UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >> FAU Kompetenzzentren >>

FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)

 

"Also ich sehe das so!": Perspektive und Unschärfe in kommunikativen Situationen

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten zur gemeinsamen Erarbeitung der Lehrinhalte, Kurz-Vortrag zu Kursthemen (ca. 15 Minuten), Seminarportfolio. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich (Treppenhaus ohne Aufzug)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Missverständnisse, Glaubenssätze, Filterblasen, Blickwinkel, Standpunkte…: Es gibt nicht nur die eine Wahrheit, allenfalls gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit. In der Physik spricht man dabei von Unschärferelation, also der Unmöglichkeit, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig eindeutig zu bestimmen. Innerhalb kommunikativer Prozesse verwendet man gerne das Mittel des Perspektivwechsels, um eine vermeintliche Unschärfe zu bereinigen und somit ein Verstehen der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen.

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich praxisnah anhand unterschiedlicher Formate (Texte, Bilder, mdl. Erzählungen, Modelle, Szenen, Objekte etc.) die Fähigkeit, Unschärfen in kommunikativer Produktion wie Rezeption aufzudecken und mithilfe von Perspektivwechsel die „andere Seite“ (besser) zu verstehen und auch die eigene Produktion gelingender zu gestalten. Sie werden dazu in aktiven Übungen kommunikative Situationen untersuchen, nachstellen und auch umstellen, neu aus einem anderen Blickwinkel betrachten, vielleicht sogar auf einen gänzlich anderen kommunikativen Kanal bewegen. Gefördert werden dadurch Ihre Kompetenzen in: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Dialogführung, Meinungsbildung.

Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird im Seminar vorgestellt und auch gemeinsam zusammengetragen.

 

(Inter)nationale Medientrends reflektieren

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Präsenzseminar. Wenn aus inhaltlichen und/oder didaktischen Gründen notwendig, finden einzelne Sitzungen als interaktive und multimediale Zoom-Konferenzen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Social Media wie Tik Tok, YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders erfolgreiche Blogger- oder YouTuber:innen ein Millionenpublikum und werden so zu Influencer:innen. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Edutainment, Infotainment, Sciencetainment und Politainment gewinnen an Popularität auf neuen Kanälen.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir, wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat mit Präsentation zu halten und eine Diskussionsleitung zu übernehmen. Als abschließende Leistung können Sie entweder ein Reflexionspapier verfassen oder Ihre Präsentation multimedial in Erklärfilme und Trailer verwandeln.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
  • Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf

  • Erfurt, J (2021): Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven; Narr Francke Attempto Verlag

  • Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos

  • Kost, J.; Seeger, C. (2020): Influencer Marketing: Grundlagen, Strategie und Management; UVK Verlag; 2te Auflage

  • Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag

  • Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

  • Thussu, D. (2017): China's Media Go Global. Routledge; Illustrated

Edition

 

(Inter)nationale Trailer und Erklärfilme reflektieren, produzieren und publizieren

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, A 401
Präsenzseminar. Wenn aus inhaltlichen und/oder didaktischen Gründen notwendig, finden einzelne Sitzungen als interaktive und multimediale Zoom-Konferenzen statt.

 

Angewandte Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Matthias Kollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 10.3.2023, 10:30 - 15:30, Zoom-Meeting
11.3.2023, 10:30 - 17:00, Zoom-Meeting
24.3.2023, 10:30 - 15:30, Zoom-Meeting
25.3.2023, 10:30 - 17:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Kommunikation ist das, was ankommt.

Im professionellen Umfeld begegnen uns viele verschiedene Herausforderungen rund um das Thema Kommunikation:

  • Wie kommuniziere ich meine Erwartungen höflich und deutlich?

  • Wie können Aufgaben effizient delegiert und Feedbackgespräche konstruktiv gestaltet werden?

  • Was ist bei der virtuellen Zusammenarbeit zu beachten?

In diesem Praxisseminar lernen Sie, in entscheidenden Situationen im Berufsalltag wirkungsvoll und professionell zu kommunizieren. Im ersten Teil erarbeiten wir in Workshop-Atmosphäre die Grundlagen der Kommunikation mit einem Fokus auf der praktischen Umsetzung durch Übungen und Beispiele aus dem echten Leben. Für den zweiten Teil bereiten Sie selbst ein Thema vor, für das Sie sich besonders interessieren, und präsentieren es der Gruppe. Dabei wenden Sie das Gelernte zu den Themen Stimmeinsatz, Mimik, Körpersprache, Wortwahl und Methodeneinsatz direkt an und erhalten Feedback zu Ihrer Wirkung auf andere. Die Themen für den zweiten Teil umfassen Verhandlungsstrategien, Einstellungsgespräche, Methoden der Beeinflussung und vieles mehr.

Geförderte Kompetenzen:
Fachübergreifendes Denken, Kommunikationsfähigkeit, verbaler Ausdruck, Medienkompetenz, Präsentation und Auftreten, rhetorische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Team-/Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortung

Voraussetzungen für den Erhalt der ECTS-Punkte:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat, schriftlicher Reflexionsbericht

Matthias Kollmer ist Wirtschaftspsychologe und verantwortet Personalentwicklungsprogramme der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells in der Region Kontinentaleuropa. Er ist als Trainer und Coach tätig. Kontakt: matthias.kollmer[at]hoganlovells.com

 

Debattiertraining [Debattierclub]

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:00 - 20:30, 00.14 PSG
Inhalt:
Andere Menschen mit präziser Argumentation von einer Position zu überzeugen ist nicht nur eine im Leben wichtige Fähigkeit, sondern macht auch Spaß. Wir debattieren nach den Regeln der offenen parlamentarischen Debatte oder des British Parliamentary-Stils. Das Thema ist vor der Debatte unbekannt und die Position wird ausgelost.
Was man beim Debattieren mitnehmen kann, sind neben der naheliegenden Verbesserung von Fähigkeiten im öffentlichen Reden und Argumentieren auch ein hervorragendes Training für schnelles und präzises logisches Denken. Durch Erfahrung im Debattieren lernt man, gute Argumente von schlechten zu unterscheiden sowie Heuristiken und sprachliches Framing zu erkennen. Die Treffen stehen allen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Teilnahme am Debattierclub ist auch ohne Erwerb von Prüfungsleistungen oder ECTS Punkten möglich und gerne gesehen.
Für weitere Informationen: https://blogs.fau.de/debattierclub/

Kompetenzen:

  • Verbesserung der argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten

  • Erwerb von Kenntnissen in Debattentheorie und Grundlagen der logischen Argumentationstheorie

  • Fähigkeit, eigene Reden gut zu strukturieren und so wirkungsvoller zu machen

  • Erkennen von Scheinargumenten, Framing und manipulativen Argumenten

  • Überzeugendes Vortragen, selbstsicheres Auftreten und effektiver Stimmeinsatz

Zu erbringende Leistungen:

  • regelmäßige Debattenteilnahme während der Vorlesungszeit

  • Anfertigung eines schriftlichen Sitzungsprotokolls

  • Schriftliche Ausfertigung einer eigenen Eröffnungsrede

 

Einführung in die Wissenschafts- und Forschungsethik

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 13.1.2023, 20.1.2023, 27.1.2023, 14:00 - 18:00, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können je nach Prüfungsform 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erworben werden.

Von allen Teilnehmenden wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation oder die Moderation einer Diskussion mitgestalten. Für den Erwerb von 5 ECTS ist zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Dieser Kurs behandelt zentrale Fragestellungen der Wissenschafts- und Forschungsethik. Den Ausgangspunkt bildet dabei das Spannungsverhältnis zwischen der in der Verfassung verankerten Freiheit der Forschung, ihren gesellschaftlichen Ermöglichungsbedingungen und der Frage nach der moralischen Verantwortung der Forschenden gegenüber den Objekten ihrer Forschung einerseits und der Gesellschaft andererseits. Um dieses Spannungsfeld am Beispiel konkreter Fragestellungen ausloten zu können, werden wir Methoden und Theorien der angewandten Ethik kennenlernen und Techniken der ethischen Problemanalyse und des ethischen Argumentierens einüben.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen kursorischen Überblick eignet sich:
Reydon, T. (2013), Wissenschaftsethik: Eine Einführung, UTB Philosophie, Naturwissenschaften, Vol. 4032, Ulmer, Stuttgart.

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2022, 15.11.2022, 6.12.2022, 10.1.2023, 24.1.2023, 7.2.2023, 15:00 - 18:00, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Erfolgreiches Teamwork: Zum Einfluss von individuellen und gemeinsamen Werten auf Teamarbeitsprozesse

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 15.3.2023-17.3.2023 Mi-Fr, 9:30 - 13:00, 00.3 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 20.1.2023, 9:30 - 10:30 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bearbeitung der Online-Module vor Beginn des Blockseminars; Anwesenheitspflicht

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nicht nur im universitären Kontext werden Sie immer wieder mit Gruppenarbeitsformen konfrontiert werden. Auch moderne Organisationen setzen wegen der steigenden Flexibilitätsanforderungen auf Teamarbeit und gruppendynamische Prozesse, und die meisten Projekte sind ohne Teamwork nicht denkbar.
Aber wie funktioniert Teamwork eigentlich? Warum spielen Werte in diesem Kontext eine so große Rolle? Wie kann ich meine Überzeugungen und Handlungen bei Teamentscheidungen begründen und reflektieren? Und wie kann ich Teamarbeitsprozess nachhaltig gestalten?
Dieses Seminar beleuchtet Teamwork und Gruppenarbeitsprozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinsichtlich moralisch-ethischer Merkmale. In diesem Rahmen wird einerseits die Teamleitung anhand folgender Aspekte untersucht:
  • Reflexion des eigenen Denkens und Handelns

  • Bewusstwerden über das eigene Menschenbild

  • Wahrnehmung der Teammitglieder

Auf der anderen Seite liegt ein besonderes Augenmerk auf den Teammitgliedern. Hierbei sind folgende Punkte von Interesse:

  • Erkennen der eigenen Werte

  • Reflexion von Wertvorstellungen und gelebten Normen innerhalb eines Teams

  • Bewusstwerden über den Einfluss der eigenen Werte auf die Teammitglieder

Geförderte Kompetenzen: Team-/Kooperationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/Handeln, fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit

Wichtig: Dieser Kurs besteht aus einer Onlinephase und einer Blockveranstaltung in Präsenz. In der Onlinephase müssen Module auf StudOn selbständig bearbeitet werden, um anschließend an der Blockveranstaltung teilnehmen zu können. Näheres dazu wird bei der Zoom-Vorbesprechung am 20.01.2023 bekannt gegeben.

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen:

  • Aktive Teilnahme

  • Erstellen eines Reflexionsberichts am Ende des Seminars

 

Ethics of Artificial Intelligence

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen:
Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
AI is still on the rise, be that in the form of smart homes, armed drones, autonomous vehicles or various algorithmic recommendation and control system populating the online world. While AI is also often enough abused as a marketing buzzword, these systems are still real and influence our lives, both when the stakes are high and as a kind of background to everyday life. As a result, the moral significance of the design, utilization and control of AI systems has been increasing as well, and an ethics of AI is needed to systematically deal with the moral problems surrounding AI.
The purpose of this seminar to offer a basic introduction to ethical theory and apply it to various moral issues surrounding the engineering of AI systems, ranging from the very narrow of the role of ethics in the design of classification algorithms to the wider issues society faces as a consequence of the spread of AI technology. The sminar will shift between the perspective of engineers and system designers, private and public users of AI and citizens or simply human beings subject to AI decisions and behavior.
Selected Topics:
  • Standard Ethical Theories (Utilitarianism, Deontology, Virtue Ethics)

  • Ethical Design (Bias, Opacity, Embedded Values)

  • Moral Machines (Artificial Moral Agency, Responsibility, Robot Rights)

  • Social Impact of AI (Work, Art, Democracy)

Competencies:

  • Know and understand standard framework for ethical reasoning

  • Apply ethical theory to problems of AI

  • Identify ethical issues in AI technology

  • Provide comprehensive ethical analysis of an AI application, including various points of view

The course does not require prior knowledge in ethics or detailed knowledge of AI technology.

Empfohlene Literatur:
  • Wallach, W., & Allen, C. (2008). Moral machines: Teaching robots right from wrong. Oxford University Press, Oxford.
  • Coeckelbergh, M. (2020). AI Ethics. MIT Press, Cambridge MA.

 

Ferienkurs im März: Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 28.3.2023-30.3.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 31.3.2023, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 28.-30-03.2023 9-12 und 14-17, 31.03.2023 9-12 Uhr

Mindestteilnehmerzahl: 5

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.
Das Seminar setzt meinen Kurs »Verbessern von wissenschaftlichen Texten« nicht voraus, denn es bietet in geeigneter Weise Zusammenfassungen der dortigen Lehrgehalte an.

Zum Inhalt des Ferienkurses:

  • Wissenschaftliches Redigieren

  • Stil, Stilbegriff und die Allgemeine Wissenschaftssprache

  • Fehlleistungen beim wissenschaftlichen Schreiben

  • Sinnfehler

  • Der schlechte Stil in der Wissenschaft

  • Imponierstil und Bürokratendeutsch

  • Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen

Materialien:
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

Aufgaben zum Erwerb der ECTS/Bescheinigung:
Erforderlich ist die Bearbeitung von insgesamt sechs Aufgaben, die per E-Mail an mich eingesendet werden. Dazu steht Ihnen ein Zeitraum von vier Wochen nach Seminarschluss zur Verfügung. Sie bearbeiten einzelne Themen in der Form eines Kurzreferates von etwa 5-10 Minuten Dauer. Näheres erfahren Sie vier Wochen vor Seminarbeginn.

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im Oktober]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 12.10.2022-13.10.2022 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 14.10.2022, 10:00 - 15:00, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile einzelner Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Die hohe Verfügbarkeit von Smartphones wird genutzt, um auch Handyfotografie zu schulen und die Ergebnisse mit anderen Kameraresultaten zu diskutieren. Mit Referaten und anschließenden Praxisübungen erlernen die Teilnehmer/-innen die grundlegenden Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente, Anwendungsbereiche und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Social Media Publishing ist ein weiterer Kompetenzbereich des Seminars.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos), Affinity Publisher (von Serif), Keynote (Apple) oder InDesign (Adobe) gesetzt. Alternativ dazu können Sie auch Erklärfilme und Trailer gestalten.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Eibelshäuser, Eib (2020): Das Fotobuch: Eigene Fotobücher professionell erstellen und gestalten; Rheinwerk Fotografie
  • Naumann, Simone (2019): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg dpunkt Verlag

  • Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

  • Vogt, Petra (2019): Das eigene Fotobuch: Hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren; dpunkt.verlag GmbH;

  • Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

  • Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

 

Geht das auch verständlich? – Wie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte spannend und kurzweilig kommuniziert werden können

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2023-3.3.2023 Mi-Fr, 9:30 - 13:00, 00.3 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 13.1.2023, 9:30 - 10:30 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bearbeitung der Online-Module vor Beginn des Blockseminars; Anwesenheitspflicht

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Welche Formen kann Wissenschaftskommunikation annehmen? Kann der Inhalt eines Blogbeitrags genauso viel Informationstiefe haben wie eine wissenschaftliche Studie? Woran erkenne ich, ob es sich um ernstzunehmende Beiträge handelt?
Im Seminar sollen diese und weitere Fragen mithilfe vergleichender Analysen unterschiedlicher Publikationsformen behandelt und diskutiert werden. Gerne können dabei Beiträge aus den Interessengebieten und bevorzugten Informationsquellen der Studierenden behandelt werden.

Wichtig: Bitte bringen Sie ein eigenes Notebook, Tablet oder Vergleichbares mit.
Dieser Kurs besteht aus einer Onlinephase und einer Blockveranstaltung in Präsenz. In der Onlinephase müssen Module auf StudOn selbständig bearbeitet werden, um anschließend an der Blockveranstaltung teilnehmen zu können. Näheres dazu wird bei der Zoom-Vorbesprechung am 13.01.2023 bekannt gegeben.

Geförderte Kompetenzen: Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/Handeln, fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen:

  • Aktive Teilnahme

  • Erstellen eines Reflexionsberichts am Ende des Seminars

 

Geschichtsphilosophie im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Inmitten von Klimawandel, Pandemie und dem sich lange anbahnenden Ende der Weltordnung, die nach Ende des kalten Krieges etabliert wurde, ist häufig die Rede von einer Zeitenwende, einem epochalen Einschnitt. So kritisch wir auch die vorweggenommene historische Einordnung der Gegenwart sehen mögen, das Deutungsmuster findet sich regelmäßig im öffentlichen Diskurs.
Dieses aktuelle Phänomen illustriert eine allgemeinere Tendenz, die Gegenwart und den Charakter des Menschen und der Menschheit unter Verweis auf die Geschichte zu deuten -- ihre Wendepunkte, Katastrophen, Entwicklungen --, durch das intellektuelle Werkzeug unserer Deutung. Die Geschichtsphilosophie, in der frühen Aufklärung die treibende Kraft der Analyse der Geschichte, hat sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und insbesondere im 20. Jahrhundert gegen sich selbst gewandt.
Ziel dieses Seminars ist es, anhand ausgewählter Primärtexte u. A. von Benjamin, Horckheimer & Adorno und Lyotard, die Denkbewegungen dieser Entwicklung nachzuvollziehen und dabei sowohl den Menschen im Lichte seiner Geschichte als auch unser Geschichtsverständnis kritisch zu hinterfragen.

Leistungsnachweis: Die Prüfungsleistung kann in Form von zwei Essays während der Vorlesungszeit oder einer Hausarbeit am Ende des Kurses erbracht werden.

Empfohlene Literatur:
Rohbeck, Johannes. Geschichtsphilosophie zur Einführung. Junius Verlag, 2016.

 

Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • Lesen und Bearbeiten der Grundlagenliteratur

  • Anwesenheit und Mitarbeit bei den Sitzungsterminen

  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags)

  • Erstellung eines abschließenden Reflexionspapiers (6-7 Seiten)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen interkulturelle Handlungskompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Begriff Globalisierung als Verdichtung von Zeit und Raum definiert und somit zur Kenntnis nimmt, dass im (gegenwärtigen) Universitäts- und (künftigen) Berufsalltag der heutigen Studierendengeneration sich somit sowohl Frequenz als auch Intensität und vor allem auch die Bedeutung interkultureller Begegnungen massiv erhöhen werden. In diesem Seminar werden wir daher zum einen den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz selbst analysieren und zum anderen der Frage nachgehen, inwiefern Komponenten von interkultureller Handlungskompetenz, wie z.B. Selbstreflexivität und Ambiguitätstoleranz, aber auch ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich sowie Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel über kulturelle Grenzen hinweg für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können.

Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Vorbesprechung am 29.4. (16:15-17:45). Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen im Selbststudium bzw. im Rahmen einer Plenumssitzung am 13.5. (16:15-17:45). Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Themenblöcke der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz erarbeitet (u. a. Kultur und Sprache, ausgewählte Themen- und Anwendungsfelder, Ansätze und Verfahren zur Förderung interkultureller Kompetenz). Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden im Rahmen von zwei Blockterminen („Kongress“) präsentiert und diskutiert (2.7. und 9.7., jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr). Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier, in welchem sich die Teilnehmenden kritisch-reflektiert mit den Seminarinhalten auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt finden.

Empfohlene Literatur:
Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, A. (Hrsg.) (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundlagen – Theorien – Anwendungsfelder. J. B. Metzler.

 

Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • Lesen und Bearbeiten der Grundlagenliteratur

  • Anwesenheit und Mitarbeit bei den Sitzungsterminen

  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags)

  • Erstellung eines abschließenden Reflexionspapiers (6-7 Seiten)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die stetige Zunahme interkultureller Begegnungen im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag erfordert die Fähigkeit, mit daraus resultierenden interkulturellen Konfliktsituationen souverän und zielgerichtet umzugehen. Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement. Neben solcherlei Konflikten auf der Mikro- (Individuum, Kleinstgruppen), Meso- (Unternehmen, Institutionen, Verbände) und Makroebene (innerhalb von und zwischen Gesellschaften) stehen auch kulturell verfasste Konfliktstile (Conflict Management Styles) sowie Konzepte und Strategien der Konfliktmediation im Fokus dieses Seminars.

Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Vorbesprechung am 06.05. (14:15-15:45). Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen (Kultur, Kommunikation, Konflikt) im Selbststudium bzw. im Rahmen einer Plenumssitzung am 20.05. (14:15-17:45). Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Themenblöcke des interkulturellen Konfliktmanagements erarbeitet. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden im Rahmen von zwei Blockterminen („Kongress“) präsentiert und diskutiert (16.7. und 23.7., jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr). Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier, in welchem sich die Teilnehmenden kritisch-reflektiert mit den Seminarinhalten auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt finden.

Empfohlene Literatur:
Ting-Toomey, S., & Oetzel, J. G. (2006). Managing intercultural conflict effectively. Sage Publications.

 

Klimawandel und internationale Klimapolitik

Dozent/in:
Hanna Wang-Helmreich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 27.3.2023-29.3.2023 Mo-Mi, 9:00 - 16:30, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen Ende 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Wo liegt der Nutzen der internationalen Klimaverhandlungen? Und warum ist es so schwer, dort Fortschritte zu erreichen?
Neben der Vermittlung der Grundlagen zum Klimawandel zielt diese Veranstaltung darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen Klimapolitik gegenübersteht sowie Lösungs- und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei werden neben der nationalen Ebene auch Fragen globaler Gerechtigkeit beleuchtet.

Inhalte:
• Ursachen und Folgen des Klimawandels
• Entwicklung und Aufbau des internationalen Klimaregimes, Herausforderungen internationaler Klimapolitik, Stand der Verhandlungen
• Die Umsetzungsebene: nationale und lokale Klimapolitik, individueller Klimaschutz

Methoden:
Vortrag und moderierte Diskussion, Kurzfilm, interaktives Rollenspiel, eigenständige Recherche- und Textarbeit

Teilnahmevoraussetzungen:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:
Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung, Verfassen eines Lerntagebuchs

Hanna Wang-Helmreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und beobachtet die Klimaverhandlungen seit 2009 regelmäßig vor Ort.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online; Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen (soweit möglich) für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Kreatives Schreiben

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich ernsthaft mit narrativem, literarischem Schreiben befassen wollen. Den Schwerpunkt des Seminars bilden Schreibübungen, die handwerkliches Wissen vermitteln (Konzeption, Genrestil, Aufbau, Verwendung von Adjektiven, Metaphern, Kunstgriffe, Tempi etc.). Aber auch die Gestaltung von Manuskripten und deren Einreichung bei Agenturen und Verlagen wird thematisiert, Vertragslage inklusive. Generell steht die Schreibpraxis im Fokus und nicht eine literaturwissenschaftliche Analyse.

Prüfungsleistung: Drei schriftliche Arbeiten.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Orientierungswoche für Erstsemester der FAU [ohne ECTS] [Online]

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Orientierungswoche findet online (über StudOn) statt und besteht in erster Linie aus flexibel zu bearbeitenden Selbstlerneinheiten. Der Termin (i.d.R. die Woche vor Vorlesungsbeginn) wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
WICHTIG: Bei der Orientierungswoche des ZiWiS handelt es sich um ein freiwilliges, überfachliches Angebot, das NICHT die Einführungsveranstaltungen an den einzelnen Fakultäten bzw. in den einzelnen Fächern ersetzt! Die Termine der Einführungsveranstaltungen Ihres Fachs/Ihrer Fächer finden Sie auf der Webseite der FAU (https://www.fau.de/semesterstart/).
Die Orientierungswoche richtet sich an alle Studierende, die im Wintersemester 2022/23 ein Studium an der FAU aufnehmen. Der Kurs findet online statt und vermittelt Grundlagenwissen, viele hilfreiche Informationen und Tipps rund um die Themen Studienorganisation, Lernen und Prüfungsvorbereitung, sowie wissenschaftliches Arbeiten.
Weitere Informationen zum Ablauf der Orientierungswoche werden gegen Ende September auf StudOn zur Verfügung gestellt. Um dem Kurs beizutreten, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU. Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Die Anmeldung via StudOn ist ab dem 27.07.2022 möglich.
Weitere Informationen unter www.ziwis.fau.de/gos.

 

Schreiben für die Medien

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Soll ich das posten? Kann ich das glauben? Darf ich das liken? – Epistemologie und Ethik des Internets

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, A 401
Mi, 10:15 - 11:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können je nach Prüfungsform 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erworben werden.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Fähigkeit voraus philosophische Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Sind Google-Recherchen gebiased? Wie zuverlässig ist Wikipedia als Informationsquelle? Verleitet Facebook zum Teilen von falschen und irreführenden Nachrichten? Wie können wir mit dem Problem der "Fake News" umgehen? Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien so gut über das Internet? Sollte man glauben, was man auf Twitter liest? Kann man einer Echokammer entkommen?
Diese Fragen zielen darauf ab, wem man (nicht) glauben sollte, wie unsere epistemische Umgebung gestaltet werden sollte, was Fake-News und Verschwörungstheorien sind, wie ihre Verbreitung unterbunden werden kann und wieviel man wissen sollte, bevor man sich online äußert. So verstanden haben sie eine epistemische und/oder ethische Dimension.
In diesem Seminar werden wir diesen und ähnlichen Fragen in Auseinandersetzung mit neueren Arbeiten aus der Sozialen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und angewandten Ethik nachgehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist als regelmäßiges Training zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich Stimme und Sprechen konzipiert. Zum Erhalt der ECTS-Punkte ist also eine zuverlässige und regelmäßige Teilnahme unerlässlich. Daneben werden im Laufe des Semesters regelmäßige Beiträge (Beteiligung an Übungen, Vorbereitung von Texten und Vorträge in knappem Rahmen) als Lernzielkontrolle erwartet. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse über die Funktions- und Wirkungsweise Ihrer eigenen Stimme und damit verbunden die Anleitung zur Anwendung. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich Grundlagen und Fähigkeiten für eine saubere und deutliche Artikulation beim Sprechen. Schlussendlich werden auch Satzbau und Sprech- bzw. Sprachmelodie genauer beleuchtet.
Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings und die gegenseitige Wirkungsreflexion. So kann eine möglichst persönliche und individuelle Förderung gelingen.

Bitte beachten Sie:
Das Seminar wird zwei Mal angeboten,

Diese beiden Veranstaltungen sind identisch, bitte melden Sie sich nur bei einer der beiden an.

Empfohlene Literatur:
  • Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
  • Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

Weitere Literatur wird im Kurs vorgestellt.

 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 

Superheroes und Fabelwesen auf Mission im Wissenschaftsuniversum: Science Comics analysieren und konzeptionieren

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 2.12.2022, 9.12.2022, 16.12.2022, 13.1.2023, 20.1.2023, 9:00 - 13:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Zu diesem Seminar gibt es auf StudOn ein Einführungsmodul mit einer kurzen Einstiegsaufgabe. Dieses ist bis zum 20. November zu bearbeiten. Die vollständige Bearbeitung des Moduls ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Kurs.
  • Es können 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erworben werden (benotet oder unbenotet). Nähere Informationen zu den jeweiligen Leistungen erhalten Sie im Einführungsmodul.

  • Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen fünf Terminen.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Comics und Graphic Novels sind längst fester Bestandteil unserer Kultur, auch jenseits des Populären und des Underground. Neben fiktionalen Comics, die ausschließlich der Unterhaltung dienen, gibt es inzwischen auch ein großes Repertoire an Sachcomics und unter diesen auch immer mehr Wissenschaftscomics/Science Comics. Comics bieten den Vorteil, wissenschaftliche Fragestellungen oder Erkenntnisse nicht allein über den „traditionellen“ sprachlichen, sondern auch über den visuellen Kanal zu vermitteln. Darüber hinaus erhöht die Verpackung der Inhalte in die narrativen Formen des Comics zusätzlich die Nachvollziehbarkeit und steigert nicht zuletzt auch den Unterhaltungswert. Das weckt Interesse und kann gleichzeitig zu einem vertieften Verständnis der Materie führen.
In diesem Seminar betrachten wir in fünf Blocksitzungen ausgewählte Wissenschaftscomics und gehen der Frage nach, auf welche Weise sie das oftmals komplexe und abstrakte wissenschaftliche Wissen vermitteln. Im Fokus steht dabei die spezifische „Comichaftigkeit“, die sich nicht nur formal fassen lässt, sondern auch auf in „klassischen“ Comics geprägte Bildsprache und Narrative verweist. Das Zusammenspiel zwischen Wort und Bild stellt einen weiteren Schwerpunkt der Analysen dar.
Im Anschluss daran erstellen Sie die Konzeption für einen kurzen Wissenschaftscomic zu einem Thema aus Ihrem Studienfach – in Wort und Bild. Die Erarbeitung findet Schritt für Schritt in den Sitzungen statt und wird von den Dozentinnen sowie den Seminarteilnehmer:innen unterstützend begleitet. In einer abschließenden Präsentation werden dann die Konzeptionen vorgestellt und diskutiert.

Lernziele: Nach Abschluss des Seminars

  • beherrschen Sie die Grundlagen der Comic-Analyse

  • haben Sie Kenntnis von unterschiedlichen Comic-Theorien

  • kennen Sie die Möglichkeiten visueller Wissens- und Informationsvermittlung in ihren Grundzügen

  • können Sie dieses Reflexionswissen auf eigene Themen anwenden.

Geförderte Kompetenzen: Fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, Eigenverantwortung

 

Verbessern von wissenschaftlichen Texten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Online-Seminar, Di 16-19 Uhr vom 18.10.2022 an, 7 Wochentermine, Veranstaltungsschluss Mitte Dezember 2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestteilnehmerzahl: 5
Erwerb der ECTS-Punkte: Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden können

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßig weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden.

Aspekte der Veranstaltung:

1. Einführung, Begriff, Typen und Probleme der Redaktion
2. Schreibprobleme, Gliederungsfragen, Fehler der Textaussage
3. Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
4. Sinnfehler, problematische Syntax, Konstruktions- und Stilfehler
5. Der Konjunktiv und andere Relativierungen
6. Gesichtspunkte des Redigierens: Neologismen, Passiv, Kommasetzung
7. End-Redaktion : Wissenschaftliche Floskeln, Wissenschaftsjournalismus

Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten.
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im Januar]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2023, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
15.1.2023, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG
Vorbesprechung: Montag, 19.12.2022, 9:00 - 10:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Vorbesprechungstermin am 19.12. von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr über Zoom.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
  • Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press
  • Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press

  • Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA

  • Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney

  • Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online

  • Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag

  • Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag

  • Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

Willkommen in der Wissenschaft: Reflektiert und selbstorganisiert studieren

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs eignet sich vor allem für Studierende des ersten Semesters an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Studierende höherer Semester und anderer Studiengänge sind aber ebenfalls herzlich willkommen.

Der Kurs umfasst sechs Lernmodule, über die Sie sich in Feedbackgruppen austauschen und eine Kurzreflexion verfassen. Die vollständige Bearbeitung eines Moduls ist Voraussetzung dafür, dass sich das nächste freischaltet.
Das erste Modul geht bereits am 01. Oktober online und kann bis zum 23. Oktober bearbeitet werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Willkommen an der Uni, willkommen in der Wissenschaft!
Ein Studium hält einige Herausforderungen bereit: Das eigene Studienfach besteht aus einer ganzen Reihe von Veranstaltungen und nicht immer ist klar, wie das alles zusammengehört; (fast) jede Lehrveranstaltung präsentiert dabei neue Themen und Inhalte, die verstanden werden wollen; und in Diskussionen, Referaten oder schriftlichen Arbeiten soll man sich dann kritisch mit einem Thema auseinandersetzen. Und bei all dem gilt es, den Überblick zu behalten, die Motivation hoch zu halten und das Semester möglichst erfolgreich zu absolvieren! Hier hilft es, (selbst-)reflektiert und (selbst-)organisiert vorzugehen.
Dieser Kurs begleitet das Semester und leitet dazu an, mit den Herausforderungen und Phasen eines Semesters erfolgreich umzugehen. In einzelnen Modulen, die nacheinander freigeschaltet werden, werden folgende Fragen behandelt:
• Was erwartet mich dieses Semester? Wie kann ich das am besten angehen?
• Was will mein Studienfach (von mir)?
• Wie kann ich ein wissenschaftliches Thema erarbeiten?
• Wie gehe ich mit wissenschaftlichen Texten um?
• Wie kann ich Lerneinheiten und Lernmaterialien themengerecht und angemessen aufbereiten?
• Welche Lernstrategie passt zum Thema – und zu mir?
Hintergrundinformationen zur Psychologie des Lernens erläutern, wie und warum die vorgestellten Methoden funktionieren und erleichtern es, sie auch auf zukünftige Semester eigenständig anzuwenden.
Die Inhalte werden zunächst über Lernmodule vermittelt; zusätzlich werden Sie sich mit Kommiliton/-innen zu den Inhalten austauschen. Darüber hinaus werden (optionale) Sprechstunden über Zoom zum Kurs angeboten.

Für den Erhalt von 2,5 ECTS-Punkten im Bereich Schlüsselqualifikationen müssen folgende Studienleistungen erbracht werden:

  • Vollständige Bearbeitung aller Module

  • Austausch zu den Themen in einer Gruppe mit Kommiliton/-innen (mit kurzer Dokumentation)

  • Kurzreflexionen zu den einzelnen Modulen

  • Erstellung eines ca. 5-seitigen Reflexionsbericht nach Ende der Vorlesungszeit

Dieser Kurs fördert folgende Kompetenzen: Reflexionsvermögen, wissenschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortung, Team-/Kooperationsfähigkeit, Lernplanung, Zeitmanagement, Offenheit für Neues

 

Wissen, Erklären, Verstehen

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können je nach Prüfungsform 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erworben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wissen gilt in der Erkenntnistheorie gemeinhin als das höchste Ziel unserer Erkenntnisbemühungen. Sie fragt zum Beispiel „Was können wir wissen?“, Wie können wir etwas wissen?“ oder „Was meinen wir überhaupt, wenn wir behaupten etwas zu wissen?“. Diese Fokussierung auf Wissen ist in jüngerer Zeit in Frage gestellt worden. Mit Verweis auf Probleme Wissen als höchstes Erkenntnisziel zu begründen, haben Erkenntnistheoretiker/-innen als Alternative den Begriff des Verstehens ins Spiel gebracht. Gleichzeitig haben verschiedene Wissenschaftsphilosoph/-innen Verstehen als ein wesentliches, über den Anspruch des Erklärens hinausgehendes Ziel naturwissenschaftlicher Erkenntnis identifiziert. Schließlich besteht innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften seit längerem eine Diskussion darüber, ob die Objekte dieser Disziplinen einen besonderen methodischen Zugang erfordern, der sich besser als Verstehen denn als Erklären charakterisieren lässt. Anhand ausgewählter Texte vornehmlich der jüngeren Diskussion wissenschaftsphilosophischen Diskussion über Verstehen werden wir in diesem Seminar Fragen erörtern wie: „Was bedeutet es ein Phänomen zu verstehen?“, „In welchem Verhältnis stehen Verstehen und Wissen?“ „Gibt es Phänomene, die man nicht erklären aber verstehen kann?“, „(Wie) kann uns der Begriff des Verstehens dabei helfen, besser zu begreifen, was verschiedene Arten wissenschaftliche Erkenntnis auszeichnet?

Die Teilnahme am Seminar setzt die Fähigkeit voraus philosophische Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Grundkenntnisse in Wissenschaftsphilosophie oder Erkenntnistheorie sind nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen Überblick eignen sich:
  • Grimm, Stephen, "Understanding", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), https://plato.stanford.edu/archives/sum2021/entries/understanding/

  • Baumberger, C. (2018), “Wissen, Verstehen und Weisheit”, in Grajner, M. and Melchior, G. (Hrgs.), Handbuch Erkenntnistheorie, 1. Auflage, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, S. 110–115.

 

Wissenschaftliche Präsentationen als Infotainment gestalten

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, A 401
Präsenzseminar. Wenn aus inhaltlichen und/oder didaktischen Gründen notwendig, finden einzelne Sitzungen als interaktive und multimediale Zoom-Konferenzen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen ist ein wesentlicher Bestandteil von Studium und Beruf. Das bekannteste Tool ist wohl Microsoft Powerpoint, aber auch Open Source-Tools wie Google Slides und Libre Office Impress oder alternative Programme wie Prezi und Keynote kommen hier zum Einsatz. In diesem Seminar werden die Programme in Referaten in ihrem Funktionsumfang analysiert und verglichen.
Sprache, Text, Aufbau und Dramaturgie einer Präsentation weisen dabei Parallelen zu der Gestaltung von Erklärfilmen und Trailern auf. Die Beschäftigung mit Sciencetainment und Infotainment kann daher dabei helfen, eigene Präsentationen ansprechender zu gestalten. Mithilfe geeigneter Software können eigene Präsentationen als Erklärfilm, TIK TOK-Wissensclip oder Marketing-Trailer exportiert werden. So entstehen neue Edutainment-Formate.

Für den Erwerb der ECTS-Credits ist die regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen sowie die Erstellung einer eigenen Präsentation zu einem selbst gewählten Thema erforderlich. Als abschließende Leistung können Sie entweder ein Reflexionspapier verfassen oder Ihre Präsentation in Erklärfilme und Trailer verwandeln.

Empfohlene Literatur:
  • Anderson, Chris (2017): TED Talks: Die Kunst der öffentlichen Rede. Das offizielle Handbuch; FISCHER Taschenbuch
  • Franck, Norbert (2019): Praxishandbuch Kommunikative Kompetenz: Die Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf; Beltz Juventa; 1. Edition

  • Garten, Matthias (2017) : Die Magicbox für Präsentationen: 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen; tredition

  • Lobin, Henning (2012): Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept – Visualisierung – Durchführung; UTB

  • Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

 

Zukunftsforschung II - Der Think Tank

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Das Seminar "Zukunftsforschung II - Der Think Tank" richtet sich an alle AbsolventInnen des Seminars "Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung" sowie an Studierende, die sich für komplexere Zukunftsfragen interessieren. Ziel ist es, Zukunftsfragen, deren Relevanz einen langfristigen Zeithorizont besitzt, im Seminar zu diskutieren und Strategien, Szenarien und Modelle möglicher Zukünfte zu entwickeln, die zur Lösung dieser Fragen beitragen können. Dabei werden die Methoden, die der Zukunftsforschung zur Verfügung stehen, vertieft. Zentrales Thema wird die Nachhaltigkeit sein, deren Geschichte, Grundlagen und Zukunftsrelevanz. Leistungsnachweis sind Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion sowie die Übernahme von Recherche- und anderen Aufträgen.

 

„Lampenfieber ade!“: Überzeugend und sicher vor anderen auftreten

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist als wöchentliches Training zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich Auftreten und Präsentieren konzipiert. Zum Erhalt der ECTS-Punkte ist also eine zuverlässige und regelmäßige Teilnahme unerlässlich. Im Laufe des Semesters werden Beiträge der Kursmitglieder (Beteiligung an Übungen, Vorbereitung von Texten, Vorträge in knappem Rahmen) als Lernzielkontrolle erwartet. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Auftretens und der damit einhergehenden Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, Präsentation, Diskussion oder angeregtes Gespräch - in improvisatorischen Übungen werden dafür Methoden und Strategien erlernt und angewendet.
Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings und die gegenseitige Wirkungsreflexion. So kann eine möglichst persönliche und individuelle Förderung gelingen.

Bitte beachten Sie:
Das Seminar wird zwei Mal angeboten,

Diese beiden Veranstaltungen sind identisch, bitte melden Sie sich nur bei einer der beiden an.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturauswahl wird in den Seminareinheiten vorgestellt.

 
 
Mi10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof