UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >>

Institut für Soziologie

 

"Crowd" und "Cloud" als neue Organisationskonzepte von Arbeit

Dozent/in:
Tobias Kämpf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 25.11.2016, 9:00 - 17:00, 05.013
20.2.2017, 21.2.2017, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 24.10.2016, 10:15 - 11:45 Uhr

 

(Berufs)Biographien qualitativ erforschen

Dozent/in:
Irmgard Steckdaub-Muller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Analytik der Macht - Ein Lektürekurs zu Michel Foucault

Dozent/in:
Felix Rossmeissl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 05.013

 

Analytische Sozialpsychologie

Dozent/in:
Lutz Eichler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Arbeit - Geschlecht - Ungleichheit

Dozent/in:
Christa Herrmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5, Beginn: 27.10.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Arbeitslos und 'hacknstat'. Reflexion eines Phänomens der modernen Arbeitsgesellschaft

Dozent/in:
Ronald Staples
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Am 26.10. in R. 5.012
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG

 

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Dozent/in:
Christa Herrmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginn: 28.10.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 05.052
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG

 

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Dozent/in:
Michael Whittall
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur 8.2.17, 10 Uhr
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 8.2.2017, 10:15 - 11:45, KH 2.019

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dozent/in:
Horan Lee
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur: 9.2.2017, 13-14 Uhr, KH 0.024
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.6 PSG
Einzeltermin am 9.2.2017, 13:00 - 14:00, KH 0.024

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dozent/in:
Irmgard Steckdaub-Muller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.012

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Dozent/in:
Renate Liebold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur:
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 05.052
Einzeltermin am 11.4.2017, 10:15 - 11:15, 05.052

 

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Dozent/in:
Gerd Sebald
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Dozent/in:
Sebastian Büttner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Dozent/in:
Lutz Eichler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur: 7.3., 10-12 h, A 401
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 7.3.2017, 10:00 - 12:00, A 401

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Dozent/in:
Jakob Seitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Dozent/in:
Lutz Eichler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur: 7.3.17, 10-12 h, A 401
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Einzeltermin am 7.3.2017, 10:00 - 12:00, A 401

 

Begleitübung 1 zur Vorlesung Statistische Analyseverfahren I

Dozent/in:
Katrin Drasch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 27.10.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 1.019

 

Begleitübung 2 zur V: Statistische Analyseverfahren I

Dozent/in:
Ole Bassen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 1.020

 

Bildung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Christa Herrmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginn: 28.10.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Datenanalyse mit Stata

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 701

 

Der soziologische Blick

Dozent/in:
Gerd Sebald
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Der soziologische Blick

Dozent/in:
Horan Lee
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702

 

Einführung in das wiss. Arbeiten und Rahmenbedingungen des Soziologie-Studiums

Dozent/in:
Florian Öchsner
Angaben:
Übung, 1 SWS, 7 Sitzungen, Beginn:
Termine:
Do

 

Einführung in die Datenaufbereitung und -auswertung mit SPSS

Dozent/in:
Alexander Schmidl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, C 701

 

Einführung in die Soziologie [Einf Soz]

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Basismodul Soziologie, LAGS+LAHS IV, LARS V, GOP: ECTS 5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, St. Paul 00.401
Einzeltermine am 7.3.2017, 9:00 - 10:00, 0.014
14.3.2017, 9:00 - 10:30, 0.014

 

Einführung in die Soziologie der Jugend

Dozent/in:
Irmgard Steckdaub-Muller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 0.014

 

Einführung in die Wirtschaftssoziologie

Dozent/in:
Christa Herrmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Beginn: 27.10.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Jan Weyand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur: 30.01.17
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Einzeltermin am 11.4.2017, 12:00 - 14:00, Kl. Hörsaal

 

Examenskurs

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Freier Bereich, LAGS+LAHS, LARS, LAGY: ECTS 5, Blockseminar 6.-8.1.2017
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 0.014
Einzeltermine am 6.1.2017, 7.1.2017, 8.1.2017, 9:00 - 17:00, 0.014
14.1.2017, 9:00 - 17:00, 1.121
15.1.2017, 9:00 - 17:00, 0.014
21.1.2017, 9:00 - 17:00, U1.014

 

Examenskurs 2

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Freier Bereich, LAGS+LAHS, LARS, LAGY: ECTS 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Flexibilisierung und Sicherheit in der Arbeitswelt. Tranitional Labour Markets im internat. Vergleich

Dozent/in:
Thomas Kruppe
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 05.013

 

Fo.seminar II: Lebensqualität von Alten(pflege)heimbewohnern [Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Katrin Drasch
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 10, + Blocktermine
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, C 701
Einzeltermine am 25.11.2016, 17.12.2016, 14.1.2017, 9:00 - 17:00, C 701

 

Fo.seminar II: Lebensqualität von Alten(pflege)heimbewohnern [Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Alexander Kewitsch
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 9:30 - 11:45, 05.012
Einzeltermin am 8.2.2017, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG

 

Forschungskolloquium

Dozent/in:
Renate Liebold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Besprechungsraum, Zi. 5.026
Inhalt:
Das Kolloquium bietet ein Forum für Forschung im Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Eingeladen sind Studierende und KollegInnen, die Forschungsideen entwickeln und realisieren wollen, die an kleineren und größeren Projekten arbeiten und/oder ihre Qualifikations- und Abschlussarbeiten, Dissertationen vorstellen und diskutieren wollen. Das Forschungskolloquium soll vor allem auch ein Raum sein, in dem gemeinsam und ausgiebig an Textpassagen und anderem Material ‚gearbeitet’ werden kann.
Die Veranstaltung findet 14tägig statt und beginnt mit einer ersten Vorbesprechung am 27.10.2016.

 

Forschungsseminar I:"Dein ist mein halbes Herz" - Die Bedeutung von Freundschaften heute

Dozent/in:
Renate Liebold
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, 05.013
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
25.11.16: R. 5.026

 

From a National to a Transnational System - Industrial Relations in Motion

Dozent/in:
Michael Whittall
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Hermeneutische Adoleszenzforschung

Dozent/in:
Lutz Eichler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Seminarraum 0.024 (Erdgeschoss)

 

Human Animal Studies

Dozent/in:
Anna Schneider
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

 

Identität

Dozent/in:
Robert Landwirth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Kreativität und Arbeit

Dozent/in:
Ronald Staples
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.038

 

Lektürekurs Durkheim

Dozent/in:
Clemens Kraetsch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 05.013
Am 24.11. einmalig in Raum 5.052

 

Männer.Körper. Männlichkeiten.Forschung trifft auf Körper.Soziologie

Dozent/in:
Nina Brötzmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 05.012
Einzeltermine am 13.1.2017, 3.2.2017, 10:15 - 13:45, 05.012

 

Masterkurs Gender: Theorie- und Forschungsperspektiven

Dozent/in:
Renate Liebold
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Masterkurs: Industrielle Beziehungen - Geschlecht - Migration

Dozent/in:
Ingrid Artus
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 15:45, 00.003
12:15 - 13:45, 05.012

 

Masterkurs: Theorie

Dozent/in:
Gerd Sebald
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 05.013
Einzeltermin am 24.11.2016, 10:15 - 11:45, 00.003
Am 24.11. einmalig in R. 00.003 (Alte Mathematik)

 

Masterkurs: Wandel von Arbeit und der sozialen Bedeutung von Arbeit

Dozent/in:
Jan Weyand
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 05.052

 

Material Culture

Dozent/in:
Annerose Böhrer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, 14tägig
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, 05.012
Inhalt:
Material Culture – Einführung in Theorie und Methoden materieller Kulturforschung

Bestandteile materieller Kultur prägen unser Zusammenleben, zeugen von Hierarchien, Geschmäckern, Vorlieben oder Herkunft. Sie werden nicht nur gekauft, gepflanzt oder getauscht, sondern bilden Identifikationspunkte, werden gesammelt, verehrt oder weggeworfen, mit Namen versehen oder mit Erinnerungen besetzt. In ihrer Relation zu Körpern erzählen sie von Milieu- oder Schichtzugehörigkeiten, von symbolischen Praktiken, und Selbstverortungen im sozialen Raum, von Konflikten und Identitätskrisen. Im Seminar wollen wir verschiedene Möglichkeiten des Forschens mittels und an materieller Kultur sowie Möglichkeiten, diese zu theoretisieren erproben und diskutieren sowie Fragestellungen entwickeln, die sich für studentische Projekte eignen. Erste Eindrücke zu Themenbereichen der v.a. im englischsprachigen Raum etablierten „Material Culture“-Forschung sich hier:

http://www.materialworldblog.com/
https://www.ucl.ac.uk/anthropology/about/material-culture
https://networks.h-net.org/h-material-culture

Voraussetzungen:
Bereitschaft, englische Texte zu lesen (!), regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktive Teilnahme an Diskussionen, Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur. Für einen benoteten Schein muss eine Hausarbeit geschrieben werden.

Information for international students:
Much of the literature will be in English or at least available in English translation. Lessons will be mostly conducted in German but occasionally we are going to work and discuss in smaller groups where it might be possible to change the language. Oral and written presentations can be held/handed over in English. Knowledge of German would be of advantage though.

 

Migrationsforschung

Dozent/in:
Ole Bassen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Netzwerk und Gesellschaft

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Zeit und Ort: Einzeltermine am 27.10.2016 14:15 - 15:45, Kultursaal; 10.11.2016 14:15 - 17:45, Kultursaal; 24.11.2016, 25.11.2016, 26.11.2016 10:15 - 17:45, Kultursaal
Termine:
Einzeltermine + Block, Ort des Seminars ist jeweils der Kultursaal des Kulturamts Erlangen im Gebäude des Museumswinkels, Gebbertstraße 1, zu finden im Erdgeschoss von der Innenhofseite aus
Inhalt:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Nach einer Einführung am 27. Oktober und einer ersten inhaltlichen Sitzung am 10. November liegt der Schwerpunkt des Seminars auf einem Block Mitte November (24./25./26. November).

Die Attraktivität des Gedankens, alle Ereignisse dieser Welt würden einander beeinflussen oder miteinander verknüpft sein, lässt sich in vielen kulturhistorischen Konstrukten menschlichen Denkens feststellen. Dabei sind es nicht nur menschliche Handlungen, die in direkten Zusammenhängen aufeinander wirken. Vielmehr ist die Ereignishaftigkeit der Welt von diversen Lebewesen wie Tieren, den Pflanzen und deren Hybride geprägt. Solch organische Akteure stehen darüber hinaus in Zusammenhang mit weiteren Energieträgern, denen in diesem Seminar besondere Beachtung zukommen soll. Sie können als 'nichtmenschlich' kategorisiert werden (Latour) und eröffnen die Frage, wie Gesellschaft nicht nur hergestellt, sondern auch stabil gehalten werden kann. Der Zusammenhang von Mensch und Materie findet sich bereits in frühen Aufschreibungen über Atome und wird beispielsweise bei Leibniz durch die Monaden in neue energetische Deutungen gefasst. Diverse Kulturtechniken und Mittel der Kommunikation und Imagination wie Symbole und Zeichen (z.B. Sprache, Schrift und Zahlen) sind elementare Werkzeuge des Menschen, ohne die beispielsweise dieser Text und somit diese Seminarankündigung nicht sein könnte. Industrialisierung und Computerzeitalter machen zudem (Rechen-)Maschinen, digitale Technologien und neuerdings auch Roboter zu Akteuren in unserem Alltag, die Ereignisse und Prozesse anregen und gestalten können. Unersetzliche Akteure inmitten der Gesellschaft also, die oft schlicht als Medien und/oder Dinge bezeichnet werden. Auf der Suche nach Bedeutung, Sinn und Gemeinschaft werden die menschlichen Subjekte folglich in Gefüge eingebunden, in denen Formen von Kooperationen stattfinden, die willentliche Handlungsauslöser nicht mehr eindeutig identifizierbar machen. Schreiben wir eine E-Mail, tippen eine Nachricht in unser Smartphone oder rufen jemanden an, so sind daran technische Geräte, Algorithmen, Codierungssysteme, Funksignale, Signalmasten, Ortungssysteme, Archivierungssysteme, Kostenrechner und mediale Übersetzungstechnologien gekoppelt, die alle wiederum in eigene Netzwerke eingebunden sind. Wer hier wen steuert, ist eine Frage unter vielen anderen; Ziel des Seminars soll es sein, Perspektiven zu öffnen, soziologische und kulturwissenschaftliche Konzepte zu erörtern und mit diesem 'Rüstzeug' Handlungsnetzwerke zu identifizieren und diese schließlich in ihren Funktionsweisen und Wirkmächten zu analysieren. Nach der einführenden Sitzung Ende Oktober folgt Anfang November das erste inhaltliche Treffen, in dem u.a. individuelle Projektideen entwickelt werden sollen. Diese sollen wiederum bis Mitte November bearbeitet und ein aktueller Stand während der dreitägigen Blockveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Folglich erfordert die Teilnahme an diesem Seminar eine vorbereitende, selbständige Recherche (siehe dazu die Literaturauswahl) und eine frühzeitige Gedankenarbeit, um einen eigenen Vorschlag für eine Projektarbeit (die schließlich in ihrer Verfertigung etwa 10-15 Seiten umfassen soll, gerne unter Zuhilfenahme von Kulturtechniken wie Photographie oder Film).

Literaturauswahl (alle Texte finden sich bei StudOn):

Niklas Luhmann: 'Die Weltgesellschaft'. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen, 1975. S. 51-71.

Dirk Baecker: 'Was hält Gesellschaften zusammen?' In: Ders.: Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt am Main, 2007. S. 147-174.

Bruno Latour: 'Zirkulierende Referenz. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas.' In: Ders.: Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main, 2002. S. 36-95.

Michel Callon: 'Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht.' In: Andréa Belliger / David J. Krieger (Hg.), ANThology. Bielefeld, 2006. S. 135-174.

Giorgio Agamben: Was ist ein Dispositiv? Berlin, 2008.

Michel Foucault: 'Das Spiel des Michel Foucault.' In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band III. Frankfurt am Main, 2003. S. 391-429.

Gilles Deleuze / Félix Guattari: 'Einleitung: Rhizom'. In: Dies.: Tausend Plateaus. Frankfurt, 1992. S. 11-42.

Friedrich Kittler: 'Eine Stadt ist ein Medium.' In: Susanne Hauser / Christa Kamleithner / Roland Meyer (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften Bd. 2: Zur Logistik des sozialen Raumes. Bielefeld, 2013. S. 274-282.

Bernard Siegert: '(Nicht) Am Ort. Zum Raster als Kulturtechnik.' In: Thesis 49, 2003, 3. Heft: 9. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2003: Medium Architektur. Zur Krise der Vermittlung, hg. v. Gerd Zimmermann, Bd. 1: Plenarvorträge. S. 92-104.

Gabriel de Tarde: 'Was ist eine Gesellschaft?' In: Ders: Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt am Main, 2003. S. 83-112.

Gottfried Wilhelm Leibniz: 'Monadologie' In: Ders.: Monadologie und andere metaphysische Schriften: Discours de métaphysique Monadologie Principes de la nature et de la grace fondès en raison, hg. von Ulrich Schneider. Hamburg, 2002. S. 111-151.

Gernot Böhme: 'Atmosphären'. In: Susanne Hauser / Christa Kamleithner / Roland Meyer (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften Bd. 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes. Bielefeld, 2011. S. 236-246.

 

Neuere Forschungen aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Dozent/in:
Ingrid Artus
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Beginn:
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.012
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs ‚Arbeit und Organisation’ sowie an interessierte Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende, die als Studienschwerpunkt diesen Themenbereich gewählt haben. In der Veranstaltung werden neuere einschlägige Veröffentlichungen sowie Forschungsarbeiten am Institut diskutiert. Studierenden wird die Gelegenheit geboten, über Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Auch externe ReferentInnen und/oder Exkursionen in Betriebe können Teil des Seminarprogramm sein.
Das Oberseminar kann von Masterstudierenden in Kombination mit einem Hauptseminar als „integrierter Masterkurs“ (10 ETCS) besucht werden.

 

Neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Nicole J. Saam
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Master, Bachelor, 23.11.16; 7.12.16; 11.1.17: 14.15-15.45 h, R. 5.035; 23.1.2017 von12.15-15.30 h, R. 5.026
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Oberseminar diskutiert neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften.
Einführende Literatur: Wird im Oberseminar bekannt gegeben.
Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart (Klausur, Referat u. Hausarbeit…)
keine

 

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Büttner, Gerd Sebald
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, 05.052

 

Partnerschaft als Erzählung(en) - theoretische und methodische Annäherung

Dozent/in:
Marie-Kristin Doebler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 05.012
Einzeltermin am 3.2.2017, 12:15 - 15:45, 05.013
bis zum 3.2.2017

 

Populismus. Sozial- und demokratietheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Mareike Gebhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 05.013
ab 27.10.2016

 

Qualitative Methoden

Dozent/in:
Alexander Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG

 

Qualitative Organisationsforschung

Dozent/in:
Markus Gottwald
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 2.12.2016, 16.12.2016, 13.1.2017, 27.1.2017, 10:30 - 16:30, 05.013
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.10.2016, 14:15 - 15:45 Uhr, A 602

 

Quantitative Methoden

Dozent/in:
Katrin Drasch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 401

 

Rahmen-Analyse in Medienkulturen

Dozent/in:
Alexander Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Rassismus gegen Geflüchtete. Datenanalyse für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2016, 14:00 - 18:00, C 701
2.11.2016, 23.11.2016, 14.12.2016, 11.1.2017, 25.1.2017, 14:00 - 20:00, C 701

 

Sekundäranalyse einer Befragung zum politischen Protestverhalten von Studierenden

Dozent/in:
Sebastian Prechsl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 13.1.2017, 27.1.2017, 10.2.2017, 9:15 - 16:45, C 701
Vorbesprechung: Freitag, 2.12.2016, 12:15 - 13:45 Uhr, 05.012

 

Sozial- und Gesellschaftstheoret. Perspektiven auf Gewalt in der Moderne

Dozent/in:
Felix Rossmeissl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Sozialstruktur II (Kurs B)

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 0.014

 

Sozialstruktur II (Kurs A)

Dozent/in:
Sabina Enzelberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 0.014

 

Soziologie alternativer Lebensformen

Dozent/in:
Jan Weyand
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 05.012

 

Soziologie der Dinge. Dinge zwischen Alltag und Wandel

Dozent/in:
Elena Hoepfner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
ab 2.11.2016

 

Soziologie der Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Drasch, Sebastian Büttner
Angaben:
Hauptseminar, Exkursion zur DGS
Termine:
Einzeltermine am 26.9.2016, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
21.10.2016, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 12.7.2016, 16:00 - 17:00 Uhr

 

Soziologie des Terrorismus

Dozent/in:
Michael v. Engelhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Statistische Analyseverfahren III

Dozent/in:
Katrin Drasch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Klausur: 1.8.17, 10-12 Uhr, C 701
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 701

 

Technik und Sozialtheorie

Dozent/in:
Gerd Sebald
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 05.013
Am 17.10. (1. Sitzung) Beginn 15.00 Uhr !!

 

Theorien zur Flucht und Migration im globalen Kontext

Dozent/in:
Elena Hoepfner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 9.12.2016-10.12.2016 Fr, Sa, 12:15 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 27.1.2017-28.1.2017 Fr, Sa, 12:15 - 18:00, 05.012
Vorbesprechung: Dienstag, 22.11.2016, 16:15 - 17:45 Uhr

 

Transsexualität

Dozent/in:
Jakob Seitz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Tutorium Einführg.i.d.Soziologie (Paiva)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Ole Bassen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Am 23.11. einmalig in Raum C 601
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.012
Einzeltermin am 23.11.2016, 12:15 - 13:45, C 601

 

Urbane Feldforschungen

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Proseminar, ECTS: 5
Termine:
Nach einer Einführung am 27. Oktober und einer ersten inhaltlichen Sitzung am 17. November liegt der Schwerpunkt des Seminars auf einem Block Anfang Dezember (01./02./03. Dezember).
Inhalt:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Nach einer Einführung am 27. Oktober und einer ersten inhaltlichen Sitzung am 17. November liegt der Schwerpunkt des Seminars auf einem Block Anfang Dezember (01./02./03. Dezember).

Der urbane Raum ist durchzogen von Infrastrukturen und deren Nutzungsweisen, die sowohl auf stadtplanerische Konzepte wie auch ihre Interpretationen zurückgehen. In den Perspektiven eines soziologischen und kulturwissenschaftlichen Denkens richtet sich ein erstes Hauptaugenmerk dieses Seminars sowohl auf die Genealogien von Architekturen selbst, ihren Imaginationsursprüngen, Entwurfstechniken und kulturtechnischen Umsetzungen, als auch auf die singulären Verwendungspotentiale, ästhetischen Eigentümlichkeiten und räumlichen Repräsentationsfunktion ihrer (medien)historischen und aktuellen Erscheinungsweise. Wie ist ein Bauwerk gedacht, und von wem? Was sind die Besonderheiten in ihrer Umsetzung? Wie gliedern sich diese ein in ihre Umgebung? Welche gesellschaftlichen Zwecke sollen sie erfüllen und erfüllen sie tatsächlich, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Welche Mythen haften ihnen an?

In dem Seminar sollen Fragen an die Bauwerke gestellt werden, die sich an Konzepten von Repräsentation, Funktionalität, Mobilität, Gemeinsinn, Kreativität, Kunst, Unterhaltung, Wohnen, Kommerz oder Erholung orientieren. Diverse Perspektiven von Urbanisten sollen uns dabei samt ihren Schriften und Gedanken begleiten, welche einer Vielfalt des wissenschaftlichen Denkens entsprungen sind; unter anderem solche von Georg Simmel, Martin Heidegger, Paul Virilio, Michel Foucault, Bernhard Siegert, Henri Lefebvre, Gilles Deleuze, Félix Guattari, Gernot Böhme und Heike Delitz. Das gewählte Format dieser Veranstaltung gibt vor, dass sich jede/r TeilnehmerIn in einer Arbeitsgruppe einfindet, um sich selbst ein Projekt samt Perspektive zu 'bauen'. Herz des Seminars wird eine gemeinsame zweitägige Begehung von Orten in der Stadt Nürnberg sein, die für Anfang Dezember geplant ist. Die Routen sollen an signifikanten Bauwerken beziehungsweise Schauplätzen entlangführen. Perspektivisch werden wir uns dabei an der 'Promenadologie' orientieren. In Deutschland als Spaziergangswissenschaft durch Lucius Burckhardt bekannt, in den USA durch Jane Jacobs salonfähig gemacht und als Konzept wie Geländeübung, Ortsbegehung, Exkursion oder Feldforschung wissenschaftlich anerkannt, bildet diese Art der urbanen Forschung die Möglichkeit, sich methodisch individuell eine Stadt zu eigen zu machen. Einer der Ansätze ist es, die verschiedenen Orte des Urbanen in ihrer Qualität als 'konkrete Utopien' beziehungsweise Heterotopien (nach Foucault) zu beforschen, um so nach Konzept, Funktion, Nutzung, Atmosphäre, Imagination und Vision fragen zu können. Zudem soll es auch darum gehen, was einem bei einer Begehung begegnet, samt Reflektion; wie man sich selbst als 'Fahrzeug' auf zwei Beinen begreifen kann, ausgestattet mit seinen Sinnen und seinem Bewusstsein, inmitten der Bewegungen all dieser lebenden, metallenen und steinernen Akteure. Diese Erfahrung der 'Welt' und die ihr innewohnende Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Seminars und soll durch Feldforschungen untersucht werden. Methodisch wäre da die 'Teilnehmende Beobachtung' denkbar, die aus der Ethnologie stammt und schon seit längerem in vielen Teildisziplinen der Soziologie Anwendung findet. Herausfordernd an dieser Methode ist, dass sie sich direkt in die Gesellschaft bewegt, hinaus aus den Seminarräumen der Universität und den privaten Schreibstuben, hin in den öffentlichen Raum, mitsamt ihrer bewusst ausgesuchten Instrumente.

Die einzelnen Feldforschungen sollen auf Vorschlägen und Ideen der TeilnehmerInnen basieren. Diese können sich beziehen auf: Historische Orte des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes, Orte der Mobilität wie den Plärrer oder den Hauptbahnhof, Orte des kreativen Gemeinsinns wie das Künstlerhaus oder das Quelle-Gebäude, ebenso wie Orte der Repräsentation wie den Business-Tower, den Hauptmarkt oder das Neue Museum. Ebenso von Interesse sind Architekturen und Räume des Alltags wie Kaufhäuser, Wohnanlagen oder der Atombunker in der Krebsgasse, jedwede Orte, die mit Gedanken einer urbanen Utopie oder einem Mythos behaftet sind.

Für den Abschnitt Anfang Dezember wird es notwendig sein, viele Energien für diese Tage einzuplanen, nicht nur für die Begehungen, die gute Schuhe und eine ausreichende Fitness erfordern. In der Vorbereitung sollen sich Arbeitsgruppen finden und (mit dem Dozenten) ein gemeinsames Thema auswählen. Dieses soll umfassend kompetent während der Begehung vorgestellt werden, orientiert an den Perspektiven des Seminar(plan)s, gerne unter Zuhilfenahme von verschiedenen Kulturtechniken wie Schrift, Photographie oder Film – in deren Form auch die Ausarbeitung der Projekt(Haus)Arbeit erstellt werden kann.

Literaturauswahl (alle Texte finden sich ab Mitte Oktober bei StudOn):

Martin Heidegger: 'Bauen Wohnen Denken', in; Ders.: Gesamtausgabe. Abt. 1, Bd. 7: Vorträge und Aufsätze. Frankfurt am Main, 2000. S. 145-164. Abrufbar unter: http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Lehrstuhl/deu/heidegger.pdf

Bernhard Siegert: '(Nicht) Am Ort. Zum Raster als Kulturtechnik', in; Thesis 49, 2003, 3. Heft: 9. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2003: Medium Architektur. Zur Krise der Vermittlung, hg. v. Gerd Zimmermann, Bd. 1: Plenarvorträge. S. 92-104. Abrufbar unter: https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/1237/siegert.pdf

Georg Simmel: 'Die Großstädte und das Geistesleben', in; Ders.: Gesamtausgabe Band 7. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band I. Frankfurt am Main, 1995. S. 116-131.

Michel Foucault: 'Andere Räume', in: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig, 1992. S. 34-46.

Henri Lefebvre: 'Die Produktion des Raums', in; Jörg Dünne / Stephan Günzel (Hg.: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main, 2006. S. 330-342.

Markus Bossert: 'Spazieren als Wissenschaft', in; Ueli Mäder u.a. (Hg.): Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit. Regensburg, 2014. S. 139-154.

Paul Virilio: 'Fahrzeug', in; Ders.: Fahren, fahren fahren… . Berlin, 1978. S. 19-50.

Gilles Deleuze / Félix Guattari: '1440 – Das Glatte und das Gekerbte', in; Dies.: Tausend Plateaus, Frankfurt, 1992. S. 658-694.

Gaston Bachelard: Poetik des Raumes. Frankfurt am Main, 2007.

Heike Delitz: Architektursoziologie. Bielefeld, 2009.

Gernot Böhme: Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München, 2001.

 

Visuelle Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Kleele
Angaben:
Proseminar, ECTS: 5, Blockseminar: 28. Okt. / 11. Nov. / 18. Nov / 9. Dez. / 16. Dez. Jeweils von 12.15 - 16.45 Uhr.
Termine:
12:15 - 16:45, 05.012

 

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Ingrid Artus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur: 8.2.17, 12 Uhr; Nachklausur: 5.4.17, 13 Uhr
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Einzeltermine am 8.2.2017, 12:15 - 13:45, KH 1.013
5.4.2017, 13:00 - 15:00, KH 2.020

 

Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Dozent/in:
Jan Weyand
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Einzeltermine am 1.2.2017, 8:15 - 9:45, Kl. Hörsaal
10.4.2017, 14:00 - 16:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

Vorlesung: Statistische Analyseverfahren I

Dozent/in:
Nicole J. Saam
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur: 7.2.17, Audimax, Nachklausur: 20.4.17
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.020
Einzeltermine am 7.2.2017, 14:00 - 16:00, Audimax
20.4.2017, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Sebastian Büttner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 05.052



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof