UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

 

Didaktik des Ethikunterrichts

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für alle Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule) empfohlen
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 20.5.2022, 3.6.2022, 1.7.2022, 8.7.2022, 14:00 - 19:00, PSG A 301
freitags, fünf Blöcke
vom 6.5.2022 bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich via E-Mail an den Dozenten: stefan.applis(at)fau.de. Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Mitarbeit im Kurs und die Übernahme eines Referates.
Inhalt:
Das Seminar behandelt grundlegende Fragen der Pädagogik und Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts, entwicklungs- und moralpsychologische Voraussetzungen der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Unterricht und einige unterrichtsmethodische Grundlagen (Sokratisches Gespräch, Gedankenexperiment, Methoden der Dilemmadiskussion usw.). Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren in der Fachdidaktik und vermittelt wichtige rechtliche, inhaltliche und konzeptionelle Grundlagen zum Ethikunterricht in Bayern. Es kann auch als reine Fortbildung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Brüning, B. (Hrsg.) (2016): Ethik-/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin.
  • Edelstein, W., Oser, F. & Schuster, P. (Hrsg.) (2001): Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis, Weinheim/Basel.

  • Köck, P. (2021, 6. Aufl.): Handbuch des Ethikunterrichts, Donauwörth.

  • Kohlberg, L. (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung (engl. Orig. 1984), Frankfurt/M.

  • Lind, G. (2002): Moral ist lehrbar. München.

  • Martens, E. (1999): Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie, Stuttgart.

  • Martens, E. (2003): Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, Hannover.

  • Oser, F., Fatke, R. & Höffe, O. (Hrsg.) (1986): Transformation und Entwicklung. Grundlagen der Moralerziehung, Frankfurt/M.

  • Pfeifer, V. (2021, 4. Aufl.): Didaktik des Ethikunterrichts, Stuttgart.

  • Piaget, J. (1973): Das moralische Urteil beim Kinde (franz. Orig. 1932), Frankfurt/M.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Dozent/in:
Axel Töllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Die Klausur findet am Di, 26.07.22 (15.45 - 17.15 Uhr) statt. Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Philosophie/Ethik und Ethik (Lehramt-Erweiterungsfächer)
Einführung in das Judentum, Teil des Moduls Religion I
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden.

Zweitfach Ethik (MA-Studiengänge Wipäd und Bpäd)
Einführung in das Judentum, Teil des Moduls Religion I
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden.

 

Einführung in den Islam [Islam]

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich B
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung entfällt krankheitsbedingt in der ersten Semesterwoche und findet ausschließlich online statt.
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 787011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

ETHIK
Philosophie/Ethik und Ethik (Lehramt-Erweiterungsfächer)
Einführung in den Islam, Teil des Moduls Religion I
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden

Zweitfach Ethik (MA-Studiengänge Wipäd und Bpäd)
Einführung in den Islam, Teil des Moduls Religion I
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Grundbegriffe und Konzepte des Islam aus einer religionspädagogischen Perspektive. Sie behandelt die theologischen Grundlagen des Islam, legt aber besonderes Gewicht auf die religiösen Phänomene, Symbole und Orientierungsmuster von Muslimen im Alltag. Anhand mehrerer praktischer Lebensweltbezüge werden einige für die Schulpraxis wichtige Fragen erörtert.
Das Ziel ist, die Lebenswelt der Muslime und die Ideenwelt des Islam näher kennenzulernen und in einem interreligiösen Dialog Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrzunehmen.
Die Vorlesung (mit Übung) ist als Einführung konzipiert und setzt keine Vorkenntnisse über den Islam voraus.
Empfohlene Literatur:
  • Behr, H. H.: Die anderen fünf Säulen des Islams. Zu normativen Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), Heft 4 2008, Jg. 2. Nürnberg 2008. Seiten 7 ff. (Diese Zeitschrift steht zum Download unter www.izir.de zur Verfügung.)
  • Falaturi, Abdeodjavad: Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Islamische Akademie Deutschland, Hamburg 2002.

  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. Hamburg, 2001.

  • Jaros, Karl: Der Islam: Historische Grundlagen und Glaubenslehre. 2012.

  • Schimmel, Annemarie: Die Religion des Islam: Eine Einführung. Reclam, 1990.

 

Essay-Tutorium zum MS "Stoische Ethik"

Dozent/in:
Razvan Sofroni
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich ausschließlich an TeilnehmerInnen des Seminars „Stoische Ethik". Die Veranstaltung wird in mehreren Blöcken stattfinden. Die genaue Vorgehensweise wird in der ersten Seminarsitzung vereinbart.

 

Examenskurs Angewandte Ethik

Dozent/in:
Sonja Pohl
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Examenskurs; für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule) empfohlen
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2022, 7.5.2022, 28.5.2022, 11:30 - 16:00, PSG A 402
28.5.2022, 11:30 - 16:00, 00.15 PSG
2.7.2022, 11:30 - 16:00, Zoom-Meeting
16.7.2022, 11:30 - 16:00, PSG A 402, 00.14 PSG
30.7.2022, 11:30 - 16:00, PSG A 402, 00.15 PSG
jeweils samstags, 11:30-16:00 Uhr (mit halbstündiger Pause)
vom 23.4.2022 bis zum 30.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich, wenn Sie teilnehmen möchten, aus organisatorischen Gründen rechtzeitig vor dem ersten Termin per Mail bei der Dozentin (pohlsonja@hotmail.de).
Inhalt:
Der Kurs richtet sich aufgrund der didaktischen Ausrichtung in erster Linie an Studierende der Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik und Ethik und an Lehrkräfte, die sich auf die Staatsexamensprüfung vorbereiten. Studierende anderer Studiengänge sind aber ebenfalls willkommen. Der Kurs findet in sechs Blöcken (jeweils samstags) statt. Die Prüfungsordnung der Studiengänge Philosophie/Ethik (vertieft) und Ethik (nicht vertieft) enthält eine Klausur mit Prüfungsinhalten aus dem Bereich „Angewandte Ethik“. Der Examenskurs, in dem schwerpunktmäßig Fragestellungen aus der Medizinethik (Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe) sowie der Naturethik (Tier- und Umweltethik) interaktiv und unter Einbeziehung didaktischer Überlegungen erarbeitet werden, soll auf diese Klausur vorbereiten. Ergänzend zu den unten genannten Literaturempfehlungen wird im Kurs fachliches sowie didaktisches Material zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Birnbacher, Dieter: Bioethik zwischen Natur und Interesse, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006.
  • Hoerster, Norbert: Wie schutzwürdig ist der Embryo? Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2013.

  • Jonas, Hans: Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung, Frankfurt/ M.: Suhrkamp, 1987.

  • Krebs, Angelika (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.

  • Maio, Giovanni: Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin, Stuttgart: Schattauer, 2017.

 

Fachdidaktik Ethik II für Berufliche Schulen

Dozent/in:
Tugba Ülkü
Angaben:
Seminar, Nur für Studierende im Zweitfach Ethik
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2022, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
3.5.2022, 8:15 - 14:00, Raum n.V.
17.5.2022, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
31.5.2022, 8:15 - 14:00, Raum n.V.
Raum A319 an der Beruflichen Schule 6. Anmeldung über Beitritt zu folgendem Studionkurs bis zum 31.3.22:https://www.studon.fau.de/crs4340264_join.html

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1), Gruppe 1 [Ethik Gruppe 1]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Es besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch ist die regelmäßige Teilnahme wichtig, da wir uns das Verständnis zentraler Begriffe und Thesen während der Vorlesung gemeinsam anhand von Übungen und Diskussionen erarbeiten. Prüfungsform: Klausur am Donnerstag, 4.8.2022
Inhalt:
Die Vorlesung dient als Einführung in zentrale Fragen und Methoden der philosophischen Ethik. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung diskutieren wir dann ausgewählte Themen aus den philosophischen Teildisziplinen Ethik, Metaethik und Handlungstheorie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „Handlung“, „Gründe“, „Wert“, „gutes Leben“, „Moral“ und "Gerechtigkeit".

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1), Gruppe 2 [Ethik Gruppe 2]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Es besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch ist die regelmäßige Teilnahme wichtig, da wir uns das Verständnis zentraler Begriffe und Thesen während der Vorlesung gemeinsam anhand von Übungen und Diskussionen erarbeiten. Prüfungsform: Klausur am Donnerstag, 4.8.2022
Inhalt:
Die Vorlesung dient als Einführung in zentrale Fragen und Methoden der philosophischen Ethik. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung diskutieren wir dann ausgewählte Themen aus den philosophischen Teildisziplinen Ethik, Metaethik und Handlungstheorie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „Handlung“, „Gründe“, „Wert“, „gutes Leben“, „Moral“ und "Gerechtigkeit".

 

MA: Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar erbrachte Prüfungsleistungen können im Modul "Sozial- und Kulturgeschichte des Islam" angerechnet werden. Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an.
Inhalt:
Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.

 

MAS Absichtliches Handeln und praktisches Wissen (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801; BA 54802; BA 53801)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Inhalt:
Wenn Sie etwas absichtlich tun, dann wissen Sie normalerweise auch, was Sie gerade machen. Nur deshalb macht es Sinn, Sie danach zu fragen, aus welchen Gründen Sie es tun. Eine Reihe von PhilosophInnen nimmt an, dass dieser Zusammenhang kein zufälliger ist, sondern ein notwendiger, der für das Wesen absichtlichen Handelns wesentlich ist. Insbesondere Elizabeth Anscombe hat 1957 in ihrem Buch ‚Intention‘ diese These sehr einflussreich vertreten. Das besondere Wissen, das für absichtliches Handeln erforderlich ist, soll dabei nach Anscombe kein Beobachtungswissen oder 'theoretisches' Wissen, sondern praktischer Natur und die Ursache der Handlung sein. Im Anschluss an Anscombe ist eine ausgedehnte Diskussion über die Natur und die Möglichkeit von solchem ‚praktischen Wissen davon, was man tut‘ entbrannt, deren wesentliche Stränge wir in dem Seminar nachverfolgen wollen. Dabei werden wir uns insbesondere mit den Fragen beschäftigen: Gibt es auch Fälle absichtlichen Handelns, in denen man nicht weiß, was man tut (z.B. bei einem zufälligerweise erfolgreichen Versuch)? Wie kann man nicht auf Beobachtung basierendes Wissen davon, was man tut, haben? Wie verhält sich sog. praktisches Wissen zu theoretischem Wissen, Wissen-Wie und zu Absichten?

 

MAS Ethik der Einwilligung (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801; BA 54802; BA 53801 )

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Inhalt:
Einwilligungen haben in den vielzitierten Worten von Heidi Hurd eine ‚magische‘ moralische Wirkung: Bei Vorliegen einer wirksamen Einwilligung wird ein Verhalten, das andernfalls moralisch unzulässig wäre, auf einmal moralisch zulässig. Wie Einwilligungen diese ‚magische‘ Wirkung haben können, ist sehr umstritten. Im Seminar werden wir uns einerseits mit der Natur und der Wirkung von Einwilligung und andererseits mit ihren (möglichen) Grenzen auseinandersetzen. Grenzen der Wirksamkeit der Einwilligung können sich sowohl aus Eigenschaften der einwilligenden Person und der Situation (Druck, Unwissenheit) ergeben, aber auch aus der betroffenen Thematik (möglicherweise kann man nicht in jedes Verhalten einer anderen Person wirksam einwilligen).

Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Maximilian Kiener (Oxford) gehalten.

Thematisch verbunden mit dem Seminar ist der Workshop ‚The Limits of Consent‘ am 10.-11.6.2022. Es ist (abhängig davon, ob die Coronaentwicklung das zulassen wird) geplant, dass TeilnehmerInnen des Seminars die Möglichkeit haben werden, direkt vor oder nach der Tagung mit einigen der Vortragenden deren Arbeiten zu diskutieren und dazu Kommentare anzufertigen, auf die die Vortragenden dann direkt antworten.

 

MAS Kants Kritik der reinen Vernunft, Teil II (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701; BA 54702; BA 53901)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Hannes Worthmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Inhalt:
Kants Kritik der reinen Vernunft ist ein unbestrittenes Hauptwerk der neuzeitlichen Philosophie, das sowohl durch die Radikalität seiner Fragestellung als auch durch die Präzision seiner Ausführung noch heute besticht. Dieses Seminar behandelt die zweite Hälfte der Kritik der reinen Vernunft (Transzendentale Dialektik und Transzendentale Methodenlehre). Ziel ist es dabei nicht nur, einen Überblick über diesen Teil des Werkes und seine Stellung in Kants Philosophie im allgemeinen zu gewinnen, sondern auch, die zentralen Argumente Kants gemeinsam am Text zu erarbeiten. Das Seminar ist zwar sozusagen die ‚Fortsetzung‘ des Seminars zum ersten Teil der Kritik der reinen Vernunft im zurückliegenden Wintersemester; aber auch neue Teilnehmer sind natürlich sehr willkommen. (Zu Beginn des Semesters wird es einen ausführlichen Rückblick auf den ersten Teil der Kritik geben, so dass ‚Neueinsteiger‘ keine Probleme haben, Anschluss zu finden.)
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung sind (besonders für Neueinsteiger) empfehlenswert:
  • Allison, Kant’s Transcendental Idealism. An Interpretation and Defense, Yale University Press 1983;

  • Mohr/Willaschek (Hsg.), Klassiker Auslegen. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Berlin 1998 (insbes. Aufsätze zur Einleitung, Transzendentalen Ästhetik und Transzendentalen Deduktion).

 

MS Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; ist in den Lehramt-Erweiterungsfächern Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule) sowie im Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) auch als Modul "Klassische Werke der Ethik" anrechenbar
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Einzeltermin am 10.6.2022, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die Bereitschaft zum Erstellen eines schriftlichen Diskussionsbeitrags vor jeder Sitzung sowie die aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen. Die Prüfungsleistung besteht im Verfassen einer Hausarbeit.
Inhalt:
Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel Kant gehört ohne Zweifel zu den wichtigsten und einflussreichsten Werken der Ethik. In diesem Buch entwickelt Kant seine berühmten Theoriestücke von dem „Handeln aus Pflicht“, dem „kategorischen Imperativ“, der menschlichen Würde und der Begründung der Moral durch den Rückgriff auf die Willensfreiheit des Menschen. Wir werden gemeinsam die zentralen Begriffe, die Hauptthesen sowie die Argumentationsstruktur des Textes herausarbeiten und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar verwenden wir die bei Suhrkamp erschienene Studienausgabe:
  • Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. v. Christoph Horn, Corinna Mieth & Nico Scarano, Frankfurt/M. 2007.

Empfohlene Sekundärliteratur:

  • Karl Ameriks & Dieter Sturma (Hrsg.): Kants Ethik, Paderborn 2004

  • Paul Guyer (Hrsg.): Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals: Critical Essays, Totowa 1998

  • Tim Henning: Kants Ethik. Eine Einführung, Stuttgart 2016

  • Otfried Höffe (Hrsg.): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/M. 1989

  • Christoph Horn & Dieter Schönecker (Hrsg.): Groundwork for the Metaphysics of Morals, Berlin 2006

  • Heiner F. Klemme: Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten”. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2017

  • Bernd Ludwig: Aufklärung über Sittlichkeit. Zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten, Frankfurt/M. 2020

  • Dieter Schönecker & Allen W. Wood: Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein einführender Kommentar, Paderborn/München u. a. 2002

  • Jens Timmermann: Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals: A Commentary, Cambridge 2007

 

MS Nietzsche, Also sprach Zarathustra (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Dagmar Kiesel
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Achtung, Raumänderung! Die LV findet ab Do., 5.5., in KH 2.014 - Universitätsstraße 15 - statt!!!ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.014
Inhalt:
Über seinen 1883–1885 verfassten Zarathustra schreibt Nietzsche im Rückblick, er habe „mit ihm der Menschheit das größte Geschenk gemacht, das ihr bisher gemacht worden sei.“ Nietzsche verkündet unter der Maske Zarathustras den Tod Gottes, die Lehre vom Willen zur Macht, vom Übermenschen und der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Im Seminar werden wir die ambivalente Spannung des Werkes analysieren: Nietzsche destruiert in einem Radikalschlag die traditionelle Philosophie, Religion und Moral und bleibt doch in der Abgrenzung an diese gebunden. Der Zarathustra verweigert sich philosophischer Methodik, präsentiert sich als Dichtung und Musik, und versteht sich dennoch als Philosophie; Zarathustra soll die Dichotomie von Gut und Böse in eine Wechselbezüglichkeit auflösen, und doch erwartet sein Schöpfer, mit diesem Buch „die Menschheit in zwei Teile zu spalten“. Die Bibel schätzt Nietzsche auch ästhetisch aufgrund ihres „schlechten Stils“ gering, aber in der stilistischen Parodie des Evangeliums und in der Nachahmung der Luthersprache lässt er sich noch immer auf sie ein.
Empfohlene Literatur:
  • Nietzsche, Also sprach Zarathustra, KSA 4 (Hgg. Colli/Montinari), München (dtv).

Bitte unbedingt diese Ausgabe verwenden!

 

MS Stoische Ethik (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Razvan Sofroni
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Altgriechischen sind nicht notwendig. Formen aktiver Teilnahme werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Inhalt:
In seinem Werk „Paradoxa Stoicorum“ bespricht Cicero sechs stoische Lehrsätze, die „auffallend sind und gegen die gewöhnliche Meinung der Menschen streiten“: (1) Nur das sittlich Schöne ist gut; (2) Niemandem, der die Tugend besitzt, fehlt etwas zum guten Leben; (3) Verfehlungen sind ebenso einander gleich wie gute Taten; (4) Jeder Dummkopf ist wahnsinnig; (5) Nur der Weise ist frei und jeder Dummkopf ist ein Sklave; (6) Nur der Weise ist reich.

Mindestens einige dieser Sätze dürften heutzutage weiterhin als para-dox („gegen die gewöhnliche Meinung streitend“) gelten. Ob sie nicht trotzdem wahr sind und warum sie den Stoikern einleuchteten, soll neben weiteren Grundsätzen stoischer Ethik Thema dieses Seminars sein. Hierfür werden wir sowohl die griechischen als auch die römischen Stoiker kennenlernen. Wir werden sehen, dass deren Ethik mit deren naturphilosophischen und psychologischen Ansichten zutiefst verbunden ist, und durch gemeinsame Lektüre überprüfen, inwiefern sie die Radikalisierung bestimmter Stränge in der Ethik von Platon und Aristoteles darstellt. Schließlich soll der Einfluss der Stoiker auf moderne ethische Theorien, vornehmlich auf Kants Ethik, thematisiert werden.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:

SEP-Artikel zu den Stoikern mit zahlreichen Literaturangaben: https://plato.stanford.edu/entries/stoicism/

Cicero, Marcus Tullius, and Rainer Nickel. De legibus / Über die Gesetze: Paradoxa Stoicorum / Stoische Paradoxien. Lateinisch - Deutsch / Marcus Tullius Cicero, hrsg. von Rainer Nickel. Berlin/Boston: De Gruyter, 2004. (Auch online verfügbar.)

Aurel, Marc. Selbstbetrachtungen: Griechisch - Deutsch. Berlin/Boston: De Gruyter, Inc, 2011. (Auch online verfügbar.)

Sammlung der Hauptquellen zu den griechischen Stoikern: Long, Anthony A., and David N. Sedley. Die hellenistischen Philosophen: Texte und Kommentare / A[nthony]. A[rthur]. Long; D[avid]. N. Sedley. Übers. von Karlheinz Hülser. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2000.

 

MS Zukünftige Personen (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Konstantin Weber
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, PSG A 402
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre auch anspruchsvollerer englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Was wir tun, hat oft nicht nur Einfluss auf einzelne Personen, sondern auch darauf, welche und wie viele Personen es überhaupt geben wird. Diese Auswirkungen unserer Handlungen auf zukünftige Personen werden in der Moralphilosophie oft kaum in den Blick genommen. Dabei werfen mögliche Auswirkungen unseres Handelns auf zukünftige Personen eine Reihe spannender moralphilosophischer Fragen auf: Kann es Handlungen geben, die falsch sind, obwohl sie niemandem schaden oder Unrecht tun? Ist es an sich besser, wenn es mehr anstatt weniger Personen gibt, und, falls ja, inwiefern können wir Verluste in individueller Lebensqualität durch Erhöhungen der Anzahl existierender Personen ausgleichen? Wäre es bedauernswert, wenn die Menschheit ausstürbe? In diesem Mittelseminar werden wir diesen und weiteren Fragen anhand zeitgenössischer Beiträge gemeinsam nachgehen.
Empfohlene Literatur:
Eine genaue Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Interessierte können sich vorab an folgender Stelle einen ersten Eindruck verschaffen: https://plato.stanford.edu/entries/nonidentity-problem/

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, asynchrone Lehrveranstaltung; der Online-Kurs zählt für Studierende des Lehramt-Erweiterungsfachs „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) als "Grundkurs Theoretische Philosophie"
Termine:
vom 19.4.2022 bis zum 1.8.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung an der FAU ist bis zum 19.04.2022 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Prüfungsform: Präsenzklausur am Montag, 1.8.2022, 16.15-17.45 Uhr, Raum A 301.
Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

 

Philosophie der Medien (Philosophie 2) [Medien]

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die Übernahme eines mündlichen Referats und die Ausarbeitung zu einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich. Anmeldung erforderlich über StudOn vom 31.03. bis 30.04.22.
Inhalt:
In unserer gegenwärtigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Massenmedien wie Rundfunk, Fernsehen und Internet zentral. Moderne digitale Medien haben die Bedeutung noch erhöht. In einer Philosophie der Medien geht es darum, zu fragen was Medien überhaupt sind, wie sich die verschiedenen Medien in der Geschichte herausgebildet haben und auf den Menschen (unbewusst) wirken. In der Veranstaltung soll es insbesondere darum gehen, wie moderne Medien unser Verständnis von Individualität, Freiheit, Wissen und Bildung verändern.
Empfohlene Literatur:
Peter Schmitt. Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert, Hamburg 2021. Christian Schicha: Medienethik, München 2019.

 

PS Einführung in die Medienethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2022, 8.7.2022, 15.7.2022, 22.7.2022, 29.7.2022, 14:15 - 18:30, 00.15 PSG
freitags
vom 13.5.2022 bis zum 29.7.2022
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:15 - 15:30 Uhr, 00.15 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn vom 06.04.2022 bis 14.05.2022
Inhalt:
Die Medienethik beschäftigt sich mit der ethischen Diskussion medialer Inhalte und deren gesellschaftlich-politisch-ökonomischer Rahmenbedingungen. Grundsätzlich wird zwischen einer Produzenten- und einer Rezipientenethik unterschieden, da nicht nur die Produzenten, sondern auch die Nutzer medialer Inhalte in den Fokus genommen werden sollen. An ausgewählten Beispielen (Werbe- und Bildethik, Selbstkontrolle, Medienskandale u.a.) soll die hohe Relevanz der medienethischen Diskussion für das Gegenwartsverständnis verdeutlicht werden. Ebenso soll die Bedeutung der neueren digitalen Medien für das Verständnis von Wissen, Bildung, Freiheit u.a. herausgearbeitet und diskutiert werden.

Für den Leistungsnachweis ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Übernahme eines mündlichen Referates notwendig.

Empfohlene Literatur:
  • Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010.
  • Christian Schicha: Medienethik, München 2019.

  • Peter Schmitt: Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert, Hamburg 2021.

 

PS John Stuart Mill: On Liberty and The Subjection of Women (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Dorothee Bleisch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Inhalt:
John Stuart Mills “On Liberty” war für den modernen Liberalismus wegweisend und beeinflusst bis heute stark die Moralphilosophie, politische Philosophie und Rechtsphilosophie. Im Seminar werden wir diesen Klassiker genau lesen und eingehend diskutieren. Da auch Mills emanzipatorisches Werk “The Subjection of Women” sich mit der Freiheit beschäftigt, werden wir außerdem “The Subjection of Women” lesen.
Empfohlene Literatur:
Wir werden im Kurs mit der folgenden Ausgabe arbeiten:
  • John Stuart Mill(2015): On Liberty and Other Essays. Hrsg. von Philp Mark und Frederick Rosen. Oxford/NewYork: OUP.

 

PS Wohl und Wehe: Was macht gutes Leben aus? (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Konstantin Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, PSG A 402
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Leben verschiedener Personen können sich offenbar darin unterscheiden, wie gut sie für die jeweiligen Personen sind. Dies hat nicht nur Folgen für die Ethik (welche Pflichten haben wir, das Leben anderer besser zu machen?), sondern auch für die eigene Lebensführung: wie kann es uns gelingen, unser Leben bestmöglich zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, ist es unerlässlich, zu klären, was ein gutes Leben im Allgemeinen ausmacht: Geht es beispielsweise darum, dass es sich möglichst angenehm anfühlt, dass wir unsere Wünsche erfüllen können, oder ist es eher wichtig, wertvolle Ziele zu verfolgen? In diesem Proseminar wollen wir dieser traditionsreichen Frage nachgehen, indem wir die wichtigsten zeitgenössischen Theorieansätze und Problemstellungen kennenlernen und gemeinsam diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Eine genaue Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Interessierte können sich vorab an folgender Stelle einen Überblick verschaffen: https://plato.stanford.edu/entries/well-being/

 

SEM Interreligiöses Lernen mit Artefakten (Schwerpunkt Judentum) [Interreligiöses Lernen]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW B
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

Philosophie/Ethik und Ethik (Lehramt-Erweiterungsfächer)
Interreligiöses und interweltanschauliches Lernen, Teil des Moduls Religion II
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden.

Zweitfach Ethik (MA-Studiengänge Wipäd und Bpäd)
Interreligiöses und interweltanschauliches Lernen, Teil des Moduls Religion II
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden.

 

UE Essay-Tutorium zu MS „Zukünftige Personen“

Dozent/in:
Konstantin Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
13:00 - 14:00, PSG A 402

 

UE Essaykurs zu MAS „Kants Kritik der reinen Vernunft, Teil II“

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Weitere Termine nach Vereinbarung

 

Umwelt- und Tierethik (Philosophie 2), Gruppe 1 [UTE1]

Dozent/in:
Verena Seeger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur am Freitag, 22. Juli, 11.30 Uhr.

Erwartet wird neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar die gründliche Lektüre der Texte und die wöchentliche schriftliche Bearbeitung einer Hausaufgabe. Die Abgabe dieser ist Voraussetzung zur Zulassung zur Klausur.

Inhalt:
Tiere werden in zu kleinen Ställen gehalten, für Experimente verwendet, überzüchtet, getötet und ihr Fleisch landet oftmals als Billigprodukt im Supermarktregal. Auch die Umwelt nutzen Menschen radikal für ihre Zwecke: Böden werden versiegelt, Meere überfischt, ganze Ökosysteme werden zerstört, weil unter ihnen Rohstoffe lagern.

Ist das richtig so, da menschliche Interessen Vorrang haben? Oder haben Tiere und sogar die unbelebte Natur auch Rechte? Haben wir heute eine Verpflichtung, uns um die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen zu kümmern? Und wie weit kann eine solche Verpflichtung gehen? Fragen wie diese sollen im Seminar ausgehend von der Lektüre philosophischer Texte reflektiert und diskutiert werden.

Darüber hinaus werden wir didaktische Überlegungen anstellen, wie Themen der angewandten Ethik ganz konkret im Ethikunterricht der Grund- und Mittelschule behandelt werden können.

Empfohlene Literatur:
Die Seminartexte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Umwelt- und Tierethik (Philosophie 2), Gruppe 2 [UTE2]

Dozent/in:
Verena Seeger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur am Freitag, 22. Juli, 11.30 Uhr.

Erwartet wird neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar die gründliche Lektüre der Texte und die wöchentliche schriftliche Bearbeitung einer Hausaufgabe. Die Abgabe dieser ist Voraussetzung zur Zulassung zur Klausur.

Inhalt:
Tiere werden in zu kleinen Ställen gehalten, für Experimente verwendet, überzüchtet, getötet und ihr Fleisch landet oftmals als Billigprodukt im Supermarktregal. Auch die Umwelt nutzen Menschen radikal für ihre Zwecke: Böden werden versiegelt, Meere überfischt, ganze Ökosysteme werden zerstört, weil unter ihnen Rohstoffe lagern. Ist das richtig so, da menschliche Interessen Vorrang haben? Oder haben Tiere und sogar die unbelebte Natur auch Rechte? Haben wir heute eine Verpflichtung, uns um die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen zu kümmern? Und wie weit kann eine solche Verpflichtung gehen? Fragen wie diese sollen im Seminar ausgehend von der Lektüre philosophischer Texte reflektiert und diskutiert werden.

Darüber hinaus werden wir didaktische Überlegungen anstellen, wie Themen der angewandten Ethik ganz konkret im Ethikunterricht der Grund- und Mittelschule behandelt werden können.

Empfohlene Literatur:
Die Seminartexte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Vom Dialog zur Begegnung - Interreligiöse Begegnungen in der Praxis

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Hierl, Tugba Bitikcioglu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 24.6.2022, 16:00 - 19:00, St. Paul 00.401
25.6.2022, 9:00 - 18:00, 1.010
26.6.2022, 9:00 - 17:00, 1.010
Die Vorbesprechung findet am 05.05.2022 von 17 - 19 Uhr online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelorstudiengang IRS Wahlpflichtbereich Interreligiöses Lernen

Erweiterungsfach Islamischer Unterricht: Modul VI: Pädagogik und Fachdidaktik des Islam

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit es die Coronainfektionslage zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul der Studiengänge Evangelische Theologie (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für diese Lehrveranstaltung aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

Philosophie/Ethik und Ethik (Lehramt-Erweiterungsfächer)Interreligiöses und interweltanschauliches Lernen, Teil des Moduls Religion II
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden.

Zweitfach Ethik (MA-Studiengänge Wipäd und Bpäd)
Interreligiöses und interweltanschauliches Lernen, Teil des Moduls Religion II
In der Lehrveranstaltung kann eine Modulprüfung abgelegt werden.

 

VORL Einführung in die Politische Philosophie (praktisch: 54612, 53701; Neuzeit: 54601, 53603; Gegenwart: 54602, 53604)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern
Termine:
Mo
Mo, 10:15 - 11:45, HS C
Die Vorlesung findet im HS C, Kochstr. 4 statt.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in eine Reihe von zentralen Themen aus der Politischen Philosophie. Insbesondere werden die folgenden Themen behandelt: die Frage nach der Begründung politischer Autorität; die Auseinandersetzung zwischen Liberalismus und Kommunitarismus; die Rechtfertigung von staatlicher Strafe; individuelle Rechte und Menschenrechte; Rechtspositivismus und Naturrecht; distributive und retributive Gerechtigkeit. Gleichzeitig sollen einige der klassischen Denker, die zu diesen Themen gearbeitet haben, vorgestellt werden (u.a. Hobbes, Locke, Rousseau, Mill, Marx, Rawls, Nozick).
Empfohlene Literatur:
  • Celikates, Robin, und Gosepath, Stefan: Grundkurs Philosophie: Band 6: Politische Philosophie, Stuttgart 2013

oder:

  • Wolff, Jonathan: An Introduction to Political Philosophy, 3. Aufl., Oxford 2016.

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie: Mittelalter (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701; Mittelalter: 54502, 53602; Antike: 54501, 53601)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Hannes Worthmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, HS C
Einzeltermine am 10.5.2022, 17.5.2022, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts oder auf der StudON-Seite: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4444585

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof