UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >>

Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)

 

"Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen.“ [Geschlecht]

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn 16.4.2018 Info-Kurzflyerblatt liegt im TSG
Inhalt:
2 ECTS bei Teilnahme. 3 ECTS bei Prüfungsleistung (5 Protokolle zu ausgewählten Vorlesungen oder eine mündl. Prüfung).

 

Arbeitsweltpraktikum

Dozent/in:
Johannes Rehm
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 4.6.2018, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
6.7.2018, 13:00 - 17:00, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung exklusiv bei: Dr. Roland Pelikan (Sozialethiker), Industrie- und Sozialpfarrer kda Bayern, und Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-37 (Sekr.) – 32 (Nst.); mobil: 01577 – 78 64 238 Fax: 0 89 / 53 07 37-38 E-Mail: Pelikan@kda-bayern.de
Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung in Erlangen am Montag,04.06.2018
• Blockseminar in Erlangen 6. und evtl. 7.07. 2018, zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche!
• Praktikumsbericht
• Auswertungsseminar 06.09.2018 10:00 - 13:00 Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg gegebenenfalls mit Prof. Dr. Johannes Rehm, Leiter kda und Mitglied der Landessysnode. Möglichkeit der Beratung zu persönlichen Perspektiven für die eigene Studien- und Berufsplanung.
Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).
Inhalt:
• Grundfragen der Wirtschafts-Unternehmens- und Sozialethik im Überblick (zugleich geeignet als Vorbereitung zur mdl. Prüfung im Fach Ethik!). • Kirche im Konflikt und Konsens von Wirtschaft und Sozialpolitik. Sozialethische Erkundungen und praktisch-theologische Erwägungen(insbes. anhand der EKD-Denkschriften 2006; 2008 und 2015). • Grundkenntnisse im Wirtschafts- und Sozialsystem (u.a. Arbeitslosigkeit, Hartz IV und die Folgen, Prekäre Beschäftigung, Leiharbeit und Werkverträge), Gewerkschaften, Gesundheitssystem und Betriebssoziologie. • Management-Konzepte u. Unternehmensethik (u.a. betriebliche Mitbestimmung als Co-Management, unternehmerische Diakonie u. Kirche). • Phänomenologie des pastoralen Alltags in Gemeinde (Sonntagsheiligung!), und global bestimmter Arbeitswelt. Praktisch-theologische Reflexion ekklesiologisch bestimmten Handelns.

 

Bilingualer Religionsunterricht

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, LAFV, LAFN
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2018, 16:15 - 17:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Pflichtveranstaltung: Studientag bilingualer Religionsunterricht am Sa, 28. April, 10-17 Uhr der Villa St. Paul, Dutzendteichstraße 24, Nürnberg Infos zum Studientag gibt es auf www.biliru.de. Pflichtveranstaltung: Sitzung am Sa. 19.5. 10-17 Uhr im TSG R 2.018
Inhalt:
Bilinguales Lehren und Lernen, also der Unterricht eines Sachfachs in einer Fremdsprache (in der Regel Englisch), wird an Gymnasien und Realschulen immer wichtiger. Mittlerweile gibt es in Deutschland weit über 1000 Schulen mit bilingualem Profil. Aber auch an einer "normalen" Schule lassen sich gewinnbringend Unterrichtseinheiten oder -bausteine auf Englisch umsetzen. Nach allen Erfahrungen und empirischen Forschungsergebnissen profitiert nicht nur das Sprachlernen, sondern auch das religionsunterrichtliche Lernen vom bilingualen RU: Die Schülerinnen sind überwiegend aktiver und interessierter dabei, der RU erhält mehr Akzeptanz und Wertschätzung bei Schülerinnen und Eltern. Das Seminar führt in die Grundlagen und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens in religionsdidaktischer Perspektive ein. Zum Seminar gehört ein Studientag am 28. April, bei dem biliRU-erfahrene Lehrkräfte ihre Erfahrungen, Konzepte und Unterrichtsmaterialien vorstellen und diskutieren werden.

 

Christentum - Islam - Judentum: Interreligiöses Lernen im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-ID 2111941
Inhalt:
Lernen mit Angehörigen anderer Religionen – Wie geht das? Wir diskutieren das und gehen auch vor Ort, z. B. in eine Moschee.
Gemäß den Leitlinien für den evangelischen Religionsunterricht in Bayern soll dieser die SchülerInnen „über Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs sowie über philosophische und außerchristliche Deutungen von Mensch und Welt“ informieren und orientieren. Doch wie geschieht das in der Praxis? Was kann der RU zum gemeinsamen Lernen mit Angehörigen anderer Religionen (sowie Atheisten) beitragen? Welche Perspektiven erschließen sich dabei für die eigene konfessionelle Identität?
Die Übung will didaktische Ansätze und Probleme thematisieren, Kompetenzen zur Begegnung mit verschiedenen Religionsgemeinschaften vermitteln und Wege zur praktischen Umsetzung aufzeigen. Da sich nach Leimgruber (2007) interreligiöses Lernen vor allem in der Begegnung ereignet, finden einzelne Sitzungen vor Ort (z. B. Besuch einer Moschee) statt.
Empfohlene Literatur:
Leimgruber, S.: Interreligiöses Lernen, München 2007.

 

Einführung in die Religionspädagogik II

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte auf StudOn ID 2142351 anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

 

Fachdidaktik I

Dozent/in:
Johannes Rüster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-ID 2144313: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (im WS 2015/16) rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung zu erwerben. Dazu gehört wesentlich auch die Kompetenz, zentrale Themen des Religionsunterrichts theologisch und religionsdidaktisch sachgemäß zu erschließen und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Ausgehend von der Frage nach Kriterien "guten Unterrichts" und der Lehrplantheorie kommen unterschiedliche Aspekte der Kunst der Unterrichtsvorbereitung in den Blick, zu denen notwendiges Basiswissen vermittelt wird (z.B. zur Elementarisierung, zur Kompetenzorientierung, zum Umgang mit dem Lehrplan und mit Schulbüchern, zur Lernzielformulierung, zur Dramaturgie des Unterrichts etc.) Darüber werden Grundlagen verschiedener Bereichsdidaktiken erarbeitet (Bibeldidaktik, ethisches Lernen, kirchengeschichtliches Lernen etc.).

 

Gemeindepraktikum (Blockseminar)

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
in Rummelsberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1.Block: 15.02.18 ab 12:00 Uhr bis 17.02.18 13:30 Uhr in Rummelsberg. 2. Block Auswertungsseminar 13.-15.07. 2018 wiederum in Rummelsberg: Gemeindeakademie Rummelsberg 19, 90592 Schwarzenbruck Fax: 09128/9122-0, E-Mail: gemeindeakademie@elkd.de Das Seminar gehört zum Wahlbereich PT und wird zusammen mit dem Praktikum selbst mit 5 ECTS angerechnet.

 

I like to move it - Körper und Bewegung im RU (Grundlagen, Konzeptionen, Methoden)

Dozent/in:
Saskia von Münster
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Einzeltermine am 8.6.2018, 13:00 - 18:15, TSG R. 1.020
15.6.2018, 13:00 - 18:15, TSG HS A (02.021)
Der letzte Termin für die Seminarzeit Mittwochs ist der 16.5. . Die weitere Übung findet dann als Blockveranstaltung am 8.6. und 15.6. statt.
bis zum 16.5.2018
Inhalt:
„Religiöse Bildung ist ein personaler Prozess, Religion und Lernen sind leibräumliche Vorgänge.“ (Leonhard, 2006) Auf den Grundlagen ausgewählter Ansätze von Körpersoziologie (z.B. Merleau-Ponty, Bourdieu, Foucault, Butler) sowie bewegungspädagogischen Konzepten werden mit den Studierenden Chancen und Herausforderungen verschiedener Ansätze von körper- und bewegungsorientierter Religionsdidaktik erarbeitet. Bereits bestehende Ansätze und Konzepte (Bewegter RU, Performativer RU, Kirchraumpädagogik, Erlebnispädagogik…) werden vorgestellt und kritisch auf ihre Grundlagen und Ziele/Kompetenzerwartungn hin hinterfragt. Die Studierenden erhalten so einen Überblick über den Topos „Leiblichkeit (und Bewegung) im RU“. Gemäß dem Titel der Veranstaltung soll die Eigeninitiative der Studierenden nicht zu kurz kommen: ausgewählte Themen/Inhalte werden selbst praktisch erprobt und erfahren.
Empfohlene Literatur:
Leonhard, S. (2006): Leiblich lernen und lehren. Ein religionsdidaktischer Diskurs. Stuttgart: Kohlhammer. Buck, E.: Bewegter Religionsunterricht (ausgewählte Publikationen). Ejw: Sinn gesucht – Gott erfahren. 3 Bde.

 

Liebe - Freundschaft - Sexualität

Dozent/in:
Stefan Scholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 2133688
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Die Disziplinierung des Körpers, der Begierden und Leidenschaften sowie insgesamt die Regelung zwischenmenschlicher Beziehungen gehört zum Kernbereich christlicher Religion seit den Anfängen der Urkirche. Was jeweils erlaubt, geboten, verboten oder auch tabuisiert wird, lässt sich jedoch keineswegs als statisches Ensemble unverrückbarer Konventionen beschreiben. Vielmehr führen veränderliche diskursive Kräfteverhältnisse zu Werteverschiebungen, Grenzüberschreitungen und neuen Normierungen. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten sexualethischen Diskurse des gegenwärtigen Christentums (z.B. zu Ehe und Ehescheidung, Freundschaft, Homosexualität, Polygamie) kennen lernen und betreffende Argumentationsstrategien untersuchen. Interkonfessionelle und interreligiöse Seitenblicke zur röm.-katholischen und islamischen Religionspädagogik sollen einerseits die vertrauten Horizonte weiten als auch helfen, die eigene Positionierung zu formulieren. Zielperspektive soll die didaktische Bearbeitung dieser Diskurse im Religionsunterricht sein. Hierzu werden Lehrplan- und Schulbuchanalysen durchgeführt sowie Unterrichtsentwürfe kritisch diskutiert. Angesprochen sind Studierende der Fächer Evangelische Theologie und Ethik der Textkulturen sowie weiterer verwandter Disziplinen, es wird die Bereitschaft zu aktiver und teamorientierter Mitarbeit erwartet, die Textgrundlage wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Missionales Gemeindepraktikum

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Bitte auch auf StudOn ammelden. Blockseminar 22.7.18 um 18:00 Uhr bis 23.7.2018 18:00 Uhr în Wildbad und 08.10.18 um 18:00 bis 10.10.2018 um 18:00 Uhr in Wildbad Anmeldung: Bewerbungsfrist bis 1.Mai 2018. Ausschreibung im KSB-Reader 2018, S. 28-30. Träger: Dieses Gemeindepraktikum ist eine Kooperation des Amt für Gemeindedienst der ELKB, des Landeskirchenamts Abt.C (Kirchenrat Jörg Hammerbacher) und der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen (Professur für Praktische Theologie, Prof. Dr. Peter Bubmann).
Praktischer Einsatz: 4 Wochen (im Block) in einer experimentell / missionarisch / kreativ geprägten Gemeinde, Begleitung durch einen Mentor bzw. eine Mentorin. Die Einsatzstellen werden unter Berücksichtigung regionaler und inhaltlicher Wünsche zugeteilt. Praktikumszeitraum: September / Oktober Wohnen: Wohnen im Gemeindebereich oder in unmittelbarer Nähe wird erwartet. Unterstützung durch Mentoren/ Mentorinnen. Eine Unterstützungspauschale für Wohnen und Verpflegung am Praktikumsort wird gewährt (derzeit bis zu 260 Euro). Ebenso wird eine Fahrt an den Praktikumsort erstattet.
Informationen bei Pfarrer Michael Wolf, Telefon: 0911 – 4316271, email: michael.wolf@afg-elkb.de Teilnehmende: Max. 10 Die komplette Teilnahme an der Einführungs- und Auswertungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums.
Die beiden Veranstaltungen sind für Studenten bzw. Studentinnen kostenfrei, inkl. Übernachtung und Verpflegung.
Inhalt:
Die Gesellschaft und auch die religiöse Landschaft verändert sich stark. Auch in Bayern. Studien von Sinus Sociovision (Heidelberg) zeigen, dass Kirche bei weitem nicht alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Insgesamt bestehen nach Sinus Sociovision Kontaktflächen zu 2 ½ von insgesamt 10 Milieus, in die man unsere Gesellschaft aufteilen kann. Deshalb gibt es viele Gemeinden in denen Hauptberufliche und Ehrenamtliche den missionarischen Grundauftrag von Kirche neu durchbuchstabieren, um Menschen in ihrer Lebenswelt anzusprechen, Gemeinden, die eigene Wege in der Gemeindearbeit suchen und dabei Neues ausprobieren ohne traditionelles abzuwerten. Das Gemeindepraktikum mit missionarischem Profil ermöglicht es, eine Gemeinde aus dem experimentellen, missionarischen, kreativen und innovativen Bereich kennenzulernen und Einblick in die Chancen und Herausforderungen solcher Gemeindekonzepte zu bekommen. Sowohl die besondere Rolle der Pfarrerin / des Pfarrers im missionarischen Bereich als auch das Zusammenspiel von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen kann intensiv reflektiert werden.

 

OS Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, nur für Promovierende bei Prof. Bubmann
Termine:
Blockseminar in Wildbad
Voraussetzungen / Organisatorisches:
28.6., voraussichtlich 15.30 bis Fr. 29.6. ca. 15:30 Uhr
Inhalt:
Vorstellung von Promotionsprojekten

 

Proseminar Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn ID 2158825 anmelden!
Inhalt:
Das Proseminar führt anhand ausgesuchter Handlungsfelder (Unterricht in Schule und Gemeinde, Sozialarbeit, Kirche und Amt) ein in die grundsätzlichen Reflexionsperspektiven Praktischer Theologie. Die Methoden praktisch-theologischen Arbeitens werden erprobt und (kritisch) reflektiert. Dabei wird die religiöse Praxis in Kirche und Gesellschaft genauso Thema sein, wie deren Theorie und die Kunstfertigkeiten dieser Praxis.
Empfohlene Literatur:
Alexander Deeg/Daniel Meier: Praktische Theologie (Module der Theologie), Gütersloh 2009.

 

Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 2158826. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Theologisieren mit Jugendlichen (Berufsgruppenübergreifendes Seminar)

Dozent/in:
Jürgen Belz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN
Termine:
Luxkirche in Nürnberg. Die LV wird durch Dr. Belz begleitet.
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lux-Kirche in Nürnberg. Fr. 8.6.18 14:00 Uhr bis Sa. 9.6.18 15:00 Uhr in Kooperation mit der Evang. Hochschule Nürnberg und der Lux Kirche in Nürnberg. Anmeldung bis 30.04.18 über StudOn-ID. Berufsgruppenübergreifendes Seminar für Studierende der evangelischen Theologie (Lehramt/Pfarramt, der Religionspädagogik und der Diakonik.
Fahrtkosten werden voraussichtlich aus Studienzuschüssen der FAU unterstützt, Unterkunft und Verpflegung aus landeskirchlichen Mitteln.
Inhalt:
„Theologisieren mit Jugendlichen“, also die gemeinsame Auseinandersetzung mit Jugendlichen über Glaubensfragen (Fr. Schweitzer) ist eine neuer Ansatz im Bereich der Praktischen Theologie. Wie kann dieser Zugang fruchtbar gemacht werden für die schulische und gemeindepädagogische Arbeit mit Jugendlichen? In diesem Seminar wollen wir im Gespräch der drei Berufsgruppen Grundlagen und Impulse für das Theologisieren mit Jugendlichen entwickeln. Mit theoretischen Zugängen und praktischen Übungen wollen wir erste Zugänge zum Theologisieren erproben.
Wichtige Elemente des Seminars sind darüber hinaus die Begegnung und der Austausch mit Studierenden anderer Berufsgruppen, die in der Jugendarbeit und Schule tätig sind.

 

Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Dozent/in:
Johannes Rüster
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-ID 2144314
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende religionspädagogische Methoden- und Medienkompetenz zu erwerben. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Methoden und Medien im RU wird ein Einblick in die Vielfalt von Methoden und Medien gegeben, die für die unterschiedlichen Themenbereiche des Lehrplans und Aspekte religiöser Bildung geeignet sind. Dabei sollen einzelne Methoden im Seminar auch erprobt und reflektiert werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof