|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Systematische Theologie >>
|
Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)
|
Christologie [Christologie] -
- Dozent/in:
- Wolfgang Schoberth
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
- Termine:
- Mo, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml
- Inhalt:
- Bekanntlich steht im Zentrum des christlichen Glaubens das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus Gottes. Aber was bedeutet dieses Bekenntnis? Wie ist zu verstehen, wer dieser Jesus Christus ist (Christologie im engeren Sinn) und was in ihm zu unserem Heil geschieht (Soteriologie)? Hier geht es um grundlegende theologische Entscheidungen für das Ganze von Theologie und Glauben, die in der Vorlesung anhand wesentlicher christologischer Fragestellungen bearbeitet werden: Der historische Jesus und der Christus des Glaubens; die Exklusivität Christi; Wahrer Mensch und wahrer Gott; Christus und Israel; Sünde und Erlösung; Gesetz und Evangelium; Rechtfertigung.
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
HS: Dogmatik für Q 11 -
- Dozent/in:
- Rudolf-Christian Henning
- Angaben:
- Hauptseminar, ECTS: 3
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
- Inhalt:
- Thema: „Dogmatik für Q 11.“
„Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien. Im Seminar werden die dogmatischen Sachverhalte, die Gegenstand der 11. Jahrgangsstufe sind, systematisch-theologisch vertieft.
Die Veranstaltung hat den Zweck, all denen, die daran teilnehmen, das Hintergrundwissen zu verschaffen, das für den späteren Unterricht sehr nützlich ist.
In der Regel hat man in der späteren Praxis der Unterrichtsvorbereitung nicht mehr die Zeit, sich hinlänglich zu informieren und fühlt sich nicht selten unsicher. Die Durchdringung des dogmatischen Stoffs in diesem Seminar soll diese Unsicherheit abbauen und zu einem entspannten Unterricht in der Q 11 führen.
Für das Seminar ist nötig:
1. ein Ausdruck des Lehrplans für Q 11 im Fach Evangelische Religionslehre (zu finden auf den Seiten von isb.bayern.de).
2. die Anschaffung des Schulbuches „Ortswechsel Spiegelungen. Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien 11. Ausgabe BAYERN“.
|
|
HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz -
- Dozent/in:
- Daniel Munteanu
- Angaben:
- Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
- Inhalt:
- Anhand Texte von zwei Theologinnen aus den USA (Elisabeth Schüssler Fiorenza und Elisabeth Johnson) sowie von zwei Theologinnen aus Europa (Elisabeth Moltmann-Wenden und Elisabeth Behr-Siegel), werden in diesem Seminar die Grundlagen der zeitgenössischen, feministischen Theologie analysiert. Einige der zentralen Fragen des Seminars lauten: Wie trägt die entkolonialisierende, feministische Hermeneutik zu einem Ethos der Gleichberechtigung bei? Welche gesellschaftsverändernde Macht haben die religiösen Symbolsysteme bzw. die „biblische Imagination“, die von der feministischen Hermeneutik zur Sprache gebracht werden? Welchen Beitrag leistet die Gender-Forschung hinsichtlich eines kulturellen Ethos der Gleichberechtigung? Wie kann die inspirierende Kraft feministischer Arbeit die maskuline Herrschaftssprache sowie die frauenfeindliche Sprache verändern? Macht die Genderforschung bloß auf die Strukturen von Herrschaft, die androzentrische Sprache und die patriarchale Autorität aufmerksam, oder kann sie zu einem „feministisch-spirituellen Ethos von globaler Gerechtigkeit“ beitragen? Wie lauten die ethisch-politischen Imperative feministischer Bibelwissenschaft für gesellschaftlich-religiöse Veränderungen?
- Empfohlene Literatur:
- Bibliographie
Elisabeth Schüssler-Fiorenza
Autorin zahlreicher Bücher zu feministischer Theologie und Hermeneutik sowie Krister Stendahl Professorin an der Divinity School der Harvard Universität
• WeisheitsWege: Eine Einführung in feministische Bibelinterpretation
• Gerecht ist das Wort der Weisheit: Historisch-politische Kontexte feministischer Bibelinterpretation
• Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Frauenforschung in Europa)
• Jesus - Miriams Kind, Sophias Prophet
• Fundamentale Theologie
• (u.a.) Feministische Bibelwissenschaft im 20. Jahrhundert
Elisabeth Johnson
• Ich bin, die ich bin. Wenn Frauen Gott sagen (1994)
• Women, Earth, and Creator Spirit (1993)
• The Church Women Want: Catholic Women in Dialogue (2002)
Elisabeth Moltmann-Wendel
• Wenn Gott und Körper sich begegnen: feministische Perspektiven zur Leiblichkeit
• Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit: zur Emanzipation der Frau in Kirche und Gesellschaft
Elisabeth Behr-Siegel
• Le ministère de la femme dans l'Eglise
• L'Ordination des femmes dans l'Église orthodoxe
• Le Lieu du coeur, Initiation à la spiritualité de l’Église orthodoxe
|
|
UE: Philosopische Theologie -
- Dozent/in:
- Stephan Mikusch
- Angaben:
- Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
- Inhalt:
- „Gegenwärtig melden sich in der Philosophie Stimmen, die ein Desiderat darin sehen, philosophische Theologie wieder fruchtbar zu machen. Hängt für den einen Denker die Frage nach philosophischer Theologie eng mit der Frage der Philosophie, also der Frage nach einer menschlichen Welt zusammen (Thomas Rentsch), geht es jemandem wie Holm Tetens erst einmal um den Erweis, dass Theologie prinzipiell nicht unvernünftig ist, was dann zu weiterer Explikation führt. Im Rahmen dieser Übung wollen wir die philosophische Theologie verschiedener Autoren kennenlernen, denn selbstverständlich gehen auch dort die Meinungen auseinander, und über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Evangelischen Theologie nachdenken.“
|
|
UE: Pneumatologie -
- Dozent/in:
- Nadine Hamilton
- Angaben:
- Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
|
|
Vorl.:Einführung in die Dogmatik -
- Dozent/in:
- Wolfgang Schoberth
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|