "Klassische Werke der Ethik"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Inhalt:
Platons Dialog über den Staat (Politeia) ist einer der einflussreichsten und reichhaltigsten Texte der Philosophie. Er fragt nach dem Wesen der Gerechtigkeit als Eigenschaft von Individuen sowie von Gemeinwesen und plädiert für eine Antwort, der zufolge nur der gerechte Mensch ein gutes Leben haben kann. Um dies zu zeigen entwickelt der Dialog ein argumentatives Gefüge, welches eine ganze Reihe von Themen umspannt und diese so aufregend wie kontrovers behandelt, darunter: die Natur der menschlichen Seele, ihre Bestandteile und deren Funktionen; Lust und Ehre als Beweggründe und Lebensformen; der ideale Staat; Weisheit und philosophische Erkenntnis; der Wert der Kunst.
Mithilfe einer gemeinsamen, intensiven Lektüre des Dialogs werden wir uns sowohl seine Leitfragen als auch die Grundzüge der gebotenen Antworten erschließen.

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, asynchrone Lehrveranstaltung; der Online-Kurs zählt für Studierende des Lehramt-Erweiterungsfachs „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) als "Grundkurs Theoretische Philosophie"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens 18.10.2021 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Prüfungsform: Klausur am Ende des Semesters.
Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

 

Philosophie des Todes (Philosophie 2) [Tod]

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann unabhängig von Philosophie 1 belegt werden. Anmeldung über StudOn vom 01.09. bis 31.10.2021.
Inhalt:
Der Tod ist ein Hauptthema der Philosophie seit ihren Anfängen im antiken Griechenland. In der Philosophie des Todes geht es um die Interpretation des für den Menschen unabweislichen Endes seines Lebens. Sie stellt Fragen wie "Ist der Tod ein Gut oder ein Übel?" oder "Wie wurde über den Tod zu unterschiedlichen Zeiten und bei unterschiedlichen Kulturen gedacht?" In der neueren Philosophie des Todes geht es auch um die angrenzenden Fragen der Selbsttötung, der Sterbehilfe und der Todesstrafe. Für den Erwerb der ECTS-Punkte ist die Übernahme eines mündlichen Referates und die Ausarbeitung davon zu einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Héctor Wittwer: Philosophie des Todes, Stuttgart 2009
Petra Gehring: Theorien des Todes zur Einführung, Hamburg 2010

 

PS Einführung in die Angewandte Ethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2022, 21.1.2022, 28.1.2022, 4.2.2022, 11.2.2022, 14:15 - 18:30, Zoom-Meeting
Kompaktseminar, jeweils Freitag
ab 17.12.2021
Vorbesprechung: Freitag, 17.12.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3997149_join.html vom 01.09. bis 31.10.2021
Inhalt:
Die Angewandte Ethik beschäftigt sich mit ethischen Problemen in diversen Sphären der gesellschaftlichen Wirklichkeit wie z.B. Medien, Medizin, Technik, Wissenschaft, die vor allem durch den technologischen Wandel bedingt zu „hotspots“ der ethischen Diskussion geworden sind. In diesem Einführungskurs soll der Schwerpunkt auf die Medienethik gelegt werden. In der Medienethik geht es um die ethische Bewertung von medialen Inhalten bzw. Forrmen auf der Produzierenden- und Rezipierendenseite. An ausgewählten Beispielen (z.B. Ethik der Werbung, "fake news") soll die hohe Relevanz der medienethischen Diskussion für das Gegenwartsverständnis verdeutlicht werden. Ebenso soll die Bedeutung der neueren digitalen Medien für das Verständnis von Wissen, Bildung, Freiheit u.a. herausgearbeitet und diskutiert werden.

Für den Leistungsnachweis ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Übernahme eines mündlichen Referates notwendig.

Empfohlene Literatur:
Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010 (UTB).
Christian Schicha: Medienethik, München 2019 (UTB). Peter Schmitt: Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert, Hamburg 2021 (Meiner).

 

PS Einführung in die Tugendethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Razvan Sofroni
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Inhalt:
Wie soll ich handeln? Was schulde ich mir und Anderen? Was ist das gute, erstrebenswerte Leben? Was heißt es, ein guter Mensch zu sein, und wie wird man zu einem? Laut tugendethischen Ansätzen kann man diese Fragen nicht beantworten, ohne sich mit Tugenden zu beschäftigen. Man müsse also wissen, was Tugenden ausmacht, welche die sind, wie man tugendhaft wird und was Tugendhaftes von Lasterhaftem und von bloß selbstbeherrschtem Handeln unterscheidet.
Warum PhilosophInnen wie Platon, Aristoteles, die Stoiker, Thomas von Aquin, John McDowell, Rosalind Hursthouse oder Philippa Foot meinten, dass Tugenden ins Zentrum ethischen Denkens zu stellen sind, und was sie konkret zu Tugenden zu sagen hatten, werden wir in diesem Proseminar gemeinsam erörtern.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie (für Lehramtsstudierende)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik), es kann von Lehrkräften, die das Fach Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden.
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2021, 12.11.2021, 19.11.2021, 26.11.2021, 3.12.2021, 10.12.2021, 14:15 - 18:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: gründliche Textarbeit und Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung sowie aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen. In dem Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsform: Kurzessay. Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (spätestens bis zum 22. Oktober 2021 via E-Mail an: nico.scarano@fau.de)
Inhalt:
Durch die gründliche Lektüre und Diskussion klassischer und zeitgenössischer Texte werden wir einen Einblick in einige zentrale Fragen der praktischen Philosophie gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Handlungstheorie, den Konzeptionen des guten Lebens, der Moralphilosophie und der Politischen Philosophie.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 1 (54301, 53101)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen, wie z.B. ‚Was ist gut?‘, ‚Gibt es ein eindeutiges Kriterium für moralisch richtig und falsch?‘, ‚Was ist die Bedeutung moralischer Aussagen?‘, ‚Gibt es moralische Tatsachen?‘‚ ‚Warum sollen wir moralisch sein?‘ Begleitend zum Seminar werden mehrere Tutorien angeboten.
Empfohlene Literatur:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 2 (54301, 53101)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen, wie z.B. ‚Was ist gut?‘, ‚Gibt es ein eindeutiges Kriterium für moralisch richtig und falsch?‘, ‚Was ist die Bedeutung moralischer Aussagen?‘, ‚Gibt es moralische Tatsachen?‘‚ ‚Warum sollen wir moralisch sein?‘ Begleitend zum Seminar werden mehrere Tutorien angeboten.
Empfohlene Literatur:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997.

 

PS Hume: Enquiry Concerning the Principles of Morals (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Inhalt:
David Humes Untersuchung über die Prinzipien der Moral ist ein Klassiker der Moralphilosophie und wurde von Hume als das „unvergleichlich beste“ aller seiner Werke bezeichnet. In diesem Werk entwickelt Hume zentrale Thesen seiner Moralphilosophie, der zufolge Moral es nicht primär mit Wahrheiten zu tun hat, die durch die Vernunft eingesehen werden können, sondern mit Handlungsanweisungen und Charaktereigenschaften, deren Wert sich auf Gefühle des Wohlwollens und der Abneigung zurückführen lässt. In diesem Seminar werden wir Humes Text gründlich Lesen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
David Hume, An Enquiry Concerning the Principles of Morals, herausgegeben von Tom L. Beauchamp. Oxford: OUP 1998.

 

Religiöser Fundamentalismus als pädagogische Herausforderung

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS, - Erweiterungsfach „Islamischer Unterricht“: Modul V: Islam und Gesellschaft - Bachelorstudiengang „Islamisch Religiöse Studien“: Modul: Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart - Offen für alle Studierende; v.a. für Ethik, Wirtschaftspädagogik, Evangelische Religionslehre.
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 4.12.2021, 5.12.2021, 9:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung: 25.10.201, 15:00-19:00 Uhr Hauptseminar: 03.-05.12.2021

Bei Bedarf wird die Lehrveranstaltung per zoom stattfinden.
Genauere Informationen erfolgen nach der Anmeldung.

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, PSG A 301

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, B 301

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, PSG A 301

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, PSG A 301

 

UE Essay-Tutorium zu MS "Platon, Der Staat"

Dozent/in:
Razvan Sofroni
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, *Das Tutorium richtet sich ausschließlich an TeilnehmerInnen des Seminars "Platon, Der Staat". Die Veranstaltung wird online in mehreren Blöcken stattfinden. Die genaue Vorgehensweise wird in der ersten Seminarsitzung vereinbart.*
Termine:
n. V.

 

Umwelt- und Tierethik (Philosophie 2), Gruppe 1 [UTE1]

Dozent/in:
Verena Seeger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 0.014
Inhalt:
Tiere werden in zu kleinen Ställen gehalten, für Experimente verwendet, überzüchtet, getötet und ihr Fleisch landet oftmals als Billigprodukt im Supermarktregal. Auch die Umwelt nutzen Menschen radikal für ihre Zwecke: Böden werden versiegelt, Meere überfischt, ganze Ökosysteme werden zerstört, weil unter ihnen Rohstoffe lagern.
Ist das richtig so, da menschliche Interessen Vorrang haben? Oder haben Tiere und sogar die unbelebte Natur auch Rechte? Haben wir heute eine Verpflichtung, uns um die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen zu kümmern? Und wie weit kann eine solche Verpflichtung gehen? Fragen wie diese sollen im Seminar reflektiert und diskutiert werden.
Darüber hinaus werden wir didaktische Überlegungen anstellen, wie Themen der angewandten Ethik ganz konkret im Ethikunterricht der Grund- und Mittelschule behandelt werden können.
Empfohlene Literatur:
Die Seminartexte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Umwelt- und Tierethik (Philosophie 2), Gruppe 2 [UTE2]

Dozent/in:
Verena Seeger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 0.014
Inhalt:
Tiere werden in zu kleinen Ställen gehalten, für Experimente verwendet, überzüchtet, getötet und ihr Fleisch landet oftmals als Billigprodukt im Supermarktregal. Auch die Umwelt nutzen Menschen radikal für ihre Zwecke: Böden werden versiegelt, Meere überfischt, ganze Ökosysteme werden zerstört, weil unter ihnen Rohstoffe lagern.
Ist das richtig so, da menschliche Interessen Vorrang haben? Oder haben Tiere und sogar die unbelebte Natur auch Rechte? Haben wir heute eine Verpflichtung, uns um die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen zu kümmern? Und wie weit kann eine solche Verpflichtung gehen? Fragen wie diese sollen im Seminar reflektiert und diskutiert werden.
Darüber hinaus werden wir didaktische Überlegungen anstellen, wie Themen der angewandten Ethik ganz konkret im Ethikunterricht der Grund- und Mittelschule behandelt werden können.
Empfohlene Literatur:
Die Seminartexte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof