|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Altes Testament >>
|
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
|
Das Alte Testament im Spiegel der Kunst. Interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit Besuch im Germanischen Nationalmuseum [AT Kunst] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andrea Beyer, u.a.
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (2.021)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Interdisziplinäre Lehrveranstaltung, teilweise als Blockseminar – bitte Termine beachten.
- Inhalt:
- Hiob und sein Misthaufen, Simson und Delilah — sie haben sich jenseits der atl. Texte einen festen Platz in der Kunst erobert. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) beherbergt einige jener kunsthistorisch bedeutsamen Werke. In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum (KPZ) am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ergründen wir alttestamentliche Figuren und Erzählungen in Kunstwerken aus dem 15.–19. Jahrhundert. Frau Dr. Mack-Andrick, stellvertretende Leiterin des KPZ, repräsentiert dabei die kunsthistorische Seite.
Neben der literarischen Wahrnehmung der Figuren und Stoffe des Alten Testamentes eröffnet die bildende Kunst weitere Dimensionen. Die Erschaffer der Gemälde, Skulpturen und Bildteppiche ermöglichen uns oft ganz neue Perspektiven und lassen uns ihre eigenen Akzente entdecken:
Welches Gesicht erhalten die Figuren, welche Deutungen wurden ihnen gegeben? Wo setzt der biblische Text Schwerpunkte — was weiß die künstlerische Darstellung demgegenüber oder darüber hinaus? Was können wir aus dem Dialog von Text und Kunst erfahren? Die Lehrveranstaltung umfasst etwa 14-tägige Sitzungstermine und zwei gemeinsame Besuche im Germanischen Nationalmuseum. Ein erstes Kennenlernen der Werke und ihrer Themen findet am 3. Mai im GNM statt. Eine interne Vorstellung der Ergebnisse des Seminars findet am 21. Juli (wieder vor Ort im GNM) statt, ehe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse im Oktober öffentlich präsentieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten (andrea.beyer@fau.de). Termine: Vorbesprechung am 26.4., 12–14h, TSG; 3.5., 17h–19h im GNM; ca. jeden zweiten Mittwoch im Semester, 12–14h, TSG; 21.7. 13h–17h30 im GNM
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Forschungsseminar -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Lars Allolio-Näcke, Jürgen van Oorschot
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDF, Diplom, Master
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, TSG R. 0.008
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Engagierte Mitarbeit. Um Anmeldung wird gebeten.
- Inhalt:
- Die Übung beschäftigt sich mit neuen Forschungsbeiträgen im Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft aus fachspezifischer und interdisziplinärer Perspektive. Sie eignet sich für Studierende, die auf der Suche nach eigenen Arbeitsschwerpunkten sind und/oder einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten im Vollzug gewinnen wollen.
- Schlagwörter:
- Forschung AT; Interdisziplinare Veranstaltung
|
|
Geschichte Israels und Judas -
- Dozent/in:
- Jürgen van Oorschot
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
- Termine:
- Do, 16:00 - 18:00, TSG HS A (2.021)
- Inhalt:
- Religion und Theologie des alten Israel und des frühen Judentums können nur im Rahmen der Geschichte Israels und seiner Mitwelt verstanden werden. Dieser Binsenweisheit trägt die alttestamentliche Wissenschaft dadurch Rechnung, daß sie als Synthese ihrer exegetischen, archäologischen und ikonographischen Bemühungen sich um eine Darstellung der historischen Verhältnisse von der Frühzeit Israels bis in die römische Zeit bemüht. Wesentliche Ergebnisse dieser Zusammenschau bietet die Vorlesung in eigener Darstellung oder als Anregung zur selbständigen Erarbeitung. Dabei kommen zugleich Grundfragen alttestamentlicher Forschung zur Sprache. Die Veranstaltung schafft damit Voraussetzungen für eine sinnvolle Arbeit an alttestamentlichen Texten. Zugleich kann sie von Studierenden im Hauptstudium zur vertieften Weiterarbeit an einem Gesamtbild der Geschichte, Religion und Theologie Israels genutzt werden.
- Empfohlene Literatur:
- H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, 2 Bde., GAT 4/1.2, Göttingen 1984/86; 32000; A. Berlejung, Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, 22007, 55-185; I. Finkelstein/N.A. Silbermann, Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 52003 (Original 2001); dies., David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos, München 2006.
- Schlagwörter:
- Altes Testament - Geschichte Israels
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|