UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >>

Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)

 

"Also ich sehe das so!": Perspektive und Unschärfe in kommunikativen Situationen

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten zur gemeinsamen Erarbeitung der Lehrinhalte, Kurz-Vortrag zu Kursthemen (ca. 15 Minuten), Seminarportfolio. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich (Treppenhaus ohne Aufzug)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Missverständnisse, Glaubenssätze, Filterblasen, Blickwinkel, Standpunkte…: Es gibt nicht nur die eine Wahrheit, allenfalls gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit. In der Physik spricht man dabei von Unschärferelation, also der Unmöglichkeit, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig eindeutig zu bestimmen. Innerhalb kommunikativer Prozesse verwendet man gerne das Mittel des Perspektivwechsels, um eine vermeintliche Unschärfe zu bereinigen und somit ein Verstehen der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen.

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich praxisnah anhand unterschiedlicher Formate (Texte, Bilder, mdl. Erzählungen, Modelle, Szenen, Objekte etc.) die Fähigkeit, Unschärfen in kommunikativer Produktion wie Rezeption aufzudecken und mithilfe von Perspektivwechsel die „andere Seite“ (besser) zu verstehen und auch die eigene Produktion gelingender zu gestalten. Sie werden dazu in aktiven Übungen kommunikative Situationen untersuchen, nachstellen und auch umstellen, neu aus einem anderen Blickwinkel betrachten, vielleicht sogar auf einen gänzlich anderen kommunikativen Kanal bewegen. Gefördert werden dadurch Ihre Kompetenzen in: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Dialogführung, Meinungsbildung.

Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird im Seminar vorgestellt und auch gemeinsam zusammengetragen.

 

"Boooriing…!" – Wie man Zugang zu Themen findet, die einem nicht zu liegen scheinen

Dozent/in:
Katrin Götz-Votteler
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online über Lernmodule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Einführungsmodul zum Kurs wird am 04. April freigeschaltet und ist bis zum 01. Mai zu bearbeiten. Die vollständige Bearbeitung des Moduls ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Kurs.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Die meisten Veranstaltungen im Studium machen Spaß und die Themen sind interessant – schließlich hat man sich ja i.d.R. aus freien Stücken für dieses Studium entschieden. Aber da gibt es diese eine Pflichtveranstaltung oder diese eine Unterdisziplin, die findet man einfach nur schrecklich. Was tun? Die Veranstaltung zähneknirschend über sich ergehen lassen? Jede zweite Woche Übelkeit vortäuschen, um den Besuch zu vermeiden? Die Prüfung mit Ach und Krach hinter sich bringen, um danach (hoffentlich) nie wieder etwas mit dem Inhalt zu tun zu haben?
In diesem Seminar erarbeiten wir, wie man Zugang zu Themen finden kann, die einem nicht zu liegen scheinen. Über unterschiedliche Strategien lernen Sie, sich diesen Inhalten anzunähern und die Motivation zu entwickeln, sich doch – auch ohne Zähneknirschen – mit ihnen zu beschäftigen.

Ablauf und zu erbringende Leistungen: Das Seminar findet online über sieben Lernmodule statt, an deren Ende jeweils eine Aufgabe zu bearbeiten ist. Aus diesen Abgaben entsteht am Ende des Seminars eine virtuelle Ausstellung.
Darüber hinaus treffen Sie sich drei Mal in einer Gruppe mit Kommiliton/-innen, um sich zu den Themen und Aufgaben auszutauschen. Zu Beginn, in der Mitte und zum Ende des Seminars ist zudem an einer kurzen Reflexionsumfrage teilzunehmen, die über StudOn abgehalten wird.

Dieser Kurs fördert folgende Kompetenzen: Reflexionsvermögen, wissenschaftliches Arbeiten, Analysefähigkeit, Eigenverantwortung, Offenheit für Neues, kreatives Denken/Handeln, selbstkritisches Denken, Selbstmotivation und -steuerung

 

"Deutsche" Renaissancebaukunst und ihr Nachleben: Die Architektur der Renaissance im 16. und 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Sarah Lynch
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Evtl. mit Tagesfahrt nach München
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017/2013:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

"funklust" - Deine Campusmedien

Dozent/in:
Thomas Bauernschmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Redaktionstreffen finden nach Absprache statt, die Sendungen werden vom „Blauen Haus“ (FAU Gebäude 199.01, Ulrich-Schalkstraße Nr. 3a, 91056 Erlangen) gesendet.
Nähere Informationen: Homepage: www.funklust.de; Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Wir sind die Campusmedien an der FAU und bei uns habt ihr die Möglichkeit, euch in den Bereichen Radio, Video und Web auszuprobieren.
Zu Beginn werdet ihr in Workshops eine Einführung in das journalistische Arbeiten und eine Einführung in unsere Kamera- und Studiotechnik sowie unsere Schnittprogramme bekommen.
Im Bereich Radio steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Mittelpunkt. Für unsere Livesendungen werden Beiträge verschiedenster Darstellungsformen produziert. Ihr lernt den Aufbau und das Produzieren eines klassischen BmOs (Beitrag mit O-Tönen) aber auch die Produktion von Umfragen, Rezensionen und weiteren Darstellungsformen für das Radioformat.
Im Bereich Video habt ihr die Möglichkeit audiovisuelle Projekte zu realisieren. Auch hier steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge als auch Mockumentaries und vieles mehr. Auf unserer Homepage könnt ihr eure eigenen Webartikel hochladen und veröffentlichen. Auch hier gilt: Sucht euch ein Thema und haut in die Tasten - ihr seid da völlig frei bei funklust.
Denn inhaltlich bedienen wir ein breites Spektrum: Ob Campusthemen, die neueste Musik oder Weltnachrichten - macht das, was ihr spannend findet. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist. Ihr könnt euch immer auf die Hilfe von erfahrenen RedakteurInnen verlassen: Hier hilft jeder jedem, wo er nur kann. Denn wir haben alle das gleiche Ziel: Spaß haben am Radio und Video machen! Interesse geweckt? Schaut doch mal auf www.funklust.de oder unserem Youtube-Kanal vorbei und schreibt uns an mail@funklust.de. Wir treffen uns aktuell immer mittwochs um 18 Uhr zu unserer Redaktionskonferenz und schicken Euch den Einladungslink dann gerne zu.

Wir freuen uns auf Euch!

 

"Sieh mal einer an!": Visualisierungsmöglichkeiten von (wissenschaftlichen) Inhalten

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme zur gemeinsamen Erarbeitung der Lehrinhalte, Kurz-Vortrag mit eigener kreativer Umsetzung von Visualisierung (ca. 15 Minuten), Seminarportfolio. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich (Treppenhaus ohne Aufzug)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Der Mensch ist ein „optisches“ Wesen: Im Gegensatz zur akustischen Wissensvermittlung (=Sprechen) werden mithilfe des Sehsinns viele Informationen nahezu zeitgleich und zusätzlich erfasst. Insofern ist die visuelle Unterstützung bei einer Erklärung oder einem Vortrag längst nicht mehr wegzudenken. In der Regel ist dies eine Folge von Folien auf der Leinwand hinter oder neben der vortragenden Person. Andererseits gibt es darüber hinaus noch zahlreiche andere Möglichkeiten der Visualisierung. In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich damit, (wissenschaftliche) Inhalte anschaulich - im wahrsten Sinne - zu vermitteln. Vorgestellt und erprobt werden „alte“ wie „neue“ Formen sowie deren sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, z.B.:
  • PPT u.a. (z.B. Prezi)

  • Flip-Chart

  • OHP

  • Sketch-Notes

  • Comic bzw. Zeichentrick

  • Erklärvideo (z.B. Vyont)

  • Umgang mit Requisiten und Raum

  • Szenische Realisation

  • uva.

Sie entwickeln dabei im Laufe des Semesters zu einer ausgewählten Visualisierungsmöglichkeit eine eigene Präsentation (ca. 15 Minuten) und erstellen ein digitales Lernportfolio.

Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird gemeinsam im Seminar zusammengetragen.

 

(EK) Einführung in die Methoden [EK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Do. 10:15-11:45

 

(EK) Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Kristina Junker
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen." Erste Sitzung: Mittwoch, den 04. Mai 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Klausur (60-90 Min.) und Hausaufgaben (zu zwölf archäologischen Denkmälern und zu ausgewählten römischen Quellen)
Inhalt:
Die Einführung zur römischen Kunst und Kulturgeschichte setzt den griechischen Teil des historischen Überblicks fort. Behandelt werden die wichtigsten Themen und Monumente der römischen Kunst, strukturiert nach Gattungen und Epochen. Ziel ist eine umfassende und solide Orts- und Monumentenkenntnis der römischen Kunst- und Kulturgeschichte, auf der im weiteren Studienverlauf zuverlässig aufgebaut werden kann. Für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses ist - neben der Kenntnis der unten genannten Lektüre und den in den Seminarstunden vermittelten Informationen - die Benennung und Einordung der wichtigsten Denkmäler der römischen Archäologie erforderlich, die in einem für die Klausur verpflichtenden Denkmälerkanon zusammengefasst werden. Zur Einführung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben. Ein vorangegangener Besuch der ‚Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte Archäologie' ist keine notwendige Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Verpflichtende Lektüre, klausurrelevant: T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) (Abschnitte zur römischen Kunst und Kultur) P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007)
K. Bringmann, Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike (München 1998) S. Alcock – R. Osborne (Hrsg.), Classical Archaeology (Oxford 2012) (Abschnitte zur römischen Kunst und Kultur)

 

(ES) Zentralklausurentraining. Griechische Themen (Veranstaltungsform: in Präsenz) [ES]

Dozent/in:
Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Einzeltermin am 27.4.2022, 8:15 - 9:45, 00.010
Achtung!: 1. Sitzung am 27.04.2022 8.15-9.45 Uhr einmalig in Raum 00.010 (Bismarckstraße 1a (Alte Mathematik)! .
Inhalt:
Die inzwischen bewährte Übung behandelt anhand bereits gestellter Zentralklausurenfragen zur griechischen Geschichte Taktiken inhaltlicher und formaler Art, die zum erfolgreichen Bestehen beitragen können. Praktische Übungen und eine Übungsklausur sind möglich. Sie werden bewertet und besprochen.

 

(HS) Römische Binnenschifffahrt [HS]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, 1. Sitzung am 27.04.2022 um 12.15 -13.45 Uhr in Raum 2.058 ; Blockveranstaltung: die weiteren Termine und das Programm und der genaue Veranstaltungsort werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
Inhalt:
Im Rahmen eines internationalen EU Projekts fällt der Professur für Alte Geschichte zu, ein spätantikes Patrouillenboot möglichst nahe an den römischen Handwerksbedingungen zu bauen, das dann ab Sommer 2022 alle 19 Projektpartner an der Donau bis zum Schwarzen Meer anfährt. In Blockterminen, die noch bekannt gegeben werden, können Teilnehmer des Seminars nach einer in Erlangen in Präsenz stattfindenden Einleitung (mit eigenen Kurzreferaten) aktiv am Bau am Altmühlsee teilnehmen. Es besteht die Möglichkeit, eine Hauptseminararbeit mit einem Spezialthema (und dann einer geringeren aktiven Beteiligung) oder einen knappen Werkstattbericht (mit einer größeren praktischen Beteiligung am Bau) für das ECTS-Zertifikat zu verfassen.

 

(Inter)nationale Medientrends reflektieren

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 3.5.2022, 10.5.2022, 17.5.2022, 28.6.2022, 5.7.2022, 12.7.2022, 19.7.2022, 26.7.2022, 10:15 - 11:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Social Media wie Tik Tok, YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders erfolgreiche Blogger- oder YouTuber:innen ein Millionenpublikum und werden so zu Influencer:innen. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Edutainment, Infotainment, Sciencetainment und Politainment gewinnen an Popularität auf neuen Kanälen.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir, wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat mit Präsentation zu halten und eine Diskussionsleitung zu übernehmen. Als abschließende Leistung können Sie entweder ein Reflexionspapier verfassen oder Ihre Präsentation multimedial in Erklärfilme und Trailer verwandeln.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
  • Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf

  • Erfurt, J (2021): Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven; Narr Francke Attempto Verlag

  • Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos

  • Kost, J.; Seeger, C. (2020): Influencer Marketing: Grundlagen, Strategie und Management; UVK Verlag; 2te Auflage

  • Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag

  • Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

  • Thussu, D. (2017): China's Media Go Global. Routledge; Illustrated

Edition

 

(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Alexander Hilverda, Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Die Veranstaltung ist ein reiner Onlinekurs auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Die Anmeldung über StudOn ist ab dem 16.03.2022 möglich. Die Aufnahme in den Online-Kurs erfolgt am 25.04.2022. Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html Es ist nicht nötig, den Aufnahmeantrag zum StudOn-Kurs schriftlich zu begründen.
Inhalt:
Der Kurs umfasst folgende Module:
Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren
Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil
Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren
Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.

 

(UE) Wissensvermittlung durch Studierende in der Antikensammlung: Vom Monolog zum Dialog (Museumsübung) [UE]

Dozent/in:
Kristina Junker
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Zeit n.V., Gipsabguß-Sammlung
Erste Sitzung: Donnerstag, den 05. Mai 2022, Blocktermine: Freitag, den 08.07. und 22.07.2022 von 10.00 - 15.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Museumsübung (ca. 40 Min., 50 %) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 Textseiten, 50 %) und Hausaufgaben (ca. 4 Einzelaufgaben im Umfang von ca. 3 Seiten, 0 %)
Inhalt:
In der Übung sollen die Grundlagen der Museumsführung erlernt und eingeübt werden. Welche Position nehme ich als Vermittlerin ein? Wie gestalte ich eine Führung dialogisch? Wie baut man eine Brücke zwischen Objekt und Besucherin? Ziel ist es, die Methoden kennenzulernen, um eine Führung im Museum oder der Gipsabguss-Sammlung erfolgreich, abwechslungsreich und besucherinnenorientiert durchzuführen. Hierfür konzipieren die Studierenden eigene Führungen zu einem bestimmten Thema, welches anhand ausgewählter Objekte vermittelt werden soll. Die Übung setzt eigenständige Arbeiten der angehenden Museumsführer voraus, so sind Recherche- und Konzeptionsarbeiten zwischen den einzelnen Sitzungsterminen eigenständig durchzuführen.
Empfohlene Literatur:
J. Carstensen – U. Meiners – R.-E. Mohrmann (Hrsg.), Living History im Museum, Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform (Münster 2008) C. Flügel – G. Suhr – W. Stäbler, Archäologische Funde im Museum. Erfassen – Restaurieren – Präsentieren (München 2007) H. John – A. Dauschek (Hrsg.), Museen neu denken, Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit (Bielefeld 2008) H. John – J. Thinesse-Demel, Lernort Museum – neu verortet! Ressourcen für soziale Integration und individuelle Entwicklung. Ein europäisches Praxishandbuch. (Bielefeld 2004) B. Mandel, Kulturvermittlung – zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. Eine Profession mit Zukunft (Bielefeld 2005)

 

[Z-Edu-Geo 3] + [Nebenfach] Exkursion/Geländeübung für Lehramts- und Nebenfachstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Matthias Göbbels
Angaben:
Seminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte direkt per e-Mail bei Anette.regelous@fau.de anmelden
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

[Z-Edu-Geo 3] Aus der Praxis in die Praxis (für Lehramts- und Nebenfachstudierende

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur in Kombination mit der Exkursion
Termine:
Bitte melden Sie sich direkt bei Anette.Regelous@fau.de an!

 

[Z-Edu-Geo 4] Geologisch - didaktisches Seminar (für Lehramts- und Nebenfachstudierende)

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte direkt bei Anette.Regelous@fau.de anmelden! Für Lehramtsstudierende und Nebenfachstudierende ausser Geographie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2022, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
4.5.2022, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
11.7.2022, 15:00 - 18:15, LG 3.125 (12 Plätze)
13.7.2022, 15:00 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
20.7.2022, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

Arabisch: Elementarkurs I [SZAREKI]

Dozentinnen/Dozenten:
Ramy Abdin, Antje Lenora
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A des GER; nur Anfänger ohne Vorkenntnisse; für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest erforderlich - bitte melden Sie sich per Mail bei Frau Dr. Lenora
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 8:30 - 10:00, SP 02.012 Schlossplatz 1
Achtung: beginnt erst am Fr, 29.04.22
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1- Niveau des GER
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Schulz, Eckehard: Modernes Hocharabisch online: https://modern-standard-arabic.net/

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz gehalten. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei dem Dozenten an.

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Clemens Neumüller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

BA 2. FS: [Modul Arabisch II] Konversation Arabisch II

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.

 

BA 2. FS: [Modul Geschichte der islamischen Welt] Historisches Seminar

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat und Hausarbeit müssen in einem dieser Wahlpflichtseminare erbracht werden.
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Dr. Cebeci bzw. über StudOn bei Dr. Held an, je nachdem, wessen Seminar Sie besuchen wollen.
Inhalt:
Seminar Cebeci: Von Ummah zu Nation: Politische und ideologische Grundlagen des Nation Building-Prozesses in der Türkei." Türkischkenntnisse sind von Vorteil.
Seminar Held: Von Euphrat bis Oxus, die östliche islamische Welt 945-1800. Diese Veranstaltung befasst sich mit der Geschichte der östlichen islamischen Welt (hauptsächlich mit dem Irak, dem iranischen Hochland und mit Khorasan) zwischen 945-1800. In diesem Sinne unterscheidet das Modul zwischen vier Zeitaltern, den Ären der Buyiden (c. 950-1050), der Seldschuken (c. 1050-1200), der Mongolen (c. 1200-1500) und der Safawiden (c. 1500-1800). Neben einer eingehenden Analyse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Geschehnisse in diesen einzelnen Zeitaltern wird das Modul in diesem Zusammenhang auch einen Schwerpunkt auf die geistesgeschichtliche Entwicklung (vor allem die Entwicklungen im Sufismus, dem Zwölfer-Schi’itentum und der Philosophie) legen.

 
 
Di12:15 - 13:45C 303  Cebeci, M. 
Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an.
 
 
Mi10:15 - 11:45C 303  Held, P. 
Bitte melden Sie sich über StudOn beim Dozenten an.
 

BA 4. FS: [Modul Arabisch IV] Konversation Arabisch IV

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei dem Dozenten an.

 

BA 4. FS: [Modul Sprachen, Kulturen und Religionen des Orients] Religionswissenschaftliches Seminar

Dozent/in:
Berenike Metzler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an.
Inhalt:
„Ich war da!“ Die Hadsch in Geschichte und Gegenwart.

 

BA 4. FS: [Modul Sprachen, Kulturen und Religionen des Orients] Vorlesung "Semitische Sprachen und Kulturen"

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Pflichtbestandteil des Moduls "Religionen des Orients".
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.

 

BA 4. FS: [Praxismodul] Einführung in die Kunst und Technik der Übersetzung

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache: Arabisch und Deutsch
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zweisemestriges Übersetzungsseminar. Teilleistung für "Praxismodul" (anstelle von Sprachkurs im Ausland).
Der Unterricht wird bis in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.

 

BA 6. FS: [Modul Zweite Orientalische Sprache] Modernes Hebräisch IV

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Prof. Dr. Lutz Edzard an.
Empfohlene Literatur:
CHAYAT, Shlomit – Sara ISRAELI – Hilla KOBLINER 2013: Hebrew from Scratch. Part II (New). Academon, The Hebrew University Student’s Printing and Publishing House: Jerusalem.

 
 
Mi17:00 - 18:30n.V.  Freud, E. 
Dieser Kurs wird online gehalten.
 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Edzard, L. 
Nebenraum der Bibliothek Orientalistik B 603
 

BA [Praxismodul] Übersetzung von diplomatischen Texten

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
bis zum 9.6.2022
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
ab 23.6.2022
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Dieses Seminar setzt ein Projekt fort; neue Teilnehmer/innen werden in diesem Semester nicht aufgenommen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA: Türkisch-Konversation: Aktuelle Themen aus den türkischen Zeitungen

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.

 
 
Di16:15 - 17:45B 702  Cebeci, M. 
 

Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nach aktuellem Stand (14.12.2021) kann (noch) nicht angeführt werden, ob die Veranstaltungen vollständig als Präsenz-/Online- oder Hybridlehre umgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass mögliche Online-Lehre von den diversen Dozierenden unterschiedlich umgesetzt werden kann (Turnus, Zeitrahmen, usw. - der Gesamtworkload ist aber stets GLEICH!!!).). In jedem Falle finden mögliche Zoom-Sitzung während der ursprünglichen Präsenzzeiten statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. Weitere Informationen folgen so bald wie möglich. WICHTIG: Ergänzungsveranstaltung Inklusion: Jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer des Basisseminars meldet sich für EINEN Termin der Veranstaltung "Ergänzungsveranstaltung Inklusion" an. Es handelt sich hier um Parallelveranstaltungen mit gleichem Inhalt. Nähere Informationen zur Organisation und Durchführung folgen.
Inhalt:
Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
Schlagwörter:
Basisseminar Schulpädagogik, Modul 1 Schulpädagogik, Lehramt

 
 
Einzeltermine am 7.5.2022, 14.5.2022, 21.5.20229:00 - 18:00U1.038  Rühl-Götzinger, D. 
Blockseminar
 
 
Mo8:00 - 9:300.014  von Urbanowicz, U. 
 
 
Mo11:30 - 13:000.014  von Urbanowicz, U. 
 
 
Mo14:00 - 15:300.014  Weigand, E. 
 
 
Di11:30 - 13:00St. Paul 00.401  von Urbanowicz, U. 
 
 
Di15:45 - 17:151.033  Weigand, E. 
 
 
Mi14:00 - 15:300.014  von Urbanowicz, U. 
 
 
Mi15:45 - 17:15n.V.  Weigand, E. 
 
 
Do8:00 - 9:30n.V.  Weigand, E. 
 
 
Do9:45 - 11:151.033  Weigand, E. 
 
 
Do11:30 - 13:001.033  Dostal, K. 
 
 
Do15:45 - 17:151.033  Reichel, S. 
 
 
Do15:45 - 17:151.029  Rösch, Ch. 
ACHTUNG: Das Seminar muss kurzfristig leider entfallen. Bitte melden Sie sich bei einem anderen Basisseminar an. Es findet zeitgleich bei einer anderen Dozierenden ein Kurs statt (Frau Reichel).
 

Bellini, Dürer, Tizian... Altarmalerei der Renaissance in Venedig

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation:

    • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

    • Kunstgeschichte Italiens II (PRüfungsnr. 38831)

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; nur bei freien Kapazitäten und erfüllter Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur)

Modulstudien Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache:

  • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

  • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I+ (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Tobias Kämpf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020/2017:
  • Beschreibung und vergleichendes Sehen (Prüfungsnr. 38031)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; nur für Fachfremde; Belegung beider Bausteine)

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Großer HS, Henkestr.42
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax
ab 02.05.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4358409

 

Big Band

Dozent/in:
Simon Scharf
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal

 

Bilder der Hölle bei Auguste Rodin

Dozent/in:
Tobias Kämpf
Angaben:
Aufbauseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Bilder der Natur bei Hans Hoffmann: Dürer-Renaissance und Blick auf die Welt

Dozent/in:
Tobias Kämpf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017/2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Kerstin Dikhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen. Vorspiel zur Neuaufnahme: Termin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/blechblaeserensemble/

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, 00.156-113 CIP
Fr, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP
Blockveranstaltung 8.8.2022-14.8.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WF KG-SQ ab 1
Inhalt:
Anmeldung ab 14.12.2021 über StudON.
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Blue Engineering – soziale und ökologische Verantwortung für Technik

Dozent/in:
Stefanie Brauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2022, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
29.4.2022, 13:00 - 17:00, 00.4 PSG
30.4.2022, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
10.6.2022, 13:00 - 17:00, 00.4 PSG
11.6.2022, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF LSE-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Das Blue Engineering-Seminar befähigt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sich mit einem breiten Themenspektrum aus ökologischer und sozialer Verantwortung kritisch und konstruktiv zu befassen. Gemeinsam möchten wir die Schnittstellen von Technik und Gesellschaft, sowie den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Blick nehmen. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften können problemlos teilnehmen, da ein vertieftes Technikverständnis nicht notwendig ist.
Die Teilnehmer:innen wirken bei der Erarbeitung der jeweiligen Inhalte mit, so dass sie auf diese Weise das jeweilige Thema aktiv kennenlernen und gemeinsam hinterfragen können. Somit ist das Blue Engineering-Seminar hervorragend geeignet für alle, die interdisziplinäres, selbstständiges und kreatives Lernen und Denken schätzen.

Lehrinhalte

  • Technik als komplexes und voraussetzungsreiches, gesellschaftliches System

  • Plastik und seine lokalen und globalen Auswirkungen

  • Technikbewertung / Technikfolgenabschätzung

  • Technik als Problemlöser!?

  • Produktivistisches Weltbild

  • Verantwortung und Kodizes für die Ingenieursarbeit

  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Technikgestaltung

  • Ambivalenzen technologischer Entwicklungen

  • Konzepte alternativer wirtschaftender Unternehmen, wie z.B. Genossenschaften

  • Beruf und Berufseinstieg, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaften

  • gesellschaftliche Bedeutung der Ingenieurarbeit

  • verantwortungsvolles Handeln in den Ingenieurwissenschaften

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:

  • regelmäßige Teilnahme

  • Eigenständige Durchführung eines bestehenden Bausteins in einer Gruppe (am zweiten Wochenende)

  • Erstellung eines Lernjournals (pro Modul ca. 1 Seite - Gesamt ca. 14 Module / Seiten - Abgabe Ende August)

Der Kurs fördert folgende Kompetenzen: Reflexionsvermögen, Analysefähigkeit, Team-/Kooperationsarbeit, fachübergreifendes Denken, Offenheit für Neues, Eigenverantwortung, kreatives Denken/Handeln, Engagement

 

Burnout-Prävention für Studierende

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung nur über www.vhb.org
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Inhalt:
Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 
 
n.V.    N.N. 
Virtuelle Veranstaltung
 

Carmina Burana, Engel auf Nadelspitzen, Teufel auf Salatköpfen und mehr - Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrkräfte) [#UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Zeit vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin oder enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologiae" Isidors von Sevilla. Insgesamt soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrkräfte im Kurs Erfahrungen und Materialien sammeln, die sie auf ihren späteren Schulunterricht vorbereiten; Geschichtslehrkräfte können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFI]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Xun Liu: New Practical Chinese Reader (2. Edition) - Textbook 1;Beijing Language & Culture University Press,China; 2nd Revised Edition (1 Mar. 2010). ISBN: 978-7561926239.

 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
Übungsraum II/11
SR 1
  N.N. 
ab 26.4.2022
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
Übungsraum II/11
SR 1
  N.N. 
ab 26.4.2022
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlußklausur wird noch bekannt gegeben;
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum III/2
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktiveTeilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007. (Lektion 7-14) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B des GER;
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Chinesisch: Elementarkurs 1a [WICHEK1a]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 03.05.2022 Bitte unter https://sprachkurse.fau.de anmelden mc-Nr: 46101
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 1b [WICHEK1b]

Dozent/in:
Ziwei Qiu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 02.05.2022 Bitte unter https://sprachkurse.fau.de anmelden mc-Nr. :46101
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 1c [WICHEK1c]

Dozent/in:
Ziwei Qiu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 02.05.2022 Bitte unter https://sprachkurse.fau.de anmelden mc-Nr. 46101
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 2 [WICHEK2]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 03.05.2022 Bitte unter https://sprachkurse.fau.de anmelden mc-Nr. 46102
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Inhalt:
Dieser Kurs ist der Nachfolgekurs von Elementarkurs 1.
Empfohlene Literatur:
HSK Standard Course 2”, Lektion 1-7, Lehrbuch plus Arbeitsbuch ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3726-6 Workbook: 978-7-5619-3780-8

 

Chinesisch: Elementarkurs 3 [WICHEK3]

Dozent/in:
Huiwen Chen
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 02.05.2022 Bitte unter https://sprachkurse.fau.de anmelden mc-Nr. 46103
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Inhalt:
Dieser Kurs ist der Nachfolgekurs von Elementarkurs 2
Empfohlene Literatur:
HSK Standard Course 2”, Lektion 8 - 15, Lehrbuch plus Arbeitsbuch ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3726-6 Workbook: 978-7-5619-3780-8

 

Collegium Alexandrinum "Kultur und Natur im Wandel"

Dozent/in:
Rudolf Kötter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 20:15 - 21:45, Hörsaal ZMPT
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch in diesem Semester bieten wir die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum für die Schlüsselqualifikationen an. Als Leistungsnachweis für den Erwerb von 4 ECTS-Punkten wird gefordert, sechs der acht Veranstaltungen auf je mindestens einer Seite im Format eines Zeitungsberichts zusammenzufassen. Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (Dr. R. Kötter, rudolf.koetter@fau.de) übernommen.
Inhalt:
Die Vortragsreihe greift verschiedene Themen aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie aus den Geisteswissenschaften auf. Dabei werden insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, an deren Gewinnung Erlanger Wissenschaftler beteiligt sind. Weitere Informationen auf der Homepage des Collegium Alexandrinum: www.collegium-alexandrinum.de

 

Comics – Wissen und Erkenntnis in Bildern (mit Besuch des Comic-Salons)

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2022, 16:00 - 17:30, KH 0.011
18.5.2022, 1.6.2022, 29.6.2022, 16:00 - 20:00, KH 0.011
Es wird drei Blocksitzungen geben, jeweils Mittwoch, 18.5./1.6./29.6. von 16-20 Uhr. Am 4.5. um 16:00-17:30 biete ich eine (nicht verpflichtende) Vorbesprechung an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vom 16.-19. Juni 2022 findet der 20. Internationale Comic-Salon Erlangen statt. Ein Besuch der Themenausstellungen und ggfs. einzelner Vorträge des Comic-Salons ist obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung; ohne Teilnahme können keine ECTS vergeben werden. Für den Besuch des Comic-Salon müssen dabei die jeweilig geltenden, pandemiebedingten Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Tages- und Dauerkarten können im Vorverkauf erworben werden. In den vergangenen Jahren betrugen die Kosten für eine Tageskarte 9,- Euro bzw. 24,- Euro für eine Dauerkarte. Informationen finden Sie rechtzeitig unter www.comic-salon.de/. Sobald das Programm feststeht, wird die obligatorische „Marschroute“ durch die Messe festgelegt.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bearbeitung der Vorbereitungsaufgaben.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen:
Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Comics und Graphic Novels sind längst fester Bestandteil unserer Kultur, auch jenseits des Populären und des Undergrounds. Neben rein fiktionalen Comics, die ausschließlich der Unterhaltung dienen, gibt es inzwischen auch ein großes Repertoire an Sachcomics, wobei der Begriff – je nach Definition – eine Vielfalt an Comic-Ausprägungen umfasst: Esreicht von kurzen Erklärcomics (zu denen auch Bauanleitungen im Comicformat gezählt werden können) über (auto)biographische Comics und Comic-Reportagen bis hin zu Wissenschaftscomics in Graphic Novel-Format. Allen gemein ist, dass sie auf die Vermittlung von Information und Wissen abzielen, verpackt in die narrativen Formen, die der Comic bietet. Dabei sind es nicht allein die Comicautor:innen die sich eines Themas annehmen; zunehmend nutzen auch immer mehr Wissenschaftler:innen und Forschungseinrichtungen das Medium direkt.

In diesem Seminar wollen wir uns ausgewählte Wissenschaftscomics anschauen und der Frage nachgehen, auf welche Weise sie das oftmals komplexe und abstrakte wissenschaftliche Wissen vermitteln. Im Fokus steht die spezifische „Comichaftigkeit“, die sich nicht nur formal fassen lässt, sondern topisch und ikonographisch auch auf die in „klassischen“ Comics geprägte Bildsprache referiert.

Lernziele:
Nach Abschluss des Seminars
­- beherrschen Sie die Grundlagen der Comic-Analyse
­- haben Sie Kenntnis von unterschiedlichen Comic-Theorien
­- kennen Sie die Möglichkeiten visueller Wissens- und Informationsvermittlung in ihren Grundzügen

Geförderte Kompetenzen:
­Fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Wer einen Einblick in die Vielfalt der Wissenschaftscomics erhalten möchte, dem seien folgende Alben empfohlen: Doxiadis/Papadimitiou et al., Logicomix (Atrium, 2010). - Damour/Burniat, Das Geheimnis der Quantenwelt (Knesebeck, 2017). – Martinez/Burniat, Das Geheimnis des unfehlbaren Gedächtnisses (Knesebeck, 2020). – Keller/Neufeld, Big Data (Jacoby & Stuart, 2017). – Lafargue, Die Comic-Bibliothek des Wissens (Alben zu unterschiedlichen Themen) (Jacoby & Stuart). Außerdem lohnt ein Blick in folgende Online-Comics wissenschaftlicher Einrichtungen: Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar soweit?“ (https://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/category/wissenschaftscomic/). – Leibniz-Institut für Photonische Technologien „Lasergirl“ (http://www.lasergirl.de/). – Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Science Comics (https://www.awhamburg.de/wissenschaftscomics.html). Was Comics sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie in folgenden Metacomics: McCloud, Comics richtig lesen (Carlsen, 2001). – Eisner, Comics and Sequential Art (W.W. Norton & Company, 2007). – Eisner, Graphic Storytelling an Visual Narrative (W.W. Norton & Company, 2008).

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B2 GER
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica(BA e Lehramt) e ha come obiettivo l'approfondimento e ampliamento dell' abilità di comprensione e di espressione scritta. Il corso può essere frequentato anche da tutti quegli studenti che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliano esercitare la propria competenza scritta o intendano prepararsi per la certificazione Unicert III. Si prepareranno testi specifici legati alla cultura e all’attualità italiana e si terranno regolari esercitazioni di scrittura di varie tipologie testuali.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Comprensión escrita y ampliación de vocabulario [SZSPH3COMEAV]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
ab 25.4.2022

 

Creative Writing

Dozent/in:
Lucas Fassnacht
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar mi 6x180 min
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2022, 17.5.2022, 31.5.2022, 14.6.2022, 28.6.2022, 12.7.2022, 14:15 - 17:15, 00.5 PSG
Inhalt:
Sprache ist Magie.
Aber nicht jede, die an faulen Äpfeln schnüffelt, wird zum Schiller. Zum Glück. So genial ein Schiller ist, so unnötig wären zwei. Und faule Äpfel sind nicht der einzige Weg. Sprache mag magisch sein – aber was ist Magie mehr als unverstandene Technik? In diesem Seminar lernt Ihr die Regeln des Bewährten kennen, um mit ihrer Hilfe das Unbekannte zu erschließen.
In sechs Einheiten à 180 Minuten werden wir über Thema und Plot reden, über Worldbuilding und Setting, über Figuren und Dialog, Überarbeitung und Lektorat. Ein Einblick in die praktische Arbeit als Autorin bzw. Autor ist ebenfalls möglich. Die Einheiten gliedern sich erstens in einen Impulsvortrag des Seminarleiters mit Diskussion; und zweitens in einen praktischen Teil, in dem die Texte diskutiert werden, die von den Teilnehmenden zwischen den Einheiten zu verfassen sind. Die Bildung von Schreibgruppen wird gefördert. Der zusätzliche Zeitaufwand ist verhandelbar, wichtiger sind die Freude am Schreiben und die Bereitschaft, sich einzubringen.
Das Seminar steht allen Interessierten offen, bietet sich allerdings insbesondere für diejenigen an, die sich für einen Kurs der Bayerischen Akademie des Schreibens bewerben wollen.

 

Cultura e civiltà I [SZITMCCI]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (BA, Aufbaumodul ital. Sprachpraxis 3, ab GER-Niveau B2), ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliano ampliare le proprie conoscenze linguisitiche e culturali anche come preparazione per la certificazione Unicert III.
Inhalt:
Scopo del corso è di fornire una prima panoramica sull’Italia di ieri e di oggi. Nella parte istituzionale si intraprenderà un viaggio storico-geografico che toccherà momenti del passato importanti per il presente e ambiti che caratterizzano l’Italia di oggi. Si affronterà anche il tema dell'identità e si tratteranno di volta in volta temi diversi e più strettamente legati all’attualità. Per superare il corso è necessaria la partecipazione regolare ed attiva e il superamento di una prova finale. Materiali e bibliografia verranno distribuiti in classe.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Dänisch: SK II [SZDAE2]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK I oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 2.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten und studienrelevanten Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: SK IV [SZDAE4]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B2 des GER, nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Mi, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Wir beschäftigen uns sowohl mit Lektüre mittelschwerer Texte als auch mit Konversations-, Grammatik- und Wortschatzübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Data Science: Ökonometrie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung hieß früher: Praxis der empirischen Wirtschaftsforschun.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 20.5.2022, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Denkmaltopographie der Welterbestadt Bamberg vom Mittelalter bis zur Moderne

Dozent/in:
Sebastian Karnatz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2022, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
25.6.2022, 2.8.2022, 4.8.2022, 20.9.2022, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
In einer ersten Online-Sitzung am Montag, 2.5., 12-14 Uhr soll Grundsätzliches besprochen werden. Als Exkursionstermine sind derzeit geplant (jeweils ca. 10-16 Uhr): - Samstag, 25.6. - Dienstag, 2.8. - Donnerstag, 4.8. - Dienstag, 20.9.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017/2013:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Inhalt:
In diesem Exkursionsseminar soll exemplarisch die Denkmaltopographie Bambergs besprochen werden. Mit einer Blüte im Hochmittelalter und der tiefgreifenden barocken Umgestaltung der Stadt bei gleichzeitiger Belassung der tradierten Struktur bietet das ehemalige Fürstbistum gleichsam einen gebauten Gang durch die Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ergänzt werden sollen die Analysen der Kunstdenkmäler durch Besuche der einzelnen Museumssammlungen Bambergs, die jeweils andere Aspekte der Ortsgeschichte widerspiegeln.
Empfohlene Literatur:
Markus Hörsch/Peter Schmidt/Robert Suckale: Bamberg. Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, Bamberg 1989.

 

DH 1 - Sprache und Text [DH1]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Blombach, Stephanie Evert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, 02.313
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar mit Übung als Block; Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt
Inhalt:
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
  • linguistische Grundlagen

  • Umgang mit Korpora und digitalen Editionen

  • strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien

  • Semantic Web

  • Design und Aufbau eigener Korpora

  • Web-Scraping

  • Stilometrie

Empfohlene Literatur:
Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2017. [im Volltext über UB verfügbar; neue Auflage erscheint im Juli]
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

DH 3 - Bild und Medien [DH3]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vincent Christlein, Peter Podrez, Sabine Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, 02.313
Inhalt:
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und visuelle Medien im Bereich der Digital Humanities. Die einzelnen Themenkomplexe werden jeweils aus der Perspektive der Informatik sowie der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Dazu gehören u.a.: -Bildverarbeitung, Graphische Datenverarbeitung, Pattern recognition, Computer Vision,
-Bild- und Objektdatenbanken
-Visualisierung
-3D: Scanningverfahren, 3D-Reproduktion und Rekonstruktion
-Augmented / Virtual Reality
-Interaktive Bildmedien
-Digitale Bild- und Medientheorie/ -technik
Schlagwörter:
Digital Humanities, Computer Vision, digitale Medienwissenschaften

 

Die baltischen Sprachen im Überblick

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Anmeldung zum Mittelseminar über StudOn ab dem 13.04.2022. Beginn: 27.04.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012

 

Die Frühzeit des Kupferstichs (ca. 1430-1500)

Dozent/in:
Stefanie Knöll
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet nicht wöchentlich statt.
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2022, 14.5.2022, 11.6.2022, 9:30 - 17:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:

PO-Version 2020/2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (PO-Versionen 2017/2013. Prüfungsnr. 41006; nur bei freien Kapazitäten und erfüllter Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur.)

  • Grundlagen der Graphischen Künste (PO-Version 2020. Prüfungsnr. 38781; nur bei freien Kapazitäten und erfüllter Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Die Macht der Gewohnheit – wie man den „inneren Schweinehund“ zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen kann

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2022, 4.5.2022, 11.5.2022, 18.5.2022, 8.6.2022, 29.6.2022, 20.7.2022, 16:15 - 17:45, A 401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • Vollständige und fristgerechte Bearbeitung der StudOn-Lernmodule

  • Anwesenheit und Mitarbeit bei den Sitzungsterminen

  • Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zum Aufbau einer neuen Gewohnheit

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue (Studien-) Jahr: Ab jetzt wird alles anders! Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und fällt in alte Muster zurück. Der „innere Schweinehund“ hat mal wieder gesiegt.
Im Seminar werden wir analysieren, was hinter diesem weit verbreiteten Phänomen steckt und anhand theoretischer und empirischer Befunde u.a. aus der motivations-, kognitions- und sozialpsychologischen Forschung erarbeiten,
  • welche Gründe uns ganz allgemein zum Handeln bewegen (können),

  • wie wir Vorsätze bilden und welche Phasen wir bei ihrer Umsetzung durchlaufen,

  • welche Hindernisse bei der Umsetzung von Vorsätzen auftreten können und welche Rolle dabei insbesondere (Denk- und Verhaltens-) Gewohnheiten spielen,

  • wie man diese Hindernisse überwinden und das eigene Verhalten dauerhaft ändern kann.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden zudem praktisch zur Anwendung gebracht: Die Teilnehmenden bauen semesterbegleitend eine konkrete neue positive Gewohnheit auf. Dabei soll es sich um ein simples, gut überschaubares Projekt handeln (z. B. eine kleine Ordnungs-, Bewegungs- oder Entspannungsroutine), das frei gewählt werden kann und anhand dessen der Prozess des Gewohnheitsaufbaus exemplarisch durchlaufen wird.
Das übergeordnete Ziel des Seminars ist es, durch die theoretische Einarbeitung und anschließende praktische Anwendung bewusster auf sich selbst und die eigenen Denk- und Verhaltensgewohnheiten zu blicken und dadurch eigene Vorsätze auch zukünftig (d. h. über das Seminar hinaus) konsequenter umzusetzen.

Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer Grundlagenphase in den ersten 4 Wochen der Vorlesungszeit. Hier werden im Selbststudium (anhand von StudOn-Lernmodulen) die theoretischen Grundlagen erarbeitet und in Plenumssitzungen gemeinsam reflektiert und diskutiert. Im Anschluss starten die Studierenden in ihre Projekte und etablieren eine neue Gewohnheit. In 3-wöchentlichen Abständen findet ein Austausch über den Status der Projekte im Plenum statt (insgesamt 3 Termine). Parallel dokumentieren die Teilnehmenden ihre Fortschritte in einem kurzen Projektbericht.

Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, fachübergreifendes Denken, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, selbstkritisches Denken, Selbstmotivation und -steuerung, Ausdauer, Flexibilität, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit

Empfohlene Literatur:
Bernhardt, D. (2021). Die Psychologie des Schweinehunds: In 6 Schritten vom guten Vorsatz zur neuen Gewohnheit. Narr Francke Attempto.

 

Diskurs, Macht, Männlichkeit [Pol 3]

Dozent/in:
Tim Griebel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, Bachelor, 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)
Termine:
Einzeltermine am 18.6.2022, 9:00 - 16:00, 05.052
15.7.2022, 16.7.2022, 9:00 - 16:00, 05.054
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 16:00 - 17:30 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme + Referat + Hausarbeit Die Anmeldung erfolgt von über StudOn.
Inhalt:
Soziale Realität im Allgemeinen und Männlichkeit im Speziellen sind nicht einfach gegeben, sie werden in Diskursen, d.h. innerhalb von Bedeutungssystemen, erst gemacht. Die Macht der Diskurse liegt nun gerade darin, dass sie Phänomene wie Männlichkeit auf eine ganz bestimmte Weise verstehbar machen und so die Wahl von Alternativen beschränken. Das Seminar spürt dem Nexus aus Diskurs, Macht und Männlichkeit in verschiedenen Kontexten nach. Hierbei soll den Studierenden auch Einblick in den methodischen Werkzeugkasten verschiedener Diskuranalysen und deren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens gewährt werden. Hierdurch sollen die Studierenden befähigt werden, eigenständige Forschungsfragen zu Konstruktionen von Männlichkeit aus diskursanalytischer Sicht zu entwickeln und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Baker, Paul (2014): Using Corpora to Analyze Gender. London/New York: Bloomsbury. Connell, R. W. (2018): Masculinities. Cambridge: Polity Press. Flowerdew, John/Richardson, John E. (Hrsg.): The Routledge Handbook of Critical Discourse Studies: Routledge. Herschinger, Eva/Nonhoff, Martin (2014): Diskursforschung in der Politikwissenschaft. In: Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger et al. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band I: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: Transcript, S. 192-207.

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Sven Laumer, Julius Kirschbaum, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (30 Plätze)
Aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen bezüglich Zeit und Ort finden Sie in der Kursbeschreibung auf der Wi1 Website: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
bis zum 18.7.2022

 

Einführung in das Altirische II

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 26.04.2022: Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.010 (Bibliothek).

 

Einführung in das Altnordische

Dozent/in:
Thomas Krümpel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 21.7.2022, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann im Rahmen des BA Skandinavistik als Schlüsselqualifikation (5 ECTS) eingebracht werden. Die Veranstaltung ist aber auch im Rahmen der Germanistik und anderer Fächer/Studiengänge wählbar.
Folgende SQ-Kategorien sind wählbar:
  • 41006 Kultur und Geschichte (5 ECTS)

  • 40706 General Studies / Allgemeinbildende Studien (5 ECTS)

  • 40506 Kompetenzen für Studium und Beruf (5 ECTS)

 

Einführung in das Avestische (mit Textlektüre)

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Mittelseminar, 1 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 28.04.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012.

 

Einführung in das Germanische

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik, Basismodul: Einführung in das Germanische
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Anmeldung zur Vorlesung über StudOn ab 13.04.2022. Beginn: 26.04.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012

 

Einführung in das Gotische

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Mi, 17:15 - 18:45, Raum n.V.
Beginn: 27.04.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012

 

Einführung in das Mykenische und Überblick über die griechischen Dialekte

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MA Antike Sprachen und Kulturen, Basisbereich Indogermanistik und Indoiranistik: Mykenisch und die griechischen Dialekte
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Anmeldung zum Hauptseminar über StudOn ab 13.04.2022. Beginn: 02.05.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012

 

Einführung in das Pali

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Beginn: 28.04.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Mooser, Sandro Wartzack, Benedict Rothammer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2022-29.6.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 11:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Benedict Rothammer, M.Sc.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung im Zeitraum vom 27.06.2022 bis 29.06.2022 virtuell in Zoom statt. Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, den 27.06.2022, um 10:00 Uhr. Alle anderen Uhrzeiten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 25. April 2022.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Studierende der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am Mittwoch, den 06.07.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr im KTmfk-SR, PGS - Großer Seminarraum KTmfk, 00.029 statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende höherer Fachsemester, die demnächst mit der Masterarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfinder.innen an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Dr. S. Mooser aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 701
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Grundkenntnisse in der statistischen Datenanalyse (Statistik I) sind unverzichtbare Voraussetzung!

 

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik II [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs vermittelt die Grundlagen klassisch-lateinischer Metrik und macht - darauf aufbauend - mit den poetischen Innovationen in der nachklassischen Dichtung vertraut. Der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens wird aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen u.a. die Literatur und Musik prägenden Erfindungen der Karolingerzeit im Frühmittelalter (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung), die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters, die metrischen und rhythmischen Gedichte der berühmten Carmina Burana oder die faszinierenden Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik" erworben werden können, werden bei Bedarf einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die karolingische Minuskel, die erfolgreichste Schrift des Mittelalters (8.-13. Jh.) [#S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B, Seminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der erfolgreichsten und langlebigsten mittelalterlichen Schrift, der karolingischen Minuskel, die vom ausgehenden 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts in Gebrauch war. Mit dem Aufkommen der gotischen Schriften verschwand sie zwar, doch wurde sie dann von den Humanisten wieder aufgegriffen. Auf ihr basiert die bis heute verwendete Weltschrift Antiqua (und deren Drucktypen). Dies macht die karolingische Minuskel, deren Gestaltungsprinzipien Einfachheit, Klarheit und Eindeutigkeit sind, zu einer der am leichtesten zu lesenden mittelalterlichen Schriften. Der Kurs wendet sich nicht nur an all diejenigen Mediävistinnen und Mediävisten, welche sich mit lateinischen oder volkssprachlichen Handschriften beschäftigen, sondern insgesamt an alle, die an einem direkten Zugang zur mittelalterlichen Kultur über das Medium der Handschrift interessiert sind. Paläographische Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Einführung in die Soziale Erkenntnistheorie

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Erkenntnistheorie fragt danach, was Wissen ist, wie es zustande kommt und gerechtfertigt werden kann und ob wir es überhaupt erlangen können. Lange haben sich Erkenntnistheoretiker:innen mit diesen Fragen vornehmlich im Hinblick auf individuelle Wissensquellen befasst. Vieles, was wir wissen, wissen wir aber, weil es uns von anderen erzählt wird, es uns über die Medien vermittelt wird oder wir es in Büchern lesen. Diese Vermittelbarkeit von Wissen ermöglicht es Erkenntnisprozesse gemeinschaftlich zu organisieren und Wissen kollektiv zu erzeugen.
Diese kollektive Seite unseres Erkennens, und damit die sozialen Mechanismen, welche die Erzeugung, Vermittlung und Verteilung von Wissen und Nichtwissen steuern, ist Gegenstand der Sozialen Erkenntnistheorie. Durch die Soziale Erkenntnistheorie haben sich auch für die Wissenschaftstheorie neue Perspektiven ergeben. So wird beispielsweise den kollektiven Aspekten im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess wie dem Zusammenwirken vieler Forscher:innen im Labor, dem wechselseitigen Kritisieren, dem peer-review-Verfahren und der Konsensfindung größere Aufmerksamkeit zu Teil.
Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung in zentrale Fragestellungen und Themen der Sozialen Erkenntnistheorie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft philosophische Texte auch in englischer Sprache zu lesen und zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozent/in:
Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.6.2022, 9:00 - 17:00, 00.15 PSG, 00.14 PSG
9.7.2022, 9:00 - 17:00, 00.15 PSG, 00.14 PSG
23.7.2022, 9:00 - 17:00, 00.15 PSG, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Wie gut die tatsächliche Verhandlungsperformance ist, wird seit Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse sind erstaunlich, aber wenig bekannt. In Verhandlungen werden bis zu 40% Wertschöpfungspotential verbrannt und häufig fällt es noch nicht einmal auf. Voraussetzung erfolgreichen Verhandelns ist es zum einen, die Techniken „am Tisch“ zu beherrschen und sich darüber im Klaren zu sein, was uns selbst beeinflusst und wie wir andere beeinflussen. Häufig sind es hier nicht die rationalen, sondern eher die irrationalen Persönlichkeitsanteile, die uns lenken. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Behavioral Economics.
Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
  • Verhandlungsarten und Dynamiken: Sie lernen, welche Verhandlungsarten es gibt und woran Sie diese erkennen.

  • Performance: Unsere Simulationen ermöglichen es Ihnen zu erkennen, welches Potential Sie in Verhandlungen noch ausschöpfen können.

  • Perspective Taking Ability: So nennt die Forschung die Fähigkeit, sich in die Lage eines Gegenübers hineinzuversetzen. Sie erfahren, wie gut Ihnen das gelingt und wie Sie strategisch mit Informationen umgehen können.

Dank der Durchführung von Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Zudem wird in einer Gruppenarbeit ein eigenes Projekt realisiert.

Dr. Alexander Hoeppel ist Gründer und Geschäftsführer der nachnordosten GmbH (https://www.nachnordosten.de/), Lehrbeauftragter der FAU für Verhandlungslehre und Lehrbeauftragter für Verhandeln im Studiengang „Digitale Transformation“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Empfohlene Literatur:
Raiffa, Howard (1982), The Art and Science of Negotiation, Cambridge, Mass.
Thompson, Leigh (2001), The Mind and Heart of the Negotiator, Upper Saddle River, New Jersey.
Lax, David/Sebenius, James (2006), 3D Negiotiation, Boston, Mass.
Fisher, Roger/ Ury, William (1983), Getting to Yes, New York.

 

Einführung in JAWS II

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
online; Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
JAWS ist eine leistungsfähige Sprachausgabe für blinde Menschen, vor allem wenn sie wissenschaftlich tätig sind. Allerdings ist dieses sehr nützliche Programm nicht selbsterklärend, was unter anderem auf die für Laien weithin unbekannte Tastaturbelegung zurückzuführen ist.
Das Seminar führte im Grundkurs I in die Grund- und Spezialfunktionen von JAWS ein und vermittelte deren rationellen Gebrauch. Der Aufbaukurs II akzentuiert die für wissenschaftliche Belange besonders wichtigen Anwendungen wie JAWS und Word, Excel und OCR-Programme.

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2022, 12.5.2022, 2.6.2022, 23.6.2022, 7.7.2022, 14.7.2022, 15:00 - 17:30, KH 0.011
Einige der Termine finden in Absprache mit den Teilnehmer:innen online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hartlieb, Jan Dolezel, Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zur Verfügung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Anmeldung für beide Instrumente mit Vorspiel (am besten zwei kurze Stücke unterschiedlicher Stilistik): 29. April 2022 um 12.00 Uhr im Musiksaal (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang C).
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Bei Orgel auch liturgisches Orgelspiel (Harmonisierung, Improvisation).

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Hartlieb, T.
Dolezel, J.
 
Die Terminierung des Unterrichts erfolgt individuell nach Absprache. Vorspiel und Neuanmeldung Fr 29.04., 12 Uhr, Orangerie, Musiksaal, Eingang C.
 

En route - Hörverstehen A2, VHB Kurs [SZFRAHEvHBNA2]

Dozent/in:
Armelle Stéphan-Nunninger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis!
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Französisch

 

Englisch Level 0: Preparation Course [SZENL0PC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 0"
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 2.5.2022
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
Übungsraum I/7
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 3.5.2022
 
 
Di
Do
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
Übungsraum I/7
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 3.5.2022
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Speaking [SZENL1FAS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 2.5.2022
 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 2.5.2022
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 2.5.2022
 
 
Mi14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 4.5.2022
 
 
Do12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 5.5.2022
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Writing [SZENL1FAW]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 3.5.2022
 
 
Di10:15 - 11:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 3.5.2022
 
 
Di12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 3.5.2022
 
 
Fr8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Gainey, M. 
ab 6.5.2022
 
 
Fr10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Gainey, M. 
ab 6.5.2022
 

Englisch Level 1: Reading and Listening [SZENL1REAL]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: Placement Test Level 1 or Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45Übungsraum I/7  Gainey, M. 
ab 3.5.2022
 
 
Di8:15 - 9:45Übungsraum I/8  Rebenko, M. 
ab 3.5.2022
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 3.5.2022
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 4.5.2022
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 4.5.2022
 
 
Do10:15 - 11:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 5.5.2022
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 2.5.2022
 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 3.5.2022
 
 
Mi12:15 - 13:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 4.5.2022
 

Englisch Level 2: Focus on Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 2.5.2022
 
 
Mi12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 4.5.2022
 
 
Do14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 4.5.2022
 

Englisch Level 2: Reading and Vocabulary for Students of Natural Science (Semesterkurs) [SZENL2REAAVOCAB]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

 

Englisch Level 2: Spoken English for Technology Students [SZENL2TS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi14:15 - 15:45BR MB2  Gahman, P. 
ab 4.5.2022
 
 
Do12:15 - 13:45BR MB2  Gahman, P. 
ab 5.5.2022
 

Englisch Level 2: Written English for Students of Natural Science [SZENL2WESNS]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, A 401
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Written English for Technology Students [SZENL2WETS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi16:15 - 17:45BR MB2  Gahman, P. 
 
 
Do14:15 - 15:45BR MB2  Gahman, P. 
 

Englisch Level 3: Applying for Positions in English [SZENL3APE]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KH 0.014
Einzeltermin am 24.6.2022, 8:15 - 9:45, KH 0.020
ab 6.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 3.5.2022
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 3.5.2022
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45BR MB2  Gahman, P. 
ab 2.5.2022
 
 
Do10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hobbs-Koch, P. 
ab 5.5.2022
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 2.5.2022
 
 
Mi8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hunt, A. 
ab 4.5.2022
 
 
Mi10:15 - 11:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Hunt, A. 
ab 4.5.2022
 
 
Do12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 5.5.2022
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 2.5.2022
 
 
Do8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hobbs-Koch, P. 
ab 5.5.2022
 
 
Do16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 5.5.2022
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 2.019  Zwicky, F. 
ab 2.5.2022
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 2.5.2022
 
 
Mi10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Zwicky, F. 
ab 4.5.2022
 

Englisch Level 3: Holding Scientific Presentations [SZENL3HSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 2.018
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Presenting Papers for Natural Scientists [SZENL3PPNS]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR Biologie
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing and Editing Scientific Documents [SZENL3WESD]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.018
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3WSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 2.5.2022
 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.015  Hull, P. 
ab 2.5.2022
 
 
Di10:15 - 11:45A 401  Hull, P. 
ab 3.5.2022
 

Englisch Level 4: Advanced Oral Expression in an Academic Context [SZENL4AOEAC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 0.014  Maul, K. 
ab 2.5.2022
 
 
Mi14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 4.5.2022
 
 
Mi16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 4.5.2022
 

Englisch Level 4: Current Affairs [SZENL4CA]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: English for Technology Students [SZENL4TS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, BR MB2
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Industrial and Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Debating Practice [SZENL4DePr]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Editing Scientific Documents [SZEAWESD]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.012
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Research Paper Manuscript Preparation for M. Sc. and Ph. D. [SZENL4RPMP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR Biologie
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For M. Sc. and Ph. D. students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen

 

English Level 4: Science Fiction in English [SZENL4SFIE]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.014
Einzeltermin am 24.6.2022, 10:15 - 11:45, KH 0.020
ab 6.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Writing and Presenting Scientific Papers (SZENL4WPSP) [SZENL4WPSP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR Biologie
ab 6.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Eremus: Das Kloster St. Gallen und seine Literatur [#HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das Kloster St. Gallen gehört heute mit seinem Stiftsbezirk zum UNESCO Weltkulturerbe, und schon im Frühmittelalter war es eine bedeutende Stätte der Gelehrsamkeit, die zahlreiche prominente Autoren hervorbrachte. Wir verfolgen die interessante Geschichte dieses "eremus" anhand seiner großen Literaturdenkmäler, von den frühen Viten des Klosterheiligen Gallus und dem berühmten St. Galler Klosterplan über das Goldene Zeitalter mit dem Dichter Notker I., dem Geschichtsschreiber Ratpert und dem Universalkünstler Tuotilo sowie über das Silberne Zeitalter mit den weiteren Notkeren (Notker II. der Arzt, Notker III. der Deutsche) und den St. Galler Ekkeharten (Ekkehart I.-IV.) bis hin zum Ehernen Zeitalter. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
W. Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, 2. Auflage, Wiesbaden 2005.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Erfassen und Bewerten von Baudenkmälern

Dozent/in:
Thomas Wenderoth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Termine:
9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 29.4.2022, 14:00 - 15:30, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
24.6.2022, 1.7.2022, 8.7.2022, 14:00 - 18:00, KH 0.011
29.7.2022, 14:00 - 17:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Zusätzlich zu den Terminen im Hörsaal findet am 9.7. oder 30.7. eine verpflichtende Exkursion nach Bad Windsheim, Eisweiherweg, oder nach Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
Grundlagen der Denkmalpflege:
  • Schlüsselqualifikationen:

    • Grundlagen der Denkmalpflege (Prüfungsnr. 38781)

    • Berufsorientierung Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38811)

Berufsorientierung Kunstgeschichte:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 38811)

PO-Version 2017/2013:
Grundlagen der Denkmalpflege:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Berufsorientierung Kunstgeschichte:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; nur bei freien Kapazitäten)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020/2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

 

Erfolgreiches Teamwork: Zum Einfluss von individuellen und gemeinsamen Werten auf Teamarbeitsprozesse

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 13.5.2022, 27.5.2022, 9:30 - 11:00, KH 2.012
3.6.2022, 11:30 - 13:00, KH 2.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erledigen einer Einstiegsaufgabe; Anwesenheitspflicht

An folgenden Terminen finden Präsenzsitzungen statt: 6.05. (Fr.), 13.05. (Fr.), 27.05. (Fr.), 3.06. (Fr.). Dazwischen sind auch online Aufträge zu bearbeiten.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nicht nur im universitären Kontext werden Sie immer wieder mit Gruppenarbeitsformen konfrontiert werden. Auch moderne Organisationen setzen wegen der steigenden Flexibilitätsanforderungen auf Teamarbeit und gruppendynamische Prozesse, und die meisten Projekte sind ohne Teamwork nicht denkbar.
Aber wie funktioniert Teamwork eigentlich? Warum spielen Werte in diesem Kontext eine so große Rolle? Wie kann ich meine Überzeugungen und Handlungen bei Teamentscheidungen begründen und reflektieren?
Dieses Seminar beleuchtet Teamwork und Gruppenarbeitsprozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinsichtlich moralisch-ethischer Merkmale.
In diesem Rahmen wird einerseits die Teamleitung anhand folgender Aspekte untersucht:
  • Reflexion des eigenen Denkens und Handelns

  • Bewusstwerden über das eigene Menschenbild

  • Wahrnehmung der Teammitglieder

Auf der anderen Seite liegt ein besonderes Augenmerk auf den Teammitgliedern. Hierbei sind folgende Punkte von Interesse:

  • Erkennen der eigenen Werte

  • Reflexion von Wertvorstellungen und gelebten Normen innerhalb eines Teams

  • Bewusstwerden über den Einfluss der eigenen Werte auf die Teammitglieder

Geförderte Kompetenzen: Team-/Kooperationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/Handeln, fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen: Aktive Teilnahme, Erstellen eines Reflexionsberichts am Ende des Seminars

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning Kurs) [SZITEEOBL]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30152;
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II e si svolge con modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento e ci si concentrerà esclusivamente sulla produzione orale. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Esercitazioni di fonetica pratica PronunciAmo (Blended Learning Kurs) [SZITESFPPABL]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30344; Tutorium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 19:30, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2 GER
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Italoromanistik und ergänzt den Kurs „fonetica descrittiva“. Er ist aber auch für Studierende aller Fachrichtungen geeignet, die mindestens das Niveau A2 haben. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern zu einer Verbesserung ihrer italienischen Aussprache zu verhelfen. Es werden sowohl die artikulatorischen Aspekte als auch der Ausdruck berücksichtigt und gezielte praktische Übungen im Multimediasprachlabor angeboten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Español para estudiantes de Medicina [SZSPH3EM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 00.021
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im Sommersemester 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwortschatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Exercises on Power Electronics for Decentral Energy Systems [LEE-DE-DC-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eberle, Melanie Lavery
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Audioaufzeichnung und Skript stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF CEP-MA ab 1

 

Exkursion nach Bamberg (Handschriften) [#EX-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 15:00 - 15:30 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115)

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): Referat (15-30 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Exkursion in die Staatsbibliothek Bamberg, wo wir mittelalterliche Originalhandschriften einsehen und besprechen werden. Das genaue Programm wird in der Vorbesprechung festgelegt (voraussichtlicher Exkursionstermin: Juni oder Juli). Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Ferienintensivkurs Französisch: Langue française et civilisation en chansons – Auffrischungskurs B1-B2 vom 28.03.2022 bis 01.04.2022 (09:30-15:00 Uhr). [SZFRFKLFeCeCh]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für Studierende der FAU kostenfrei, für alle anderen € 60,00 da der Kurs nicht im Semester angeboten wird. Anmeldung über Oktis ab 17.01.2022 Anmeldeschluss ist der 20.03.2022
Termine:
9:30 - 15:00, SL 102, Bismarckstr.1
vom 28.3.2022 bis zum 1.4.2022
Inhalt:
Ce cours de niveau B1-B2 est destiné à tous les étudiants souhaitant rafraîchir leurs connaissances en langue française et (re)découvrir la civilisation française à travers des chansons actuelles ou plus anciennes, toutes issues de l‘espace francophone ! Les textes des chansons feront l’objet d’une étude lexicale, syntaxique et grammaticale et seront analysées en tant qu’objet vecteur de civilisation française/francophone.
Niveau minimum requis pour participer au cours : B1 Pas de Einstufungstest.

 

Ferienintensivkurs Italiano Intermedio I - Blended-Learning-Kurs vom 14.03. – 01.04.2022; Achtung: Anmeldeschluss: 25.02.2022!!! [SZITFIKIIBL]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 8, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung über http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de im Kursanmeldesystem OKTIS ab dem 17.1.2022 ab 10.00 Uhr, Achtung: Anmeldeschluss: 25.02.2022; Gebühren: für Studierende der FAU frei, für Gasthörer € 120,-.
Termine:
Zeit n.V., 00.010
Blockveranstaltung 14.3.2022-1.4.2022 Mo-Fr
Einzeltermine am 14.3.2022, 16.3.2022, 15:00 - 18:15, 00.010
18.3.2022, 10:00 - 13:15, 00.010
21.3.2022, 23.3.2022, 15:00 - 18:15, 00.010
25.3.2022, 10:00 - 13:15, 00.010
28.3.2022, 29.3.2022, 15:00 - 18:15, 00.010
30.3.2022, 16:15 - 17:45, 00.010
1.4.2022, 10:00 - 11:30, 00.010
plus Selbstlernen
vom 14.3.2022 bis zum 1.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (BA und Lehramt), Einstufungstest notwendig (Eingangsniveau A2). Der Kurs ist Bestandteil des Modules "italienische Sprachpraxis 1". Geeignet auch für HaF (wird als Elementarkurs III angerechnet)
Inhalt:
Lernziel: Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Außerdem wird die Fähigkeit, leichtere literarische Texte und Hörtexte zu verstehen ausgebaut und die Grammatik (Niveau B 1) erarbeitet. Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens erarbeiten Sie nach dem vorgegebenen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts wird die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Finnisch: Elementarkurs II (entfällt!) [SZFIEKII]

Dozent/in:
Riitta Kapanen-Hermes
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Orientiert sich an Stufe A2 des GER. . Der Sprachkurs findet ausschließlich als Online-Kurs statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich verspätet in der ersten Woche anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi, kaksi, kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, 3. Auflage, Hempen Verlag 2014, ab 9. Lektion.

 

Fonetica pratica [SZITESFONPR]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 19:30, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Italoromanistik und ergänzt den Kurs „fonetica descrittiva“. Er ist aber auch für Studierende aller Fachrichtungen geeignet, die das Niveau B1 haben. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern zu einer Verbesserung ihrer italienischen Aussprache zu verhelfen. Es werden sowohl die artikulatorischen Aspekte als auch der Ausdruck berücksichtigt und gezielte praktische Übungen im Multimediasprachlabor angeboten. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im März]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2022-24.3.2022 Mi-Fr, 10:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 25.3.2022, 10:00 - 15:00, 00.3 PSG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile einzelner Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Die hohe Verfügbarkeit von Smartphones wird genutzt, um auch Handyfotografie zu schulen und die Ergebnisse mit anderen Kameraresultaten zu diskutieren. Mit Referaten und anschließenden Praxisübungen erlernen die Teilnehmer/-innen die grundlegenden Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente, Anwendungsbereiche und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Social Media Publishing ist ein weiterer Kompetenzbereich des Seminars.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos), Affinity Publisher (von Serif), Keynote (Apple) oder InDesign (Adobe) gesetzt. Alternativ dazu können Sie auch Erklärfilme und Trailer gestalten.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Eibelshäuser, Eib (2020): Das Fotobuch: Eigene Fotobücher professionell erstellen und gestalten; Rheinwerk Fotografie
  • Naumann, Simone (2019): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg dpunkt Verlag

  • Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

  • Vogt, Petra (2019): Das eigene Fotobuch: Hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren; dpunkt.verlag GmbH;

  • Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

  • Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Siehe StudON-Kurs https://www.studon.fau.de/crs4211213.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen.

 

Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, U1.008
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I B [SZFR1EK1b]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, Do, 8:30 - 10:00, KH 0.020
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I D [SZFR1EK1d]

Dozent/in:
Mélanie Dos Santos
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, F 22 (IFA)
F 22 = Schillerstr. 3
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.012
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!
#CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: w7c26-c85yr Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b]

Dozent/in:
Mélanie Dos Santos
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F 22 (IFA)
Do, 8:30 - 10:00, F 1 (IFA)
U1.008 = Bismarckstr. 1a; F 22 = Schiillerstr. 3
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!
#CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: w7c26-c85yr Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs II C (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2c]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, KH 0.020
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!
#CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: w7c26-c85yr Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Véronique Gottwald
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 00.010
Mi, 16:00 - 17:30, F 1 (IFA)
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: god7f-xzgp9 Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs IV B [SZFR2EK4b]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
Inhalt:
Les thématiques et les contenus de ce cours sont exclusivement conçus par l’enseignant et tous les supports utilisés sont authentiques et actuels.
Le cours EK IV permet à l’étudiant d’améliorer ses compétences en compréhension orale, en expression orale, en production écrite, en compréhension écrite et en grammaire en vue de l’acquisition du niveau B2 du CECR (cadre européen commun de référence en langues).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Französisch: Expression écrite et grammaire (UNIcert III) [SZFREEGUCIII]

Dozent/in:
Hélène Weig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 28.4.2022
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiant.e.s d’améliorer leurs compétences en expression écrite en rédigeant régulièrement différents types de textes.
Chaque unité s'articulera autour d’un type de texte et d’une thématique avec une phase d’entraînement sur des exercices communicatifs (révision du lexique et de la grammaire), ainsi que des exercices de transformation et finalement une phase de rédaction avec un devoir à rendre, préparé en groupes et rédigé individuellement. Les thématiques sont en lien avec la civilisation française et, espérons-le, les centres d’intérêts des participant.e.s.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Französisch: Grammatik B2: Auffrischung und Vertiefung, VHB Kurs [SZFRGrB2AuV]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab , 10:00 Uhr auf: http://www.sprachkurse.fau.de Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis! Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
Inhalt:
Das oberste Ziel des Kurses ist zunächst einmal die Basiskenntnisse der französischen Grammatik (die häufig vergessen werden!) aufzufrischen. Danach geht es um die Vertiefung weiterer Grundkenntnisse, um diese auf Niveau B2 zu festigen. Der Kurs ist rund um die wichtigsten deutsch-französischen Sprachschwierigkeiten herum aufgebaut. Er ermöglicht es somit den deutschsprachigen Lernenden, sich bestimmte typische Fehler abzutrainieren. Der Kurs ist in 14 Einheiten gegliedert und bietet am Semesterende eine schriftliche Präzenzprüfung. (Die Abhaltung der Präsenzprüfung kann in Corona-Zeiten vorerst nicht garantiert werden.)

 

Français juridique II - Droit des obligations (nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts) [SZFR3FJ2]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Fortsetzung Francais juridique I nur für Studenten des Programms
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U1.008
ab 27.4.2022
Inhalt:
Praktische Vorbereitung für das Jura-Studium in Frankreich.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Français juridique: (JAPO-Kurs) Achtung dieser Kurs entfällt! [SZFR3FJ1]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 27.4.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird in jedem Semester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Semesters wiederholt werden.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Français médical C1-Aufbaukurs (Unicert III) - (nur für Studierende der Medizin/nur im Sommersemester)) [SZFR4MED]

Dozent/in:
Klaus Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Sommersemester handelt es sich um einen Aufbaukurs, im Wintersemester um einen Grundkurs;
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (niveau B2 minimum). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Der Grundkurs im jeweiligen Wintersemester beinhaltet wie folgt: Grundlagen der medizinischen Fachsprache Anatomie, Physiologie, soweit notwendig (Bio)chemie (für Laborwerte usw. wichtig) Grundlegende Symptome (Semiologie), wie Schmerz, Ödeme, Fieber … Grundlagen zur Kommunikation mit Patienten und Ärzten

Der Aufbaukurs im jeweiligen Sommersemester beinhaltet wie folgt: Speziellere medizinische Fachsprache in den wichtigsten Fachgebieten: Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie ...), Chirurgie und Traumatologie/Orthopädie, sowie weitere (auch nach Wunsch der Studierenden)

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Geht das auch verständlich? Wie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte spannend und kurzweilig kommuniziert werden können

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 14.9.2022-16.9.2022 Mi-Fr, 9:30 - 13:00, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bearbeitung der Online-Module vor Beginn des Blockseminars; Anwesenheitspflicht

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Welche Formen kann Wissenschaftskommunikation annehmen? Kann der Inhalt eines Blogbeitrags genauso viel Informationstiefe haben wie eine wissenschaftliche Studie? Woran erkenne ich, ob es sich um ernstzunehmende Beiträge handelt?
Im Seminar sollen diese und weitere Fragen mithilfe vergleichender Analysen unterschiedlicher Publikationsformen behandelt und diskutiert werden. Gerne können dabei Beiträge aus den Interessengebieten und bevorzugten Informationsquellen der Studierenden behandelt werden.

Wichtig: Dieses Seminar besteht aus einer Onlinephase und einer Blockveranstaltung in Präsenz. Während der Onlinephase müssen StudOn-Lernmodule selbständig bearbeitet werden, um an dem Blockseminar teilnehmen zu können. Einzelheiten hierzu werden bei der Vorbesprechung am 29.07. via Zoom bekannt gegeben.
Für dieses Seminar ist ein eigenes Notebook, Tablet oder Vergleichbares nötig.

Geförderte Kompetenzen: Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/Handeln, fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen: Aktive Teilnahme, Erstellen eines Reflexionsberichts am Ende des Seminars

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020/2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur Fachfremde, Belegung beider Bausteine)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.
Masterstudiengang: Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen. Die Sitzungen finden zweistündig alle 14 Tage statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020/2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.
Masterstudiengang: Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Glasmalerei: erforschen, konservieren, ausstellen

Dozent/in:
Daniel Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651; Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020/2018:

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

 

Grammatica e stilistica - Corso superiore di perfezionamento e approfondimento - Blended Learning - Kurs [SZITMGSCS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Livello richiesto: B2+/C1

Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica e ha lo scopo di approfondire e sistematizzare gli aspetti più complessi della grammatica italiana e di sviluppare anche abilità metalinguistiche. Il corso è aperto anche a studenti di tutte le facoltà in possesso di ottime conoscenze della lingua italiana (livello C1) e può essere utilizzato anche come preparazione per la certificazione Unicert III. I materiali saranno messi a disposizione dall'insegnante.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Gramática a través de textos escritos y orales [SZSPPGratdteyo]

Dozent/in:
Joachim Christl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Fachstudium: für Interessierte (optionaler Kurs)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 602
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung auf StudOn ist in jedem Fall erforderlich. Hörer aller Fakultäten: Elementarkurs III; Romanisten: Modul Spanische Sprachpraxis 1 Die Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig auf StudON hochgeladen.
Inhalt:
Este curso tiene como objetivo profundizar los conocimientos en gramática española a través de textos auténticos (periodísticos y orales). Es decir, que el punto de partida será siempre un texto concreto en el que se analizarán determinados fenómenos gramaticales. Se tratará de familiarizarse con los contenidos gramaticales dentro de un contexto más amplio para ver, entre otras, la actuación de los elementos considerados en función de su tarea de estructurar un texto u organizar un discurso. El curso sirve también para ampliar el vocabulario y mejorar la comprensión lectora. Para estudiantes de filología española, este curso es sin créditos y puede servir de apoyo y profundización en la fase intermedia entre los niveles B1 y B2 (o sea, en el camino hacia el nivel B2).

 

Gramática avanzada [SZSPH3GRA]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.014
Einzeltermin am 14.7.2022, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte über StudOn anmelden (https://www.studon.fau.de/crs4451354.html)!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Einzeltermin am 11.7.2022, 14:15 - 16:00, TSG U1.023
Der Kurs beginnt bereits am Montag, 25.04.!
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung August - Oktober 2022 mit Lernpause)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
9:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Einzeltermin am 15.10.2022, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Kurspause vom 15.08. - 02.09.22.
vom 1.8.2022 bis zum 13.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich per E-mail beim Kursleiter (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Inhalt:
Die Ferienblockveranstaltung setzt den Inhalt des Lehrbuchs Kairos 1 (neu) voraus. In ihr wird das Lehrbuch Kairos 2 durchgearbeit. Im Anschluss an die Ferienblockveranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer Abschlussklausur (für Theologiestudierende: Prüfung zum Nachweis ausreichender Griechischkenntnisse für das Studium der Theologie) teilzunehmen. Die Klausur findet am 15.10.22 statt.
Empfohlene Literatur:
Kairos 2 (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

 

Grundkurs Biomaterial [GK BioMat]

Dozent/in:
Katrin Hurle
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, ÜR Mineralogie
Vorbesprechung am 1. Termin

 

Grundlagen der Technikphilosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Merdes, Jens Kirchner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Technologie als Phänomen durchdringt nahezu jeden Aspekt der modernen Gesellschaft. Insbesondere betrifft das auch die Wissenschaft, deren gegenwärtige Phase deshalb manchmal als Technoscience bezeichnet wird -- so essentiell sind technische Mittel wie Supercomputer, Teilchenbeschleuniger, Plattformen für sozialwissenschaftliche und psychologische Experimente für den Wissenschaftsbetrieb.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die philosophische Analyse von Technologie und technikgetriebener Wissenschaft. Dabei nehmen wir primär die Perspektive der Wissenschaftsphilosophie ein und blicken insbesondere auch auf die Ingenieurswissenschaften, die in der klassischen Wissenschaftsphilosophie eher eine randständige Rolle spielen. In diesem Zusammenhang treten dann auch Fragen zur Normativität technischer Artefakte, der Veränderung der Gesellschaft oder der Menschheit als Ganzes aber auch Fragen zur Beziehung zwischen Theorien und verwendeten Instrumenten in der Wissenschaft auf.
Ausgewählte Themen:
  • Was ist Technologie?

  • Was ist Wissenschaft, wie wird wissenschaftliches Wissen generiert?

  • Welchen Einfluss haben technische Artefakte (bspw. Computersimulationsprogramme) auf die Wissenschaft, wie fügen sie sich in die Erkenntnistheorie der Wissenschaften ein?

  • Ist Technologie wertneutral oder inhärent normativ?

  • Welchen Einfluss könnten gegenwärtige technische Entwicklungen auf den Menschen nehmen (z. B. künstliche Intelligenz, Genomeditierung)

Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Darüber hinaus erfordert das Seminar keine bestimmten Vorkenntnisse.

Empfohlene Literatur:
Leseempfehlung zur Einführung:
Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie: Zur Einführung, Hamburg: Junius.

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft [VKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2022, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul"Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul"Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Hans von Kulmbach und Co. Nürnbergs Kunstmarkt bis 1525

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen

    • Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 38721)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III+ (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III+ (Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

Masterstudiengang: Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Hör- und Leseverstehen: La société française contemporaine [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique La France et ses institutions. L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique La société française contemporaine. Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Hörspiele schreiben und produzieren

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Flessner, Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 24.6.2022, 1.7.2022, 8.7.2022, 12:15 - 15:00, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten, aktive Beteiligung an den Schreibaufgaben und der anschließenden Produktion eines Kurz-Hörspiels. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher an allen 4 Terminen teilnehmen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In den letzten Jahren haben sich Podcasts verschiedenster Inhalte immer mehr zu einer Form der medialen Vermittlung entwickelt. In diesem Seminar wollen wir uns kreativ damit auseinandersetzen, Kurz- und Kürzest-Hörspiele zu produzieren. Dabei soll der ganze Prozess, von der ersten Idee zur geschriebenen Umsetzung bishin zur abschließenden Produktion, Beachtung finden. An vier Terminen wollen wir zunächst die Drehbücher entwickeln und dann gemeinsam aufnehmen. So werden schriftsprachliche, sprecherische und technische Kompetenz gleichermaßen gefördert.

 

HS Religion, Gewalt und Krieg - Religionswissenschaftliche und Praktisch-Theologische Zugänge

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Beitritt über studon: Link auf studon: https://www.studon.fau.de/crs4397325_join.html Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Pfarramtsstudium, im Lehramtsstudium sowie an Masterstudierende und andere Interessierte.
Inhalt:
Religion, Gewalt und Krieg. Das ist ein Themenkomplex, der vielfach diskutiert worden ist und eine lange, belastete Vergangenheit kennt. Gerade in der Gegenwart hat die Thematik nichts von seiner Brisanz verloren hat. Auch wenn gegenwärtige Kriege, wie wir sie auch in Europa erleben, nicht unbedingt religiös motiviert sind, oder religiös legitimiert werden, so wollen wir in dem Seminar doch zu fragen, ob und wie Religionen zu gewalttätigen Konflikten beigetragen haben, wie sie Krieg legitimieren aber auch welche Potentiale sie entwickeln und entwickelt haben Frieden zu bringen und Gewalt einzudämmen. Religion – ob Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus oder Mischformen mit einer Vielzahl traditioneller Glaubensrichtungen – kann Gemeinschaft, Gruppenidentität und Orientierung fördern. Religion ist dann Bindemittel des gesellschaftlichen Zusammenhalts und sozialen Friedens. Genauso aber kann Religion oder der Missbrauch von Religion Radikalisierung und Gewalt befördern. Im neuen Lehrplan fürs Gymnasium gibt es jetzt wieder eine Einheit zur Friedensethik (Lernbereich 5 10. Kl. „Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt“). Nach Wahrnehmung einschlägiger friedensethischer Erklärungen der Kirchen und theologischer Fachbeiträge überlegen wir, wie das Thema im RU (und auch in der Konfiarbeit und Erwachsenenbildung) behandelt werden könnte.

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, 02.134-113
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik 1 für Nebenfachstudierende. Dazu werden zwei aufeinander aufbauende Module I(B) (5 ECTS, 2/3 Semester) und II(C) (7,5 ECTS, 1 Semester) angeboten, d.h. C enthält B. In den Übungen [ÜInf2NF] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen praktische Rechnerübungen durchgeführt
  • Effizienter Umgang mit großen Datenmengen, Relationale Datenbanken mit MySQL, ER-Diagramme, SQL, NoSQL und MongoDB

  • Client-seitige Programmierung von Webapplikationen, Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten, HTML5, CSS3 und JavaScript, effizienter und performanter Zugriff auf entfernte Webseiten

  • Funktionsweise von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen

Beschreibung der Aufbaumodule

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende Übungen [ÜInf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:15 - 11:4504.158  N.N. 
 
 
Mi15:00 - 16:3004.158  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4504.158  N.N. 
 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II [IWGS2]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KH 2.014

 

Insula felix: Die Reichenau, Klosterinsel im Bodensee [#UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Klosterinsel Reichenau gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe, und schon im Frühmittelalter war sie eine bedeutende Stätte der Gelehrsamkeit, die zahlreiche prominente Autoren hervorbrachte. Wir verfolgen die interessante Geschichte dieser "insula felix" anhand ihrer großen Schriftsteller, von den Anfängen unter dem Heiligen Pirmin über das Goldene Zeitalter mit dem berühmten Walahfrid Strabo, der Visio Wettini und den Reichenauer Orientgeschichten bis hin zum Silbernen Zeitalter mit Hermann dem Lahmen und Bern von der Reichenau. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
W. Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, 2. Auflage, Wiesbaden 2005.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2022, 13.5.2022, 16:15 - 17:45, A 401
2.7.2022, 9.7.2022, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • Lesen und Bearbeiten der Grundlagenliteratur

  • Anwesenheit und Mitarbeit bei den Sitzungsterminen

  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags)

  • Erstellung eines abschließenden Reflexionspapiers (6-7 Seiten)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen interkulturelle Handlungskompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Begriff Globalisierung als Verdichtung von Zeit und Raum definiert und somit zur Kenntnis nimmt, dass im (gegenwärtigen) Universitäts- und (künftigen) Berufsalltag der heutigen Studierendengeneration sich somit sowohl Frequenz als auch Intensität und vor allem auch die Bedeutung interkultureller Begegnungen massiv erhöhen werden. In diesem Seminar werden wir daher zum einen den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz selbst analysieren und zum anderen der Frage nachgehen, inwiefern Komponenten von interkultureller Handlungskompetenz, wie z.B. Selbstreflexivität und Ambiguitätstoleranz, aber auch ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich sowie Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel über kulturelle Grenzen hinweg für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können.

Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Vorbesprechung am 29.4. (16:15-17:45). Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen im Selbststudium bzw. im Rahmen einer Plenumssitzung am 13.5. (16:15-17:45). Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Themenblöcke der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz erarbeitet (u. a. Kultur und Sprache, ausgewählte Themen- und Anwendungsfelder, Ansätze und Verfahren zur Förderung interkultureller Kompetenz). Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden im Rahmen von zwei Blockterminen („Kongress“) präsentiert und diskutiert (2.7. und 9.7., jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr). Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier, in welchem sich die Teilnehmenden kritisch-reflektiert mit den Seminarinhalten auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt finden.

Empfohlene Literatur:
Straub, J., Weidemann, A., & Weidemann, A. (Hrsg.) (2007). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundlagen – Theorien – Anwendungsfelder. J. B. Metzler.

 

Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 20.5.2022, 16:15 - 17:45, A 401
16.7.2022, 23.7.2022, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • Lesen und Bearbeiten der Grundlagenliteratur

  • Anwesenheit und Mitarbeit bei den Sitzungsterminen

  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags)

  • Erstellung eines abschließenden Reflexionspapiers (6-7 Seiten)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die stetige Zunahme interkultureller Begegnungen im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag erfordert die Fähigkeit, mit daraus resultierenden interkulturellen Konfliktsituationen souverän und zielgerichtet umzugehen. Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement. Neben solcherlei Konflikten auf der Mikro- (Individuum, Kleinstgruppen), Meso- (Unternehmen, Institutionen, Verbände) und Makroebene (innerhalb von und zwischen Gesellschaften) stehen auch kulturell verfasste Konfliktstile (Conflict Management Styles) sowie Konzepte und Strategien der Konfliktmediation im Fokus dieses Seminars.

Ablauf des Seminars: Das Seminar beginnt mit einer verpflichtenden Vorbesprechung am 06.05. (16:15-17:45). Dann erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen (Kultur, Kommunikation, Konflikt) im Selbststudium bzw. im Rahmen einer Plenumssitzung am 20.05. (16:15-17:45). Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Themenblöcke des interkulturellen Konfliktmanagements erarbeitet. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden im Rahmen von zwei Blockterminen („Kongress“) präsentiert und diskutiert (16.7. und 23.7., jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr). Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier, in welchem sich die Teilnehmenden kritisch-reflektiert mit den Seminarinhalten auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte an ihre eigene Erfahrungs- und Lebenswelt finden.

Empfohlene Literatur:
Ting-Toomey, S., & Oetzel, J. G. (2006). Managing intercultural conflict effectively. Sage Publications.

 

Internationales Management

Dozent/in:
Iman Hamadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 01.055
Einführungsveranstaltung am 25.04.2022/Online-Elemente des Seminars werden in der Einführungsveranstaltung am 25.04.2022 besprochen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
o Diese Veranstaltung kann nicht als Hauptseminar belegt werden. Das Lesen der Kursbeschreibung zur Veranstaltung im Vorfeld wird vorausgesetzt. Die Kursbeschreibung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter: https://www.economics.phil.fau.de/studium/materialien/

o Ein Beitritt zum StudOn-Kurs ist erst ab 01.04.2022 12:00 Uhr unter folgendem Link möglich: https://www.studon.fau.de/crs4356423_join.html (Passwort siehe Kursbeschreibung).

 

Introduction to Python for Bioinformatics and the Life Sciences [PYBIOINF]

Dozentinnen/Dozenten:
David B. Blumenthal, Suryadipto Sarkar
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 19.4.2022-22.4.2022 Di-Fr, 9:00 - 15:00, K2-119
Block seminar in the week before the semester start
vom 19.4.2022 bis zum 22.4.2022

 

Italiano intermedio II [SZITGCIIMI]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 8, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 00.010
Mo, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (Neue Studiengänge BA und Lehramt), Einstufungstest notwendig (Eingangsniveau B1). Der Kurs ist Bestandteil des Mudules "italienische Sprachpraxis 2".
Inhalt:
Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere literarische Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik (Niveau B 2).
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch: Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIITEK1B]

Dozent/in:
Anna Bologna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung)
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIITEK1C]

Dozent/in:
Anna Bologna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I A, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1aBL]

Dozent/in:
Chiara Sandrone
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I B ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZITIKEKIbBL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Italienisch: Elementarkurs I C ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1cBL]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I D ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs) 2 SWS - synchrone Zoom-Sitzungen [SZIT1EK1dBL]

Dozent/in:
Arianna Maria Giliberto
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zu den Zoom-Koordinaaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Italienisch: Elementarkurs I E, ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1eBL]

Dozent/in:
Valentina Comastri
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I F, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1fBL]

Dozent/in:
Valentina Comastri
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30148; (alle EK I sind Parallelveranstaltungen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II A ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs) 2 SWS - synchrone Zoom-Sitzungen [SZITIKEK2aBL]

Dozent/in:
Giulia Miele
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zu den Zoom-Koordinaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung vom Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II B ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2c]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30149;
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden). Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II C ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2cBL]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149;
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs III ItaliaNet B1 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT2EK3BL]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30150
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch: Elementarkurs IV ItaliaNet B2 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT2EK4BL]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30151;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.012
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Masako Mitsch
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 des GER;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen! Dieser Kurs ist für AbsolventInnen mit ECTS des Japanisch I vom Sprachenzentrum der FAU bestimmt. Wer keine ECTS vom Japanisch I erhalten hat oder Japanisch I am SZ nicht teilgenommen hat, muss eine Einstufungsklausur (ca. 60 min.) in der ersten Unterrichtsstunde schreiben und bestehen. Ohne Einstufungstest - keine Teilnahme. Wer den Einstufungstest benötigt, soll sich unbedingt vor Kursbeginn direkt bei der Dozentin Masako Mitsch masako.mitsch@fau.de melden. Wer bei der Einstufungsklausur mehr als 60 % Punkte erreicht und alle Hiragana und Katakana richtig schreibt, darf am Kurs teilnehmen. Erforderliche Vorkenntnisse ist Inhalt des Japanisch I im WiSe 2021-22, dafür müsste man mindestens 80 Stunden gelernt haben; L.0 – L.7 von „TOBIRA Beginning Japanese I“; Inhalt des „Einführung Japanisch für Deutschsprachige Lernende“; alle Hiragana und Katakana handschriftlich und digital für E-Datei auswendig schreiben, lesen und aussprechen; ca. 80 Kanji und dessen verschiedene Lesungen in Wörter kennen; Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de (oktis) vor Kursbeginn unbedingt nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die in der letzten Unterrichtsstunde der jeweiligen Gruppe, voraussichtlich am Mi. 27.07.2022 stattfindet.
Inhalt:
Niveau GER A2, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. TOBIRA Beginning Japanese I, ab L.8, danach GENKI [3rd Edition] Vol. 2>, ab L. 13. Um das Lernziel zu erreichen sind die Teilnahme ab der ersten Unterrichtsstunde und das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters notwendig. (Siehe auch Empfohlene Literatur.)
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien Nr. (1) und Nr. (2): durch die TeilnehmerInnen selbst besorgt, erhältlich bei Online-Buchhandlungen. Nr. (3): erhältlich im Kurs gegen Kopierkosten. Nr. (4) - (6): zusätzliche Lehrmaterialien, durch die TeilnehmerInnen freiwillig besorgt, erhältlich bei Online-Buchhandlungen. (1) TOBIRA Beginning Japanese I, ISBN 9784874248706, Kurosio Publishers, Tokio, Japan. https://shop.optolingua.com/ (2) GENKI [3rd Edition] Vol. 2, ISBN 9784789017329, Japan Times Publishers (3) Einführung Japanisch für Deutschsprachige Lernende (4) GENKI Workbook [3rd Edition] Vol. 2, ISBN 9784789017336 (5) Kanji Look and Learn: 512 Kanji with Illustrations and Mnemonic Hints, ISBN 9784789013499, Japan Times Publishers (6) Kanji Look and Learn Workbook, ISBN 9784789013505.

 
 
Di, Mi12:15 - 13:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Mitsch, M. 
ab 26.4.2022
 
 
Di, Mi14:15 - 15:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Mitsch, M. 
ab 26.4.2022
 

Jazzgesang [Jg]

Dozent/in:
Simon Scharf
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einzelunterricht in Präsenz. Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
Termine:
Mi, 17:00 - 19:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
genaue Terminfestlegung n.V. - Vorsingen zur Neuaufnahme: 27. April 2022 um 17.00 Uhr im Hörsaal (Orangerie, Eingang B).

 

JRP Chor (Jazz Rock Pop)

Dozent/in:
Marco Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 19:30 - 21:30, Raum n.V.
Die Proben finden in der Hlg. Kreuz-Kirche in der Langfeldstraße statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich bei Chorleiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
  • leichter: „Moonglow“, „Don’t worry, be happy“

  • mittel: „Stormy Weather“ oder „One note Samba“

  • anspruchsvoll: „Sophisticated Lady“

... oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, dass man/frau den stimmlichen Anforderungen des Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses „Jazz Feeling“ erworben hat.

Zeitfenster für Vorsingtermine (genauen Termin mit dem Chorleiter vereinbaren!):
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C)

Inhalt:
Semesterprogramm:

Termine:
Probenzeit:

Probenwochenende:

Konzert 1: Konzert 2:

 

Klimawandel und internationale Klimapolitik

Dozent/in:
Hanna Wang-Helmreich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 21.9.2022-23.9.2022 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:30, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen Ende 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Wo liegt der Nutzen der internationalen Klimaverhandlungen? Und warum ist es so schwer, dort Fortschritte zu erreichen?
Neben der Vermittlung der Grundlagen zum Klimawandel zielt diese Veranstaltung darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen Klimapolitik gegenübersteht sowie Lösungs- und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei werden neben der nationalen Ebene auch Fragen globaler Gerechtigkeit beleuchtet.

Inhalte:
• Ursachen und Folgen des Klimawandels
• Entwicklung und Aufbau des internationalen Klimaregimes, Herausforderungen internationaler Klimapolitik, Stand der Verhandlungen
• Die Umsetzungsebene: nationale und lokale Klimapolitik, individueller Klimaschutz

Methoden:
Vortrag und moderierte Diskussion, Kurzfilm, interaktives Rollenspiel, eigenständige Recherche- und Textarbeit

Teilnahmevoraussetzungen:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte:
Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung, Verfassen eines Lerntagebuchs

Hanna Wang-Helmreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und beobachtet die Klimaverhandlungen seit 2009 regelmäßig vor Ort.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kolloquiumsvorlesung Digitale Souveränität

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Helbig, Georg Glasze
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, in Kooperation mit dem Emerging Fields-Forschungsprojekt „Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität“; Koordination: Prof. Dr. Georg Glasze, Institut für Geographie und Department Digital Humanities & Social Studies
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, Zoom-Webinar
Achtung! Die Auftaktveranstaltung muss krankheitsbedingt um eine Woche verschoben werden auf Do, 5. 5. 2022, !6.00 Uhr.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF DS-MA-DW ab 1
WF DS-MA-DO ab 1
WF DS-MA-MTG ab 1
WF DS-MA-AI ab 1
WF DS-MA-SN ab 1
WF DS-MA-MSD ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Bachelor-Abschluss
Für ECTS-Relevanz und Teilnahme in den Breakouts ist eine Anmeldung in StudOn erforderlich unter https://www.studon.fau.de/crs4455561_join.html
Inhalt:
Die Digitalisierung verändert unsere Welt, disruptiv, umfassend und unumkehrbar: Sie ändert die strukturellen Voraussetzungen für unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unser Verständnis von uns selbst. Digitale Souveränität adressiert die Frage, wie wir diesem Umbruch Gestaltung und Führung geben können, nach eigenem Willen und eigenen Wertvorstellungen. Das betrifft insbesondere die Freiheitlichkeit, die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen der Zukunft.
Viele Disziplinen müssen dazu beitragen, keine kann diese Aufgabe innerhalb des eigenen Horizonts lösen. Die Veranstaltung ist entsprechend in hohem Maße multidisziplinär. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende aus mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen, aus Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie aus Philosophie und Ethik. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit internen und externen Gästen konzipiert. Auf einen Kolloquiumsvortrag folgt jeweils ein diskursiver Abschnitt in Breakout-Gruppen. Themenschwerpunkte umfassen:
• Zukunft der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
• Innere und äußere Sicherheit
• Meinungsbildung und öffentlicher Raum
• Konstruktive Anpassung des Rechtssystems
• Zukunft der Arbeit und partizipative Nutzenverteilung
• Strukturvoraussetzungen demokratischer politischer Prozesse und Systeme
• Leistungsfähige Bildung
• Trustworthy Artificial Intelligence
• Souveräne digitale Infrastrukturen
• Neue Narrative für die Basis gesellschaftlicher Solidarität
• Menschenbild, Weltbild und ethische Reflektion
Die Veranstaltung wird ergänzt durch die vertiefenden Seminare Digitaler Kapitalismus und Menschengemäße KI. Diese können auch jeweils eigenständig belegt werden.

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online; Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen (soweit möglich) für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Kompetenzseminar zum Klimawandel [Modulstudien Naturale + Freier Bereich Lehramtsstudierende + Nebenfach] [LFF-KS]

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4320477
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, ÜR Geologie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie finden die Veranstaltung auf StudOn unter folgendem Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4320477

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Kostüm, Maske und Geschlecht in der Kunst seit der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Jana Späth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651; Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen)

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Grundlagen der angewandten Künste (Prüfungsnr. 38771)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I+ (Prüfungsnr. 69761)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2018:

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

 

Kreatives Schreiben

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich ernsthaft mit narrativem, literarischem Schreiben befassen wollen. Den Schwerpunkt des Seminars bilden Schreibübungen, die handwerkliches Wissen vermitteln (Konzeption, Genrestil, Aufbau, Verwendung von Adjektiven, Metaphern, Kunstgriffe, Tempi etc.). Aber auch die Gestaltung von Manuskripten und deren Einreichung bei Agenturen und Verlagen wird thematisiert, Vertragslage inklusive. Generell steht die Schreibpraxis im Fokus und nicht eine literaturwissenschaftliche Analyse.

Prüfungsleistung: Drei schriftliche Arbeiten.

 

Kunst aus Deutschland (Moderne)

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 1.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen

    • Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 38721)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017/2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III+ (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III+ (Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

Inhalt:
Die Vorlesung versucht durch exemplarische Einzelstudien einen Überblick zur Geschichte der modernen Kunst in Deutschland zu geben, von der Gründung des Kaiserreichs über die Entfaltung der Stilrichtungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den II. Weltkrieg und die Spaltung in zwei deutsche Staaten bis hin zur internationalen Vernetzung der Gegenwartskunst.

 

Kunst aus Deutschland (Moderne). Begleitendes Seminar zur Vorlesung

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:

PO-Version 2020/2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (PO-Versionen 2017/2013: Prüfungsnr. 41006; nur bei freien Kapazitäten und erfüllter Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur.)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Kunst und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse (Prüfungsnr. 90151)

Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung und Erweiterung des Stoffs aus der Vorlesung: Geschichte der modernen Kunst in Deutschland, ihrer Gattungen, Themen, Institutionen und Akteure, von ca. 1870 bis in die unmittelbare Gegenwart.

 

L'italiano dell' arte e dell' archeologia A (livello A2) [SZITHAFAAB]

Dozent/in:
Graziella Bozzini
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30143; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zum den Zoom-Koordinaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, 00.010
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestvoraussetzung: A1 Niveau. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Inhalt:
Der Kurs wendet sich an Studierende mit geringen Italienischkenntnissen (mindestens Niveau A1). Bei unterschiedlichen Niveaus wird eine Binnendifferenzierung vorgenommen. Da die Inhalte und Schwerpunkte des Kurses jedes Semester unterschiedlich sind, kann die Veranstaltung sowohl von Studierenden besucht werden, die bereits einen Kurs „L'italiano dell'arte e dell'archeologia B (livello A2)“ belegt haben, als auch von Studierenden, die noch keinen fachspezifischen Kurs besucht haben. Das Sprachlernen soll in diesem Kurs eine (kunst)historische und archäologische Ausrichtung haben: Grammatikalische Übungen sind z.B. aus Fachtexten, Berichten über Ausgrabungen oder aus Katalogbeschreibungen entwickelt. Das Interesse der Studierenden kann diesbezüglich berücksichtigt werden. Anhand verschiedener Text- und Bildmaterialien (auch aus der Reihe der KursteilnehmerInnen) werden die vier Fertigkeiten geschult, wobei das Lesen und Verstehen von spezifischer Literatur im Vordergrund steht. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu den Lernmaterialien werden am ersten Unterrichtstag gegeben.

 

L'italiano della medicina (Blended Learning) [SZITIDMBL]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30144
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2 GER
Inhalt:
Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana per lo meno di livello A2 e che vogliano apprendere ed approfondire competenze nell’ambito del linguaggio settoriale della medicina. Partendo da materiale autentico (scritto e audiovisivo) e da simulazioni di situazioni concrete afferenti all’ambito professionale medico, si svilupperanno le abilità di comprensione e il lessico specifico, dando poi particolare attenzione alla comunicazione nei diversi contesti medici. Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu den Lernmaterialien werden am ersten Unterrichtstag gegeben.

 

L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1 / B1+) Blended-Learning-Kurs [SZITHAFAAAB1BL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30488; 14-tägig
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2/A2+ GER
Inhalt:
Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana di livello A2/A2+ e che vogliano apprendere ed approfondire competenze nell’ambito del linguaggio settoriale dell’archeologia, della storia dell’arte e della storia. Scopo del corso è lo sviluppo delle competenze e abilità sia ricettive che produttive che sono di particolare rilevanza per studenti delle materie appena citate. Ci si concentrerà quindi soprattutto sulle strategie di lettura ma anche di ascolto di testi specialistici di media difficoltà, sull’ampliamento del lessico settoriale, sulle sviluppo delle funzioni comunicative più importanti per il settore. Dal punto di vista tematico si partirà dall’archeologia classica per arrivare al primo Rinascimento. Verrà utilizzato materiale sviluppato con fondi della Virtuelle Hochscule Bayern, l’accesso verrà dato durante la prima lezione. Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali online. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si metterà in pratica e si approfondirà quanto preparato nelle fasi di autoapprendimento.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Le journal - Hörverstehen B2 VHB-Kurs [SZFRALJHVB2]

Dozent/in:
Armelle Stéphan-Nunninger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis! Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Französisch

 

Lektüreseminar Miranda Fricker: Epistemic Injustice

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Buch wird im englischen Original gelesen, Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre in englischer Sprache sind demnach vorausgesetzt. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass Teilnehmer:innen erste Erfahrungen mit Erkenntnistheorie, sozialer Erkenntnistheorie, normativer Ethik oder Sozialpsychologie besitzen. Ob diese in Lehrveranstaltungen oder im Eigenstudium erworben wurden, spielt keine Rolle.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars ist die kritische Lektüre und Diskussion von Miranda Frickers "Epistemic Injustice". Das Werk ist zentral für die Diskussion um testimoniale Ungerechtigkeit, das heißt, einer Form von Ungerechtigkeit, die in Situationen des sozialen Austausches von Wissen vorkommt. Dieses Kernthematik wird aus einer tugendepistemologischen Perspektive analysiert und ist eingebettet in eine umfassendere Diskussion über die Ethik des Wissens, Vertrauens und Zeugnisgebens. Es umfasst dabei auch eine philosophische Auseinandersetzung mit den Begriffen von sozialer Identität (und der damit assoziierten Macht), Stereotypen und Vorurteilen und schlägt damit eine Brücke zwischen Sozialpsychologie, Ethik und sozialer Erkenntnistheorie.

Ausgewählte Themen:

  • Testimoniale Gerechtigkeit

  • Tugendepistemologie

  • Ethik des Wissens

  • Epistemischer Naturzustand

Empfohlene Literatur:
Fricker, M. (2007): Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing. Oxford University Press, New York.

 

Level 4: Discussing and Analyzing Current Articles and Podcasts [SZENL4DaACAaP]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, F 1 (IFA)
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR Level 3 completed (= 4 SWS at Level 3 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

 

Lit AM: Dichtung und Wahrheit im Mittelalter: Ulrichs von Liechtenstein 'Frauendienst' [Lit AM]

Dozent/in:
Jan Hon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, 73811
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 00.3 PSG
Inhalt:
Der Frauendienst ist eines der zentralen Konzepte der mittelalterlichen höfischen Literatur: Der Minnesang etwa stilisiert sich oft als Akt eines Minnedienstes, in der höfischen Epik gehört der Dienst einer Dame (im Kampf, im Turnier, auf âventiure...) zu den Kerntugenden des Rittertums. Doch wie war dieses literarisch hundertfach propagierte Konzept in der Lebenspraxis der mittelalterlichen Ritter umzusetzen? Die 'Autobiographie' des Ritters Ulrich von Liechtenstein aus der Mitte des 13. Jahrhunderts scheint auf den ersten Blick eine Antwort auf diese Frage zu bieten. Sie erzählt von Ulrichs angeblichen Kämpfen, Turnieren und Minneliedern, mit denen er gewissen Damen gedient haben will - und verrät dabei immer wieder (und das nicht ganz ohne Augenzwinkern), dass sie selbst eine einzige literarische Selbststilisierung darstellt. Die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen Konventionen und historischer Praxis wird somit am Ende kaum beantwortet, dafür aber in einer Weise literarisch verhandelt, die im deutschsprachigen Mittelalter kaum ihresgleichen findet. Das Seminar wird sich textnahen Lektüren dieses faszinierenden und einzigartigen Textes sowie Exkursen in einschlägige kulturhistorische Kontexte widmen.
Empfohlene Literatur:
Der Text sowie alle anderen Materialien werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

 

Lit AM: Formaspekte von mittelalterlicher Versliteratur (Metrik, Strophenbau) [Lit AM]

Dozent/in:
Sonja Glauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.3 PSG
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche.
ab 3.5.2022
Inhalt:
Nahezu alle deutschsprachigen Texte des Mittelalters, seien sie erzählend oder lyrisch, sind in Versform abgefaßt. Im Seminar soll das Handwerkszeug erarbeitet werden, das man benötigt, um fundiert mit der formalen Seite dieser Dichtung umzugehen.

 

Lit AM: Open Access? Zur Distribution von Literatur [Lit AM]

Dozent/in:
Thomas Kater
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 302
Inhalt:
Anhand von Schlagworten wie open access oder sharing culture ebenso wie an neuen einflussreichen Streaming-Portalen wie Netflix oder Spotify wird deutlich: die Distribution bzw. Verbreitung von kulturellen Artefakten ist in einem erheblichen Wandel begriffen, dessen Folgen noch nicht absehbar sind. Das betrifft, wie etwa E-Books oder digitale Literaturformate zeigen, ebenfalls die Literatur. Allerdings hat die Distribution von Literatur bislang wenig literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, gilt sie doch als technischer Prozess, der vornehmlich von der Buch- oder Medienwissenschaft untersucht wird. Nicht zuletzt mit Blick auf die genannten Veränderungen scheint es jedoch geboten, sich dem Phänomen der Distribution genauer zu widmen. Im Seminar werden wir verschiedene Facetten der Distribution beleuchten: z. B. Akteure (Verleger, Buchhändler, Literaturkritiker etc.), Medien (das Buch und seine Ausstattung, Zeitschriften, digitale Medien etc.) oder Praktiken (z. B. das Veröffentlichen, das Nachdrucken, die Zensur). Anhand von Beispielen vom Beginn des modernen Literaturmarktes im 17. und 18. Jahrhundert bis hin zum digitalen Zeitalter werden wir das Phänomen der Distribution genauer zu erfassen versuchen und exemplarisch seinem Einfluss auf die literarische Praxis nachgehen.

 

Lit/LitG AM: Dorfgeschichten des 19. Jahrhunderts [Lit/LitG AM]

Dozent/in:
Ernst Rohmer
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, B 302
Inhalt:
Die Dorfgeschichte des 19. Jahrhunderts ist als literarische Form das Resultat einer Krisenerfahrung. Berthold Auerbach als Begründer der Tradition siedelt das Geschehen seiner Erzählungen im Schwarzwald an und wählt damit einen von den Umbrüchen der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts noch unberührten Ort. Die Dorfbewohner leben aber nicht in einer weltfernen Abgeschiedenheit, sondern sie machen Erfahrungen mit der Modernisierung (Industrialisierung) und mit der Fremde (Auswanderungsbewegung). Diese Erfahrungen wirken auf den Kosmos Dorf zurück. Die Texte Auerbachs und seiner Nachfolger schwanken in ihrer Zielsetzung zwischen Zeitanalyse und Heimattümelei. An ausgewählten Beispielen werden wir die charakteristische Merkmale in der Gestaltung der Erzählungen und zentrale Topoi herausarbeiten und die Kontexte rekonstruieren, auf die die Erzählungen zu beziehen sind. Darunter sind Berthold Auerbach: Schwarzwälder Dorfgeschichten (1843), Adalbert Stifter: Das Haidedorf (1840), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Otto Ludwig: Die Heiterethei und ihr Widerspiel (1857), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (1883), Ludwig Anzengruber: Der Sternsteinhof (1885.

 

Lit/LitG AM: Karl Philipp Moritz [Lit/LitG AM]

Dozent/in:
Bettina Schabert
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, B 301
Inhalt:
Die Lebensgeschichte von Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist die eines Aufsteigers, arbeitete er sich doch vom Hutmacherlehrling zum Professor für die Theorie der schönen Künste und Altertumskunde in Berlin empor. Sein Wirken ist häufig auf das bekannteste Werk – den psychologischen Roman Anton Reiser – reduziert und lässt damit publizistische Arbeiten sowie weitere wertvolle Schriften in den Hintergrund treten. Wir wollen uns im Seminar mit der Vielfalt der Moritz-Texte beschäftigen, die beispielsweise pädagogische und ästhetische Ansätze ebenso berühren, wie sie Reisebeschreibungen oder ein Kriminalstück beinhalten und nicht zuletzt auch unter dem Eindruck von zeitgenössisch anthropologischen Erkenntnissen stehen. Kontextualisierende Seitenblicke sollen die Arbeit mit den Texten dieser außergewöhnlichen Autorenpersönlichkeit begleiten und das thematische Spektrum vertiefen helfen.
Empfohlene Literatur:
Über eventuell anzuschaffende Texte werden wir uns im ersten Seminartermin verständigen.

 

Lit/LitG AM: Roland Barthes [Lit/LitG AM]

Dozent/in:
Sandra Fluhrer
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.15 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs beginnt online in einer Kombination aus Zoom-Sitzungen und asynchronen Digitalformaten. In der zweiten Hälfte des Semesters ist ggf. Präsenzlehre möglich.
Inhalt:
Roland Barthes (1915–1980) gehört zu den einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Sein Interesse gilt der Welt der Zeichen, lässt sich darüber hinaus aber kaum eindeutig klassifizieren. Barthes verbindet u.a. Annahmen und Verfahren des Strukturalismus, der Rhetorik, des Marxismus, der Psychoanalyse und der Soziologie für die dekonstruktive Arbeit an gesellschaftlichen Bedeutungssystemen und zur Erhellung der Frage nach den ästhetischen Voraussetzungen unseres Berührtseins von Kunst. Neben der Literatur (besonders der französischen, aber etwa auch der Bertolt Brechts) und überhaupt dem ‚Text‘ hat sich Barthes u.a. intensiv dem Theater, der Fotografie, der französischen Alltagskultur und der Kultur Japans, der politischen Kommunikation und nicht zuletzt der Liebe gewidmet.
Die intensive Auseinandersetzung mit seinem für die Literatur- und Kulturtheorie nach wie vor prägendem Werk wird für Ihr Studium nicht nur die enge Verbindung zwischen Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturtheorie verdeutlichen, sondern sehr wahrscheinlich Ihren Blick auf Kunst und Lebenswelt überhaupt nachhaltig verändern. Wir lesen Auszüge aus den „Mythen des Alltags“, „S/Z“, „Fragmente einer Sprache der Liebe“, „Die Lust am Text“, den Fotografie-Essay „Die helle Kammer“ sowie ausgewählte Aufsätze zu Literatur und Theater. Darüber hinaus widmen wir uns in exemplarischen Exkursen auch der künstlerischen und wissenschaftlichen Barthes-Rezeption der jüngeren Gegenwart.
Im Zentrum unserer Seminargespräche steht das Verhältnis von Zeichen, Körper und Berührung bei und nach Barthes. Münden können unsere Überlegungen dabei in die Frage, inwiefern die Philologie eine Grundlagendisziplin sein kann, die Aufschluss über die Voraussetzungen und Folgen unserer Wahrnehmung von Lebenswelt und Kunst gibt.
Empfohlene Literatur:
Ottmar Ette: Roland Barthes zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg: Junius 2013 [2011];
Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung, 3. Aufl., Hamburg: Junius 2004 [1989];
Doris Kolesch: Roland Barthes, Frankfurt/New York: Campus 1997;
Ottmar Ette: Roland Barthes. Landschaften der Theorie, Konstanz: KUP 2013;
ders.: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
Zur ersten Orientierung stehen auf StudOn kleinere Handbuchbeiträge und Feuilletonartikel zu Barthes bereit. Bitte lesen Sie mindestens zwei dieser Beiträge vor Vorlesungsbeginn.

 

LitG AM (Nbg): Die dunkle Seite der Menschen in der deutschen Literatur des langen 19. Jahrhunderts [LitG AM/LitG AM MS/GS]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.010

 

LitG AM: Die deutsche Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Spiegel der Impfdebatte [LitG AM]

Dozent/in:
Korbinian Lindel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG
Inhalt:
"Die Inokulation beschreibt eine Technik der kontrollierten Selbstansteckung: Ein Krankheitserreger wird in abgeschwächter Form zugeführt, um den Impfling ›für den Ernstfall zu rüsten‹. Diese Praxis wirft seit dem 18. Jahrhundert Fragen auf, die das Verhältnis von Krankheit und Gesundheit, von Individuum und Gesellschaft, von Entscheidungsfreiheit und kollektiver Verantwortung betreffen.

In der Literatur werden diese und weitere Fragen am Beispiel der Pockenschutzimpfung einlässlich diskutiert: Die Spanne der hier zu untersuchenden Autorinnen und Autoren reicht von Rousseau (Emile) bis zu Johanna Schopenhauer, von Voltaire (Philosophische Briefe) bis zu dem Volksaufklärer Jeremias Gotthelf. Ausgetragen wird die Debatte auf so unterschiedlichen Gebieten wie der Moralphilosophie (Immanuel Kant), der Theologie (›Pocken-Predigten‹) oder der Statistik (Johann Peter Süßmilch, Gedancken von den epidemischen Krankheiten).
Im Seminar wollen wir v.a. anhand von Kleintextformen (Kunstbrief, Flugblatt, Predigt, Lehrgedicht, Kurzdrama, Exempelgeschichte) die Verarbeitung des Impfthemas in der Literatur um 1800 erschließen. Den Auftakt bildet eine Sitzung zu den Leitbegriffen des Seminars (›Aufklärung‹, ›Volksaufklärung‹, ›Popularität‹). Anschließend werden wir die zu lesenden literarischen Texte wissenschaftsgeschichtlich einordnen: Dafür lesen wir eine medizinhistorische Darstellung der Pockenschutzimpfung als Fortschritts- und Erfolgsgeschichte (Stefan Winkle, Geißeln der Menschheit); dieser Lektüre stellen wir die wissensgeschichtliche Analyse historischer Impfkampagnen als Ausdruck einer ›Biopolitik‹ durch Michel Foucault gegenüber (Foucault, Geschichte der Gouvernementalität; kritisch ergänzend: Roberto Esposito, Immunitas). In diesem Spannungsfeld (Fortschrittserzählung vs. Sozialdisziplinierung) siedeln wir unsere Textlektüren an, wobei ein besonderes Augenmerk den ästhetischen Popularisierungsstrategien gelten soll. Die erste Riege der Aufklärungsautoren wird im Seminar ebenso zu Wort kommen wie einzelne Stimmen aus dem populären Breitenschrifttum.
Ein detaillierter Seminarplan wird in Kürze auf StudOn zur Verfügung gestellt. Die Texte sind so ausgewählt, dass die wöchentliche Lektürearbeit sehr überschaubar bleibt; allerdings erwarte ich die Bereitschaft, auch den ein oder anderen Text im historischen Erstdruck zu lesen."

 

Living and studying in Germany

Dozent/in:
Sónia Hetzner
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online Seminar; Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl; Regelmäßige und aktive Teilnahme, Erarbeitung der Lehrinhalte in beispielhaften Online-Übungen und Arbeitsaufträgen zu den Einheiten, abschließendes Reflexionspapier
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1 – B2 level English
Inhalt:
Content:
•Introduction of Germany and the FAU to international students
•Basic concepts of the German culture
•Basic concepts of the German academic system
•Metacognitive learning strategies for a successful study in Germany
•Basic concepts of intercultural and interpersonal communication

Learning objectives and skills:
The students are able to
•describe the structure and organisations of the FAU as well as the support infrastructure for FAU students
•describe and understand norms and values in the German culture
•understand the German “Humboldtian model” of higher education
•describe Germany’s politics, geography, climate, economy and culture
•understand key concepts of the German culture with a special focus on campus life and the academic environment
•develop knowledge on interpersonal and intercultural communication
•name and describe the FAU course formats, learning activities and assessments

Integration in curriculum: 1st semester transition studies
Module compatibility: Transition Studies Culture
Module frequency: winter term
Workload: Independent study: 60 hours
Module duration: 1 semester
Teaching and examination language: Teaching and examination language is English

Empfohlene Literatur:
•Thomas, Alexander (2010): Culture and Cultural Standards. In: Thomas, A.; Ninast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Eds.): Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Oakville (USA). Vandenhoeck & Ruprecht. P. 17-27.
• Fletcher, A.(2016): How to be german in 50 easy steps. Munich. C.H.Beck
•German Grundgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_gg/englisch_gg.pdf
•The federal government (of Germany): https://www.make-it-in-germany.com/en/
•Friedrich-Alexander-University: https://study-at-fau.de/
Schlagwörter:
Internationalisierung, Interkulturelle Kompetenz

 
 
n.V.    N.N. 
 

Ludwig Krug und Kollegen: Nürnberger Goldschmiede und Medailleure zwischen Mittelalter und Neuzeit

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, evtl. mit Ortsbesuch im GNM
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

    • Grundlagen der angewandten Künste (Prüfungsnr. 38771)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

L’italiano per il lavoro: tipologie testuali [SZITILTT]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Eingangsvoraussetzung: B2/GER

Inhalt:
Il corso è destinato a studenti di italianistica con conoscenze di italiano di livello superiore (B2+), ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che vogliano esercitare e approfondire le proprie competenze di produzione scritta in contesti tipici del mondo del lavoro, soprattutto in preparazione a stage in aziende italiane o a soggiorni all'estero. Al centro del corso c’è l’analisi teorica e di esempi concreti di vari tipi e generi di testi (curriculum, lettera di presentazione, comunicazioni azienda-cliente informative, promozionali, di reclamo, di scuse, ordini, relazioni, verbali, comunicati stampa, testi per profili social…). Le unità didattiche si chiudono con la produzione e il commento di testi autonomi del tipo e genere analizzato che formeranno il Portfolio individuale di ogni partecipante. I materiali e la bibliografia verranno forniti a lezione.

 

MA: Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar erbrachte Prüfungsleistungen können im Modul "Sozial- und Kulturgeschichte des Islam" angerechnet werden. Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an.
Inhalt:
Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2022, 11.5.2022, 18.5.2022, 1.6.2022, 15.6.2022, 29.6.2022, 13.7.2022, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Modernes Hebräisch II [SZMoHebII]

Dozent/in:
Elina Freud
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA 3: Modernes Hebräisch II [Modul Zweite orientalische Sprache]; orientiert sich an Stufe A des GER; Anmeldung über OKTIS und bei bei der Dozentin direkt.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, B 604
Do, 16:15 - 17:45, B 604
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de oder direkt bei der Dozentin per mail.
Inhalt:
Der Kurs fußt auf Modern. Heb. I und setzt diesen fort. Er umfasst den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb des Modernen Hebräisch (Ivrit) auf Niveau A des GER.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung nur über www.vhb.org
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundlagenkurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre. Zum Semesterende kann eine Prüfungsklausur geschrieben werden.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 
 
Di16:15 - 17:45Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  N.N. 
 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Sign-up and further course information are available at https://nyt.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Empfohlene Literatur:
See https://nyt.uni1.de

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Nailing your Thesis (VL) [OSS-NYT-VL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (VL + UE or seminar), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Sign-up and further course information are available at https://nyt.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Empfohlene Literatur:
See https://nyt.uni1.de

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW-A]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, Gipsabguß-Sammlung
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften. Voraussetzung: TN Anfänger / mit geringen Vorkenntnissen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:30, U1.008
Do, 18:15 - 19:30, 00.010
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 13-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV/ UNIcert I [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, U1.008
Do, 16:30 - 18:00, 00.010
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Erweiterung des allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes sowie wichtiger Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lesen längerer, mittelschwerer schriftlicher Texte beschreibenden und erörternden Inhalts, Schreibübungen, Übungen im Hörverständnis. Verfassen schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden, z.T. auch berichtenden und erörternden Charakters unter Verwendung standardisierter Ausdrucksmittel.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-6); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7

 

Nichts ist, wie es scheint?! Das eigene Denken zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Bernhardt, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2022, 10.5.2022, 24.5.2022, 14.6.2022, 28.6.2022, 12.7.2022, 14:00 - 16:00, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten; Benotung auf Anfrage

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist das Bearbeiten einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Aufbau des Seminars: Das Seminar ist durch einen Wechsel von Selbstlernphasen (im Selbststudium) und Sitzungsterminen (im Plenum) gekennzeichnet. Die insgesamt 5 Selbstlernphasen dienen der inhaltlichen Einarbeitung in die Seminarthemen, in erster Linie durch das Lesen der Seminarliteratur, ergänzt durch das Bearbeiten von StudOn-Lernmodulen. In den Präsenzsitzungen wird das während der Selbstlernphasen erworbene Wissen dann gemeinsam reflektiert, diskutiert und angewendet. Die erste Selbstlernphase beginnt unmittelbar im Anschluss an die Einführungssitzung.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte:

  • vollständige und fristgerechte Bearbeitung der Seminarliteratur und StudOn-Lernmodule

  • Beantworten von Quizfragen am Ende jeder Selbstlernphase

  • aktive Teilnahme an den Sitzungen

  • Verfassen eines Sitzungsprotokolls

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In der Regel haben wir den Eindruck, die Welt um uns herum genau so wahrzunehmen, wie sie „ist“. Wenn wir bspw. einen Text lesen oder ein Bild betrachten, nehmen wir unsere eigenen Wahrnehmungen oft für „bare Münze“ und bilden blitzschnell Urteile – vermeintlich auf solider, objektiver Basis. Die psychologische Forschung zeigt jedoch, dass wir Informationen mitnichten so objektiv verarbeiten, wie wir das von uns glauben, sondern dass unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit durch eine Vielzahl an Filtern und systematischen Urteilsverzerrungen gefärbt ist. In diesem Seminar
  • erfahren Sie, von welchen Faktoren es abhängt, wie wir Informationen wahrnehmen und interpretieren, und so unsere „Realität“ konstruieren,

  • reflektieren und hinterfragen Sie Ihre eigenen Wahrnehmungen und Urteile,

  • lernen Sie, kritisch zu denken und „Denkfallen“ zu vermeiden.

Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, Medien- und Informationskompetenz, fachübergreifendes Denken, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Flexibilität

Empfohlene Literatur:
Kahneman, Daniel: Schnelles Denken, langsames Denken. München 2011 (auch als TB erhältlich); - Kahneman, Daniel ; Sibony, Olivier ; Sunstein, Cass R.: Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können. München 2021.

 

Niederländisch Elementarkurs II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Fortsetzung des Elementarkurses I ab Kapitel 13 des Lehrwerks Welkom! neu A1-A2, Übung Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 und B1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Kurs baut auf in EK I Gelerntem auf und erweitert sowohl die Grammatik als auch den Wortschatz, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen. Sie erfahren auch weiterhin viel zu Land, Leuten und Kultur der Niederlande und von Belgien.
Unicert I-Zertifikat
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Welkom! neu A1-A2 Niederländisch für Anfänger, Kursbuch + Audio-CD (256 S.) ISBN 978-3-12-528990-1, Welkom! neu A1-A2 Übungsbuch + Audio-CD (144 S.) ISBN 978-3-12-528991-8 (diese Werke wurden bereits im Elementarkurs I verwendet) neu: Welkom terug! neu B1 Niederländisch für Fortgeschrittene, Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD (176 Seiten), ISBN 978-3-12-528985-7 Das dazu gehörige Lösungsheft, ISBN 978-3-12-528986-4 wird empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig, da die Lösungen nach jeder Lektion zur Verfügung gestellt werden Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Niederländisch: Elementarkurs I [SZNLEKI]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe *A1 und A2* des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Etwa 23 Millionen Menschen sprechen Niederländisch, hauptsächlich in den Niederlanden und in Flandern. Niederländisch und Deutsch, beides germanische Sprachen, sind eng mit einander verwandt. Diese Verwandtschaft zeigt sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz, wobei man im Wortschatz gut auf die zahlreichen "falschen Freunde" achten muss. Zu Beginn ist jedoch vor allem die Aussprache die größte Herausforderung beim Erlernen des Niederländischen. Dieser Kurs führt Sie sowohl in die Grammatik als auch in den Wortschatz ein, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen. Auch erfahren Sie viel zu Land, Leute und Kultur der Niederlande und von Belgien.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Welkom! neu A1-A2 Niederländisch für Anfänger. Kursbuch + Audio-CD (256 Seiten), Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528990-1 Welkom! neu A1-A2 Übungsbuch + Audio-CD (144 Seiten) Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528991-8 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Norwegisch: SK II [SZNOSK2]

Dozent/in:
Kristin Monge Krapf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; Abschlussklausur: Fr 29.07.2022
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK I/EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKII ist Teil des Moduls Nordische Erstsprache 2.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekannt gegeben

 

Online-Paläographie - Die handgeschriebenen Schriften von der Antike bis zur Renaissance [#MA-OnlinePal]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Pal. Onl.
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Termin n.V., erste Sitzung in Präsenz (siehe Vorbesprechung). Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden in der Vorbesprechung darüber informiert.
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 17:30 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Betreuter Kurs Pal. Onl. (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B, Onlinekurs zu Seminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne, Onlinekurs (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar

Abweichende Prüfungsleistung:

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Seminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
In diesem online gehaltenen Seminar werden Kenntnisse der Buchschriften von der Antike bis zum Beginn der Frühen Neuzeit, von der Capitalis bis zur Humanistischen Minuskel erworben bzw. vertieft. Auch wichtige Gebrauchsschriften - von den Römischen Kursiven bis zur Humanistischen Kursive - werden einbezogen, zudem werden ausgewählte mittelalterliche Urkundenschriften vorgestellt. Anhand von Digitalisaten jeweils für die unterschiedlichen Schriften repräsentativer Textträger wird das Bestimmen dieser Schriften trainiert, ihre Unterscheidung geübt sowie die Kompetenz im Umgang mit paläographischen Fachbegriffen erworben.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004 (und weitere Aufl.).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BAC; orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Mi, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft den Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

Petrarca. Briefe an die Seinigen [#HS-Text]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MA-Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität (Prüfungsnr. 32511)

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul C, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mittelalterliche Textualität, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32511).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Francesco Petrarca (1304-1374) hat im Laufe seines Lebens unzählige Briefe geschrieben. Das so entstandene Korpus gehört zu den herausragenden Zeugnissen der Briefliteratur im Westen. Nach Ciceros Modell sammelte und bearbeitete Petrarca seine Briefe an die Mitglieder seines Umkreises bis zum Jahre 1360 selbst. Im Seminar werden wir einige wichtige Stücke aus diesem „Epistolarum mearum ad diversos liber“ lesen und kommentieren. Lateinkenntnisse werden benötigt (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Textualität

 

Philosophy of AI

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Focussing on foundational texts and classical arguments from philosophy, cognitive science and computer science, the course offers an introduction to foundational philosophical issues of artificial intelligence. It will cover questions such as:
  • What is intelligence and how do we know a machine is intelligent?

  • How is the intelligence of artificial systems different from ours?

  • Is the right kind of computational structure sufficient for the possession of a mind?

  • Is the human mind a kind of computer?

  • Could a sophisticated robot think, feel, or be consciously aware?

  • Will there ever be superintelligent machines?

The course also introduces philosophy as a practical activity by developing student skills in reading, analysis, reasoning, and argumentation, and fostering appreciation for opposing points of view and of those who hold them.

Empfohlene Literatur:
Literature will be provided at the beginning of the seminar. A good overview is:
  • Arkoudas, K., & Bringsjord, S. (2014). Philosophical foundations. In K. Frankish & W. Ramsey (Eds.), The Cambridge Handbook of Artificial Intelligence (pp. 34-63). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9781139046855.004

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, für Studierende, die EK I erfolgreich besucht haben oder mit vergleichbaren Kenntnissen
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die Polnisch EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie kurz vor Kursbeginn alle Informationen zu Materialien und Ablauf des Kurses.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Abschluss mit der Zertifizierung UNIcert Basis nach zusätzlicher mündlicher Prüfung möglich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Orientiert sich an der Stufe A2 des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Grundliteratur: Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Kursbuch mit 2 Audio-CDs, Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528641-2 Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Übungsbuch , Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528642-9 Ergänzende Literatur: Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Power Electronics for Decentral Energy Systems [LEE-DE-DC-V]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Audioaufzeichnung und Skript stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ET-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF CEP-MA ab 1

 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Robert Weigel
Angaben:
Kurs, Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Schlüsselqualifikation, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Programmierkurs findet als Online-Blockkurs am 11., 12., 13., 19. und 20. April statt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Achtung: Sie müssen sich auf der StudOn-Seite nochmals aktiv anmelden. Ein Beitritt zum StudOn-Kurs genügt nicht.
Inhalt:
Programmieren in C++; Handhaben der Linux-Umgebung; Kurzeinführung in Git und Gnuplot. Blockkurs über fünf Tage mit integrierten Übungen.

 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00Zoom-Meeting  Schmiedeberg, M.
Weigel, R.
 
Lehrveranstaltung findet Online als Blockkurs statt
 

Propädeutik - Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Blended Learning: Verknüpfung von interaktiven Lernmodule mit Präsenzterminen (nicht wöchentlich)
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2022, 27.5.2022, 17.6.2022, 22.7.2022, 29.7.2022, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020/2017:
  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur für Fachfremde möglich)

Inhalt:
Das Seminar "Propädeutik - Ikonographie" verhilft zur Kenntnis der wichtigsten sakralen und profanen Bildinhalte und vermittelt die Fähigkeit, diese Inhalte anhand der üblichen Hilfsmittel zu erfassen.
Das Seminar besteht aus mehreren Bausteinen, die sich inhaltlich und konzeptionell ergänzen:
  • Interaktive ILIAS-Lernmodule, die wöchentlich freigeschaltet werden (Selbststudium: Vermittlung des Lehrstoffes),

  • Inhaltlich anschlussfähige E-Learning-Einheiten (Selbststudium: Selbstkontrolle des Lernfortschritts),

  • Gruppenarbeit (kooperatives Arbeiten: angeleitetes Erarbeiten klausurrelevanter Inhalte),

  • Wiki (kooperatives Arbeiten: Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit),

  • Präsenztermine, nicht wöchentlich (Austausch: Klären von organisatorischen und inhaltlichen Fragen, Präsentieren und Besprechen der Wiki-Beiträge)

 

PS Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (theoretisch: 54201)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern;
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an Themen der Wissenschaftsphilosophie sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung am 25.04. werden die Themen für die Präsentation vergeben.
Inhalt:
Was ist Wissenschaft? Wie entsteht wissenschaftliche Erkenntnis? Wie unterscheiden sich wissenschaftliche Methoden und Formen der Erkenntniserzeugung in unterschiedlichen Fachbereichen und Wissenschaftskulturen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Warum bedarf es einer Wissenschaftsethik?

Das Seminar bietet einen Überblick über Grundfragen der Wissenschaftsphilosophie, wobei der Praxisrelevanz und Anwendbarkeit wissenschaftsphilosophischer Fragen und Theorien ein besonderes Augenmerk gilt.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
  • Bartels, A./Stöckler, M. (Hg.) (22007): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Paderborn: Mentis.

  • Carrier, M. (32011): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

  • Jungert, M./Frewer, A./Mayr, E. (Hg.) (2020): Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Theorie und Praxis. Paderborn: Briill/Mentis.

 
 
Blockveranstaltung 8.8.2022-11.8.2022 Mo-Do10:00 - 18:00PSG A 301  Jungert, M. 
bis zum 11.8.2022
 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RLLR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, nähere Informationen zu etwaigen coronaveranlassten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über StudOn.

Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen; Gasthörer/innen sind willkommen.

Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Diese Vorlesung soll den Studierenden wirklich Freude machen, denn ihre Thematik ist eine schöne. Zur ruhigen Nachbereitung des präsentierten Lehrstoffs werden auf StudOn (u.a.) ausformulierte Skripte bereitgestellt, die auch etwaigen Ängsten vor der Klausur vorbeugen sollten.

Die 120-minütige Klausur findet am 28. Juli 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Hörsaal KH 1.022 im Kollegienhaus in der Universitätsstraße 15 in 91054 Erlangen statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr; es wird um vorherige Anmeldung per Mail gebeten.

Inhalt:
In dieser interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen. Zwischen Recht und Literatur hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, hier ein kurzer Schnelldurchlauf durch die Weltgeschichte: Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Der griechische Philosoph Platon und der römische Philosoph Cicero, der ihm nachahmt, waren nicht nur Schriftsteller, sondern bewegten sich auch im politischen Raum. Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen. Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka haben es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht und haben sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht. Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet; der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenfalls nicht einschüchtern lassen.
Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der ersten Doppelstunde.

 

Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung kann entweder im Master Management sowie Master FACT mit Prüfungsleistung (Präsentation) oder im Master FACT als Schlüsselqualifikation ohne Prüfungsleistung (regelmäßige Teilnahme sowie engagierte Mitarbeit) belegt werden
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 29.4.2022, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
16.7.2022, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
23.7.2022, 9:00 - 16:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Bachelorveranstaltungen Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I) oder Wirtschaftsprivatrecht (Recht II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit mindestens 5 ECTS bewertet wird.
Inhalt:
Anders als in klassischen juristischen Lehrveranstaltungen wird in der Vorlesung nicht ein bestimmtes Rechtsgebiet systematisch dargestellt. Vielmehr geht es darum, den Teilnehmern die juristischen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die bei der Neugründung von Unternehmen (sog. Start-up-Unternehmen) gefordert sind.
Inhaltliche Schwerpunkte werden im Einzelnen sein:
• Die Wahl der (richtigen) Rechtsform • Die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages • Das Verfahren der Errichtung der Gesellschaft • Die Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen • Datenschutzrechtliche Anforderungen an Unternehmen
Empfohlene Literatur:
Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Start-up; Start-ups; startup; startups; Start-up-Unternehmen; Start-up Unternehmen

 

Ringvorlesung "(E)U against CO2: Let´s Make Europe Better Together!"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To obtain 2,5 ECTS-credits in the context of key qualifications (Schlüsselqualifikationen) or Freier Bereich (Lehramtsstudium), six lectures are to be summarized. Further information on StudOn. The lecture can also be attended in the context of Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit.
Inhalt:
This lecture assembles speakers from our EELISA partner universities, who talk about different aspects of climate change and sustainability.
  • 03.05. Prof. Dr. Wolfgang Kießling (FAU): The IPCC report on climate change, its causes, potential impacts and response options

  • 10.05. Prof. Dr. Colette Depeyre (PSL): The case of fashion – Debates and transformations for greater sustainable responsibility

  • 17.04. Dr. Ryan Crisp (FAU): Solar cells and solar fuels – The future of tomorrow?

  • 24.05. Prof. Dr. Katharina Herkendell (FAU): Use of conventional and renewable energies using thermochemical and biological processes

  • 31.05. Prof. Dr. Adam Torok (BME): Sustainability questions in transport systems – Problems, analysis, doubts, concerns

  • 07.06. Prof. Dr. Alberto Abánades (UPM): Towards a deep transformation of the energy system

  • 14.06. Prof. Dr. Ahmet Duran Sahin (ITU): Climate change mitigation with climate based energies and potentials, source problems of these renewables

  • 21.06. Dr. Tamás Pálvölgyi (BME): Decarbonization, resilience and sustainability: the role of municipalities in mainstreaming of climate change policies

  • 28.06. Prof. Dr. Cristobal Gallego-Castillo (UPM): Unextractable fossil fuels due to carbon budget, and international implications

  • 05.07. Prof. Dr. Cristian-Florian Dinca; (UPB): Climate change and carbon capture

  • 12.07. Prof. Dr. Lacramioara Diana Robescu (UPB): Water in the city – climate change challenges

  • 19.07. Dr. Umut Kuruüzüm (ITÜ): Plasticisation of agriculture in the anthropocene era

The EELISA partner universities are: Université Paris Sciences et Lettres (PSL), Budapesti Muszaki és Gazdaságtudományi Egyetem (BME), Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Istanbul Technical University (ITU), Universitatea Politehnica din Bucuresti (UPB) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

 

Ringvorlesung: „… das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“. Interdisziplinäre Zugänge zu Freundschaft zwischen Gleichheit und Differenz

Dozentinnen/Dozenten:
Larissa Pfaller, Renate Liebold, Annette Keilhauer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2022, 30.5.2022, 13.6.2022, 4.7.2022, 18:00 - 19:30, KH 1.019
Inhalt:
Gleich und Gleich gesellt sich gern? Unsere Vorstellungen von Freundschaft möchten es nahelegen: Wir kennen Männer- und Frauenfreundschaften, Kindergarten- und Schulfreundschaften, in Freundschaften verstehen wir uns blind und FreundInnen kennen uns besser als wir uns selbst. Beim Blick in die vielen zeitgenössischen Romane und Filme rund um Freundschaft fällt allerdings auch auf, dass es vor allem die Unterschiede sind, die thematisiert werden – und hier vor allem ihre Bewältigung. Freundschaft überwindet alles – kulturelle Differenzen, Klassen, Geschlechtsunterschiede. Während die Sozialwissenschaften eine erstaunliche Homogamie in der FreundIinnenwahl feststellen, betonen die Kulturwissenschaften Dimensionen von Differenz und Diversität.

Was nun? Einig sind sich die aktuellen Ansätze der Kultur-, Sozial- und Literaturwissenschaften lediglich darin, dass das Phänomen Freundschaft ein enormes zeitdiagnostisches Potential besitzt. Ausgestaltung und Möglichkeiten von Freundschaften hängen im Wesentlichen von den jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingen ab und erlauben so einen Rückschluss auf die Verfasstheit moderner Gesellschaften: Alle Veränderungen (und Zumutungen) der Moderne – ob nun zunehmende Individualisierung, Differenzierung, Destandardisierung oder Entgrenzung – lassen sich anhand des Diskurses um die Wichtigkeit von Freundschaften rekonstruieren.

Das Anliegen der Ringvorlesung ist es, das Phänomen Freundschaft aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zu beleuchten, theoretische Konzepte und methodische Zugänge vorzustellen und an konkreten Fallbeispielen zu veranschaulichen. Der Fokus soll dabei auch auf der Frage liegen, wie Differenzen und Differenzierungen sowohl im empirischen Gegenstand als auch in dessen theoretischer Konzeptionalisierung jeweils adressiert werden. Auszuloten gilt hier, welche Ansatzpunkte für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit die verschiedenen Disziplinen zwischen empirischer Beschreibung, theoretischer Erfassung und kritischer Positionierung einbringen und wie eine interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens der Freundschaft aussehen kann.

Es können ECTS-Punkte erworben werden.
Leistungsnachweis: Je ein kurzes Essay zu jedem der vier Vorträge.

Link zur Vorlesung: https://www.izgdd.fau.de/2022/03/17/rinvorlesung-im-sommersemester-2022/

Programm: https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2022/03/ringvorlesung_freundschaft_sommersemester-22.pdf

 

Rokoko in Bayern und Franken (mit Tagesfahrten)

Dozent/in:
Doris Gerstl
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020/2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (FPO 2017/2013: Prüfungsnr. 41006; nur bei freien Kapazitäten und erfüllter Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossenes Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I+ (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

 

Rubens und die Italiener

Dozent/in:
Anna Frasca-Rath
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Evtl. mit Tagesfahrt nach München
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

    • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Modulstudien Kulturraum Italien:

  • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

  • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1-A]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; MC-Nr.: 30253; Abschlussklausur am 28.07.2022 um 16.15 Uhr.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.011
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.020
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende OHNE Vorkenntnisse. Für Kursbewerber/-innen mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn, s. OKTIS) obligatorisch. Studierende mit Vorkenntnissen können in diesem Kurs keine Leistungsnachweise erhalten. Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.fau.de unbedingt erforderlich! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Die Abschlussklausur findet am Samstag, den 30.07.2022, statt. Uhrzeit und Raum der Prüfung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Skript Russisch A1 sowie Onlinematerialien Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRUbEK2-A]

Dozent/in:
Olga Karelina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/10
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Der Kurs läuft onlinegestützt, deshalb Anmeldung unter www.vhb.org auch nötig!
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitgestaltung, Datum und Jahreszeiten, Feiertage, geographische Lage und Klima Russlands, Orientierung in der Stadt, Gesundheit. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Anastasia Nechaeva
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; als Schlüsselqualifikation für Studierende der FAU MC-Nr: 30367 und 30368. Für 5 ECTS muss ein kleiner mündlicher Test bestanden werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende OHNE Vorkenntnisse. Für Kursbewerber/-innen, deren Sprachkenntnisse das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Studierende mit Vorkenntnissen können keine Leistungsnachweise erhalten.
Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.fau.de sowie bei der VHB unter www.vhb.org unbedingt erforderlich! Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich zuerst bei der VHB anmelden und anschließend dem Kurs beitreten (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt).
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen (mind. 80%), Abgabe von mindestens drei Schreibaufgaben und erfolgreich bestandene Abschlussklausur. Für 5 ECTS muss ein kleiner mündlicher Test bestanden werden.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
Olga Gribanova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 des GER; für FAU-Studierende als Schlüsselqualifikation MC-Nr: 30369 UND 30370
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben sowie Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch anerkannte Zertifikate oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Für Kursbewerber/-innen, deren Vorkenntnisse das Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de sowie www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich zuerst bei der VHB anmelden und anschließend dem Kurs beitreten (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt).
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen (mind. 80%), Abgabe von mindestens drei Schreibaufgaben und erfolgreich bestandene Abschlussklausur. Für 5 ECTS muss ein kleiner mündlicher Test bestanden werden.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA1]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC-Prüfungsnummer: 30246
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit Herkunftssprache Russisch, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Wichtig! Einstufungstest in Russisch: Anmeldung über Oktis!
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln für russischsprachige Interessenten. Parallel dazu werden Wortschatz und vorhandene mündliche Kompetenzen erweitert und stilistisch verbessert.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Sanskrit II

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA Indogermanistik und Indoiranistik; Basismodul: Sanskrit II
Termine:
Mo, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Beginn: Montag, 25.04.2022. Raum: PSG II, Kochstraße 4, Raum 4.012

 

Schlüsselqualifikation: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

Dozent/in:
Fritz Dross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Bibliothek
Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
vom 2.5.2022 bis zum 11.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.

Präsenz/ggf online: montags von 16:15-17:45 Uhr; Präsenz: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek (EG); online:die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn

Inhalt:
In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen. Ausgerechnet die – stets päpstlich approbierten – Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und „Beschaffung“ der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?

Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Schlagwörter:
Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich ++
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 
 
Mo9:45 - 11:15FG 2.024 (48 Plätze)  Diener, F. 
 

Schreiben für die Medien

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

Bitte beachten Sie:
Das Seminar wird zwei Mal angeboten,

Diese beiden Veranstaltungen sind identisch, bitte melden Sie sich nur bei einer der beiden an.

 
 
Di12:15 - 13:45KH 0.015  Flessner, B. 
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 2.014  Flessner, B. 
 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Zuzana Jurasova, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Kursanmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo durchgeführt werden.
Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 4-6.
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK IV [SZSW2EKIV]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B des GER;
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung zum Kurs unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Ausspracheübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen, Erörterungen, Leserbriefe) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm 2. Auflage

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Schlosser, Nora Manz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 05.08.2022 von 16:15 - 17:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 05.8.2022, 12:15 - 13:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2022, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf den Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Leseverstehen für Fortgeschrittene - Klara, färdiga, gå! B1 [SZSW2MELB1]

Dozentinnen/Dozenten:
Zuzana Jurasova, Nora Manz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, 05.8.2022, 14:15 - 15:45 Uhr - voraussichtlich im Raum SZ 02.215
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2022, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Der Kurs soll die Studierenden von Stufe A2 auf Stufe B1 zur "sprachlichen Studierfähigkeit" im Bereich Leseverstehen führen. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses ist es dabei, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Die einzelnen Module mit ihren Aufgaben knüpfen inhaltlich an die Hörverstehenübungen aus Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 an. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Schwedisch erweitern möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Scipios Traum von Cicero bis Mozart II [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Mit der Erzählung des Traumes, den Scipio Aemilianus um das Jahr 150 v.Chr. angeblich hatte, schuf Cicero eine prägnante Darstellung antiker Kosmosvorstellungen. Der Text gehörte ursprünglich zum sechsten Buch von De re publica, wurde aber dann als eigenes Traktat gelesen und erörtert. Die Veranstaltung stellt dieses Somnium Scipionis vor und behandelt verschiedene Etappen der Rezeption, von den sehr einflussreichen spätantiken Kommentaren bis hin zu Keplers Somnium (1609) und dem Libretto Metastasios (1735), das u.a. vom jungen Mozart 1772 vertont wurde. Das Seminar wird online durchgeführt und ist der zweite Teil eines über zwei Semester laufenden Seminars. Ein Besuch des ersten Teils ist für die Teilnahme nicht nötig, Interessentinnen und Interessenten, die den ersten Teil nicht besucht haben, werden aber gebeten, sich mit dem Kursleiter in Verbindung zu setzen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Sommersemester 2022 ist ein regulärer Präsenzbetrieb der Lehre unter den jeweils gültigen Auflagen geplant. Eine Abweichung von den in den Modulhandbüchern festgelegten Vorlesungs- und Prüfungsformaten auf Grund der COVID-19-Satzung ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Nach der Zuteilung der SQM-Module werden alle relevanten Informationen über StudOn bereitgestellt. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer max.baer@fau.de.

Einzelveranstaltungen im PC-Pool 0.215:

Gruppe 1 jeweils 09:00-13:00 Uhr: 17.06., 24.6., 01.07. und 08.07.2022
Gruppe 2 jeweils 14:00-18:00 Uhr: 17.06., 24.6., 01.07. und 08.07.2022

Klausurtermin: 22.07.2022, 15:00 Uhr im PC-Pool 0.422 UND/ODER 0.215

Anmeldung zu SQM des Fachbereichs zentral über StudOn.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Seminar Rohstoffe und Nachhaltigkeit [SRN]

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Haase, Anette Regelous, Katrin Valentin, Gastredner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, BSc Geowissenschaften: Überfachliches Wahlmodul; Modulstudien Naturale, Studierende Lehramt aller Schularten
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, ÜR Mineralogie
Der erste Termin ist der 02. Mai 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte für den Kurs auf StudOn unter https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4314344 anmelden.

 

Sozialpolitik [Soz.Pol.]

Dozent/in:
Christine Binzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal
Do, 18:15 - 20:00, Großer HS, Henkestr.42
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Link zum StudOn-Kurs für die Sozialpolitik-Veranstaltung ist: https://www.studon.fau.de/crs4481348_join.html
Bei dem Termin donnerstags handelt es sich um einen Alternativtermin

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Blockveranstaltung 17.5.2022-13.6.2022 Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Blockveranstaltung 14.6.2022-26.7.2022 Di, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISPBEK1c]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.042
Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 04.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 13.7.2022, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 04.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1g REMOTE (Niveau A1) [WISPBEK1g]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 02.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1h REMOTE (Niveau A1) [WISPBEK1h]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 02.05.2022 mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2c REMOTE (Niveau A2) [WISPBEK2c]

Dozent/in:
María de Fátima Álvarez López
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 02.05.2022 mc-Nr. 46802
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 02.05.2022 mc-Nr. 46803
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 02.05.2022 mc-Nr. 46803
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Javier Alberca Lara
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 04.05.2022 mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch C1 [WISP3C1]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 40621
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2022, 5.7.2022, 12.7.2022, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch I (Niveau A1) [EWSPBEK1]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, mc-Nr. 46801 Anmeldung über studon.fau.de
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine weitere Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. das wird am ersten Unterrichstag gemacht.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die täglichen Präsenzunterrichtseinheiten werden festgelegt und sind Vorraussetzung für das Mitschreiben der Prüfung. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch II (Niveau A2) [EWSPBEK2]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, mc-Nr. 46802 Anmeldung über studon.fau.de
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Eine weitere Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. das wird am ersten Unterrichstag gemacht.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die täglichen Präsenzunterrichtseinheiten werden festgelegt und sind Vorraussetzung für das Mitschreiben der Prüfung. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Comercio en Latinoamerica [WISP3CL]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs findet nicht statt. mc-Nr. 47041
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPH2Cultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EK III
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

 

Spanisch: Elementarkurs I A (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIa]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 00.011
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I C (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIc]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I D (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIdonl]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I E (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIe]

Dozent/in:
Pedro José Martínez García
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, A 602
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I F (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIf]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs II A (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIIa]

Dozent/in:
Elena Alabarce Calatayud
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs II B (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIIb]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs II C (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIIc]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSPHOEKIId]

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mi, Mo, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA)
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHEKIIe]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs II F (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIIf]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSPH1EKIIIa]

Dozent/in:
Pedro José Martínez García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, A 602
Mi, 12:15 - 13:45, A 602
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPH1EKIIIbonl]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online mit Zoom meetings
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSPHOEKIIIc]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Mi, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III D [SZSPH1EKIIId]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, 00.021
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, 00.010
Di, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPH2EKIVb]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: España actual [WISP3EA]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 05.05.2022 mc-Nr. 45529
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Master Español económico [WISP3EEco]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 05.05.2022 mc-Nr. 47005 (Master)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1+ des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Preparación para exámenes de la Cámara de Comercio [WISP3PCC]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ab 03.05.2022 mc-Nr. 45517
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes. El convenio firmado entre el Departamento Fremdsprachenausbildung Nürnberg y la Universidad de Alcalá nos convierte en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los Exámenes de Español de los Negocios. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos. Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.

 

Sprechen und Reden lebendig gestalten: Vorlesen - Vortragen - Erzählen

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist als wöchentliches Training zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich Sprechen und Reden konzipiert. Zum Erhalt der ECTS-Punkte ist also eine zuverlässige und regelmäßige Teilnahme unerlässlich. Im Laufe des Semesters werden Beiträge der Kursmitglieder (Beteiligung an Übungen, Vorbereitung von Texten, Vorträge in knappem Rahmen) als Lernzielkontrolle erwartet. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
„Reden lernt man nur durch Reden“ (Cicero): In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse darüber, wie Sie Sprech- und Redeauftritte gestalten können. Darüber hinaus werden Methoden und Möglichkeiten im kreativen Umgang mit Sprache und Sprechen ausprobiert.
Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings unterschiedlicher vorzutragender Texte und Inhalte im studentischen wie beruflichen oder auch alltäglichen Kontext. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen des öffentlichen Vortragens vorformulierter Texte und freien Redens bzw. Erzählens erprobt, angeeignet und vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
  • Schulz-von-Thun, F.: Miteinander reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo (Sonderausgabe 2011)

Weitere Literatur wird im Seminar vorgestellt.

 

Sprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Leuschner, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mo10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fr14:15 - 15:4502.133-113  N.N. 
 

SQ Industriepraktikum [SQ_IP]

Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    Götz-Neunhoeffer, F.
Neubauer, J.
Göbbels, M.
 
 
 
n.V.    N.N. 
 

SQ Projektarbeit Calciumaluminate [SQ Projekt]

Angaben:
Projektseminar, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Selbständige Bearbeitung einer angewandten mineralogischen Themenstellung im Zeitraum von 4 Wochen. Themen werden auf Nachfrage vergeben.

 
 
n.V.    N.N. 
 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
Daniel Lemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 25.6.2022, 26.6.2022, 10:00 - 18:30, C 701
1.7.2022, 9:00 - 12:00, C 701
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

 

Statistik und Verhaltensbiologie [StVb]

Dozent/in:
Christoph Richard
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Vorlesung/Übung 1 SWS während der Vorlesungszeit sowie 3-wöchige ganztägige Blockveranstaltung im Tiergarten Nürnberg und an der FAU, Zeitraum 19.09.22-10.10.22
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 5
WF WM-BA ab 5
WF M-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: eine Lehrveranstaltung Stochastik sowie Rechnerkompetenz
Schlüsselqualifikation BSc und MSc Mathematik, Nebenfach Mathematik im BSc und MSc Psychologie

 
 
 9:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Richard, Ch. 
 
 
Do15:00 - 17:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
 

Stimmbildung und Sprecherziehung

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist als regelmäßiges Training zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich Stimme und Sprechen konzipiert. Zum Erhalt der ECTS-Punkte ist also eine zuverlässige und regelmäßige Teilnahme unerlässlich. Daneben werden im Laufe des Semesters regelmäßige Beiträge (Beteiligung an Übungen, Vorbereitung von Texten und Vorträge in knappem Rahmen) als Lernzielkontrolle erwartet. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse über die Funktions- und Wirkungsweise Ihrer eigenen Stimme und damit verbunden die Anleitung zur Anwendung. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich Grundlagen und Fähigkeiten für eine saubere und deutliche Artikulation beim Sprechen. Schlussendlich werden auch Satzbau und Sprech- bzw. Sprachmelodie genauer beleuchtet.
Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings und die gegenseitige Wirkungsreflexion. So kann eine möglichst persönliche und individuelle Förderung gelingen.

Bitte beachten Sie:
Das Seminar wird zwei Mal angeboten,

Diese beiden Veranstaltungen sind identisch, bitte melden Sie sich nur bei einer der beiden an.

Empfohlene Literatur:
  • Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
  • Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

Weitere Literatur wird im Kurs vorgestellt.

 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag und Donnerstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. - Im Sommersemester 2022 sind keine Plätze frei. -

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bo)

Dozent/in:
Franziska Bobe
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Unterrichtszeiten nach Absprache.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 4. Mai 2022 um 9.30 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang A).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtstermine nach Absprache.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 27. April 2022 um 13.00 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang A).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Gö)

Dozent/in:
Cornelia Götz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Unterrichtszeiten nach Absprache
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 25. April 2022 um 13.00 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang A)

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb)

Dozent/in:
Eva-Maria Helbig
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Nachmittag und Dienstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Im Sommersemester 2022 sind keine Plätze frei.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Gesangsstunden finden Donnerstag 9:00 - 14:30 statt.
Vorsingen zur Neuaufnahme: Donnerstag, 28. April 2022 um 9.00 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang A).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Wk)

Dozent/in:
Reuben Walker
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: Vorsingen zur Neuaufnahme: 25. April 2022 um 10.00 Uhr im Hörsaal (Orangerie, Schlossgarten 1, Eingang B).

 

Tecniche di lettura [SZITTDL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30345
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, 00.010
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER

Inhalt:
Il corso è rivolto a tutti gli studenti di italianistica con conoscenze della lingua italiana per lo meno di livello B1. Scopo del corso è l’acquisizione di strategie di lettura che permettano poi agli studenti di muoversi agevolmente nella letteratura primaria e secondaria con cui dovranno necessariamente confrontarsi durante gli studi. Partendo quindi da diverse tipologie di testi si eserciteranno diverse strategie di lettura e si lavorerà sulle caratteristiche specifiche del linguaggio in essi utilizzato. Il corso è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con livello B1 che desiderino ampliare la loro abilità di comprensione scritta.Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H4
Do, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
WPF M-BA 4
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

 

Thomas Kuhn: „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2022, 8.7.2022, 15.7.2022, 14:00 - 18:00, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Thomas S. Kuhns 1962 erschienenes Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ gilt als ein zentrales Werk der Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts. Seine Theorie über den Fortschritt und die Entwicklung von Wissenschaft sowie Begriffe wie „Paradigma“/„Paradigmenwechsel“, „Normalwissenschaft“ und „Inkommensurabilität“ werden in der wissenschaftsphilosophischen Debatte bis heute diskutiert. Im Seminar werden wir auf der Grundlage der Lektüre von Kuhns Buch seine Theorie und wichtige Begriffe kritisch diskutieren und auch einen Blick auf die neuere Rezeption des Werkes werfen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Traducción alemán - español para "Haf" Achtung dieser Kurs muss leider entfallen! [SZSPH3TAE]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Inhalt:
Il corso è destinato in primo luogo a studenti di italoromanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all'esame scritto del primo esame di stato (Lehramt). Il corso è aperto anche sia a studenti di tutte le facoltà in possesso di ottime conoscenze della lingua italiana (livello C1) come preparazione per la certificazione Unicert III, sia a studenti Erasmus di madrelingua italiana con ottime conoscenze del tedesco.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Traduzione italiano - tedesco per studenti Erasmus [SZIT2TIT]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30146
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+

Inhalt:
I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco. I materiali verranno distribuiti durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Traduzione tedesco - italiano [SZIT2ITT]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30434; Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
Inhalt:
I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà degli italofoni nella traduzione in tedesco.I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER;
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt erforderlich!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch: Elementarkurs I - für Anfänger ohne Vorkenntnisse [SZTÜREKI]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Vorwiegend für Fachstudierende, freie Plätze für Hörer aller Fachrichtungen und Gaststudierende. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkurs III [SZTÜREKIII]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/9
Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Türkisch II erfolgreich besucht haben, bzw. mit Einstufungstest. Türkisch III kann mit dem Zertifikat UNIcert Basis (A2-Niveau) abgeschlossen werden. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vertieft. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkus II [SZTÜREKII]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Niveaustufe A des GER; Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Anmeldung über https://sprachkurse.fau.de/ unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudierende; Hörer aller Fachrichtungen und Gaststudierende, wenn Plätze frei sind; Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest kurz vor Semesterbeginn obligatorisch. Bitte wenden Sie sich dafür an den Dozenten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache auf Niveau A1 bis A2 des GER vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Konversation für Fortgeschrittene [SZTÜRKON]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe B des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Schriftliche und mündliche Konversationsübungen für Fortgeschrittene, auf Niveau B1 nach dem GER.

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [#UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Einzeltermine am 27.5.2022, 13:15 - 18:30, LG 0.143 (42 Plätze)
28.5.2022, 8:30 - 17:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

UE: Transkription historischer Patientenbriefe

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Übung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Raum 1.107 (Bismarckstraße 8)
Inhalt:
In dieser Übung geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die bei der linguistischen Arbeit mit historischen Texten von Relevanz sind. Wir befassen uns dabei mit in Kurrentschrift (‚deutscher Schrift‘) verfassten Texten von unroutinierten Schreiberinnen und Schreibern des 19. Jahrhunderts: Patienten psychiatrischer Anstalten, deren Briefe nicht abgesandt, sondern zu den Akten gelegt wurden.
Nach einer gemeinsamen virtuellen Vorbesprechung und Übung zu unterschiedlichen kürzeren Texten erhält jeder Seminarteilnehmer eine größere Textmenge zur eigenständigen Transkription und Analyse, die in kontinuierlicher Rücksprache mit einer der Dozentinnen des Kurses durchgeführt wird. Die transkribierten Texte fließen anschließend in das ‚Corpus of Patient Documents‘ (siehe http://copadocs.de) ein, das von der Nachwuchsforschergruppe ‚Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte‘ erstellt wird.
Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Kurrentschrift und zur akribischen Arbeit sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Empfohlene Literatur:
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 
 
n.V.    Gunkler-Frank, K. 
 

Ukrainisch - eine Einführung (Ferienkurs) vom 04.04.2022 bis zum 08.04.2022 [SZUKRFIKEinf.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Kurzeinführung in Besonderheiten der ukrainischen Sprache; Beherrschung des russischen Alphabets bzw. Russisch auf A1-Niveau nötig! Bitte beachten Sie: Für Studierende der FAU ist dieser Kurs kostenfrei, für alle anderen € 30,00 da der Kurs nicht im Semester angeboten wird. Anmeldung über Oktis ab 17.01.2022 Anmeldeschluss ist der 28.03.2022
Termine:
Blockveranstaltung 4.4.2022-8.4.2022 Di-Fr, 9:30 - 12:00, 00.010
vom 4.4.2022 bis zum 8.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russischkenntnisse auf Niveau A1 und Beherrschung des kyrillischen Alphabets nötig! Prüfung am letzten Tag des Kurses, wenn 1 ECTS erworben werden soll. A
Inhalt:
Eine Kurzeinführung in die Besonderheiten der ukrainischen Sprache, im Vergleich zum Russischen. Kommunikation für Anfänger.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 

Ungarisch Elementarkurs I [SZUNEKI]

Dozent/in:
Judit Fodor
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Anmeldung über OKTIS unbedingt erforderlich
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Szita Szilvia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1" http://magyar-ok.hu

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 0.139

 

Uni-Mottoensemble [UniMot]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 0.139
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz angeboten

 

Universitätsorchester Erlangen

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 19:30 - 22:00, Studentenhaus am Langemarckplatz, Saal 2. Stock
Probenwochenende: Konzert:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Termin wird noch bekannt gegeben. Orangerie, Eingang A.
Inhalt:
Programm:
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/uni-orchester/

 

Verbessern von wissenschaftlichen Texten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Online-Seminar, Di 16-19 Uhr vom 26.04.2022 an, 7 Wochentermine, Veranstaltungsschluss Mitte Juni 2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestteilnehmerzahl: 5
Erwerb der ECTS-Punkte: Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden können

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßig weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden.

Aspekte der Veranstaltung:

1. Einführung, Begriff, Typen und Probleme der Redaktion
2. Schreibprobleme, Gliederungsfragen, Fehler der Textaussage
3. Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
4. Sinnfehler, problematische Syntax, Konstruktions- und Stilfehler
5. Der Konjunktiv und andere Relativierungen
6. Gesichtspunkte des Redigierens: Neologismen, Passiv, Kommasetzung
7. End-Redaktion : Wissenschaftliche Floskeln, Wissenschaftsjournalismus

Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten.
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im September]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2022-28.9.2022 Di-Do, 10:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 29.9.2022, 10:00 - 15:00, 00.3 PSG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Vorbesprechungstermine über Zoom: Termine werden zeitnah angekündigt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Tik Tok-Videos und YouTube-Trailer mit dem Smartphone realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar erlernt werden.
Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone-Typen, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie Social Media, TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
  • Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press
  • Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press

  • Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA

  • Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney

  • Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online

  • Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag

  • Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag

  • Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

VM (Nbg): Deutsch-jüdische Familiengeschichten in der Gegenwartsliteratur (für GS/MS/RS) [KompNdL VM/NdL VM]

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, SemRSportNbg
Inhalt:
"Damals, dann und danach", so lautet der Titel von Barbara Honigmanns episodischen deutsch-jüdischen Familiengeschichten. Wir lesen in Auszügen verschiedene transgenerationelle Erzähltexte seit der Jahrtausendwende, in denen aus der Perspektive der Kinder oder der Enkel der Nationalsozialismus und die Shoah erinnert, literarisch verarbeitet und in den Horizont der eigenen Identität und des jüdischen Lebens heute gestellt werden.
Ziel dieses Seminares ist es auch, die Texte in das Feld der Gegenwartsliteratur einzuordnen und wichtige Fragestellungen und Techniken der Erzähltextanalyse zu wiederholen und einzuüben: Woran können wir festmachen, ob es sich um einen fiktionalen oder einen faktualen Text handelt? Woran erkennen wir, ob erwachsene Leser:innen adressiert werden oder Kinder und Jugendliche? Auf dem Programm stehen kürzere Texte unter anderem von Barbara Honigmann, Gila Lustiger, Maxim Biller, Michael Wolffsohn, Adriana Altaras und Sophie Marie Hingst. Vorschläge der Seminarteilnehmer:innen werden gerne berücksichtigt.

 

VM (Nbg): HS Diversität und LGBTQIA+ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.028
Inhalt:
„Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Für Kinder ist es wichtig, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählweisen wiederfinden zu können und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten, die sie umgeben, kennen zu lernen.“ (https://www.goethe.de/ins/fi/de/kul/sup/drin.html)
Aktuelle Projekte, Zeitschriften und Instanzen im öffentlichen Leben widmen sich dieser Vielfalt, das Seminar möchte diese Perspektiven um eine wissenschaftliche erweitern und betrachtet aktuelle Kinderliteratur in Deutschland und im internationalen Kontext. Im Zentrum steht dabei die Frage nach Formen der Repräsentation (und Nicht-Repräsentation) von immer diverseren Gesellschaften sowie nach Potenzialen für eine literaturwissenschaftliche und kultursemiotische Analyse und die Anwendung verschiedener kulturwissenschaftlicher Theorien.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Publikationen im Bereich Kinderbücher, Bilderbücher, Wimmelbücher, Sachbücher und Märchenbücher und auf der Frage nach der Darstellung von Familie, Partnerschaft und Adoleszenz.
Die Bücher werden in Auszügen alle digital zur Verfügung gestellt. Besprochen werden unter anderem: AnyBody: Dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause; Alle Behindert; Zwei Papas für Tango / Ein Ei für zwei; Kiwi und der Monsterhund; Raffi und sein pinkes Tutu/ Der Junge im Rock / Disco; Das Zebra unterm Bett; Sulwe; Power to the Princess; Papierklavier/ Der Katze ist es ganz egal.

 

VM (Nbg): Literarisches Landleben – Texte des 17. bis 19. Jahrhunderts [KompNdL VM/Ndl VM]

Dozent/in:
Werner Wilhelm Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, U1.039
Inhalt:
Schon lange vor der ‚Dorfgeschichte‘ des 19. Jahrhunderts hat sich die Literatur mit dem Leben außerhalb der engen und als hektisch empfundenen Städte auseinandergesetzt. Anhand von Texten des 17. bis 19. Jahrhunderts ist nach unterschiedlichen Genre-Konzepten und sich wandelnden poetologischen Normen, nach dem (realienkundlichen, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen) ‚Realismus‘ der Darstellung und nach den jeweiligen Instrumentalisierungen des Landlebens für bestimmte Aussageintentionen zu fragen.
Geplant ist eine samstagvormittägliche Exkursion (21.5.2022) in den „Irrhain“ bei Kraftshof, in dem die Nürnberger Pegnitzschäfer ihre Utopie geselligen Landlebens nicht nur zu bedichten, sondern auch zu leben versuchten.

 

VM (Nbg): Prosa des Expressionismus ENTFÄLLT! [NdL VM/Komp NdL VM]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Di
Inhalt:
Die literarische Bewegung des Expressionismus (datiert zumeist auf die Zeit zwischen 1910 und 1920, das sogenannte ‚expressionistische Jahrzehnt‘) gilt als eine der Bewegungen, die die ‚moderne Ästhetik‘ einleitet und nachhaltig prägt. Das Seminar möchte sich – nach einer Einführung in die inhaltlichen, formalen und poetologischen Merkmale des Expressionismus (examensrelevant!) – mit der Prosa beschäftigen. Dabei werden folgende Aspekte im Zentrum des Seminars stehen: die Ästhetik des Hässlichen, die Schockästhetik, apokalyptische Bilder und Visionen, die Darstellung von gewalttätigen Geschlechter- und Generationenkonstellationen sowie die Schilderung sozial marginalisierter Gruppen und der psychischen Deformationen des menschlichen Individuums. Behandelt werden bekannte Autoren wie Gottfried Benn, Alfred Döblin und Franz Kafka; doch auch weniger bekannte Autoren wie Carl Sternheim oder Alfred Ehrenstein sollen im Seminar Beachtung finden. Die Materialien werden bis zu Semesterbeginn bei StudOn zur Verfügung gestellt. Über darüber hinausgehende Anschaffungen wird in der ersten Sitzung informiert.

 

VM (Nbg): Weimarer Klassik [NdL VM/KompNdL VM]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, St.Paul(V) 00.202

 

VM: Der ‚andere Goethe‘. Lektüren und Entdeckungen jenseits des Kanons (einschl. Exkursion) [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Niefanger, Christine Lubkoll-Klotz
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG
Inhalt:
Johann Wolfgang von Goethe gehört zu den am meisten gelesenen und interpretierten, häufig aber auch missverstandenen oder instrumentalisierten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. Uns geht es in diesem Seminar nicht um die allbekannten kanonischen Werke des Dichters – vom ‚Werther‘ und dem ‚Prometheus‘ über die ‚Iphigenie‘, die ‚Lehr- und Wanderjahre‘ bis hin zum ‚Faust‘: Vielmehr richten wir den Blick bewusst auf unbekanntere Werke, anhand derer ein ‚anderer Goethe‘ sichtbar wird: ein spielerischer, sinnlicher, teils provokativer Autor und Zeitgenosse, einer, der am kulturellen Leben Weimars und an politischen Entwicklungen seiner Zeit ebenso Anteil nimmt wie an wissenschaftlichen Diskursen und gesellschaftlichen Debatten. Der Seminarplan ist nach chronologischen und gattungsspezifischen Gesichtspunkten gegliedert. Wir beginnen mit einem Sturm und Drang-Drama (Prometheus-Fragment, 1773) und Auftragswerken für das Weimarer Theater (Lila 1777/78; Der Bürgergeneral 1793), beschäftigen uns mit Goethes Antwort auf die ‚Französische Revolution und die weitere politische Entwicklung (‚Hermann und Dorothea‘, 1797; ‚Pandora‘, 1807). Wir widmen uns spannenden Erzähltexten Goethes (‚Bassompierres Geschichten ‚von der schönen Krämerin‘ und ‚vom Schleier‘ 1795; Der Mann von fünfzig Jahren, 1807/1829; Novelle, 1828), der höchst eigenwilligen Lyrik des West-östlichen Divan (Saki Nameh. Das Schenkenbuch, 1819), einem (auch uns) recht rätselhaftem Gedicht (Urworte, orphisch, 1817) und der späten, moralisch umstrittenen Liebeslyrik (‚An Ulrike von Levetzow‘, ‚Trilogie der Leidenschaft 1823/24‘). Das Seminar möchte sich an das Werk Goethes aus eher ungewöhnlicher Perspektive heranwagen und es denen nahebringen, die bislang mit dem wichtigsten deutschsprachigen Autor eher Schwierigkeiten hatten. Zu Beginn der Semesterferien findet eine Exkursion ‚auf Goethes Spuren‘ statt. Termin: 29. Juli bis 1. August 2022. Eine StudOn-Seite wird eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage dienen uns gängige kommentierte Goethe-Ausgaben (Hamburger-Ausgabe, Münchener Ausgabe, Frankfurter Ausgabe, Weimarer Ausgabe) und Editionen des Reclam-Verlags.

 

VM: Goethes „West-östlicher Divan" [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Dozent/in:
Jörg Krämer
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, B 702
Inhalt:
Der „West-östliche Divan“ ist Goethes letzte große Gedichtsammlung. Angeregt von der Begegnung mit den Gedichten des Mohammed Schemsed-din Hafis schuf Goethe ab 1814 ein Konglomerat von zuletzt 239 Gedichten verschiedenster Formen und Metren, die er in 12 Bücher gruppierte und mit einem umfangreichen, erläuternden Prosateil versah („Noten und Abhandlungen“). Das damit entstandene, höchst „wunderliche Ganze“ (so Goethe selbst) erhielt große Bedeutung für die weitere Entwicklung der Lyrik in Deutschland.
Im Seminar soll in enger Auseinandersetzung mit den Gedichttexten die Struktur und Eigenart dieser Sammlung erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf ihrer poetologischen Dimension liegen.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage wird die Ausgabe von Michael Knaupp empfohlen (Reclams Universalbibliothek 6785). Sie enthält alle für das Seminar wesentliche Texte.
Zur Einführung geeignet: Anne Bohnenkamp: West-östlicher Divan. In: Goethe-Handbuch Bd. 1: Gedichte. Stuttgart/Weimar 2004, S. 306-323.

 

VM: Literatur und Landwirtschaft von der Antike bis zur Gegenwart [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Dozent/in:
Sandra Fluhrer
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Einzeltermin am 21.7.2022, 14:15 - 15:45, C 304
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs beginnt online in einer Kombination aus Zoom-Sitzungen und asynchronen Digitalformaten. In der zweiten Hälfte des Semesters ist ggf. Präsenzlehre möglich. Bitte stellen Sie sich auf ein hohes Lesepensum ein. Da mehrere Sitzungen ausfallen (u.a. Feiertage, Tag der Forschung), wird es voraussichtlich einen Zusatztermin nach Absprache geben.
Inhalt:
Zu den vielen globalen Problemen, die gegenwärtig auf eine Lösung drängen, gehört die Zukunft der Landwirtschaft. Die Frage, wie welches Land von wem künftig kultiviert werden kann, damit weder Hunger herrscht, noch die Landwirtschaft ein entscheidender Faktor in der sich weiter verschärfenden Klimakrise bleibt, führt aktuell zu hitzigen Debatten. Dabei geht es um Faktoren wie Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch, Tierwohl, Waldrodung, den Einsatz von Gentechnik und Chemie, Niedriglohnarbeit und mangelnden Arbeitsschutz in der Ernte- und Fleischarbeit, Subventionen und Umweltauflagen, Fleischkonsum und Lebensmittelpreise oder die Spannung zwischen Großindustrie und Permakultur.
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns im Seminar literarischen Repräsentationen von Landwirtschaft von der Antike bis zur Gegenwart widmen. Anhand eines komparatistischen Zugriffs und breiten historischen Horizonts erarbeiten wir uns differenzierte Bilder auf Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier, Pflanzen und Land, Politik/Krieg, Kultivierung und Ökologie, die sich seit jeher an der Landwirtschaft entzünden, historisch aber auch einschneidenden Veränderungsprozessen unterworfen sind. Neben und mit kulturhistorischen und gegenwärtigen agrarpolitischen Fragen gilt unser besonderes Augenmerk der ästhetischen Gestalt der Texte. Hier zeigen sich zum einen Bezüge zwischen literarischer und landwirtschaftlicher Arbeit. Zum anderen stellt sich die Frage nach möglichen agrarpolitischen Impulsen durch die Literatur.
Überwiegend in kürzeren Auszügen lesen wir voraussichtlich Texte von Hesiod, Vergil, Ovid, Thomas Müntzer, Martin Luther, Martin Opitz, Giambattista Vico, Georg Büchner/Friedrich Ludwig Weidig, Honoré de Balzac, Karl Marx/Friedrich Engels, Friedrich Hebbel, Leo Tolstoi, Knut Hamsun, Sergej Tretjakow, John Steinbeck, Oskar Maria Graf, Heiner Müller, Annie Ernaux, Franz Xaver Kroetz, Michel Houellebecq, Reinhard Kaiser-Mühlecker.
Empfohlene Literatur:
Als einstimmende oder begleitende Lektüre empfehle ich:
Uta Ruge: Bauern Land. Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang, München: Kunstmann 2020;
Frank Uekötter: Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft, 3. Aufl. Göttingen: V&R 2012 [2010].

Verfolgen Sie bitte außerdem die aktuelle Mediendiskussion um den Zusammenhang von Klima und Landwirtschaft sowie von Krieg und Landwirtschaft.

 

VM: Poetikkolleg mit Eva Menasse [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM/M EdT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Niefanger, Annette Gilbert
Angaben:
Hauptseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung; am 23./24.22 im Bürgersaal der Stadtbibliothek
Termine:
Einzeltermine am 8.7.2022, 9:00 - 16:00, 00.3 PSG
23.7.2022, 24.7.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, 00.15 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt/Seminarablauf:
Im Sommersemester 2022 wird Eva Menasse zu Gast im Erlanger Poetik-Kolleg sein. Das dazugehörige Hauptseminar findet in zwei Blockveranstaltungen statt. Am 8. Juli werden wir uns einen Tag lang ausschnittweise mit ihrem Werk (siehe Leseliste unten) beschäftigen. Am 23./24. wird Eva Menasse selbst vor Ort sein und Sie werden Gelegenheit haben, gemeinsam mit der Autorin in zwei mehrstündigen Sitzungen ihr Werk zu diskutieren und ‚autornahe‘ Lektüren zu erproben. Außerdem wird Eva Menasse am 23. Juli in einer öffentlichen Abendveranstaltung aus ihrem jüngsten Buch „Dunkelblum“ lesen. Eine Vorbesprechung findet am 3.5. um 18 Uhr statt. Das Seminar erfordert relativ viel Lesearbeit und zusätzliches Engagement bei der Gestaltung des Wochenendes mit Eva Menasse.
Bemerkung:
Studierende, die im SS 2020 am Online-Poetik-Kolleg teilgenommen haben, bei dem die Autorin wegen Covid-19 nicht zu Gast sein konnte, können gern an den Sitzungen mit der Autorin und an der Abendlesung teilnehmen.
Inhalt:
Weitere Informationen:
Zur Person: Eva Menasse, 1970 in Wien geboren, arbeitete nach ihrem Studium zunächst als Journalistin beim österreichischen Nachrichtenmagazin ‚Profil‘, bevor sie als Kulturredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach Berlin ging. Anfang 2000 berichtete Eva Menasse vom Prozess gegen den Holocaust-Leugner David Irving in London und veröffentlichte noch im selben Jahr „Der Holocaust vor Gericht. Der Prozess um David Irving“. Im Sommer 2000 kehrte sie dann als Feuilletonkorrespondentin der FAZ nach Wien zurück. Als sie für die ersten Kapitel ihres Romanprojekts das Arbeitsstipendium des Darmstädter Literaturfonds erhielt, zog Eva Menasse 2003 wieder nach Berlin und lebt dort sein 2005 als freie Schriftstellerin und Publizistin. Für ihr Werk erhielt Eva Menasse zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Gerty-Spies und der Heinrich-Böll-Preis (beide 2013). 2017 erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Preis sowie den Österreichischen Buchpreis für „Tiere für Fortgeschrittene“, 2019 den Ludwig-Börne-Preis. 2019 war sie zudem Mainzer Stadtschreiberin.
Zum Werk: Eva Menasses erster Roman „Vienna“ (2005), der sich aus zahlreichen Anekdoten und Familiengeschichten zusammensetzt und die Geschichte der Familie Menasse mit der Geschichte einer fiktionalen Familie verwebt, erzählt chronologisch von einer Familie mit halb jüdischen, halb christlichen Wurzeln im Österreich des 20. Jahrhunderts. Auf höchst humorvolle Weise wird von skurrilen Charakteren und abenteuerlichen Erlebnissen der Familienmitglieder berichtet, wobei das Erinnern und Erzählen von der Vergangenheit gleichzeitig auch die Konflikte der Nachkriegsgeneration mit der Vergangenheit wiederbelebt und schließlich zum Zerfall der Familie führt. Dem überaus erfolgreichen Romandebüt folgte 2009 die Kurzgeschichtensammlung „Lässliche Todsünden“, die in sieben Geschichten kleineren und größeren Sünden im Wiener Intellektuellenmilieu seziert. Vier Jahre später legte Eva Menasse dann ihren zweiten Roman „Quasikristalle“ vor, in dem aus ganz unterschiedlichen Perspektiven die Biographie einer Frau erzählt wird: Xane Molin wird als Freundin und flüchtige Bekannte, Arbeitgeberin und Mieterin, Mutter und Ehefrau, Geliebte und Patientin gezeigt und erst allmählich setzen sich die Fragmente zu dem Bild einer Frau zusammen, das doch irgendwie – ganz dem Titel des Romans entsprechend – ungeordnet und gebrochen zu sein scheint.
„Tiere für Fortgeschrittene“ (2017), einem Erzählband mit acht Erzählungen, denen jeweils eine kuriose Tiermeldung vorangestellt ist, widmet sich mit viel Sympathie, aber mit genauem Blick ebenfalls ganz normalen Menschen, ihrem Alltag und vor allem ihren Beziehungen: Da wird von einer Mutter erzählt, die sich um politische Korrektheit bemüht, vom Zusammenleben mit der demenzkranken Ehefrau, einer Patchworkfamilie im Türkeiurlaub oder von ein paar Intellektuellen, die in der Hitze Revolution spielen. Ihr letzter Roman „Dunkelblum“ ist im vorigen Jahr erschienen. Eva Menasse ist aber nicht nur Erzählerin, sondern hat – gemeinsam mit Robert Menasse und Elisabeth Menasse – zwei Kinderbücher veröffentlicht: „Die letzte Märchenprinzessin“ (1997) und „Der mächtigste Mann“ (1998). Zudem meldet sie sich immer wieder zu gesellschaftspolitischen Themen zu Wort. In diesem Zusammenhang ist auch der Band „Lieber aufgeregt als abgeklärt“ (2015) anzuführen, in dem sich neben essayistischen Texten und zwei Erzählungen Reden und Kommentare zu Politik, Musik, dem deutsch-österreichischen Verhältnis und den feinen Unterschieden zwischen Österreichern und Deutschen finden. Darüber hinaus enthält der Band Bekenntnisse zu AutorInnen wie Richard Yates oder Alice Munro und setzt sich immer wieder mit dem Verhältnis von Schriftstellern zur Politik auseinander.
Empfohlene Literatur:
Leseliste
1. Der Holocaust vor Gericht. Der Prozess um David Irving. Berlin 2000, Kapitel „David Irving“, S. 19–42.
2. Vienna. Roman. Köln 2005, Kapitel “Rückblick“, S. 346–368.
3. Lässliche Todsünden. Erzählungen. Köln 2009, „Wollust“, S. 61–90.
4. Quasikristalle. Roman. Köln 2013, Romananfang, S. 9–48.
5. Lieber aufgeregt als abgeklärt. Essays. Köln 2015, Essays „Aus enttäuschter Liebe“, S. 40–43, „Unter Piefkes“, S. 69–79, „Raus aus dem Quadrat“, S. 109–122, „Berliner Humor“, S. 202–204.
6. Tiere für Fortgeschrittene. Erzählungen. Köln 2017, Erzählung „Haie“, S. 209–243. (Lesungen und Gespräche über Tiere für Fortgeschrittene: https://www.dichterlesen.net/veranstaltungen/eva-menasse-tiere-fuer-fortgeschrittene-2285).
7. Dunkelblum. Roman. Köln 2021, Ausschnitte, S. 9-17, 258-276, 498-512.

Die genannten Ausschnitte stellen Mindestanforderungen dar. Insbesondere die literarischen Texte (außer vielleicht Vienna) sollten weitestgehend ganz gelesen werden. Die Ausschnitte aus 1 und 5 werden demnächst auf StudOn zur Verfügung gestellt; die literarischen Texte, alles Taschenbücher, die zum Teil gebraucht erhältlich sind, 2 (TB, neu, 9,99), 3 (TB, neu, 8,99), 4 (TB, neu, 9,99 €) und 6 (TB, neu, 11 €) sollten selbst erworben werden. Frau Menasse sollte bei Ihrem Seminar im Herbst mit Ihnen nicht nur Kopien oder elektronische Geräte sehen.

 

Von Kaisern und Wölfen. Der Held und sein Dichter im Früh- und Hochmittelalter [#HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, HS Mittellateinische Philologie
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das hexametrische Epos in lateinischer Sprache gehört zu jenen Textsorten, die über viele Jahrhunderte gepflegt wurden. Es überstand kulturelle und politische Umwälzungen wie das Ende des antiken Römischen Reiches und gehörte bis in die Frühe Neuzeit hinein zum Bestandteil der europäischen Literaturlandschaft. In diesem Seminar werden herausragende, prägende Beispiele des lateinischen Epos seit der Spätantike vorgestellt und besprochen. Gute Lateinkenntnisse sind dafür notwendig.
Schlagwörter:
Mittellatein; Mittelalter; Latein

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie: Mittelalter (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701; Mittelalter: 54502, 53602; Antike: 54501, 53601)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Hannes Worthmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, HS C
Einzeltermine am 10.5.2022, 17.5.2022, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts oder auf der StudON-Seite: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4444585

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 8.7.2022, 15.7.2022, 10:00 - 15:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.

 

Wissenschaftliche Präsentationen als Infotainment gestalten

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 2.5.2022, 9.5.2022, 16.5.2022, 27.6.2022, 4.7.2022, 11.7.2022, 18.7.2022, 25.7.2022, 10:15 - 11:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen ist ein wesentlicher Bestandteil von Studium und Beruf. Das bekannteste Tool ist wohl Microsoft Powerpoint, aber auch Open Source-Tools wie Google Slides und Libre Office Impress oder alternative Programme wie Prezi und Keynote kommen hier zum Einsatz. In diesem Seminar werden die Programme in Referaten in ihrem Funktionsumfang analysiert und verglichen.
Sprache, Text, Aufbau und Dramaturgie einer Präsentation weisen dabei Parallelen zu der Gestaltung von Erklärfilmen und Trailern auf. Die Beschäftigung mit Sciencetainment und Infotainment kann daher dabei helfen, eigene Präsentationen ansprechender zu gestalten. Mithilfe geeigneter Software können eigene Präsentationen als Erklärfilm, TIK TOK-Wissensclip oder Marketing-Trailer exportiert werden. So entstehen neue Edutainment-Formate.

Für den Erwerb der ECTS-Credits ist die regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen sowie die Erstellung einer eigenen Präsentation zu einem selbst gewählten Thema erforderlich. Als abschließende Leistung können Sie entweder ein Reflexionspapier verfassen oder Ihre Präsentation in Erklärfilme und Trailer verwandeln.

Empfohlene Literatur:
  • Anderson, Chris (2017): TED Talks: Die Kunst der öffentlichen Rede. Das offizielle Handbuch; FISCHER Taschenbuch
  • Franck, Norbert (2019): Praxishandbuch Kommunikative Kompetenz: Die Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf; Beltz Juventa; 1. Edition

  • Garten, Matthias (2017) : Die Magicbox für Präsentationen: 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen; tredition

  • Lobin, Henning (2012): Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept – Visualisierung – Durchführung; UTB

  • Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

 

Wissenschaftliches Redigieren für blinde und sehbehinderte Masterstudierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
dreitägig, nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 31.03.2022 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Wissenschaftliches Redigieren erlegt blinden und sehbehinderten Studenten besondere Schwierigkeiten auf. Nicht allein, dass Tipp- oder Layoutfehler kaum erkennbar sind, macht die Anfertigung des wissenschaftlichen Textes oft zu einem heiklen Problem. Auch die Tilgung von Überflüssigem, von Stilfehlern, ja sinnverändernden Satzzeichen gehört hierher.
Die Veranstaltung befasst sich weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Notwendigkeiten. Sie berücksichtigt die Situation der Blindheit oder Sehbehinderung beim wissenschaftlichen Redigieren und gibt Tipps im Lichte dieser besonderen Situation.

 

Zeitgenössische Kunst im Neuen Museum Nürnberg

Dozent/in:
Thomas Heyden
Angaben:
Aufbauseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Neues Museum Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Zukunftsforschung II - Der Think Tank

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Das Seminar "Zukunftsforschung II - Der Think Tank" richtet sich an alle AbsolventInnen des Seminars "Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung" sowie an Studierende, die sich für komplexere Zukunftsfragen interessieren. Ziel ist es, Zukunftsfragen, deren Relevanz einen langfristigen Zeithorizont besitzt, im Seminar zu diskutieren und Strategien, Szenarien und Modelle möglicher Zukünfte zu entwickeln, die zur Lösung dieser Fragen beitragen können. Dabei werden die Methoden, die der Zukunftsforschung zur Verfügung stehen, vertieft. Zentrales Thema wird die Nachhaltigkeit sein, deren Geschichte, Grundlagen und Zukunftsrelevanz. Leistungsnachweis sind Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion sowie die Übernahme von Recherche- und anderen Aufträgen.

 

„Lampenfieber ade!“: Überzeugend und sicher vor anderen auftreten

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist als wöchentliches Training zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich Auftreten und Präsentieren konzipiert. Zum Erhalt der ECTS-Punkte ist also eine zuverlässige und regelmäßige Teilnahme unerlässlich. Im Laufe des Semesters werden Beiträge der Kursmitglieder (Beteiligung an Übungen, Vorbereitung von Texten, Vorträge in knappem Rahmen) als Lernzielkontrolle erwartet. Bedingt durch die Pandemie und die Raumgröße ist nur eine geringe Teilnehmenden-Zahl möglich. Melden Sie sich daher zum Kurs bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Auftretens und der damit einhergehenden Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, Präsentation, Diskussion oder angeregtes Gespräch - in improvisatorischen Übungen werden dafür Methoden und Strategien erlernt und angewendet.
Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings und die gegenseitige Wirkungsreflexion. So kann eine möglichst persönliche und individuelle Förderung gelingen.

Bitte beachten Sie:
Das Seminar wird zwei Mal angeboten,

Diese beiden Veranstaltungen sind identisch, bitte melden Sie sich nur bei einer der beiden an.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturauswahl wird in den Seminareinheiten vorgestellt.

 
 
Mi10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof