UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >>

Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)

 

"Also ich sehe das so!": Perspektive und Unschärfe in kommunikativen Situationen [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online/Raum 02.106, Bismarckstr. 8, 2. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird vorerst als Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Erarbeitung der Lehrinhalte in beispielhaften Online-Übungen und Arbeitsaufträgen zu den Einheiten, abschließendes Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich (Treppenhaus ohne Aufzug)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Missverständnisse, Glaubenssätze, Filterblasen, Blickwinkel, Standpunkte…: Es gibt nicht nur die eine Wahrheit, allenfalls gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit. In der Physik spricht man dabei von Unschärferelation, also der Unmöglichkeit, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig eindeutig zu bestimmen. Innerhalb kommunikativer Prozesse verwendet man gerne das Mittel des Perspektivwechsels, um eine vermeintliche Unschärfe zu bereinigen und somit ein Verstehen der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen.

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich praxisnah anhand unterschiedlicher Formate (Texte, Bilder, Filme, mdl. Erzählungen, Modelle, Szenen, Objekte etc.) die Fähigkeit, Unschärfen in kommunikativer Produktion wie Rezeption aufzudecken und mithilfe von Perspektivwechsel die „andere Seite“ (besser) zu verstehen und auch die eigene Produktion gelingender zu gestalten. Sie werden dazu in aktiven Übungen kommunikative Situationen untersuchen, nachstellen und auch umstellen, neu aus einem anderen Blickwinkel betrachten, vielleicht sogar auf einen gänzlich anderen kommunikativen Kanal bewegen. Gefördert werden dadurch Ihre Kompetenzen in: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Dialogführung, Meinungsbildung.

Gastdozierende aus dem Bereich Philosophie, Psychologie, Wissenschaftsgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft u.a. werden das Seminar in ausgewählten Einheiten mit ihren Expertisen theoretischer Grundlagen unterstützen.

Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird im Seminar vorgestellt und auch gemeinsam zusammengetragen.

 

"Die ganze Welt ist Bühne…" - Meine Rollen in alltäglichen und besonderen Situationen [Blockseminar im September]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Bernhardt, Stefan Rieger, Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 22.9.2020, 23.9.2020, 24.9.2020, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
25.9.2020, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Blockseminar vom 22. - 25.09.2020 - Seminarraum: Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, Erdgeschoss
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DER KURS WIRD AUFGRUND DER AKTUELLEN ENTWICKLUNGEN BEZÜGLICH DES CORONA-VIRUS' AUF 22.-25.09. VERSCHOBEN.

Der Kurs findet als viertägiges Blockseminar statt.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen, Mindestteilnehmerzahl 8 Personen. Bei mehr Interessierten gibt es eine Warteliste. Eine ausführliche Information zum Ablauf des Seminars erfolgt rechtzeitig vorher über StudOn.

Leistungsnachweis zum Erreichen der ECTS-Punkte: Teilnehmende Studierende halten ein Impuls-Referat aus einem Themenpool von 10 Minuten Länge. Erwartet wird ebenfalls die Bereitschaft, sich bei Übungen und Diskussionen aktiv in der Gruppe einzubringen. Daher hat dieses Seminar Anwesenheitspflicht.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Auftreten und Bestehen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmen ist eine zentrale Schlüsselqualifikation. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit philosophischen, psychologischen und praktischen Aspekten täglicher Begegnungen. Shakespeare stellte unser Thema in „Wie es euch gefällt“ anhand der Figur Jaques auf poetische Weise dar:

Die ganze Welt ist Bühne.
Und alle Fraun und Männer bloße Spieler.
Sie treten auf und gehen wieder ab,
Sein Leben lang spielt einer manche Rollen
Durch sieben Akte hin.

Anschaulich beschreibend, philosophisch reflektierend und konkret praktisch steigen wir ein in das Training gesellschaftlicher Rollen: Im alltäglichen Umfeld wird unser Auftreten bestimmt von der Situation, in der wir uns befinden und welche Rolle wir in ihr einnehmen. Je gefestigter die Persönlichkeit dabei ist, desto stimmiger und sicherer gelingt dieses Auftreten im sozialen Raum.

Im Seminar werden die Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen der Studierenden sowohl in reflexiven Diskussionen als auch bei darstellerischen Übungen gemeinsam aber auch individuell gefördert. Im geschützten Rahmen einer geschlossenen Gruppe werden Szenen wie allgemeine Kommunikations- und Konfliktsituationen, aber auch Bewerbungsgespräche, Prüfsituationen, Teamsitzungen oder einfach „normale“ zwischenmenschliche Begegnungen unter Anleitung erprobt. Dabei werden zentrale kommunikationspsychologische und –wissenschaftliche Modelle erlernt.

Abseits des universitären Alltags und ohne Termindruck finden in der ruhigen Atmosphäre eines Blockseminars schließlich auch die Fragen der einzelnen Teilnehmenden genügend Raum. Diese wollen wir in gemeinsamen Gesprächen und praktischen Übungen ausführlich behandeln.

 

"funklust" - Deine Campusmedien [Online]

Dozent/in:
Thomas Bauernschmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Redaktionstreffen finden nach Absprache statt, die Sendungen werden vom neuen Medienstudio im E-Werk gesendet.
Nähere Informationen: Homepage: www.funklust.de; Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Wir sind die Campusmedien an der FAU und bei uns habt ihr die Möglichkeit, euch in den Bereichen Radio, Video und Web auszuprobieren.
Zu Beginn werdet ihr in Workshops eine Einführung in das journalistische Arbeiten und eine Einführung in unsere Kamera- und Studiotechnik sowie unsere Schnittprogramme bekommen.
Im Bereich Radio steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Mittelpunkt. Für unsere Livesendungen werden Beiträge verschiedenster Darstellungsformen produziert. Ihr lernt den Aufbau und das Produzieren eines klassischen BmOs (Beitrag mit O-Tönen) aber auch die Produktion von Umfragen, Rezensionen und weiteren Darstellungsformen für das Radioformat.
Im Bereich Video habt ihr die Möglichkeit audiovisuelle Projekte zu realisieren. Auch hier steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge als auch Mockumentaries und vieles mehr. Auf unserer Homepage könnt ihr eure eigenen Webartikel hochladen und veröffentlichen. Auch hier gilt: Sucht euch ein Thema und haut in die Tasten - ihr seid da völlig frei bei funklust.
Denn inhaltlich bedienen wir ein breites Spektrum: Ob Campusthemen, die neueste Musik oder Weltnachrichten - macht das, was ihr spannend findet. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist. Ihr könnt euch immer auf die Hilfe von erfahrenen RedakteurInnen verlassen: Hier hilft jeder jedem, wo er nur kann. Denn wir haben alle das gleiche Ziel: Spaß haben am Radio und Video machen! Interesse geweckt? Schaut doch mal auf www.funklust.de oder unserem Youtube-Kanal vorbei und schreibt uns an mail@funklust.de .

Wir freuen uns auf Euch!

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren, Teilnahme am ICPC
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor. Es besteht Teilnahmepflicht für diesen Wettbewerb.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853224.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

"Sieh mal einer an!": Visualisierungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Inhalte [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online/Raum 02.106, Bismarckstr. 8, 2. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird je nach Stand der aktuellen Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten sie rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme zur gemeinsamen Erarbeitung der Lehrinhalte, darin enthalten Kurzaufgaben zu kreativer Umsetzung von Visualisierung, abschließendes Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich (Treppenhaus ohne Aufzug)

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Der Mensch ist ein „optisches“ Wesen: Mithilfe des Sehsinns werden viele Informationen nahezu zeitgleich erfasst. Insofern ist visuelle Unterstützung bei einem Vortrag längst nicht mehr wegzudenken. In der Regel ist dies eine Folge von Folien auf der Leinwand hinter oder neben der vortragenden Person. Andererseits gibt es darüber hinaus noch zahlreiche andere Möglichkeiten der Visualisierung. In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich damit, (wissenschaftliche) Inhalte anschaulich - im wahrsten Sinne - zu vermitteln. Vorgestellt und erprobt werden „alte“ wie „neue“ Formen sowie deren sinnvolle Einsatzmöglichkeiten:
PPT
Flip-Chart
OHP
Sketch-Notes
Comic bzw. Zeichentrick
Erklärvideo
Umgang mit Requisiten und Raum
Szenische Realisation
uva.

Sie entwickeln dabei im Laufe des Semesters zu den verschiedenen Visualierungsmöglichkeiten jeweils eigene Präsentationen.

Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird gemeinsam im Seminar zusammengetragen.

 

(HS) Römische Binnenschifffahrt (Blocktermine) [HS]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
Die einführende Sitzung findet statt am 29.04.2020 (12.15-13.45 Uhr); die weiteren Termine und Modalitäten werden in der einführenden Sitzung besprochen. Für weitere Informationen siehe Aushang bei der Professur für Alte Geschichte
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Hinweis: Wir stellen uns darauf ein, dass ein Präsenzlehrbetrieb im SoSe 2020 nur unter großen Einschränkungen stattfinden kann. In diesem Fall wird diese Lehrveranstaltung als digitales Angebot zur Verfügung stehen.

 

(Inter)nationale Medientrends reflektieren [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online/Seminarraum der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs startet als Online-Seminar am 28.04. zu den angegebenen Zeiten. Wenn die Situation es wieder zulässt, wird er als Präsenzseminar weitergeführt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Social Media wie YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders erfolgreiche Blogger oder YouTuber Millionen Follower und werden so zu Influencern. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Infotainment- und Politainmentformate gewinnen an Popularität.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir, wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat zu halten, eine Diskussionsleitung zu übernehmen sowie ein abschließendes Reflexionspapier zu verfassen.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf
Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos
Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag
Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

 

(Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung [Online-Kurs]

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs besteht aus einer Einführung und 5 Lerneinheiten. Diese werden nach und nach für alle Teilnehmer/-innen freigeschaltet und sind dann eine begrenzte Zeit für die Kursteilnehmer/-innen online verfügbar.
Die erste Einheit wird am 13. März 2020 freigeschaltet; die Bearbeitungszeit des Kurses beträgt sechs Wochen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs entspricht in einigen Teilen dem Online-Kurs "Digitale Strategien für die Prüfungsvorbereitung". Werden beide Kurse belegt, können daher nicht in beiden Kursen ECTS-Punkte erworben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Der Online-Kurs vermittelt auf unterhaltsame und kurzweilige Art die wichtigsten (Lern-)Strategien zur Prüfungsvorbereitung. Folgende Inhalte werden u.a. anhand von einprägsamen Lerninputs, Reflexionsaufgaben und interaktiven Übungen zum Selbstlernen behandelt:
• Grundlagen des Lernens
• Konkrete Lernstrategien
• Vorbereitung auf die Prüfung
• Spezielle Herausforderungen

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

(Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung [Online]

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs
ab 18.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs besteht aus einer Einführung und fünf Lerneinheiten. Diese werden nach und nach für alle Teilnehmer/-innen freigeschaltet und sind dann eine begrenzte Zeit online verfügbar.
Die erste Einheit wird am 18. Mai 2020 freigeschaltet; die Bearbeitungszeit des Kurses beträgt sechs Wochen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs entspricht in einigen Teilen dem Online-Kurs "Digitale Strategien für die Prüfungsvorbereitung". Werden beide Kurse belegt, können daher nicht in beiden Kursen ECTS-Punkte erworben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Der Online-Kurs vermittelt auf unterhaltsame und kurzweilige Art die wichtigsten (Lern-)Strategien zur Prüfungsvorbereitung. Folgende Inhalte werden u.a. anhand von einprägsamen Lerninputs, Reflexionsaufgaben und interaktiven Übungen zum Selbstlernen behandelt:
• Grundlagen des Lernens
• Konkrete Lernstrategien
• Vorbereitung auf die Prüfung
• Spezielle Herausforderungen

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

(PS) Sozialgeschichte der römischen Provinzen von Augustus bis Hadrian [PS]

Dozent/in:
Alexander Hilverda
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 2.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Hinweis: Wir stellen uns darauf ein, dass ein Präsenzlehrbetrieb im SoSe 2020 nur unter großen Einschränkungen stattfinden kann. In diesem Fall wird diese Lehrveranstaltung als digitales Angebot zur Verfügung stehen. Teilnehmenden dieses Seminars steht ein Tutorium offen, in dem Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten im Fach der Alten Geschichte behandelt werden. Dieses Tutorium wird online angeboten, sofern es zu keiner Präsenzlehre im SoSe 2020 kommen kann. Link zum Tutorium auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2943640_join.html Link zum Seminar auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2866725_join.html

 

(UE) Zentralklausurentraining (griechische Themen). [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Hinweis: Wir stellen uns darauf ein, dass ein Präsenzlehrbetrieb im SoSe 2020 nur unter großen Einschränkungen stattfinden kann. In diesem Fall wird diese Lehrveranstaltung als digitales Angebot zur Verfügung stehen.
Inhalt:
Die inzwischen bewährte Übung behandelt anhand bereits gestellter Zentralklausurenfragen zur griechischen Geschichte Taktiken inhaltlicher und formaler Art, die zum erfolgreichen Bestehen beitragen können. Praktische Übungen und Übungsklausuren sind möglich. Sie werden bewertet und besprochen. Die Übung findet wöchentlich im Wechsel bei Herrn Prof. Dreyer und Frau Christina Sponsel-Schaffner statt. Es ist nicht möglich nur einen der beiden Teile zu belegen.

 

Abschlussarbeiten schreiben [Online]

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.8.2020, 10.8.2020, 17.8.2020, 24.8.2020, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet am 03.08. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Abschlussarbeit steht an, und Sie haben eine grobe Idee davon, worüber Sie schreiben werden. Sie haben mindestens schon einige Texte zu diesem Thema gelesen und könnten nun ein paar Tipps und Techniken gebrauchen, um ins Schreiben hineinzufinden?
In diesem Kurs werden Sie Schreib-, Strukturierungs- und Überarbeitungstechniken kennenlernen. Außerdem werden Sie sich mit Schreibprozessen, ihrem eigenen Zeitmanagement und weiteren Themen auseinandersetzen, die Ihnen helfen können, eine wissenschaftliche Arbeit in einem überschaubaren Zeitrahmen zu verfassen. Wichtiger Bestandteil des Kurses ist der Austausch mit KommilitonInnen über das eigene Schreiben sowie über deren Schreibprojekte.
Als Prüfungsleistung wird erwartet, dass Sie selbst kurze Entwürfe und Texte Ihrer KommilitonInnen (ggf. auch außerhalb des Kurses online) feedbacken sowie eine Reflexion über Ihren eigenen Schreibprozess verfassen.

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Wassersaal - Orangerie
DAS GEPLANTE PROJEKT IST ABGESETZT. Im Fall der Genehmigung von PRÄSENZLEHRE wird stattdessen das VOKALENSEMBLE-Projekt (a cappella) realisiert.
bis zum 1.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.

Die Noten werden am 22.04. und 29.04. von 19:00 - 19:30 Uhr im Vorfeld der Probe ausgegeben.

Inhalt:
Nach der Landung der Alliierten im Juni 1944 schrieb der Schweizer Komponist Frank Martin ein Oratorium für zwei Genfer Chöre, das am Tag des Waffenstillstandes gesendet werden soll, was im Mai 1945 dann auch geschah. Martin stellte selbst die Texte aus der Bibel zusammen und schuf damit ein sehr eindrückliches Friedensoratorium. Die Aufführung zum 75-jährigen Kriegsende geschieht in Kooperation mit dem Chor der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth, so dass auch zwei Konzerte zu absolvieren sind. Als zweites Werk soll die Festkantate zum 275-Jahr-Jubiläum der FAU im Januar 2018 vom Fürther Komponisten Uwe Strübing nochmals erklingen. Sie verbindet Bibelworte (1. Korinther 13), Worte des Erlanger Dichters Friedrich Rückert und Liedstrophen von M. Claudius (aus "Der Mond ist aufgegangen"). Die große symphonische Besetzung des Orchesters ist der bei F. Martin analog. Als Orchester wirkt die Vogtland Philharmonie mit. Dazu kommen insgesamt fünf Solisten.

 

Albrecht Dürer und Co. Malerei in Deutschland 1450-1550

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Aufbauseminar findet als digitale Lehrveranstaltung via StudOn und Zoom statt. Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Gruppe auf StudOn.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Die Jahre um 1500 gelten als Hochphase der Tafelmalerei im deutschen Kulturraum. Hauptprotagonisten sind Albrecht Dürer in Nürnberg, aber auch Hans Burgkmair in Augsburg oder Lucas Cranach d. Ä. in Wittenberg. Schon kurze Zeit später folgte mit Einführung der Reformation eine massive Phase der Krise. Wer sich als Maler behaupten wollte, der musste sich zumeist neue Geschäftsfelder erschließen. Im Seminar sollen gemeinsam die Biographien und Hauptwerke der bedeutendsten deutschen Tafelmaler von 1450–1550 erarbeitet werden.

 

Altpersisch

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Basismodul: Indoiranische Sprachen II; Basisbereich Indogermanistik und Indoiranistik: Indoiranisch
Termine:
PSG II, Raum 4.012. Bitte kontaktieren Sie wegen der Terminfestsetzung und des Ablaufs der Lehrveranstaltung den Dozenten per E-mail!

 

Arabisch: Elementarkurs I *ENTFÄLLT!!* [SZAREKI]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1- Niveau des GER
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Wichtig: Zusätzlich zum Kurs werden zwei Blockseminare in Absprache angeboten! - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Übungsraum III/2
Fr, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1-A2 Niveau des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabische Lektüre aktueller öffentlicher Medien: *ENTFÄLLT* [SZARALaöM]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, *Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Geeignet ab B1-Stufe des GER, bzw. vergleichbare Kenntnisse. Die Anmeldung erfolgt über OKTIS*
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Geeignet ab B1-Stufe des GER, bzw. vergleichbare Kenntnisse. Die Anmeldung erfolgt über OKTIS
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung arabischer Texte aus aktuellen Zeitungen oder Journalen. Niveau: B1+ bis B2des GER.

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 12:00 - 14:30, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

Architektur und Urbanistik am Beispiel Erlangen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Lehre findet online statt. Alle Informationen und aktuellen Meldungen finden Sie auf studOn.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Das Seminar widmet sich ausgewählten Problemstellungen der Architekturgeschichte und Urbanistik am Beispiel der Stadt Erlangen. Ziel des Seminars ist, gemeinsam das Beschreiben und Analysieren von Architektur zu üben – in der Regel vor den Objekten selber –, dabei die Erlanger Architektur und Stadtplanung von der Barockzeit bis ins 20. Jh. kennen zu lernen und in einen größeren Kontext zu stellen.

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, *Online-Angebot* Das Seminar wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, S1 LIKE
Der Starttermin am 27.04. findet als Zoom-Meeting statt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
ab 27.4.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot Das Seminar wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Der erste Termin ist der 27. April. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

BA 2. FS: Arabisch II Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA 2. FS: Modul Geschichte der islamischen Welt: Historisches Seminar

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat und Hausarbeit müssen entweder in diesem Seminar oder im "Einführenden Seminar" des Moduls erbracht werden.
Inhalt:
Seminar Ramy Abdin: "Theorie und Ideengeschichte im sunnitischen Islam" In diesem Seminar widmen wir uns der ideengeschichtlichen Rekonstruktion der Systematischen Theologie (ilm al-kalam) im sunnitischen Kontext. Zudem werden ebenso die Differenzen in der Methodologie der religiösen Norm, sowie der Einfluss der arabisch-islamischen Philosophie auf die Denkweise der islamischen Gelehrsamkeit behandelt. Anmeldung bitte beim Dozenten unter ramy.abdin@fau.de

Seminar Alexander Braig: "Genese des Umgangs mit Sexualität in der islamischen Welt"
Zeichnen sich islamische Kulturen wirklich durch Prüderie und Lustfeindlichkeit aus? Anhand von schlaglichtartigen Beispielen aus der vormodernen und modernen islamischen Geschichte sollen vielmehr die Vielfalt und Wandelbarkeit im Umgang mit unterschiedlichen Erscheinungsformen menschlicher Sexualität in Diskurs und Praxis deutlich werden. Hierbei werden wir uns auf die Rolle von Sexualität in verschiedenen Subdiskursen (z. B. Islamisches Recht, Kanun, Literatur usw.) konzentrieren. Außerdem werden wir die Veränderungen im Diskurs zu Sexualität diskutieren, welche der zunehmende westliche Einfluss im Kontext der Moderne mit sich brachte.
Beginn ab 29.04.2020. Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür sollen sowohl Zoom für wöchentliche Videokonferenz-Meetings zum Seminartermin als auch StudOn eingesetzt werden. Bitte melden Sie sich auf StudOn für den Kurs an. Dort erhalten Sie den Link für das wöchentliche Videokonferenz-Meeting in Zoom sowie weitere Details zur technischen Umsetzung und zur Organisation des Seminars. Den StudOn-Kurs finden Sie hier: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2362431&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=view&cmdNode=yl:mz&baseClass=ilRepositoryGUI oder auf StudOn unter "Angebote -> Zentrale Einrichtungen -> EZIRE"
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte den Dozenten per Email: alexander.braig@fau.de <mailto:alexander.braig@fau.de>
Sollten sich Videokonferenzen aus technischen Gründen als unpraktikabel erweisen, wird stattdessen verstärkt auf StudOn zurückgegriffen werden. (Studierende, die nicht über die technischen Voraussetzungen für Videokonferenzen verfügen, sollen sich vorab beim Dozenten melden. Es wird niemand aus technischen Gründen ausgeschlossen!)

Seminar Jarmila Geisler: "Araber, Mongolen und Turkvölker: Eroberungen und Herrschaft der Nomadenvölker in der islamischen Welt." Eroberungen großer Gebiete durch (ehemals) nomadisch lebende Völker haben mehrfach zu Umbrüchen und Machtwechseln in der islamischen Welt geführt. Dieses Muster beginnt mit den Eroberungen der Araber in der Frühzeit des Islam und setzt sich mit dem Aufstieg der Seldschuken und später der Mongolen fort. Im Seminar betrachten wir jeweils die Vorgeschichte, Blütezeit und das Ende dieser Reiche. Der Unterricht von Jarmila Geisler wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wurde ein StudOn-Kurs erstellt: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2939741&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yl&baseClass=ilRepositoryGUI Bitte melden Sie sich dort an. Für die eigentlichen Sitzungen wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den nächsten Tagen im StudOn-Kurs.

 
 
Di12:15 - 13:45B 301  Abdin, R. 
 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Braig, A. 
Raum JDC U 1.146 im Juridicum, Schillerstraße 1, 91054 Erlangen
 
 
Mi12:15 - 13:45B 604  Geisler, J. 
 

BA 4. FS: Arabisch IV Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA 4. FS: Einführung in die Kunst und Technik der Übersetzung

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zweisemestriges Übersetzungsseminar. Teilleistung für "Praxismodul" (anstelle von Sprachkurs im Ausland).
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten können.

 

BA 4. FS: Modul Sprachen, Kulturen und Religionen des Orients: Vorlesung "Semitische Sprachen und Kulturen"

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Pflichtbestandteil des Moduls "Religionen des Orients".
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA Blockseminar: Der Prophet Muhammad. Texte, Kultur, Frömmigkeit

Dozent/in:
Berenike Metzler
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2020, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
27.6.2020, 9:00 - 18:00, HS C
Die Auftaktveranstaltung am 22.04.2020 wird als Webkonferenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung am 22.04.2020 wird als Webkonferenz stattfinden. Bitte senden Sie für die Zugangsdaten eine formlose Mail an: berenikemetzler@gmail.com
Inhalt:
Das Seminar vermittelt umfassende Grundkenntnisse über den islamischen Propheten Muhammad. Diese zentrale Gestalt wird aus verschiedenen Perspektiven heraus beleuchtet. Dazu gehören die grundlegenden religiösen Texte des Islam, die islamische Mystik und Alltagsfrömmigkeit sowie auch islamische Kunst und der westliche Blick auf den Propheten. Nebenbei kann noch einiges mehr über die islamische Theologie und Kultur erfahren werden. Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und GasthörerInnen, Arabischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Durch Anwesenheit, ein Referat von 15 Minuten und ein einseitiges Handout können 3 ECTS Schlüsselqualifikationen erworben werden. Termine: Mittwoch, 22.4., 18:15-19:45 Uhr; Samstag, 27.6., 9-18 Uhr
Bei Fragen schreiben Sie gerne an: berenike.metzler@fau.de

 

BA Praxismodul: Übersetzung von diplomatischen Texten

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C 603
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, ENTFÄLLT
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 701
bis zum 28.5.2020
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 701
ab 25.6.2020
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Der Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft: Planung, Organisation und Umsetzung

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende der Buchwissenschaft auf persönliche Einladung.
Inhalt:
Die Studierenden der Buchwissenschaft erhalten die Möglichkeit, den Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schlüsselqualifikation sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für Messen und Events zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, professionell aufzutreten sowie ergebnisorientiert zu arbeiten. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit am Messestand die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: „Was interessiert das Publikum dann also tatsächlich?“ – Besucherinnen und Besucher von Literaturveranstaltungen und ihre Motive

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Termine nach Vereinbarung, mit ‚Vor-Ort-Einsätzen‘
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben). Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreich absolvierte Besuch der Veranstaltung Liest du noch oder lauschst du schon sowie die persönliche Einladung.
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum Besuch von Literaturveranstaltungen in Erlangen, Nürnberg und Fürth voraus.
Inhalt:
Es ist ein Dilemma: Während einerseits konstatiert werden kann, dass „[d]ie Nachfrage auf die Begegnung mit Autoren, live oder virtuell, auf jeden Fall echt und authentisch, greifbar oder anklickbar, […] seit Jahren zu[nimmt]“, stellt sich damit zusammenhängend die Frage: „Was interessiert das Publikum dann also tatsächlich?“ Während Pessimisten in den Feuilletons befürchten, die Begeisterung für Literaturveranstaltungen führe dazu, dass sich Lesende weniger mit den Büchern selbst denn mit den live auftretenden Autorinnen und Autoren beschäftigen, könnten Optimisten eher hinterfragen, warum Besucherinnen und Besucher von Literaturveranstaltungen davon so angetan sind. Welche Motive führen zum Besuch von Literaturveranstaltungen? Der Begriff Literaturveranstaltung wird bewusst gewählt, um die Vielfalt an Darbietungsformen von Literatur vor Publikum abzubilden.
Gemeinsam wollen wir verschiedene Erhebungsmethoden testen, die Aufschluss über das Publikum von Literaturveranstaltungen geben können. Dabei sind eher direkte Verfahren wie die Beobachtung und Befragung bei Veranstaltungen denkbar, aber auch solche, die uns Erkenntnisse liefern, ohne im direkten Zusammenhang mit dem Besuch von Literaturveranstaltungen zu stehen. Hierbei sind Inhaltsanalysen von Pressespiegeln und Gruppendiskussionen, die mit literaturaffinen Personen sowie solchen, die Literaturveranstaltungen gegenüber eher eine ablehnende Haltung einnehmen, vorstellbar. Nach einer kurzen theoretischen Einordnung von Literaturveranstaltungen werden die Studierenden in die Methoden eingeführt. Diese sollen dann angewendet werden, indem die Studierenden selbst Beobachtungsbögen, Analyseschemata sowie Leitfragen konzipieren und diese im Feld (z.B. bei Literaturveranstaltungen) zum Einsatz bringen. Abschließend erfolgt eine kritische Einschätzung der Methoden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf die Publikumsforschung mit Fokus Literaturveranstaltungen.

 

BA/MA: Lektürekurs koranische und biblische Anthropologie

Dozent/in:
Katja Thörner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 5.6.2020, 6.6.2020, 9:00 - 16:00, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per Email bei der Dozentin bis zum 30. April 2020 möglich. Die Veranstaltung kann in Kombination mit 2 weiteren frei zu wählenden SWS als Kontextualisierungsmodul I oder II des MA AIS dienen. Die Veranstaltung ist für Pfarramts- und Lehramtsstudierende für die religionswissenschaftlichen Module offen.
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Auch deswegen werden Sie gebeten, sich per E-Mail bei der Dozentin anzumelden, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten können.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Inhalt:
In dem Blockseminar lesen wir ausgewählte Stellen aus der Bibel und dem Koran, die inhaltlich und thematisch zueinander in Beziehung stehen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Ein Reader wird noch vor der Veranstaltung an die TeilnehmerInnen per Email verschickt.

 

Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor, Alle Basisseminare als Präsenzveranstaltungen entfallen. Alle Studierenden, die sich bisher angemeldet haben, wurden in den neuen Online-Kurs übertragen. Neuanmeldungen bitte ausschließlich für das ONLINE-Angebot. Der Kurs startet am 22.04.2020. Sie erhalten zu diesem Zeitpunkt via Mein Campus eine Mail mit allen weiteren Informationen - Achten Sie darauf, sich auf Mein Campus eingetragen zu haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Online-Besuch im SoSe 2020: Beitritt/Anmeldung auf Mein Campus.
Inhalt:
Der Kurs "Basisseminar" startet am 22.04.2020. Sie erhalten über das Portal "Mein Campus" (Anmeldung nicht vergessen) per Mail alle wichtigen Informationen.
Schlagwörter:
Basisseminar Schulpädagogik

 
 
n.V.    Weigand, E. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    Weigand, E. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    von Urbanowicz, U. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    Pösse, L. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    von Urbanowicz, U. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    Weigand, E. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    von Urbanowicz, U. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    von Urbanowicz, U. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    Weigand, E. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    von Urbanowicz, U. 
Entfällt: Bitte nutzen Sie das neue Online-Angebot! Bitte melden Sie sich hierfür ab dem 04.04.2020 neu an!
 
 
n.V.    von Urbanowicz, U.
Weigand, E.
Pösse, L.
Koch, M.
 
NEU: ONLINE-ANGEBOT Basisseminar im SoSe 2020. Ersatzveranstaltung für alle Präsenzveranstaltungen. BITTE ab 04.04.2020 alle Studierenden, die ein Basisseminar besuchen möchten, für diesen Kurs anmelden!
 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Becker, Iman Hamadi, Cristian Loza Adaui
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax
online über StudOn bis anders kommuniziert.Wir bitten Sie, die Kursbeschreibung im Voraus zu lesen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kursbeschreibung BWL II ist online verfügbar: https://www.economics.phil.fau.de/files/2020/04/20ss-bwl-ii-kursbeschreibung-april-15.pdf

 

Big Band

Dozent/in:
Simon Scharf
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE.Auftritte beim Schlossgartenfest (27.06. oder 04.07.) und bei der Konzertnacht vor der Orangerie (15.07.)

 

Bildhauerinnen! Von Properzia de' Rossi bis Camille Claudel

Dozent/in:
Anna Frasca-Rath
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das PS findet online über die Lehrplattform Studon und über Zoom statt. Nähere Informationen zum Ablauf und zum Material finden sich auf Studon.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Kerstin Dikhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm für Schlossgarten-Gottesdienst 28.06., Konzertnacht 14.07.
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Mitgestaltung des Schlossgarten-Gottesdienstes am 28. Juni und der Konzertnacht am 14. Juli (vor der Orangerie)
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/blechblaeserensemble/

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Der Kurs findet im Sommersemester 2020 leider nicht statt.
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, 0.01-142 CIP
Der Kurs findet im Sommersemester 2020 leider nicht statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs findet im Sommersemester 2020 leider nicht statt.
Inhalt:
Der Kurs findet im Sommersemester 2020 leider nicht statt.
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

BWL-2 für Chemiker und Molecular Science (Aufbaukurs) [BWL-Ch2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Kranz, Rainer Fink
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Chemikum Seminarraum 05.038
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF C-MA ab 1
WF C-MA ab 1

 

BWL-3 für Chemie und Molecular Science (Projektmanagement)

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Fink, Gerd Kranz
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Chemikum Seminarraum 05.038
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF C-BA ab 1
WF C-MA ab 1
WF MS-BA ab 1
WF MS-MA ab 1

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFI]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 
 
Mo, Do18:15 - 19:45Übungsraum I/9  Yang, Z. 
Stintzingstr. 12
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
Übungsraum I/9
Übungsraum I/7
  Wang, J. 
Stintzingstr. 12
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Zheng Yang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlußklausur am 24.07.2019 - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/10
Do, 16:15 - 17:45, SR 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007. (Lektion 7-14) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3]

Dozent/in:
Mi Xue
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/10
Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Chinesisch: Elementarkurs 1b [WICHEK1b]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr: 46101
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chorleitungsunterricht [Chorleitung]

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundkenntnisse in Chor- und Ensembleleitung - je nach persönlichen Voraussetzungen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE!

 

Collegium Alexandrinum "Kultur und Natur im Wandel"

Dozent/in:
Rudolf Kötter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 20:15 - 21:45, Hörsaal ZMPT
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS COLLEGIUM ALEXANDRINUM MUSS AUFGRUND DER AKTUELLEN ENTWICKLUNGEN BEZÜGLICH DES CORONA-VIRUS' LEIDER ENTFALLEN.

Wer später einmal im Wissenschaftsbetrieb tätig sein will, muss in der Lage sein, Ergebnisse aus Konferenzen oder Projektsitzungen den Mitgliedern seines Teams knapp, aber sachlich korrekt zu übermitteln. Die Vorträge des Coll. Alex. bieten durch ihre inhaltliche Vielfalt eine hervorragende Möglichkeit, diese Fähigkeit zu üben. Für den Erwerb eines Leistungsnachweis (4 ECTS-Punkte, unbenotet/ benotet) sind sechs der zehn Vorträge auf je ein bis zwei Seiten im Format eines Zeitungsberichts zusammenzufassen. Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (Dr. R. Kötter; rudolf.koetter@fau.de) übernommen.

Inhalt:
Die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum hat in diesem Semester zwei Schwerpunkte. Thema des ersten Teils ist „Wissenschaft zwischen Hoffen und Bangen“, wobei es um das häufige Missverhältnis zwischen den Erwartungen, die die Öffentlichkeit der wissenschaftlich-technischen Entwicklung entgegenbringt und deren tatsächlichen Gang geht.
Im zweiten Teil soll einigen „Rätseln der Naturgeschichte“ nachgegangen werden, die große Herausforderungen an die Erklärungskraft der Wissenschaften darstellen und deren Beantwortung von erheblicher Bedeutung für den Gang der Wissenschaft sein kann.

 

Comics. Erzählen in Bildern (mit Besuch des Comic-Salons) - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KH 0.011
bis zum 8.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BITTE BEACHTEN SIE:

Dieser Kurs wird nur stattfinden, wenn auch der Comic-Salon stattfindet. Wenn der Comic-Salon nicht stattfindet, wird dieser Kurs entfallen! Auch terminliche Änderungen sind möglich.

Vom 11.-14. Juni 2020 findet der 19. Internationale Comic-Salon Erlangen statt (www.comic-salon.de/). Ein Besuch der Themenausstellungen des Comic-Salons ist obligatorischer Bestandteil der Lehrveranstaltung; ohne Teilnahme (mind. 1 Tag oder 6 Stunden) können keine ECTS vergeben werden.
Es können 2,5 oder 5 ECTS erworben werden (nähere Informationen s.u.).
Anwesenheitspflicht.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Comics und Graphic Novels sind längst fester Bestandteil unserer Kultur, auch jenseits des Populären und des Undergrounds. Ein repräsentativer Querschnitt der vielfältigen Ausprägungen ist alle zwei Jahre auf dem Comic-Salon Erlangen zu sehen, dessen Besuch Bestandteil dieses Seminars sein wird.
Doch was ist eigentlich ein Comic, was ist eine Graphic Novel? Handelt es sich um Formen des Erzählens oder doch um „die neunte Kunst“? Und wenn Comics Medien sind, was und wie vermitteln sie etwas? Anhand ausgewählter Arbeiten werden wir diese und weitere Fragen klären und uns dabei die erzähl- und bildtheoretischen Grundlagen für die Analyse von Comics erarbeiten: Visuelles Storytelling, mise-en-scène, Umgang mit Raum und Zeit, Zusammenhänge von Bild, Schrift und Wort, Rolle von Autorinnen und Zeichnerinnen, rezeptionsästhetische Grundlagen etc.

Lernziele Nach Abschluss des Seminars sollten die Teilnehmer/-innen

  • die Grundlagen der Comic-Analyse beherrschen

  • Kenntnis haben von unterschiedlichen Comic-Theorien

  • Comics und Graphic-Novels als kulturelles Phänomen verstehen und beschreiben können

Geförderte Kompetenzen: fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, kreatives Denken, Eigenverantwortung

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen:
2,5 ECTS: Vorbereitung der Grundlagentexte sowie regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar.
5 ECTS zusätzlich: Schriftliche Analyse (ca. 7 Seiten) eines Comics, der Gegenstand einer Themenausstellung des Comic-Salons war (wird noch bekannt gegeben).

Empfohlene Literatur:
Seminargrundlage:
Es wird erwartet, dass Sie die Seminargrundlagen während der Sitzung vorliegen haben. Ob Sie sich die Titel selbst anschaffen oder ausleihen oder teilen oder kopieren ist unerheblich: Entscheidend ist, dass Sie sie – sofern gefordert – bereits VOR der Sitzung gelesen haben und WÄHREND der Sitzung vorliegen haben.
  • Scott McCloud: Comics richtig lesen. Die unsichtbare Kunst, Carlsen: Hamburg 2001 (€ 19,90).

  • N.N. (ein oder zwei Comics, der/die Gegenstand unserer exemplarischen Analysen sein wird/werden) – wird rechtzeitig bekannt gegeben

Literaturhinweise (zur Vorbereitung empfohlen):

  • Julia Abel; Christian Klein (Hgg.): Comics und Graphic Novesl. Eine Einführung. Stuttgart 2016.

  • Will Eisner: Comics and sequential art, erweiterte Auflage, New York 2008 (zuerst 1985).

  • Will Eisner: Graphic storytelling, New York 2008 (zuerst 1996).

  • Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile Künstler, Stuttgart 2014.

Weitere Literaturhinweise werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Zulassungsvoraussetzung: Niveau B2 GER

Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica(BA e Lehramt) e ha come obiettivo l'approfondimento e ampliamento dell' abilità di comprensione e di espressione scritta. Il corso può essere frequentato anche da tutti quegli studenti che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliano esercitare la propria competenza scritta o intendano prepararsi per la certificazione Unicert III. Si prepareranno testi specifici legati alla cultura e all’attualità italiana e si terranno regolari esercitazioni di scrittura di varie tipologie testuali.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 28.4.2020, 12.5.2020, 26.5.2020, 9.6.2020, 23.6.20209:00 - 12:15n.V.  Haag, S. 
vom 28.4.2020 bis zum 23.6.2020, The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

Critical Machine Vision [Online] [Critical Machine Vision]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bell, Fabian Offert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Inhalt:
Computer vision, also der visuelle Zweig künstlicher Intelligenz, spielt eine immer wichtigere Rolle in Wirtschaft (z.B. Industrie 4.0, autonomes Fahren), Sozialem (Überwachung, Medizin) und Wissenschaft (vorrangig in den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften). Aber auch wenn erste Prototypen in den Digital Humanities, zum Beispiel in der digitalen Kunstgeschichte entwickelt werden, wird diese rasante Entwicklung in den Geisteswissenschaften noch relativ wenig reflektiert. In besonderen Maße gilt dies für die Frage nach der Interpretation und Kritik von computer-vision-Modellen aus dem Bereich des deep learning, also des maschinellen Sehens mit komplexen neuronalen Netzwerken. Obwohl Interpretation als Eckpfeiler humanistischer Methoden und Theoriemodelle gilt, und obwohl interpretable machine learning gegenwärtig in den Technikwissenschaften mit großer Aufmerksamkeit bedacht wird, ist das Problem der Interpretation, also der sinnschaffenden Analyse und Kritik von computer-vision-Modellen weder in den Geisteswissenschaften noch in den Digital Humanities ausführlicher gewürdigt worden. Gleichzeitig durchdringen menschliche Vorurteile Trainingsdaten und Modelle und machen damit die kritische Analyse von Daten und Modellen besonders relevant — für Geistes- und Technikwissenschaften. Das Seminar bietet eine Einführung in computer vision als Objekt geisteswissenschaftlicher Kritik. Es kombiniert die Lektüre kritische Analysen aus verschiedenen Fachgebieten (Informatik, insbesondere Fairness, Accountability, and Transparency of Machine Learning, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Science and Technology Studies) mit konkreten close readings von Algorithmen und Programmcode. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei nicht nur einen Überblick über das noch junge Feld der critical machine vision sondern ebenso über den gegenwärtigen Forschungsstand zur künstlichen Intelligenz.
Schlagwörter:
Computer Vision, Digital Humanities, kritische Analyse

 

Dänisch: Elementarkurs II [SZDAE2]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; *Abschlussklausur am Freitag, 7.8.2020: 12:15 - 13:45 Uhr; PSG A 301 * - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Absolventen des EK I oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten und Studienrelevanten Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2019. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: Elementarkurs IV [SZDAE4]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur am Freitag, 7.8.2020: 10:15 - 11:45 Uhr; PSG A 301 - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Absolventen des EK III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Dänisch EKIV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Wir beschäftigen uns sowohl mit Lektüre mittelschwerer Texte als auch mit Konversations-, Grammatik- und Wortschatzübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
”Højt til loftet”, Gyldendal Verlag 2018. ISBN: 978-3-12-528779-2

 

Darwin, Lamarck und Co. – Zur Entwicklung des evolutionären Denkens [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online / Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet als Online-Block, der sich v.a. der Lektüre der Texte widmet. Wenn die Situation es wieder zulässt, wird es als Präsenzseminar zu den angegebenen Zeiten weitergeführt.

Die Teilnahme am Seminar setzt weder biologische noch historische Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Denkweisen einzuarbeiten. Teilnehmer/-innen sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Entwicklungsgeschichte der biologischen Vielfalt war und ist Gegenstand intensiver Forschung und Darwins Evolutionstheorie wird in diesem Zusammenhang oft als „Supertheorie“ oder „theoretisches Rückgrat“ der Biologie bezeichnet. Theodosius Dobzhansky etwa, einer der größten Evolutionstheoretiker des 20. Jh., behauptete gar: „Nichts in der Biologie macht Sinn außer im Lichte der Evolution.“ Doch was genau bedeutet das? Die Beantwortung dieser Frage wirft weitere Fragen auf: Wer waren Darwins Vordenker, warum gerieten sie in Vergessenheit und worin genau besteht seine spezifische Leistung? Blieb Darwins Theorie bis heute unverändert bestehen? Worin liegt ihre Bedeutung für die Biologie und – darauf soll ein besonderer Schwerpunkt im Seminar gesetzt werden – welchen Einfluss hat sie auf das Denken außerhalb der Biologie? Ziel dieses Seminars ist es, einen historischen und systematischen Einblick in die evolutionäre Gedankenwelt zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Engels, E.-V. (2007): Charles Darwin. München: C.H. Beck.
Vollmer, G. (2017): Im Lichte der Evolution: Darwin in Wissenschaft und Philosophie. Stuttgart: Hirzel Verlag.

 

Das musst Du gelesen haben! [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar erfolgt als Online-Kurs mit insgesamt zehn Lernmodulen, die sukzessive freigeschaltet werden. Es beginnt in der ersten Semesterwoche und erstreckt sich über die gesamte Vorlesungszeit bis zum 26.07.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Kennen Sie das? Man sitzt im Seminar, die Dozentin stellt eine Frage. Bevor man die eigenen vagen Gedanken dazu greifen kann, meldet sich schon der Banknachbar und verweist in seiner perfekten Antwort noch auf irgendeinen französischen Philosophen und eine britische Soziologin. Und man denkt sich: Wer ist das, wie buchstabiert man die, was sind das für Texte, und was steht drin?
In diesem Seminar möchten wir uns acht Texten widmen, die als Grundlagentexte bei vielen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen eine Rolle spielen, die aber nicht unbedingt zu den für einen Studiengang zu lesenden Texten gehören. Die Themengebiete umfassen dabei u.a. Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie, Semiotik und Schriften zur Postmoderne. Folgende Texte werden behandelt (bzw. Ausschnitte daraus):
  • Susan Sontag: Against interpretation (1964)

  • Roland Barthes: La Mort de l'Auteur (1968)

  • Peter L. Berger / Thomas Luckmann: The Social Construction of Reality (1966)

  • Judith Butler: Gender Trouble (1990)

  • Clifford Geertz: Thick Description (1973)

  • Niklas Luhmann: Kultur als historischer Begriff (1995)

  • Karl Popper: Logik der Forschung (1934)

  • Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions (1962)

Die Texte können im Original oder in der Übersetzung gelesen werden.

Geförderte Kompetenzen: wiss. Arbeiten, fachübergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues

Prüfungsleistung für 5 ECTS:

  • Bearbeitung aller Lernmodule

  • Vollständige und rechtzeitige Abgabe der Aufgaben in den einzelnen Lernmodulen

 

Das Phänomen Paul Gerhardt-Lieder II

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Fortsetzung der VL vom Wintersemester. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Möglichkeit zur Teilnahme an der Tagung der Paul-Gerhardt-Gesellschaft in Mittenwalde vom 12.-14. Juni. Anmeldung hierzu möglichst bis 31.03.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Online-Realisierung der Vorlesung wird voraussichtlich ab der zweiten Semesterwoche möglich. Interessenten melden sich bitte via Mail bei Prof. Klek.
Inhalt:
Die Lieder von Paul Gerhardt (1607-1676) sind "Evergreens" trotz ihrer veralteten barocken Sprach- und Vorstellungswelt, trotz ihres oft schweren theologischen "Ballasts", trotz ihrer Überlänge. Die Vorlesung nimmt einzelne Lieder in Textgestaltung wie Melodiezuweisung genauer unter die Lupe, vermittelt historischen Hintergrund der Liedentstehung und gibt Einblicke in die Liedrezeption durch die Jahrhunderte in Gesangbüchern wie Kunstmusik.
Empfohlene Literatur:
Christian Bunners, Paul Gerhardt

 

Den Überblick behalten - Komplexität in der Klimadebatte [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online / Seminarraum der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet als Online-Block, der sich v.a. der Lektüre der Texte widmet. Wenn die Situation es wieder zulässt, wird es als Präsenzseminar zu den angegebenen Zeiten weitergeführt.

Die Teilnahme am Seminar setzt weder philosophische noch historische Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Denkweisen einzuarbeiten. Teilnehmer/-innen sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar richtet sich an philosophisch interessierte Studierende und behandelt wird der Begriff der Komplexität anhand diverser Fallbeispiele aus der aktuellen Klimadebatte. Für Bewohner einer global vernetzten Welt gehört dieser zum festen Inventar, sozusagen als Zeichen und Abgrenzungskriterium unserer Zeit. Im Hinblick auf unsere begrenzte Erkenntnisfähigkeit schwingt mit ihm oft ein negativer Klang mit; wenn Zusammenhänge komplex sind oder es werden, droht Übersicht verloren zu gehen. Invers laufen wir bei Komplexitätsreduktion Gefahr, für das Gesamtverständnis wesentliche Aspekte zu übersehen; anders als bei einfachen Kausalzusammenhängen sind Prognosen im Falle komplexer Systeme ungleich schwerer zu treffen und oft unsicher. Komplexe Systeme fordern unser Denken in besonderer Weise heraus.
Deutlich zeigt sich dies in der Debatte zum Klimawandel. So sind etwa für die Ermittlung der Ursachen und Folgen des Klimawandels komplexe Klimamodelle unverzichtbar und die daraus resultierenden Voraussagen niemals im absoluten Sinne sicher. Dies wird ausgenutzt. Strategien der politischen Einflussnahme sind ihrerseits komplex und zielen oft darauf, Übersicht zu unterminieren (Zweifel säen). Auch der Gegenseite mangelt es an Übersicht, z.B. wenn Klimawandel, abnehmende Biodiversität und Artensterben ein einfacher Kausalzusammenhang unterstellt wird. Im Seminar werden wir den Begriff Komplexität systematisch abgrenzen (Kompliziertheit, Kritikalität, Chaos, Linearität, etc.), seine Voraussetzungen (epistemische, strukturelle, dynamische, etc.) prüfen, verschiedene Theorien der Komplexität kennen lernen (Systemtheorie, mathematische Theorie, etc.) und schließlich auf psychologische und rhetorische Aspekte im Umgang mit Komplexität eingehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
https://www.youtube.com/watch?v=fzQvLFSMlSg

 

DH 1 - Sprache und Text [Online] [DH1]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Blombach, Stefan Evert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar mit Übung als Block; Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt
Inhalt:
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
  • linguistische Grundlagen

  • Umgang mit Korpora und digitalen Editionen

  • strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien

  • Semantic Web

  • Design und Aufbau eigener Korpora

  • Web-Scraping

  • Stilometrie

Empfohlene Literatur:
Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2017. [im Volltext über UB verfügbar; neue Auflage erscheint im Juli]
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

DH 3 - Bild und Medien [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bell, Frank Bauer, Vincent Christlein, Olga Moskatova, Peter Podrez, Mona Dietrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Struktur des Kurses ist asynchron, d.h. Selbststudium, Videovorlesungen, und Live-Diskussionen wechseln sich ab. Live-Diskussionen und Videovorlesungen finden innerhalb der regulären Veranstaltungszeit statt, d.h. auch für bereits aufgezeichnete Videovorlesungen steht ein Teil der Veranstaltungszeit zur Verfügung.
Als Live-Diskussionsplatform wird das Programm Zoom verwendet, das Ihnen über die FAU zur Verfügung gestellt wird. Bitte sorgen Sie für eine gute Verbindung: nutzen Sie Kopfhörer und machen Sie sich mit den Programmfunktionen vertraut. Bitte lassen Sie uns umgehend wissen, wenn technische Schwierigkeiten oder fehlendes Equipment der Kursteilnahme im Wege stehen.
Kursmaterialien werden als Dateien über StudON und das Videoportal der FAU angeboten.
Inhalt:
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und visuelle Medien im Bereich der Digital Humanities. Die einzelnen Themenkomplexe werden jeweils aus der Perspektive der Informatik sowie der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Dazu gehören u.a.: -Bildverarbeitung, Graphische Datenverarbeitung, Pattern recognition, Computer Vision,
-Bild- und Objektdatenbanken
-Visualisierung
-3D: Scanningverfahren, 3D-Reproduktion und Rekonstruktion
-Augmented / Virtual Reality
-Interaktive Bildmedien
-Digitale Bild- und Medientheorie/ -technik
Schlagwörter:
Digital Humanities, Computer Vision, digitale Medienwissenschaften

 

Dichten im Frühmittelalter - Walahfrid Strabo (gest. 849) [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Unter den Dichtern des 9. Jh. ragt die Gestalt des Schwaben Walahfrid, der Mönch auf der Reichenau war, heraus. Im Seminar werden wir uns nicht nur mit einer Auswahl seiner Gedichte beschäftigen - die „Jenseitsvision des Mönches Wetti“ (Visio Wettini), das „Buch über die Gärten“ (Liber de cultura hortorum), „Das Bild des Theoderich zu Aachen“ (De imagine Tetrici) sowie kleinere, aber bedeutende Einzelgedichte -, sondern wir werden uns auch fragen, was Dichten in der lateinisch geprägten Kulturwelt des Frühmittelalters überhaupt bedeutet (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

 

Dichtung und Kultur im Mittelalter (Metrik und Rhythmik II) [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs macht mit den kulturellen Errungenschaften in der lateinischen Dichtung des Mittelalters vertraut, indem der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt wird. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen neben den die Literatur prägenden Erfindungen der Karolingerzeit (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung) auch die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters sowie die berühmten Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters" erworben werden können, werden einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Die frühe Indogermanistik

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Basisbereich Indogermanstik und Indogermanistik: Fragestellungen und Geschichte der Indogermanistik
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Det Termin (ab 27.04.) ist auch für folgende Präsenzveranstaltungen (PSG II, Raum 4.012) gültig.

 

Die Hohenzollern in Franken: Burgen und Schlösser, Landesherrschaft und Kriege in den Markgraftümern Ansbach und Kulmbach-Bayreuth [PS]

Dozent/in:
Marina Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, A 401
Das Proseminar findet als Online-Kurs statt. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie direkt im Studon-Kurs.
Inhalt:
Die meisten bringen wohl mit den Hohenzollern die Markgrafen von Brandenburg in Verbindung, die als brandenburg-preußische Linie später Könige in Preußen und deutsche Kaiser hervorbrachten. Die wenigsten wissen, dass sich diese Linie aus dem fränkischen Familienzweig entwickelte. Um die fränkischen Hohenzollern soll es dann auch in diesem Seminar gehen. Sie starteten 1192 als vom Kaiser eingesetzte Burggrafen von Nürnberg ihre Karriere. Als solche bauten sie ihr Herrschaftsgebiet im heutigen Mittel- und Oberfranken durch Heiratspolitik und Beerbung geschickt aus und wurden dann auch mit der Mark Brandenburg belehnt. Durch ihre Machtansprüche kam es auch immer wieder – teils auch zu kriegerischen- Konflikten mit anderen Reichsständen. Aus den fränkischen Territorien entstanden dann die Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth mit den mächtigen Burgen Cadolzburg und Plassenburg, den barocken Schlössern in Ansbach und Bayreuth, der Festung Wülzburg und zahlreichen Nebenresidenzen wie z.B in Erlangen. Prominente und interessante Persönlichkeiten sind zum Beispiel Markgraf Albrecht Alcibiades (1522-1557), der „wilde“ Markgraf Carl Wilhelm Friedrich (1712-1757) in Ansbach oder Markgräfin Wilhelmine (1709-1758) in Bayreuth. In den Residenzen wurde nicht nur Politik gemacht, Verwaltung und Herrschaft ausgeübt, sondern auch eine glänzende Hofhaltung betrieben. Für Erlangen entscheidend war nicht nur die Aufnahme der Hugenotten und der Bau der Neustadt Erlangen 1686 sondern auch die Gründung der Universität durch Markgraf Friedrich 1742 in Bayreuth, die 1743 nach Erlangen verlegt wurde.
Empfohlene Literatur:
• Daniel Burger, Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, München 2000.
• Rudolf Endres, Die Markgraftümer, in: Max Spindler (Begr.) / Andreas Kraus (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte. 3. Band, 1. Teil: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München 3. Auflage 1997, 756-772.
• Alois Gerlich / Franz Machilek, Die Herrschaft der Zollern in Franken (Burggrafschaft Nürnberg, Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach), in: Max Spindler (Begr.) / Andreas Kraus (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte. 3. Band, 1. Teil, München 3. Auflage 1997, 579-600.
• Karin Plodeck, Hofstruktur und Hofzeremoniell in Brandenburg-Ansbach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: zur Rolle des Herrschaftskultes im absolutistischen Gesellschafts- und Herrschaftssystem (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 86, Sonderdr.), Ansbach 1972.
• Günther Schuhmann, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 90), Ansbach 1980.
• Georg Seiderer / Clemens Wachter (Hg.), Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711-1763 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 5), Erlangen 2012.
• Georg Seiderer (Hg.), Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg (1712-1757). Der "Wilde Markgraf"? (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 103), Ansbach 2015.
• Andreas Otto Weber, Die fränkischen Hohenzollern und der Augsburger Religionsfriede, in: Wolfgang Wüst / Georg Kreuzer / Nicola Schümann (Hg.), Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 98), Augsburg 2005, S. 315-325.
• Sabine Weigand-Karg, Die Plassenburg. Residenzfunktion und Hofleben bis 1604, Weißenstadt 1998.
• Dieter J. Weiß, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth zwischen Kaiserin Maria Theresia und König Friedrich II., in: Günter Berger (Hg.), Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin (Archiv für Geschichte von Oberfranken. Sonderband), Bayreuth 2009, 105-118.

 

Die Kunstsprache Homers

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Basisbereich Indogermanistik und Indoiranistik: Mykenisch und die griechischen Dialekte
Termine:
PSG II, Raum 4.012. Bitte kontaktieren Sie wegen der Terminfestsetzung und des Ablaufs der Lehrveranstaltung den Dozenten per E-mail!

 

Die Türkei und der Westen. Die Beziehungen zu westlichen Ländern und die Wahrnehmung des Westens in der türkischen Gesellschaft

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Türkischkenntnisse von Vorteil
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

Die Volksrepublik China: Eine autoritäre Großmacht

Dozent/in:
Katrin Kinzelbach
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS-Credits: 5 (alte PO: 4)
Termine:
Di
Di 14:15 - 15:45, digitale Lehre über StudOn und Zoom. Erster Termin: 21. April. Die auf StudOn angemeldeten Teilnehmenden erhalten einen Link zum digitalen Seminarraum.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet als ein rein digitales Lehrangebot statt. Eine aktive Mitarbeit in digitalen Interaktionsformaten wird erwartet. Eine eigenständige Seminarleistung ist Voraussetzung für die Abgabe der Hausarbeit und wird über Übungen organisiert. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Politik der Volksrepublik China, eine der beiden Großmächte unserer Zeit. Wir werden zunächst den innenpolitischen Kontext beleuchten und das politische System des chinesischen Parteistaates kennenlernen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit der Rolle des Rechts in der chinesischen Gesellschaft. Wir werden uns hauptsächlich auf das chinesische Festland konzentrieren, aber es werden auch die wichtigsten Entwicklungen im Großraum China zur Sprache kommen, insbesondere die jüngsten Ereignisse in Hongkong. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der internationalen Politik der Volksrepublik China liegen. Welche Auswirkungen hat die wachsende Macht der VR China auf die Nachbarn in der Region - und darüber hinaus, insbesondere auf Europa? Wirksame Antworten auf globale Herausforderungen wie Covid-19, aber auch die Bewältigung der Klimakrise, die Sicherung des Friedens, die Förderung des Handels, oder die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - erfordern alle eine enge Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China. Allerdings ist das autoritäre China kein einfacher strategischer Partner. Innerhalb der Europäischen Union wächst mittlerweile die Besorgnis, dass der Aufstieg eines autoritären Staates zur Großmacht den Wohlstand, die Werte und das Sozialmodell Europas untergraben könnte (siehe EU-China Strategic Outlook, 2019). Ähnliche Bedenken verbreiten sich unter Wirtschaftsvertretern. So hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) im Jahr 2019 ein Grundsatzpapier veröffentlicht, in dem die VR China nicht nur als Partner, sondern auch als systemischer Wettbewerber bezeichnet wird. Wie sollten Demokratien heute mit dem chinesischen Parteistaat umgehen? Was ist von Berichten über seine internationale, autoritäre Einflussnahme zu halten? Können Deutschland und die EU eine strategische Partnerschaft mit Peking pflegen und gleichzeitig die Volksrepublik als System-Konkurrentin ernstnehmen? Um diese Fragen zu beantworten, wird das Seminar einen Bezug zu aktuellen Politikdebatten herstellen und den Dialog mit China-Experten ermöglichen. Wir werden die wegen Covid-19 notwendige Digitalisierung der Lehre als Chance nutzen, und ausgewählte China-Experten in den digitalen Seminarraum zuschalten. Im Seminar sollen auch digitale Kompetenzen eingeübt werden – von der Arbeit mit Zitationssoftware bis zur Videokonferenzleitung.
Empfohlene Literatur:
Die Pflichtlektüre wird auf StudOn zur Verfügung gestellt. Grundlegende Literatur (als digitale Volltexte in der Unibibliothek verfügbar): Sebastian Heilmann (Hrsg.): Das politische System der Volksrepublik China, 3. Ausgabe, Springer 2016 William A. Joseph (Hrsg.): Politics in China: An Introduction, 2nd edition, OUP 2014 (im Buchhandel ist auch eine 3. Ausgabe von 2019 verfügbar).

 

Digitale Musikanalyse: Wie gut können Computer hören? [Online] [Digitale Musikanalyse]

Dozent/in:
Christof Weiß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programmierkenntnisse in Python, Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit, Teamarbeit, Interesse an Musik, Grundkenntnisse im Notenlesen
Technische Voraussetzungen: Laptop/PC, Internet, Mikrophon/Lautsprecher oder Headset, Software (ZOOM und Python)
Inhalt:
Als Teilbereich der „Digital Humanities“ gewinnen computergestützte Ansätze auch für die Musikforschung an Bedeutung. Diese Vorlesung führt zunächst allgemein in das Gebiet der Musikanalyse (Allgemeine Musiklehre, Tonsatz, Gehörbildung) ein. Grundlegende Typen von Musikdaten (digitalisierte Notentexte, MIDI, Audio) und technische Methoden für deren Analyse werden im Detail besprochen und in der Übung praktisch bearbeitet. Als ein Schwerpunkt der Vorlesung wird gezeigt, wie Audio-Aufnahmen musikalisch analysiert und relevante Informationen extrahiert werden können. Weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung auf große Datensätze unter Einbeziehung des Maschinellen Lernens (musikalische Korpusanalyse). Eine kritische Diskussion aus Sicht der verschiedenen Disziplinen soll Vorbehalte, Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Musikforschung verdeutlichen.

COVID-19 Update: Die Vorlesung "Digitale Musikanalyse" wird zum geplanten Termin und im geplanten Umfang stattfinden, zunächst vollständig als virtueller Kurs mit Video-Stream sowie Texten, Videos und Übungsaufgaben zum Selbststudium. Die virtuellen Präsenzphasen werden als Videokonferenzen über ZOOM ausschließlich innerhalb des vorgesehenen Zeitslots Mittwoch 14-18 Uhr stattfinden. Erster Termin ist Mittwoch, 22.04.2020, 14 Uhr. Die Anmeldung über StudOn ist zwingend; alle relevanten Informationen und Materialien werden über diesen Kanal verteilt. Link: https://www.studon.fau.de/crs2869928.html

Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Digitale Textanalyse und Geovisualisierung [Online] [TextGeoVis]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Kurth, Finn Dammann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet nicht in Präsenz statt, sondern online. Wir werden dazu das Tool Zoom verwenden. Nähere Informationen sowie die Einladung zum Zoom-Meeting werden wir über StudOn mitteilen.

Grundlegende Kenntnisse in Python, R oder einer weiteren Programmiersprache werden vorausgesetzt. Der sichere Umgang mit einem Desktop GIS (QuantumGIS, ArcGIS) ist von Vorteil.

Inhalt:
Seit dem „spatial turn“ gibt es in den Geistes- und Sozialwissenschaften ein zunehmendes Interesse an räumlichen Fragestellungen. Viele Arbeiten aus dem Bereich der Spatial Humanities integrieren Geographische Informationssysteme in ihre empirischen Analyseverfahren. Parallel hierzu gibt es auch in der GI-Science rund um den Begriff „place“ eine umfangreiche Debatte um die Erweiterung von GIS um subjektive räumliche Erfahrungen, semantische Raumproduktionen und soziale Wirklichkeiten. Das Seminar vermittelt aktuelle Konzepte und Verfahren aus dem Bereich dieser place-based GIS. Dabei liegt ein methodischer Fokus auf verschiedenen Verfahren der Analyse und Visualisierung von räumlichen Bezügen in Texten und deren Semantiken. Am Beispiel eines umfangreichen Textcorpus werden multidimensionale Verfahren der Geovisualisierung von (historischen) Diskursen und Denkweisen erprobt.
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, Einzeltermine: Fr., 24.04.20, 13:15–14:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 08.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 15.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 29.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 05.06.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 19.06.20, 13–17:00 Uhr (Abschlusssitzung; Learning Lab, Henkestr. 91)
Inhalt:
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu verpflichtet, die wachsende Diversität der Studierenden wertzuschätzen und eine Hochschulatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden fachübergreifend sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der FAU geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/Bildungsin- und –ausländerInnen, gesundheitliche Beeinträchtigung/Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Für die TeilnehmerInnen besteht nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars voraussichtlich die Möglichkeit, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Die Diversity Scouts sind sowohl eng an den jeweiligen Fakultäten angebunden als auch zentral im Learning Lab präsent. Als ‚BotschafterInnen der Vielfalt‘ stehen sie anderen Studierenden in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Orientierung, bieten verweisende Beratung an und stellen Vernetzungen her, indem sie gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity durchführen.

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Sven Laumer, Matthäus Wilga, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
bis zum 13.7.2020; Aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen bezüglich Zeit und Ort finden Sie in der Kursbeschreibung auf der Wi1 Website: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Lehrveranstaltung findet im SoSe 20 statt! ]

+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie kann diese Lehrveranstaltung zunächst nicht in Präsenz stattfinden. Alle Teilnehmer müssen sich bis zum 3. April im zugehörigen Kurs auf StudOn anmelden. Da die Teilnahme begrenzt ist, erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden per Losverfahren. Anschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Kurses notwendig, da über diese Plattform alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Kursinhalten bekanntgegeben werden. +++

 

E-Tutorium zur Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters

Dozent/in:
Sarah Fetzer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2020, 29.5.2020, 5.6.2020, 17.7.2020, 8:00 - 10:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Das Seminar wird bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung stattfinden (Änderungen vorbehalten). Genaue Details werden von der Dozentin im StudOn-Kurs und per E-Mail bekannt gegeben.
Inhalt:
In diesem freiwilligen E-Tutorium sollen - auf Basis der nebenbei erworbenen inhaltlichen Kompetenzen in der Vorlesung und Übung zur "Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters" - selbstständig Fragestellungen zum Unterrichtsstoff von den Studierenden entwickelt werden. Dies setzt zum Einen eine intensivere Auseinandersetzung mit dem genannten Fachgebiet voraus, sorgt zudem für eine Wiederholung des Stoffes außerhalb der regulären Kurszeiten und darf ebenso als Teil der Prüfungsvorbereitung verstanden werden. Auf der anderen Seite sollen im Workshop grundlegende, technische Kompetenzen zur Erstellung von E-Learning-Fragen und deren Umsetzung erworben werden. Die generierten und korrigierten Fragen werden dann gegen Ende des Semesters als E-Learning-Einheit für alle Studierenden der Bausteine I und II "Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters" zur Klausurvorbereitung auf StudOn zur Verfügung gestellt. Eine Auswahl an Materialien wird ebenso vor Kursbeginn online zur Verfügung stehen. Die Voraussetzungen zum Erhalt der ECTS-Punkte sind aus der regelmäßigen Teilnahme und dem Erstellen sowie der Abgabe mehrerer, erarbeiteter Fragestellungen zur Kunstgeschichte des Mittelalters zusammengesetzt. Neben einer verpflichtenden Vorbesprechung Ende April sollen für Mai 1-2 Workshop-Termine festgelegt werden. Eine Abschlusssitzung folgt Mitte/Ende Juli. Bei weiteren Rückfragen gerne jederzeit melden unter: sarah.fetzer@fau.de

 

Einführung in das Altsächsische

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, Raum n.V.
Der Termin (ab 30.04) ist auch für folgende Präsenzveranstaltungen (PSG II, Raum 4.012) gültig.

 

Einführung in das Germanische

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Einführung in das Germanische
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Termin (ab 28.04) ist auch für folgende Präsenzveranstaltungen (PSG II, Raum 4.012) gültig.

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann die Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 leider nicht angeboten werden.
Stattdessen wird die Blockvorlesung auf die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021 verschoben.
Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) Kurs A [GIS I - A]

Dozent/in:
Sebastian Baumgärtel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) Kurs B [GIS I - B]

Dozent/in:
Julian Schweighofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation [Blockseminar Anfang September]

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 31.8.2020-4.9.2020 Mo-Fr, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Raum 2.106, Bismarckstr. 8, 2. Stock
Vorbesprechung: Freitag, 5.6.2020, 14:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbesprechung am 05.06.2020 von 14:00 - 18:00 Uhr in Raum 2.106, Bismarckstr. 8, 2. Stock.

Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
Voraussetzung für den Erwerb der ECTS-Punkte ist regelmäßige Anwesenheit in den Seminarsitzungen, die Übernahme eines Referats bzw. die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl) sowie die Einreichung eines sechs- bis achtseitigen Reflexionspapiers über den Seminarinhalt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Ausgehend von der Tatsache, dass Fragen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation im späteren Berufsleben für Studierende zahlreicher Fachrichtungen – und eindeutig nicht lediglich für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler – von hoher Relevanz sein werden, bietet dieses Seminar eine breit angelegte Einführung in das Themenfeld der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Neben den drei „Großbereichen“ Interkulturelles Marketing, Interkulturelles Personalmanagement und Interkulturelle Organisationslehre widmen wir uns gesondert dem Thema Interkulturelle Wirtschaftspsychologie sowie der Interkulturellen Teamarbeit in Unternehmen.

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Von den gotischen zu den frühneuzeitlichen Schriften (12.-16. Jh.) [#S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B, Seminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der wichtigsten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchschriften. Im Zentrum sollen vor allem die Gotischen Schriften (Gotische Minuskel, Gotische Kursive, Bastarda) und die frühe Humanistische Minuskel stehen. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozent/in:
Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 10.7.2020, 24.7.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Wie gut die tatsächliche Verhandlungsperformance ist, wird seit Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse sind erstaunlich, aber wenig bekannt. In Verhandlungen werden bis zu 40% Wertschöpfungspotential verbrannt und häufig fällt es noch nicht einmal auf. Voraussetzung erfolgreichen Verhandelns ist es zum einen, die Techniken „am Tisch“ zu beherrschen und sich darüber im Klaren zu sein, was uns selbst beeinflusst und wie wir andere beeinflussen. Häufig sind es hier nicht die rationalen, sondern eher die irrationalen Persönlichkeitsanteile, die uns lenken. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Behavioral Economics.
Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
  • Verhandlungsarten und Dynamiken: Sie lernen welche Verhandlungsarten es gibt und woran Sie diese erkennen.

  • Performance: Unsere Simulationen ermöglichen es Ihnen zu erkennen, welches Potential Sie in Verhandlungen noch ausschöpfen können.

  • Perspective Taking Ability: So nennt die Forschung die Fähigkeit, sich in die Lage eines Gegenübers hineinzuversetzen. Sie erfahren, wie gut Ihnen das gelingt und wie Sie strategisch mit Informationen umgehen können.

Dank der Durchführung von Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Zudem wird in einer Gruppenarbeit ein eigenes Projekt realisiert.

Dr. Alexander Hoeppel ist Gründer und Geschäftsführer der nachnordosten GmbH (https://www.nachnordosten.de/), Lehrbeauftragter der FAU für Verhandlungslehre und Lehrbeauftragter für Verhandeln im Studiengang „Digitale Transformation“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Empfohlene Literatur:
Raiffa, Howard (1982), The Art and Science of Negotiation, Cambridge, Mass.
Thompson, Leigh (2001), The Mind and Heart of the Negotiator, Upper Saddle River, New Jersey.
Lax, David/Sebenius, James (2006), 3D Negiotiation, Boston, Mass.
Fisher, Roger/ Ury, William (1983), Getting to Yes, New York.

 

Einführung in die Wissenschaftssprache für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termin und Ort nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit möglich bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die besonders für sehgeschädigte Studierende zuweilen problematische Wissenschaftssprache Deutsch ein. Denn bei schwieriger Lesbarkeit der Satzkonstruktionen kann es zu Missverständnissen, bei eigenem Schreiben zu Fehlern kommen. Die Veranstaltung ist für Sehbehinderte und Blinde gedacht, daher absolut barrierefrei. Sie kann in gewissen Grenzen auch terminlich flexibel verfahren.

 

Einführung ins Projektmanagement [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 7.5.2020, 20.5.2020, 4.6.2020, 18.6.2020, 2.7.2020, 16.7.2020, 15:00 - 18:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt zunächst online zu den angegebenen Zeiten. Wenn die Situation es wieder zulässt, wird es als Präsenzseminar weitergeführt.

Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hartlieb, Jan Dolezel, Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zur Verfügung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für Neuaufnahmen nur im Fall der Genehmigung von Präsenzlehre!
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Anmeldung für beide Instrumente Orangerie, Eingang A, Seminarraum Obergeschoss Donnerstag 23.04., 17.30 - 18.00 Uhr, anschl. Vorspiel.
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Bei Orgel auch liturgisches Orgelspiel (Harmonisierung, Improvisation).

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Klek, K.
Hartlieb, T.
Dolezel, J.
 
Die Terminierung des Unterrichts erfolgt individuell nach Absprache
 

Energiewirtschaft und Umweltrecht [EWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tobias Weidlich
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und anschließende Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 77901)
Termine:
Fr, 14:00 - 16:45, KS II
ACHTUNG: Der 1. Vorlesungstermin findet am 24.04.2020 per Zoom statt, weitere Infos dazu in Studon!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF IPM-MA 1-4
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:

Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Energiewirtschaft und der Umweltgesetzgebung. Insbesondere werden im ersten Teil die Kosten verschiedener Konzepte und Technologien zur Energieversorgung verglichen und diskutiert:
Teil 1: Energieversorgung des 21. Jahrhunderts
  • Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewandlung

  • Finanzierungsmodelle für die Energiewirtschaft

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft:
Teil 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Umweltrechtliche Rahmenbedingungen (Bundesimmissionsschutzgesetze und Verordnungen, TA Luft, Emissionshandel, Energieeinsparverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung)

  • Förderpolitische Maßnahmen (EEG, KWK-Gesetz, Ökosteuer, Energiewirtschaftsgesetz)

  • Richtlinien zum Netzbetrieb (DVGW-Richtlinien, Einspeiseverordnung, Verbändevereinbarung)

Im dritten Teil der Vorlesung werden Szenarien für eine künftige Energiewirtschaft diskutiert:
Teil 3 Szenarien für die künftige Energieversorgung

  • Netze und Versorgungssicherheit

  • Speichertechnologien

  • Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der Übung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung (Liquiditätsplanung) für eine Energieversorgungsanlage anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt und präsentiert. Zudem wird anhand konkreter Aufgabenstellungen der Umgang mit Gesetzestexten (z.B. Ermittlung von Emissionsgrenzwerten) geübt
Die Studierenden erlernen die wirtschaftliche Beurteilung verschiedener Optionen zur Energieversorgung und den Umgang mit den für die Energiewirtschaft relevanten Gesetzestexten

 

Englisch Level 0: Preparation Course [SZENL0PC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 0"
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 27.4.2020
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
Übungsraum I/7
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 28.4.2020
 
 
Di
Do
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
Übungsraum I/7
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 28.4.2020
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Speaking [SZENL1FAS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 27.4.2020
 
 
Mo14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 27.4.2020
 
 
Di8:15 - 9:45Übungsraum I/7  Gainey, M. 
ab 28.4.2020
 
 
Do8:15 - 9:45KR 1  Liersch, D. 
ab 30.4.2020
 
 
Do10:15 - 11:45KR 1  Liersch, D. 
ab 30.4.2020
 
 
Do12:15 - 13:45KR 1  Liersch, D. 
ab 30.4.2020
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Writing [SZENL1FAW]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di10:15 - 11:45KR 1  Liersch, D. 
ab 28.4.2020
 
 
Di12:15 - 13:45KR 1  Liersch, D. 
ab 28.4.2020
 
 
Mi14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Sikorsky, Ch. 
ab 29.4.2020
 
 
Fr8:15 - 9:45KR 1  Gainey, M. 
ab 8.5.2020
 

Englisch Level 1: Reading and Listening [SZENL1REAL]

Dozent/in:
Michael Gainey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR 1
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: Placement Test Level 1 or Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45F 1 (IFA)  Maul, K. 
ab 28.4.2020
 
 
Di14:15 - 15:45KR 1  Nicholson, E. 
ab 28.4.2020
 
 
Mi8:15 - 9:45KR 1  Liersch, D. 
ab 29.4.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45KR 1  Liersch, D. 
ab 29.4.2020
 
 
Mi12:15 - 13:45KR 1  Liersch, D. 
ab 29.4.2020
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking for Natural Scientists [SZENL2FASNS]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/6
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi8:15 - 9:45F 1 (IFA)  Hull, T. 
ab 29.4.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Hull, T. 
ab 29.4.2020
 
 
Mi14:15 - 15:45KR 1  Nicholson, E. 
ab 29.4.2020
 

Englisch Level 2: Focus on Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo16:15 - 17:45F 1 (IFA)  Quinn, D. 
ab 27.4.2020
 
 
Do14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 30.4.2020
 

Englisch Level 2: Holding Scientific Presentations [SZENL2HSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.111 - Chemikum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Pronunciation Course [SZENL2PRON]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45SL 102, Bismarckstr.1  Hull, T. 
ab 28.4.2020
 
 
Di10:15 - 11:45SL 102, Bismarckstr.1  Hull, T. 
ab 28.4.2020
 

Englisch Level 2: Spoken English for Technology Students [SZENL2TS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi14:15 - 15:45BR MB2  Gahman, P. 
ab 29.4.2020
 
 
Do14:15 - 15:45BR MB2  Gahman, P. 
ab 30.4.2020
 

Englisch Level 2: Vocabulary & Usage in Scientific Writing [SZENL2VUSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.111 - Chemikum
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Written English for Technology Students [SZENL2WETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, BR MB2
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 28.4.2020
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 28.4.2020
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, BR MB2
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:4500.021  Quinn, D. 
ab 27.4.2020, Schillerstr. 3
 
 
Mo14:15 - 15:4500.021  Quinn, D. 
ab 27.4.2020, Schillerstr. 3
 
 
Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 29.4.2020
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo10:15 - 11:45Übungsraum I/7  Gahman, P. 
 
 
Do12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
 
 
Do16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45KR 1  Zwicky, F. 
ab 27.4.2020
 
 
Mo16:15 - 17:45KR 1  Zwicky, F. 
ab 27.4.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45F 22 (IFA)  Zwicky, F. 
ab 29.4.2020
 

Englisch Level 3: Holding Scientific Presentations [SZENL3HSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/8
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing and Editing Scientific Documents [SZENL3WESD]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/8
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3WSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.581
Staudtstraße 5, 91058 Erlangen
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45KR 1  Hull, P. 
ab 27.4.2020
 
 
Mo10:15 - 11:45KR 1  Hull, P. 
ab 27.4.2020
 
 
Mi8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Maul, K. 
ab 29.4.2020
 

Englisch Level 4: Advanced Oral Expression in an Academic Context [SZENL4AOEAC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Nowland, C. 
ab 27.4.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Maul, K. 
ab 29.4.2020
 
 
Mi16:15 - 17:45KR 1  Nicholson, E. 
ab 29.4.2020
 

English Level 4: Current Affairs [SZENL4CA]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: English for Technology Students [SZENL4TS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, BR MB2
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Industrial and Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Research Paper Manuscript Preparation for M. Sc. and Ph. D. [SZENL4RPMP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR Biologie
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For M. Sc. and Ph. D. students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen

 

English Level 4: Writing and Presenting Scientific Papers [SZENL4WPSP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR Biologie
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITEEOBL]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30152 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, 00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II e si svolge con modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento e ci si concentrerà esclusivamente sulla produzione orale. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Español para estudiantes de Medicina [SZSPH3EM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U1.008
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwortschatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Ethik in den Lebenswissenschaften [wenn möglich Präsenzseminar]

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2020-24.7.2020 Mo-Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse sind hilfreich, die Teilnahme am Seminar setzt aber keine Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in verschiedene Denkweisen einzuarbeiten. Teilnehmer/-innen sollten in der Lage sein, Texte auch in englischer Sprache gut lesen und verstehen zu können.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Eingriffe ins menschliche Genom, künstliche Organe und Organismen sowie assistierte Reproduktion: Die Lebenswissenschaften schreiten voran und werden auch technisch immer besser. Damit steigt die Notwendigkeit ihrer ethischen Reflexion. So gehen z.B. mit dem Wissensfortschritt der Genetik eine Vielzahl praktischer Anwendungen einher, deren Folgen in der Gesellschaft heftig umstritten sind. Der Umgang mit der DNS, dem „Molekül des Lebens“, spaltet wie kein anderes Thema die Gemüter. Der Streit um die Einführung der Präimplantationsdiagnostik, Forschung mit embryonalen Stammzellen oder Anbau genetisch veränderter Pflanzen stehen exemplarisch dafür und Filme wie GATTACA oder Jurassic Park regen unsere Fantasie über zukünftige Möglichkeiten weiter an. Dabei ist dieser Diskurs kein aktuelles Phänomen wie das seit der Antike bekannte und bis heute intensiv diskutierte Thema Eugenik zeigt. Im Seminar zeichnen wir historische Debatten nach, gehen auf zentrale Themen ein und untersuchen gängige Formen ethischer Argumentation. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der kürzlich publizierten Stellungnahme des Deutschen Ethikrates, Eingriffe in die menschliche Keimbahn, welche sich mit den modernen Techniken der Genom-Editierung beschäftigt.

Leistung: Referate und Proof of Readings

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Hildt, Elisabeth; Kovács, László (2009): Was bedeutet genetische Information? de Gruyter.

Deutscher Ethikrat (2019): Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Stellungnahme. Unter: https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-eingriffe-in-die-menschliche-keimbahn.pdf

 

Europäische Kulturgeschichte als Migrationsgeschichte

Dozent/in:
Daniel Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 / 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69511)

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Seit die Sesshaftigkeit Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. sich zur bestimmenden Kulturform des Menschen entwickelte, wurde die nomadisierende Lebensweise als räuberisch und bedrohlich betrachtet. Eine notorische Aversion gegen alles Fremde entstand und wirkt bis heute. Mit dem ausgehenden Mittelalter wurden die Städte Brennpunkte der Migration, die mit Aussicht auf bessere Lebensumstände lockten. Daneben prägten seit der Frühen Neuzeit militärische wie zivile Migration die Gesellschaft durch Söldner, Wandergesellen, Fachhandwerker, Handelsreisende, Künstler, Gelehrte oder Wissenschaftler. Der Austausch von Wissen, Kulturtechniken und Gütern haben Sprach- und damit immer auch Migrationsgrenzen seit jeher überwunden. Als fremd wird in Europa heute besonders der Islam und das Vermeintlich Islamische wahrgenommen und alles, was vermeintlich Ausdruck dessen ist. Objekte im Germanischen Nationalmuseum wie Türkenkopf, Türkenschraube oder Janitscharenzug vermitteln ein Bild europäischer Ab- und Ausgrenzung. Hochwertigste Textilien, Schachspiel, Salon- und Kaffeekultur bis hin zu delikaten Süßwaren geben ihre fernöstliche Herkunft durch ihren Namen hingegen nicht preis. Letztere sind längst willkommener Teil der europäischen Kultur und „Identität“. All diese Objekte und Kulturtechniken bilden Anlass, Migration in Abhängigkeit von Demokratie und Toleranz im heutigen Europa stets von neuem zu befragen. Im Rahmen des Seminars sollen an ausgewählten Sammlungsobjekten Migrationsgeschichten und verschiedene Formen der kulturellen Anverwandlung bzw. Abschottung diskutiert werden. Ziel ist die Erarbeitung neuer Zugänge zu diesen Objekten und die Entwicklung neuer Geschichten über diese Objekte. Wie lässt sich europäische Geschichte als Migrationsgeschichte erzählen, die zu neuem Interesse am Fremden und Anderen führen kann? Welche Objekte erzählen von gegenseitiger Befruchtung, welche von Konkurrenz und Wettkampf und welche etablierten Klischees, die über Jahrhunderte nachwirkten?
Die Teilnahme am Seminar verpflichtet zu aktiver Beteiligung von Sitzung zu Sitzung; Wissen wird nicht serviert, sondern gemeinsam erarbeitet; Migrationshintergrund und die Kenntnis nicht christlich-europäischer Traditionen bereichern unsere Expeditionen.

 

Ferienintensivkurs Französisch: Auffrischungskurs A1-A2 - *Dieser Kurs kann leider nicht stattfinden* [SZFRFKAKA1]

Dozent/in:
Robert Wolf
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nach Vorgabe des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 10.03.2020 sind sämtliche Lehrveranstaltungen in Präsenzform mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres abgesagt.
Termine:
9:30 - 13:00, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5 nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, für Gasthörer zugelassen, Kein Einstufungstest, aber ein abgeschlossenes A1 erwünscht, kostenpflichtig für Gasthörer € 120,00, für Studierende der FAU kostenfrei, da der Kurs NICHT im Semester angeboten wird.
Inhalt:
Der Kurs enthält Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Der Dozent arbeitet exklusiv mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen (abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde).

 

Ferienkurs: Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben [Blockseminar im September]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 8.9.2020-10.9.2020 Di-Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.9.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: 08.09. bis 10.09. 9-12 und 14-17 Uhr, 11.09. 9-12 Uhr

Erwerb der ECTS-Punkte: Die dazu erforderlichen Leistungen hängen von den Entscheidungen der FAU ab, die noch abgewartet werden müssen. Ich beachte in diesem Punkt größtmögliches Entgegenkommen.

Mindestteilnehmerzahl: 5

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Dieser Ferienkurs ist für alle Studierenden gedacht, die aus terminlichen oder aus Gründen der Arbeitskapazität an meinen Seminaren während der Vorlesungszeit nicht teilnehmen können. Ziehen Sie also ernsthaft in Betracht, erst einmal den (inhaltsähnlichen, aber ausführlicheren) Kursen des Mai bis Juli beizutreten:
  • Verbessern von wissenschaftlichen Texten Online (Beginn: 12.05.2020, 16 Uhr)

  • Stilübungen zum wissenschaftlichen Arbeiten Online (Beginn: 10.06.2020, 16 Uhr)

Zum Inhalt des Ferienkurses:

  • (vergleiche die Beschreibungen meiner oben genannten Semesterseminare)

  • Wissenschaftliches Redigieren

  • Stil, Stilbegriff und die Allgemeine Wissenschaftssprache

  • Fehlleistungen beim wissenschaftlichen Schreiben

  • Sinnfehler

  • Der schlechte Stil in der Wissenschaft

  • Einsatz des Konjunktivs

  • Imponierstil und Bürokratendeutsch

  • Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen

Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Finnisch für Fortgeschrittene - ENTFÄLLT !!! [SZFIFORTI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Finnisch: Elementarkurs I - ENTFÄLLT !!! [SZFIEKI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras I (Blockseminar)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 1.4.2020-3.4.2020 Mi-Fr, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum 2.048; Halbmondstraße 6, 91054 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist identisch mit „Fotogestaltung mit Digitalkameras II".
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen einzelner Foto-Handys, Foto-Apps und Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Anhand der Analyse von Bildbänden, Referaten und anschließenden Praxisübungen reflektieren wir die Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Berufliche Anwendungsbereiche der Fotografie wie Presse, Social Media, Wissenschaft, Kunst und Werbung und die dafür benötigten Kompetenzen werden porträtiert und reflektiert.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. Als Grundlage für diese Aufgabe werden dabei bereits erstellte Fotobände und Mappen von Absolvierenden des Seminars in der Gruppe besprochen, analysiert und reflektiert. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras II [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online/Seminarraum der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs startet als Online-Seminar am 22.04. zu den angegebenen Zeiten. Wenn die Situation es wieder zulässt, wird er als Präsenzseminar weitergeführt.

Der Kurs ist identisch mit „Fotogestaltung mit Digitalkameras I".
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht. Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen einzelner Foto-Handys, Foto-Apps und Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Anhand der Analyse von Bildbänden, Referaten und anschließenden Praxisübungen reflektieren wir die Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Berufliche Anwendungsbereiche der Fotografie wie Presse, Social Media, Wissenschaft, Kunst und Werbung und die dafür benötigten Kompetenzen werden porträtiert und reflektiert.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. Als Grundlage für diese Aufgabe werden dabei bereits erstellte Fotobände und Mappen von Absolvierenden des Seminars in der Gruppe besprochen, analysiert und reflektiert. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

 

Francisco de Goya

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet ab 29.4. digital statt. Bitte beachten Sie die Informationen über StudOn.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 / 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr: 90111)

Inhalt:
Der spanische Hofmaler Francisco de Goya (1746-1828) gilt in der europäischen Kunstgeschichte als Schlüsselfigur auf dem Weg in die Moderne. Malerei und Graphik des Künstlers werden in ihrem jeweiligen historischen Kontext nach verschiedenen Gesichtspunkten behandelt.

 

Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Geneviève Beaulieu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, KH 0.020
Kollegienhaus
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I B [SZFR1EK1b]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, U1.008
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I D [SZFR1EK1d]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U1.008
Fr, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
F 22 = Schillerstr. 3
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs I E (Auffrischungskurs für "falsche" Anfänger) [SZFR1EK1e]

Dozent/in:
Geneviève Beaulieu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, Übungsraum I/7
Studienzentrum = Stintzingstr. 12
ab 24.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: 44qac-ocapw Das Kursbuch "Perspectives A1 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U1.008
Fr, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA)
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!
#CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: w7c26-c85yr Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Do, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
U1.008 = Bismarckstr. 1a; F 22 = Schiillerstr. 3
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!
#CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: w7c26-c85yr Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs II C (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2c]

Dozent/in:
Gauthier Fabre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Do, 16:15 - 17:45, KH 2.019
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!
#CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: w7c26-c85yr Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Lise Marie Quin
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH! #CoronaVirus: Sie können das Lehrwerk "Perspectives A1- Allez-y!" ausnahmsweise kostenlos als E-Book erhalten. Klicken Sie auf dieser Seite: https://www.scook.de/ Geben Sie diesen Code ein: god7f-xzgp9 Das Kursbuch "Perspectives A2 Allez-y !" ist für eine Dauer von 140 Tage freigeschaltet!

 

Französisch: Elementarkurs IV B *ENTFÄLLT* [SZFR2EK4b]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit n.V., SL 102, Bismarckstr.1
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
Inhalt:
Les thématiques et les contenus de ce cours sont exclusivement conçus par l’enseignant et tous les supports utilisés sont authentiques et actuels.
Le cours EK IV permet à l’étudiant d’améliorer ses compétences en compréhension orale, en expression orale, en production écrite, en compréhension écrite et en grammaire en vue de l’acquisition du niveau B2 du CECR (cadre européen commun de référence en langues).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Français médical (nur für Studenten der Medizin) [SZFR4MED]

Dozent/in:
Klaus Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Sommersemester handelt es sich um einen Aufbaukurs, im Wintersemester um einen Grundkurs
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum II/11
Stintzingstr. 12
ab 22.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (niveau B2 minimum). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Der Grundkurs im jeweiligen Wintersemester beinhaltet wie folgt: Grundlagen der medizinischen Fachsprache Anatomie, Physiologie, soweit notwendig (Bio)chemie (für Laborwerte usw. wichtig) Grundlegende Symptome (Semiologie), wie Schmerz, Ödeme, Fieber … Grundlagen zur Kommunikation mit Patienten und Ärzten

Der Aufbaukurs im jeweiligen Sommersemester beinhaltet wie folgt: Speziellere medizinische Fachsprache in den wichtigsten Fachgebieten: Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie ...), Chirurgie und Traumatologie/Orthopädie, sowie weitere (auch nach Wunsch der Studierenden)

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende (Das System Erde - Didaktisches Seminar) [GeoLehrDidaktik]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte direkt an die Dozentin wenden: anette.regelous@fau.de
Termine:
Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird im SoSe 2020 digital durchgeführt. Der Ablauf der Prüfung wird gesondert im Laufe des Semesters bekanntgegeben, sobald Informationen dazu aus dem Ministerium vorliegen.

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Das System Erde - Didaktisches Seminar) [GeoNFDidaktik]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte direkt an die Dozentin wenden: anette.regelous@fau.de
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, ÜR Mineralogie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird im SoSe 2020 digital durchgeführt. Der Ablauf der Prüfung wird gesondert im Laufe des Semesters bekanntgegeben, sobald Informationen dazu aus dem Ministerium vorliegen.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Lehre findet online statt. Alle Informationen und aktuellen Meldungen finden Sie auf studOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

Inhalt:
In diesem Seminar (bestehend aus Baustein I und Baustein II) wird ein Überblick über die Bildende Kunst des Mittelalters erarbeitet. Dabei werden auch Beispiele aus der Region zur eigenen Anschauung vor Ort zum Vergleich herangezogen. In Baustein II werden die Inhalte von Baustein I nachgearbeitet, ergänzt und vertieft.

 

Grammatica e stilistica - Corso superiore di perfezionamento e approfondimento [SZITMGSCS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Livello richiesto: B2+/C1

Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica e ha lo scopo di approfondire e sistematizzare gli aspetti più complessi della grammatica italiana e di sviluppare anche abilità metalinguistiche. Il corso è aperto anche a studenti di tutte le facoltà in possesso di ottime conoscenze della lingua italiana (livello C1) e può essere utilizzato anche come preparazione per la certificazione Unicert III. I materiali saranno messi a disposizione dall'insegnante.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Di, Do, 8:15 - 10:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der bekannten Umstände kann die Lehrveranstaltung nicht in Präsenzform stattfinden. Ich werde trotzdem versuchen, die Lehrveranstaltung duchzuführen. Die Kommunikation soll zum einen über StudOn (daher bitte anmelden!) und zum anderen per Video erfolgen. Über Einzelheiten wird dann über StudOn informiert.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung in Präsenzform 10. August - 15. Oktober 2020 mit Lernpause 21.08. - 05.09.)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Die Teilnehmerzahl ist auf 13 Teilnehmer/innen beschränkt
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Einzeltermine am 17.10.2020, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
21.10.2020, 11:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 21.08. - 05.09.19. Die Prüfung findet voraussichtlich am 17.10.20 statt (Anmeldung bei Ekkehard Weber (ekkehard.weber@fau.de)). Der Kurs findet in Präsenzform statt. Zusätzlich wird ein Tutorium zur Vertiefung angeboten. Interessenten werden gebeten, sich bei Dr. Meyerhöfer zu melden (familie.meyerhoefer@t-online.de).
vom 10.8.2020 bis zum 21.10.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2020)
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2020)
Empfohlene Literatur:
Kairos II (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

 

Grundkurs Biomaterial [GK BioMat]

Dozent/in:
Katrin Hurle
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, ÜR Mineralogie
Vorbesprechung am 1. Termin

 

Grundlagen der Denkmalpflege

Dozent/in:
Thomas Wenderoth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltung findet in den Zeiten mit Kontakteinschränkungen via Zoom statt. Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Termine:
Einzeltermine am 21.4.2020, 16:00 - 17:00, KH 0.011
15.5.2020, 29.5.2020, 12.6.2020, 10.7.2020, 14:00 - 18:00, KH 0.011
11.7.2020
Teil des Seminars ist ein ganztägiger Exkursionstag am 11.7.2020.
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation (3 ECTS)

Masterstudiengang (5 ECTS):
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Denkmalpflege ein. In einem ersten Teil wird in den studentischen Referaten die historische Entwicklung des Denkmalpflegegedankens in Deutschland und dem benachbarten Ausland nachgezeichnet. Damit sind zugleich die theoretischen Grundlagen der Disziplin geklärt. Dieses Basiswissen soll den Studierenden ermöglichen, in denkmalpflegerischen Fragestellungen eine eigenständige Position beziehen und fachlich begründen zu können. Im zweiten Teil sowie in der Exkursion werden beispielhaft Fragestellungen aus der Denkmalpraxis diskutiert. Erst aus der Zusammenschau der Theorie und der Praxis ergibt sich ein vollständiges Bild. Jeder konkreten Maßnahme am Denkmal sollte ein klar formuliertes Konzept vorrausgehen. Lernziel ist es, sowohl die Bedeutung der Denkmaltheorie, als auch der objektbezogenen (technischen) Gegebenheiten für die Entwicklung solch eines qualifizierten Maßnamenkonzeptes zu erfassen und die Wechselwirkung zwischen den theoretischen Ansätzen und den praktischen Rahmenbedingungen zu verstehen.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Lange, Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Do, 8:15 - 9:45, H7
Die Veranstaltung wird dieses Semester als Online-Kurs angeboten. Bitte informieren Sie sich dazu im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Alexander Hilverda, Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Die Veranstaltung ist ein reiner Onlinekurs auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Diese Veranstaltung beginnt am 27.4.20.
Link zu StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html
Inhalt:
Der Kurs umfasst folgende Module:
Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren
Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil
Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren
Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.

 

Handschriftenexkursion mit Besuch der Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" in Mainz [#EX-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 4.5.2020, 10:45 - 11:00 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): Referat (15-30 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Handschriftenexkursion nach Mainz mit Besuch der Landesausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa" (Beginn der Ausstellung: 9. September 2020).
Das Programm und der genaue Termin - voraussichtlich September 2020 - werden in der Vorbesprechung festgelegt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt persönlich beim Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Link zur Ausstellungsankündigung: http://www.kaiser2020.de/landesausstellung/
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Hans von Kulmbach. Konzeption einer virtuellen Ausstellung

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Spezialisierungsseminar findet als digitale Lehrveranstaltung via StudOn und Zoom statt. Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Gruppe auf StudOn.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS, nur fachnahe Studierende, nur bei freien Kapazitäten)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

Inhalt:
Hans Süß von Kulmbach gehört zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten Meister um Dürer. Ab ca. 1510 war er auf dem Nürnberger Kunstmarkt aktiv, er schuf großformatige Altarretabel und Epitaphien sowie auch Entwürfe für Glasmalerei. Anlässlich seines 500jährigen Todesdatums soll ab August 2022 eine umfassende Sonderausstellung zu Hans Süß in der Fränkischen Galerie in Kronach (Zweigmuseum des BNMs) zu sehen sein. Teil der Schau werden die Nürnberger Renaissancezeichnungen aus der Grafischen Sammlung der UB Erlangen-Nürnberg sein. Im Rahmen des Seminars soll das Zeichnungskonvolut zunächst wissenschaftlich gesichtet werden. In einem nächsten Schritt erfolgt die gemeinsame Erarbeitung eines Ausstellungs- und Vermittlungskonzepts für die Erlanger Zeichnungen.

 

Hauptwerke der englischen Architektur im 17. und 18. Jahrhundert

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Informationen zum Ablauf der Veranstaltung wurden bereits über StudOn kommuniziert.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Wahlpflichtbereich

 

Holländische Malerei und Graphik im 17. Jahrhundert

Dozent/in:
Stefanie Knöll
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Über Studon haben Sie Zugriff auf alle Lernmaterialien. (Das Seminar findet als Blockseminar in Coburg statt. Bitte beachten sie die Einzeltermine)
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2020, 6.6.2020, 27.6.2020, 9:30 - 17:30, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Inhalt:
Junge Frauen mit Liebesbriefen, stolze Schiffe auf See, rauflustige Bauern, beeindruckende Landschaften, prunkvolle Stillleben. Die holländischen Künstler des 17. Jahrhunderts wählten ihre Motive aus den unterschiedlichsten Bereichen des täglichen Lebens. Künstlernamen wie Rembrandt, Vermeer, Pieter Saenredam, Jan Steen und Adriaen van Ostade verbinden wir bis heute mit einem individuellen Stil und spezifischen Themen.
Das Seminar versteht sich als Einführung in die unterschiedlichen Genres der holländischen Malerei und Graphik, ihre jeweils wichtigsten Protagonisten und Schulen (Leidener Feinmaler, Utrechter Carravagisten, etc.). Zugleich werden grundlegende kunsthistorische Fertigkeiten eingeübt und zentrale Forschungsfragen diskutiert. Übungen vor Originalen im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg sind Teil des Seminars.

 

Hör- und Leseverstehen: La société française contemporaine [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique La France et ses institutions. L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique La société française contemporaine. Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, 02.134-113
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik 1 für Nebenfachstudierende. Dazu werden zwei aufeinander aufbauende Module I(B) (5 ECTS, 2/3 Semester) und II(C) (7,5 ECTS, 1 Semester) angeboten, d.h. C enthält B. In den Übungen [ÜInf2NF] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen praktische Rechnerübungen durchgeführt
  • Effizienter Umgang mit großen Datenmengen, Relationale Datenbanken mit MySQL, ER-Diagramme, SQL, NoSQL und MongoDB

  • Client-seitige Programmierung von Webapplikationen, Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten, HTML5, CSS3 und JavaScript, effizienter und performanter Zugriff auf entfernte Webseiten

  • Funktionsweise von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen

Beschreibung der Aufbaumodule

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende Übungen [ÜInf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:15 - 11:4504.158  N.N. 
 
 
Mi15:00 - 16:4504.158  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4504.158  N.N. 
 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II [Online] [DH Werkzeuge II]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Aufgrund der Corona-Situation findet die Vorlesung natürlich NICHT im Hörsaal statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet statt, allerdings nicht in Präsenz. Stattdessen verweisen wir auf die Vorlesungsvideos aus dem Sommersemester 2019. Zusätzlich wird es eine Online-Sprechstunde mit Prof. Kohlhase geben. Dazu geben wir noch näheres bekannt. Bitte beachten Sie außerdem alle Neuigkeiten, die wir über das StudOn-Forum bekanntgeben.
Die Übungen werden erst einmal live stattfinden. Das entsprechende Videokonferenz-Tool geben wir noch bekannt. Vermutlich wird es Zoom sein. Wenn Sie technische Probleme (Verbindungsprobleme etc) haben sollten, melden Sie sich bitte bei uns. Wir finden dann eine Lösung!
Schlagwörter:
IWGS; Digital Humanities;

 

Innovation Management [Online]

Dozent/in:
Karl Rabes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2020, 7.5.2020, 14.5.2020, 28.5.2020, 4.6.2020, 25.6.2020, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird zu den angedachten Zeiten als Zoom-Konferenz stattfinden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der Open Innovation bzw. der interaktiven Wertschöpfung. Dabei geht es insbesondere um die Entstehung, die Entwicklung und die Rolle von Innovationen und ihren verschiedenen Ausprägungsformen im offenen Unternehmensumfeld. Das Paradigma der Open Innovation stellt klar, dass Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt werden können - sondern dass zwingend externe Akteure, Leute wie du und ich, aktiv in den Innovationsprozess eingebunden werden müssen. Der Kurs vermittelt dabei die grundlegenden Prinzipien der Open Innovation, der interaktiven Wertschöpfung sowie weiterer in diesem Kontext relevanten Ansätze, Methoden und Tools wie bspw. „Mass Customization“ oder „Crowdsourcing“.

 

Ins Schreiben kommen [Online]

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.6.2020, 26.6.2020, 3.7.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Online-Seminar; Einzeltermine am 12.06., 26.06. und 03.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet als Online-Seminar am 12.06. Die Sitzungen werden am 12.06., 26.06. und 03.07. jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr über Zoom stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Dauert es ewig, bis Sie den ersten Satz aufs Papier bringen? Sitzen Sie manchmal am Computer und fragen sich, was der Text, den Sie da tippen, mit Ihrem Thema zu tun hat?
In diesem Kurs lernen Sie Techniken kennen, die Ihnen helfen, schneller ins Schreiben einzusteigen, Ihre Texte gut zu strukturieren und zu überarbeiten. Sie setzen sich mit Schreibprozessen und ganz konkret mit ihrem eigenen Schreiben auseinander. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Offenheit, sich mit anderen über das eigene Schreiben auszutauschen. Parallel zum Seminar ist Zeit für die Bearbeitung kleinerer Lese- und Schreibaufgaben einzuplanen.
Als Prüfungsleistung wird die Einreichung eines selbst verfassten kurzen Textes sowie eines Schreibprotokolls und einer Reflexion über den eigenen Schreibprozess erwartet.

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Johann Wolfgang von Goethe [KoGoe]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium, Vorbesprechung in der 19. Kalenderwoche.
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2020, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis 30.4.2020 gebeten.

Zur Veranstaltung findet in der 19. Kalenderwoche eine Vorbesprechung (Einführung mit Referatsvergabe) statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Johann Wolfgang von Goethe < werden wichtige Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines herausragenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Ethik der Textkulturen, der Germanistik und der Politikwissenschaft sowie - darüber hinaus - an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

An Hand von Zeugnissen, die aus der Feder von Goethe selbst stammen und an Hand von anderen Zeitzeugnissen wird zunächst gezeigt, dass das Studium eines schöngeistigen Fachs an sich die erste Wahl des jungen Goethe gewesen wäre. Die Entscheidung für das juristische Studium ist eine pragmatische Entscheidung gewesen und geht maßgeblich auf den Einfluss des Vaters zurück.

Goethe tut sich im juristischen Studium sehr schwer, steht in Leipzig vor dem Studienabbruch und rettet sich in Straßburg unter Mithilfe eines professionellen Repetitors mit einem Lizentiat-Abschluss über die Runden, wobei das eigentliche Ziel - die Promotion - verfehlt wird und die Bearbeitung des Promotionsthemas einen Hochschulskandal auslöst.

Die Thesen, mit denen Goethe in Straßburg zum Lizentiaten des Rechts avanciert, sind kein Geniestück, verkörpern aber Positionen, die sowohl in den literarischen Werken des Schriftstellers Goethe als auch in der praktischen Arbeit des Juristen Goethe auftauchen und im Kern ein Leben lang beibehalten werden. Exemplarisch sei hier die strikte Befürwortung der Todesstrafe erwähnt: Diese Auffassung wird im Berufsleben auch dann noch durchgehalten, als das Weimarer Fürstenhaus eine Abschaffung ins Auge fasst und einen entsprechenden Prüfauftrag erteilt. Die Problematik der Todesstrafe spielt auch eine wichtige Rolle in den literarischen Werken Goethes - beispielsweise im Zusammenhang mit dem sog. Kindsmord der unglücklichen Gretchen.

Empfohlene Literatur:
Detaillierte Angaben erfolgen in der Vorbesprechung

 

Interkulturelle Kompetenz [Blockseminar ab Juni]

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, 1,5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2020, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG
19.6.2020, 14:00 - 18:00, 00.14 PSG
20.6.2020, 10:00 - 16:00, 00.14 PSG, 00.15 PSG
26.6.2020, 14:00 - 18:00, 00.14 PSG
27.6.2020, 12:00 - 18:00, 00.14 PSG, 00.15 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 8.5.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbesprechung am 08.05.2020
Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
Voraussetzung für den Erwerb der ECTS-Punkte ist regelmäßige Anwesenheit in den Seminarsitzungen, die Übernahme eines Referats bzw. die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl) sowie die Einreichung eines sechs- bis achtseitigen Reflexionspapiers über den Seminarinhalt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung gewinnen interkulturelle Handlungskompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Begriff Globalisierung als Verdichtung von Zeit und Raum definiert und somit zur Kenntnis nimmt, dass im (gegenwärtigen) Universitäts- und (künftigen) Berufsalltag der heutigen Studierendengeneration sich somit sowohl Frequenz als auch Intensität und vor allem auch die Bedeutung interkultureller Begegnungen massiv erhöhen werden.

In diesem Kurs werden wir daher zum einen den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz selbst analysieren. Zum anderen werden wir den Versuch unternehmen, diesen Begriff mit Bedeutung zu füllen indem wir der Frage nachgehen, aus welchen Gründen und inwiefern Komponenten von interkultureller Handlungskompetenz, wie etwa Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz, aber auch ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich sowie Kommunikationswille und -fähigkeit über kulturelle Grenzen und Gräben hinweg als Assets für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus werden wir einige ausgewählte Themen- und Anwendungsfelder sowie abschließend Strategien der Förderung interkultureller Kompetenz beleuchten.

 

Interkulturelles Konfliktmanagement [Blockseminar ab Juli]

Dozent/in:
Wolfram Ridder
Angaben:
Seminar, 1,5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2020, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
3.7.2020, 14:00 - 18:00, 00.14 PSG
4.7.2020, 10:00 - 16:00, 00.14 PSG, 00.15 PSG
10.7.2020, 14:00 - 18:00, 01.059
11.7.2020, 10:00 - 16:00, 00.14 PSG, 00.15 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 8.5.2020, 16:15 - 17:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbesprechung am 08.05.2020
Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS-Punkte ist regelmäßige Anwesenheit in den Seminarsitzungen, die Übernahme eines Referats bzw. die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl) sowie die Einreichung eines sechs- bis achtseitigen Reflexionspapiers über den Seminarinhalt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Basierend auf der Erkenntnis, dass die – sowohl im persönlichen Umfeld, als auch im Studienalltag sowie im Berufsleben – absehbar stetig zunehmende Anzahl und Intensität von interkulturellen Kontakten nicht zuletzt auch zur unabdingbaren Notwendigkeit führt bzw. führen wird, souverän und zielgerichtet mit hieraus resultierenden interkulturellen Konflikten umzugehen, bietet dieses Seminar eine Einführung in das Gebiet des interkulturellen Konfliktmanagements. Neben solcherlei Konflikten auf der Mikro- (Individuum, Kleinstgruppen), Meso- (Unternehmen, Institutionen, Verbände) und Makroebene (innerhalb von und zwischen Gesellschaften) stehen auch kulturell verfasste Konfliktstile (Conflict Management Styles) sowie Konzepte und Strategien der Konfliktmediation im Fokus dieses Kurses.

 

Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI]

Dozent/in:
Lena Schmiedeke
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten und Gasthörer werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Im Kurs werden in Übungen, leichten Texten und Konversationen grundlegende Kenntnisse der isländischen Grammatik vermittelt. Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch werden in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens geübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Italienisch: Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Giulia Miele
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung)
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1C]

Dozent/in:
Giulia Miele
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I A (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Monica Giorgetti Stierstorfer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I C (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1c]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, 00.010
00.010 = Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I D, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1dBL]

Dozent/in:
Daniele Polizio
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Di, 18:15 - 19:30, SL 104, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I E, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1eBL]

Dozent/in:
Valentina Comastri
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I F ItaliaNet A1 (Blended Learning) - alle EK I sind Parallelveranstaltungen [SZIT1EK1f]

Dozent/in:
Valentina Comastri
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Italienisch: Elementarkurs II A ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2aBL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 20.4.2020, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II C ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2c]

Dozent/in:
Daniele Polizio
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs III [SZIT2EK3]

Dozent/in:
Graziella Bozzini
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30150 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Mi, 16:15 - 17:45, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.

Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto B1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch: Elementarkurs IV ItaliaNet B2 (Blended Learning) [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30151 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.

Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienische Kunst des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Vorlesung findet ab 28.4. digital statt. Bitte beachten Sie die Informationen über StudOn.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 – A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Bitte unbedingt sorgfältig lesen! Ohne erforderliche Vorkenntnisse ist die Teilnahme nicht erlaubt. Dieser Kurs ist für AbsolventInnen mit ECTS des Japanisch I vom Sprachenzentrum der FAU bestimmt.
Kein Einstufungstest im SoSe 2020.
Erforderliche Vorkenntnisse: komplette Inhalte von Niveau GER A1 und zusätzliche Inhalte vom Kurs Japanisch I (siehe Vorlesungsverzeichnis vom Japanisch I im WS 2019-20.): (1) alle Hiragana und Katakana richtig auswendig schreiben, lesen und aussprechen; (2) gesamten Inhalt der Lehrbücher Marugoto Starter „Katsudoo" und "Rikai" beherrschen; (3) Inhalt vom begleitenden Lehrmaterial „Einführung Japanisch--für deutschsprachige Lernende, GER A1-A2--Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“; (4) ca. 80 Kanji und dessen Kanjivokabular lesen, verstehen und richtig abschreiben. 80 Kanji sind von "Marugoto Starter, Rikai" (ca. 55) und vom begleitenden Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“. Haupt-Lehrbuch rechtzeitig bestellen und kaufen! PC oder Tablet nötig. Smartphon ist nicht geeignet. PC/Tablet muss technisch fähig sein, um Japanisch zu schreiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die in der letzten Unterrichtsstunde der jeweiligen Gruppe, voraussichtlich am Mi. 22.07.2020 stattfindet.

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem weiter, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll.
Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen - auch studienbezogenen - Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache auch behandelt.
Bitte beachten Sie: Um das Lernziel zu erreichen sind die Teilnahme ab der ersten Unterrichtsstunde und das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters notwendig.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Teilnehmer besorgen das Lehrmaterial (1), eventuell auch (2) selbst. Alle Japanisch I Absolventen haben bereits das Lehrmaterial (3) und (4). Falls (3) und/oder (4) nicht vorhanden, kontaktieren Sie bitte direkt Dozentin Mitsch, Masako unter masako.mitsch@fau.de (1) zur Teilnahme nötig ist Japanese for Busy People II, Revised 3rd Edition, ISBN-13: 978-1568363868, Verlag: Kodansha International. In der Regel 1-2 Wochen Lieferzeit bei deutschen Internet-/ oder normalen Buchhandlungen. Bitte rechtzeitig bestellen. (2) zusätzlich empfohlen ist Japanese for Busy People II, The Workbook, Revised 3rd Edition, ISBN-13: 978-1568364025, Verlag: Kodansha International. (3) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch --- für Deutschsprachige Lernende, GER A1-A2---Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“ (4) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“. Wichtiger Hinweis: Jede/-r Teilnehmer/-in sollte Online-Materialien von „Marugoto, Elementary 1“ (besonderes Audio-Dateien) kostenlos downloaden unter http://marugoto.org/en/index.html um zusätzlich mehr Hören und Sprechen zu üben.

 
 
Di, Mi12:15 - 13:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Mitsch, M. 
 
 
Di, Mi14:15 - 15:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Mitsch, M. 
 

Japanisches Theater: Interpretation und Einstudierung eines Stückes

Dozentinnen/Dozenten:
Juliane Stein, Marc Fürnkäs
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung findet auf digitalem Weg statt.
Auf StudOn erhalten Sie weitere Informationen. Bitte informieren Sie sich auf dieser Plattform.

Inhalt:
Gemeinsam mit japanischen Austauschstudierenden erarbeiten wir ein selbstgeschriebenes Stück.
In diesem Semester wird das Stück einstudiert und aufgeführt.

 

JRP Chor (Jazz Rock Pop)

Dozent/in:
Marco Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, M. Theodorakis, Alexis Sorbas (Oratorium)
Termine:
Do, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE!Konzerttermin Sonntag 19.07., Generalprobe Sa 18.07., Probenwochenende wird noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich bei Chorleiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
  • leichter: „Moonglow“, „Don’t worry, be happy“

  • mittel: „Stormy Weather“ oder „One note Samba“

  • anspruchsvoll: „Sophisticated Lady“

.. oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, dass man/frau den stimmlichen Anforderungen des Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses „Jazz Feeling“ erworben hat.

Zeitfenster für Vorsingtermine - die genauen Termine werden noch bekannt gegeben:

Inhalt:
Semesterprogramm:

das große Oratorium Alexis Sorbas von M. Theodorakis

 

Judgment in Decision Making and Evidence-Based Management [JUDMEM]

Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Exam: written examination (60 min) or alternative examination according to FAU Corona Statutes!*Due to the Covid-19 situation, the module will be held remotely via zoom. The zoom link will be available on StudON and will also be sent out via e-mail to all registered participants of the module. Please register until 22.04.2020 via StudOn.* The exam will take place on 24.07.2020, 10.30-12.00 o'clock in room number 02.024, Findelgasse 7-9, 90402 Nürnberg.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The repeat exam will take place on Thursday, 11 February 2021, 10:30-12:00, room 0.141, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg; Form: written examination (60 min) or alternative examination according to FAU Corona Statutes!

Due to the corona situation, the lecture will take place via Zoom. More information will be provided on StudOn. Please register until 20.04.2020 via StudOn. The exam will take place on 24.07.2020, 10.30-12.00 o'clock in room number 02.024, Findelgasse 7-9, 90402 Nürnberg.

 
 
Do11:30 - 13:00LG 5.154 (30 Plätze)  Tiefenbeck, V. 
 

Klimawandel und internationale Klimapolitik [Blockseminar im September]

Dozent/in:
Hanna Wang-Helmreich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 21.9.2020-23.9.2020 Mo-Mi, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR FINDET ONLINE STATT.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen Ende 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Wo liegt der Nutzen der internationalen Klimaverhandlungen? Und warum ist es so schwer, dort Fortschritte zu erreichen?
Neben der Vermittlung der Grundlagen zum Klimawandel zielt diese Veranstaltung darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen Klimapolitik gegenübersteht sowie Lösungs- und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei werden auch Fragen globaler Gerechtigkeit beleuchtet. Darüber hinaus stellt sich das Seminar der Frage, welche Anknüpfungspunkte Fachgebiete mit Klimapolitik haben und welche Berufsperspektiven sich in diesem Feld ergeben können.

Inhalte:

  • Ursachen und Folgen des Klimawandels

  • Entwicklung und Aufbau des internationalen Klimaregimes, Herausforderungen internationaler Klimapolitik, Stand der Verhandlungen

  • Die Umsetzungsebene: nationale und lokale Klimapolitik, individueller Klimaschutz

  • Bezug von Fachgebieten zu Klimapolitik: 1. Emissionsminderung, 2. Anpassung an den Klimawandel und 3. Umgang mit Verlusten und Schäden durch den Klimawandel, an die keine Anpassung mehr möglich ist ("loss and damage")

Methoden: Vortrag und moderierte Diskussion, Kurzfilm, interaktives Rollenspiel, eigenständige Recherche- und Textarbeit

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung, Verfassen eines Lerntagebuchs

Hanna Wang-Helmreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kommunikation und Parallele Prozesse [KommPar]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.68
Mi, 12:15 - 13:45, 0.68
ACHTUNG!: Wegen der Corona-Krise befinden sich die Veranstaltungen zunächst elektronisch. Sieh https://www8.cs.fau.de/ss20:kommpar für aktuelle Information
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG!: Wegen der Corona-Krise befinden sich die Veranstaltungen zunächst elektronisch. Sieh https://www8.cs.fau.de/ss20:kommpar für aktuelle Information

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.07.2020 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt - ENTFÄLLT

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2020, 12:00 - 14:00, 05.013
15.5.2020, 12:00 - 16:00, 05.013
16.5.2020, 10:00 - 16:00, 05.013
19.6.2020, 12:00 - 16:00, 05.013
20.6.2020, 10:00 - 16:00, 05.013
26.6.2020, 13:00 - 17:00, 05.012
Vorbesprechung: Montag, 27.4.2020, 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu den im UnivIS vorab veröffentlichten Terminen werden Exkursionstermine angeboten werden. Aus organisatorischen Gründen können diese erst am Vorbesprechungstermin bekannt gegeben werden. Der Besuch einer Exkursion wird verpflichtend sein.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ an sechs Blockterminen und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland, wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten. In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/

 

Konzeption von Websites [Online]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs startet als Online-Kurs Mitte Mai und erstreckt sich über mehrere Wochen.

Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er/sie sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H14
COVID-19: Die Vorlesung findet bis auf weiteres nicht in Präsenzform statt. Weitere Information siehe StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Kritisches Denken und Argumentieren [Online]

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs. Der Kurs startet in der ersten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Kritisches Denken und stringentes Argumentieren stellen Kernfähigkeiten in jeder intellektuell anspruchsvollen Betätigung dar. Diese Übung bietet eine grundständige Einführung in das kritische Denken und die Argumentationstheorie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der informellen Argumentationspraxis, aber es wird auch ein erster Einblick in formalisiertes Denken und Argumentieren gegeben.
Themenauswahl:
  • Was ist ein Argument?

  • Denkfehler und Fehlschlüsse

  • Wahrheit und Wirklichkeit

  • Denken, Sprache und Fachsprache

  • Grundlagen formalisierten Denkens und Argumentierens.

Der Kurs läuft vollständig elektronisch ab. Dazu bearbeiten die Studierenden bereitgestellte Texte und auf deren Basis, Übungsblätter. Die Prüfungsleistung wird durch eine erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erbracht. Zur Kommunikation sowohl mit dem Dozenten als auch untereinander wird ein Forum zur Diskussion zur Verfügung gestellt. Andere Kommunikationsformen werden nach Bedarf und Möglichkeit im Laufe des Semesters hinzugefügt.

 

Kunst und Design - Formen des Angewandten in der zeitgenössischen Kunst

Dozent/in:
Melitta Kliege
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Aufbauseminar findet als digitale Lehrveranstaltung via StudOn und Zoom statt. Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Gruppe auf StudOn
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

 

Lateinische Wortbildung

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Für BA Latein und LaGy Latein geeignet
Termine:
Di, 14:15 - 15:00, Raum n.V.
Do, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Die Termine (ab 28. bzw. 30.4.) sind auch für folgende Präsenzveranstaltungen (PSG II, Raum 4.012) gültig.

 

Leistungselektronik für dezentrale Energieversorgung - Gleichspannungsnetze [LEE-DE-DC]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Melanie Lavery, Thomas Eberle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Di, 16:15 - 17:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Bitte beachen Sie die Hinweise aufgrund der derzeitigen politischen Lage auf der zugehörigen Studon-Seite.
ab 27.4.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [#UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014).

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Liturgisches Singen

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, TSG R 2.018
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen!
Inhalt:
Einführung in das Singen der "Liturgie" und der Psalmen nach den Vorgaben des Evangelischen Gesangbuchs.
Empfohlene Literatur:
Evangelisches Gesangbuch (lila Teil ab Nr. 679)

 

Medienkompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Online-Seminar im Sommersemester 2020: Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
bis zum 13.7.2020

 

MedTech Entrepreneurship Lab [E-Lab]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Heike Leutheuser, Philipp Dumbach, Lisa Walter, Victoria Goldberg
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
The first lectures will take place as online courses. More information including the link to the online courses can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF MT-BA ab 5
WF INF-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WF WING-BA ab 5
WF ME-BA ab 5

 

Mensch und Tier im Mittelalter [#UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Beziehung zwischen Tier und Mensch beschäftigt nicht nur die moderne Gesellschaft, auch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde sie häufig behandelt: Texte unterschiedlicher Natur (Fabeln, Enzyklopädien, Traktate, Predigten) und Bilder zeugen von einer kontinuierlichen und intensiven Beschäftigung mit dem Thema über die Jahrhunderte. Die Veranstaltung führt signifikante Beispiele aus der Masse der Zeugnisse vor (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2020, 29.4.2020, 13.5.2020, 27.5.2020, 10.6.2020, 24.6.2020, 8.7.2020, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Schulungsraum der UB (0.069)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 22.4; 29.4; 13.5; 27.5; 10.6; 24.6; 8.7; jeweils 10:15 bis 11:45 Uhr

Ort: Schulungsraum der UB (0.069)

Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Mittelalterliche Wandmalerei in Franken - Erforschung, digitale Erfassung und virtuelle Ausstellung

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Lehre findet online statt. Alle Informationen und aktuellen Meldungen finden Sie auf studOn.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I u. II (Prüfungsnr. 69151 / 69251)

Schwerpunkt digitale Kunstgeschichte:

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I u. II (Prüfungsnr. 90861 / 90871)

  • Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnr. 90911)

Inhalt:
Das Seminar zielt auf eine allgemeine Einführung in die mittelalterliche Wandmalerei und deren wissenschaftliche Bearbeitung. Ausgewählte Beispiele in Nürnberg und in Franken werden – teilweise vor Ort – eingehender untersucht, die Daten in eine virtuelle Forschungsumgebung (siehe: http://wiss-ki.eu/ und https://www.arthistoricum.net/netzwerke/wisski/ ) eingepflegt und nach Möglichkeit in einer virtuellen Ausstellung präsentiert.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

MS Thomas Kuhn: „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ACHTUNG: das Blockseminar findet nach dem Ende der Vorlesungszeit, vom 03.-06.08.2020 ONLINE statt.
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2020-6.8.2020 Mo-Do, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
bis zum 6.8.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als MS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden.

Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Ein benoteter Schein kann durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erworben werden. Bei der Vorbesprechung werden die Themen für die Präsentation vergeben.
Wichtiger Hinweis: Da im Sommersemester 2020 zu Beginn und bis auf Weiteres keine Präsenzlehre stattfinden kann, wird die Vorbesprechung virtuell und an einem anderen Termin nach Absprache mit den Teilnehmern stattfinden. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 20.4. in StudOn für den Kurs an, ich melde mich dann zur individuellen Absprache bei Ihnen.

Inhalt:
Thomas S. Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ (1962) gilt als ein zentrales Werk der modernen Wissenschaftsphilosophie. Kuhns Theorie über den Fortschritt und die Entwicklung von Wissenschaft sowie Begriffe wie „Paradigma“/„Paradigmenwechsel“, „Normalwissenschaft“ und „Inkommensurabilität“ werden in der wissenschaftsphilosophischen Debatte bis heute diskutiert. Im Seminar werden wir auf der Grundlage der Lektüre von Kuhns Buch seine Theorie und wichtige Begriffe kritisch diskutieren und auch einen Blick auf die neuere Rezeption des Werkes werfen.
Empfohlene Literatur:
Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp 1976/232012.

Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Museumsarchitektur

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet ab 30.4. digital statt. Bitte beachten Sie die Informationen über StudOn.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Inhalt:
Die Bauaufgabe „Museum“ zählt seit der Französischen Revolution und der Säkularisierung zu den renommiertesten überhaupt. Während Architekten eigene Kunstansprüche geltend machen, erwarten Kunsthistoriker und Künstler von einem Museumsbau vor allem Funktionalität. In Einzelanalysen wird der Konflikt aufgezeigt.

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundlagenkurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da Präsenzlehre derzeit nicht möglich ist, bitte bei Interesse vorab Kontakt mit dem Dozenten aufnehmen.
Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre. Zum Semesterende kann eine Prüfungsklausur geschrieben werden.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 
 
Di16:15 - 17:45Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  N.N. 
 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
DUE TO THE CORONA-CRISIS, NYT HAS BEEN MOVED TO THE WINTER SEMESTER 2020/21.

----

This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

If you only want to take OSS-NYT-PROJ please still come to OSS-NYT-VUE class on the first day to learn about the projects.

The overall schedule can be found at https://goo.gl/VqoFO . Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Nailing your Thesis (VUE) [OSS-NYT-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
DUE TO THE CORONA-CRISIS, NYT HAS BEEN MOVED TO THE WINTER SEMESTER 2020/21.

----

This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

If you only want to take OSS-NYT-PROJ please still come to OSS-NYT-VUE class on the first day to learn about the projects.

The overall schedule can be found at https://goo.gl/VqoFO . Please sign up for the course on StudOn (link accessible through schedule spreadsheet) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 

Natur – Wissenschaft – Geschichte: Einstieg in die Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters [Online]

Dozent/in:
Julia Böttcher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wie haben sich Menschen in der Vergangenheit mit der sie umgebenden Natur und ihrer Stellung darin auseinandergesetzt? Diese wissenschaftshistorische Grundfrage stellt das Seminar für das europäische Mittelalter. Die antiken Wissenschaften wurden in der Epoche wieder aufgegriffen und in eine spezifisch mittelalterliche Form von Wissenschaft überführt, die – revidiert im erneuten Bezug auf die Antike im Renaissancehumanismus – zur Grundlage der Wissenschaften der Neuzeit wurde. Das Seminar führt an die Besonderheiten der mittelalterlichen Auffassung von Wirklichkeit und Wissenschaft heran und diskutiert die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung wissenschaftlichen Denkens.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer und Fakultäten; thematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anforderungen für den Leistungsnachweis werden rechtzeitig kommuniziert.
Empfohlene Literatur:
Frank Rexroth: Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters, München 2018; Edward Grant: Das physikalische Weltbild des Mittelalters, Zürich / München 1980;
Edward Grant: The Foundations of Modern Science in the Middle Ages: Their Religious, Institutional, and Intellectual Context, Cambridge 1996.

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW-A]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, C 202
Do, 18:15 - 19:45, C 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 13-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV/ UNIcert I [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER: Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, C 202
Do, 16:30 - 18:00, C 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Zielkgruppe: Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis: durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Erweiterung des allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes sowie wichtiger Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lesen längerer, mittelschwerer schriftlicher Texte beschreibenden und erörternden Inhalts, Schreibübungen, Übungen im Hörverständnis. Verfassen schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden, z.T. auch berichtenden und erörternden Charakters unter Verwendung standardisierter Ausdrucksmittel.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-6); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7

 

Niederländisch Elementarkurs II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 22.5.2020, 12.6.2020, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Absolventen des Elementarkurses I. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs kann mit dem Zertifikat UNIcert I abgeschlossen werden. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Dieser Kurs baut auf in EK I Gelerntem auf und erweitert sowohl die Grammatik als auch den Wortschatz, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen. Sie erfahren auch weiterhin viel zu Land, Leuten und Kultur der Niederlande und von Belgien. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Welkom! neu A1-A2 Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD (ab Kapitel 13 ) ISBN 978-3-12-528991-8 sowie das dazu gehörige Lösungsheft ISBN 978-3-12-528992-5
Welkom terug! neu B1 Niederländisch für Fortgeschrittene, Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD (176 Seiten), ISBN 978-3-12-528985-7 sowie das dazu gehörige Lösungsheft, ISBN 978-3-12-528986-4
Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Norwegisch: Elementarkurs I [SZNOEK1]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am Montag, den 3.8.2020, 16:15 bis 17:45 im Raum KH 1.022 (Kollegienhaus); Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.

Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenwinge Schirmer

 

Norwegisch: SK II [SZNOSK2]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur: Dienstag, 4.8.2020: 16:15 - 17:45 Uhr; KH 1.022 (Kollegienhaus); Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende aller Fakultäten, die SK I/EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SKII ist Teil des Moduls Nordische Erstsprache 2.

Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer

 

NS-Medizinverbrechen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung. Interdisziplinäres Projektseminar zur „zweiten Geschichte“ des nationalsozialistischen Patientenmords in der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt nach 1945 - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ude-Koeller, Helen Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
Das Seminar findet montags von 16:00-18:00 Uhr in der Kochstraße 6a, im Seminarraum 00.5 PSG statt.
vom 27.4.2020 bis zum 13.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
>>>Im Sommersemester 2020 coronabedingt abgesagt<<<

Die Lehrveranstaltung dient dem Erwerb fachlicher Kompetenzen in der Geschichte der NS-Medizinverbrechen und Erinnerungskultur. Darüber hinaus ermöglicht es auch die Aneignung praktischer Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie z.B. Projektmanagement oder Text- und Audioproduktion. Das Projektseminar ist interdisziplinär angelegt und offen für Studierende der Philosophischen und Medizinischen Fakultät.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Während aktuell der geplante Teilabriss der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt sowie Pläne zur Einrichtung eines Lern- und Gedenkortes im verbleibenden Gebäudeteil die Stadtgesellschaft, Kommunalpolitik und Universität intensiv beschäftigen, war der Großteil des Gesamtkomplexes bereits in den 1970er Jahren abgerissen worden, ohne dass sich eine breite Diskussion um die Gebäude und ihre Bedeutung für das Gedenken an die Opfer entwickelt hätte. Aber nicht nur das Gedenken, auch die gründliche Erforschung der nationalsozialistischen Medizinverbrechen setzte in Erlangen und andernorts – mit wenigen Ausnahmen – erst Jahrzehnte nach Kriegsende ein, sodass bis heute noch viele Aspekte bis hin zu den genauen Opferzahlen der „Hungerkost“ in der Erlanger Anstalt unbekannt sind.
Die späte Erforschung und Aufarbeitung der NS-Medizinverbrechen in Erlangen ist kein Einzelfall, sondern steht in vielen Punkten symptomatisch für den Umgang mit NS-Geschichte nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Forschung ist der steinige Weg hin zur juristischen, politischen, historischen und erinnerungskulturellen Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte als ‚zweite Geschichte des Nationalsozialismus‘ untersucht worden.[1] Das interdisziplinäre Projektseminar will ausgehend von der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt die zweite Geschichte der NS-Medizinverbrechen in der Stadt untersuchen. Gab es hier die Vorstellung einer „Stunde Null“? [2] Welche personellen Kontinuitäten gab es? Wie verlief die juristische und politische Aufarbeitung? [3] Welche Hürden standen Erforschung und Gedenken entgegen? Diese und andere Fragen sollen zunächst quellennah erarbeitet und in den Forschungskontext zur ‚zweiten Geschichte des Nationalsozialismus‘ eingebettet werden. Die Ergebnisse werden dann im praktischen Teil des Projektseminars für die Öffentlichkeit aufbereitet und in einem breitenwirksamen Medium wie beispielsweise einem Podcast zugänglich gemacht. Das Konzept hierzu wird im Seminarverlauf gemeinsam erarbeitet und realisiert.
Empfohlene Literatur:
[1] Vgl. Reichel, Peter; Schmid, Harald; Steinbach, Peter (Hg.): Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung, Bonn 2009. [2] Schulze, Dietmar; Rotzoll; Maike: Ausgefallene "Stunde Null" : die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Grossschweidnitz nach 1945, in: Kumbier, Ekkehardt; Steinberg, Holger (Hg.): Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Berlin 2018, S. 25-38. [3] Schulze, Dietmar: „Auch der ‚Gnadentod‘ ist Mord“. Der Augsburger Strafprozess über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Kaufbeuren und Irsee, Irsee 2019.

 

Online-Schreibwerkstatt des GOS und des Schreibzentrums am Learning Lab (September 2020) [ohne ECTS]

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Jasmin Haderlein, Shira Richman
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 7.9.2020-9.9.2020 Mo-Mi, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Online via Zoom und StudOn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot der Schreibwerkstatt ist kostenlos. Die Workshops, Schreibberatungen und gemeinsamen Schreibzeiten können je nach Bedarf wahrgenommen werden. Das heißt, Sie können für eine halbe Stunde vorbeischauen, mehrere Workshops oder das gesamte Angebot der Schreibwerkstatt nutzen. Workshops, Beratungen und gemeinsame Schreibzeiten finden über Zoom statt. Eine Übersicht über die Workshops und weitere Hinweise finden Sie ab Mitte August auf der Webseite des Learning Lab und auf StudOn.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von Sprachenzentrum und ZiWiS organisiert und abgehalten.

Inhalt:
Die Schreibwerkstatt möchte Sie zum konzentrierten Arbeiten an Ihren Texten motivieren. Das können Essays und Seminararbeiten, Dissertationen, kreative und andere Schreibprojekte sein. Die Schreibwerkstatt bietet Ihnen gemeinsame Online-Schreibzeiten, individuelle Schreibberatungen und Workshops, in denen Sie Ihre Schreib- und Zeitmanagementtechniken reflektieren sowie neue Methoden erlernen können. Darüber hinaus bietet sie Ihnen Gelegenheit, sich mit anderen Schreibenden zu vernetzen und SchreibpartnerInnen zu finden oder Schreibgruppen zu bilden.
Weitere Informationen finden Sie ab Mitte August auf der Webseite des Learning Lab (https://learninglab.fau.de/schreiben/) und auf StudOn.

 

Patentrecht für Chemie und Molecular Science

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Promies, Rainer Fink
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
findet vorraussichtlich im September als Blockveranstaltung statt

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
Gholamreza Izadi
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC; orientiert sich an Stufe A des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Mi, 18:15 - 19:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientier sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft den Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

Philosophie der Mathematik: Eine Einführung

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Raum 02.106, Bismarckstr. 8, 2. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann entweder als Schlüsselqualifikation (Prüfungsnummer 40606) oder von Philosophie-Studierenden als Proseminar mit 4 ECTS-Punkten(Prüfungsnummer: theoretisch: 54201) belegt werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Mathematik beschäftigt Philosophen als Untersuchungsobjekt schon seit der Antike. Ihr nichtempirischer Charakter wirft zahlreiche erkenntnistheoretische und ontologische Rätsel auf, die bis in die Gegenwart kontrovers diskutiert werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Beziehung der Mathematik zu anderen Disziplinen, inbesondere der Physik.
Ausgewählte Themen:
  • Wie können wir mathematisches Wissen erwerben?

  • Was sind Zahlen?

  • Sind Axiome wahr, und wie verhalten sich verschiedene Axiomensysteme zueinander?

  • Kann die Mathematik aus den Naturwissenschaften eliminiert werden?

  • Wie ist die Beziehung zwischen Mathematik und Logik?

Das Seminar bietet eine Einführung in die philosophische Auseinandersetzung mit der Mathematik. Grundkenntnisse der Logik und Mathematik werden nicht vorausgesetzt, sind aber hilfreich. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger und formaler Texte wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur:
Neunhäuserer, Jörg (2019): Einführung in die Philosophie der Mathematik. Springer.

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
Barbara Schuller
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele, usw. eingesetzt, um die Kommunikation vom ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Grundliteratur: Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Kursbuch mit 2 Audio-CDs, Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528641-2 Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Übungsbuch , Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528642-9 Ergänzende Literatur: Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck [(SZPL2EKIVSA)]

Dozent/in:
Barbara Schuller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Studenten, die am Elementarkurs IV teilnehmen, sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Halten eines Referats. Schriftlicher Teil der UNIcert I -Prüfung.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung für den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2010): Hurra!!! Po polsku 2, Podrêcznik studenta. PROLOG Szko&#322;a Jêzyków Obcych, Kraków.

 

Polnisch: Konversation zu Elementarkurs IV [SZPL2EKIVSA]

Dozent/in:
Barbara Schuller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis: Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Die Konversationen stellen eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, auf verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge der Studierenden und wirksame landeskundige Referate stellen sehr effektive Vorbereitung zum UNIcert I dar.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasinska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 3, Podrecznik studenta. Zeszyt cwiczen. PROLOG Szkola Jezyków Obcych, Kraków.

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Portugal) [SZPOREKII]

Dozent/in:
Mónica Vieira Auer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/8
Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Portugiesisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Portugiesisch: Elementarkurs III (Brasilien) - *Achtung: Dieser Kurs entfällt leider!* [SZPO1EKIII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Portugiesisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Oi, Brasil! Nur Arbeitsbuch. ISBN: 978 319 035 4207

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Sackmann, Henrik Bey
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, *Online-Angebot* ist vorhanden. Alle Informationen zu Durchführung werden über StudOn kommuniziert.
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
Vorbesprechung ist verpflichtend und findet online über Discord statt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 9:00 - 13:00 Uhr, P1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
1. Sämtliche Informationen werden über die Studon-Gruppe kommuniziert: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1528132
Zur Durchführung des Praktikums werden die Studenten ihren Rechner von einem USB-Stick starten, auf dem ein Ubuntu-System mit sämtlichen benötigten Programmen vorinstalliert ist. Im Vergleich zu bisherigen Semestern kommen zusätzlich zwei Programme hinzu:
  • Chrome Remote Desktop zur Unterstützung aus der Ferne sowie

  • Discord zur Audiokommunikation mit dynamischen Gruppengrößen."

2. Sollten die Erfahrungen während der Durchführung zeigen, dass ein solches Vorgehen nicht praktikabel ist, werden wir die Webinare abbrechen und stattdessen eine Präsenz-Blockveranstaltung von 5 Tagen im August abhalten. Dazu haben wir den 10.-14.08.2020 vorgesehen. Bitte halten Sie sich neben den wöchentlichen Terminen auch diesen Zeitraum frei!

Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich.

1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken [Blockseminar im Juni]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.6.2020, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
27.6.2020, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
3.7.2020, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Erwin Winkler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Praxis-Seminar: Das Handwerk der Wissenschaftsreflexion

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 02.106, Bismarckstr. 8, 2. Stock
Vorbesprechung: Freitag, 3.4.2020, 13:00 - 15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung bildet die Fortsetzung des Seminars „Objektivität, Werte und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaften“ aus dem Wintersemester 2019/20. Ziel dieses forschungsorientieren Praxis-Seminars ist es einen Forschungszyklus von der Entwicklung einer mit philosophischen Mitteln bearbeitbaren Forschungsfrage bis zum Abfassen und Veröffentlichen eines Forschungspapieres praktisch umzusetzen. Den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung bildet die neuere wissenschaftsphilosophische Debatte über die angemessene Rolle epistemischer und nicht-epistemischer Werte bei der Entwicklung von Fragestellungen sowie bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien.
Die Teilnehmenden sind aufgefordert für ihr zu bearbeitendes Projekt in diesem Rahmen eine Problemstellung aus dem Bereich Ihres Studienfaches zu identifizieren und anhand dessen theoretische und methodische Voraussetzungen des eigenen Faches kritisch zu reflektieren. Grundlegende Vorstellungen über Forschungsprozesse und -methoden im eigenen Studienfach werden daher vorausgesetzt. Zudem ist die Bereitschaft erforderlich über den gesamten Verlauf des Semesters selbständig an einem Projekt zu arbeiten, und den Fortschritt der Arbeit in regelmäßigen Feedbackrunden mit anderen SeminarteilnehmerInnen zu diskutieren. Die Lehrveranstaltung wird durch das Anfertigen eines Manuskriptes im Format eines wissenschaftlichen Aufsatzes abgeschlossen. Die Veranstaltung ist nicht für StudienanfängerInnen geeignet. Wenn das Seminar im Wintersemester nicht besucht wurde, ist die Teilnahme nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich.

Für diese Veranstaltung findet am 03.04.20 von 13:00-15:00 Uhr eine Vorbesprechung in Raum 2.106 (Bismarckstr. 8, 2. Stock) statt. Das eigentliche Seminar erfolgt dann in vier Blocksitzungen, deren Termine in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die konkreten Inhalte der Lehrveranstaltung bestimmen die Teilnehmer selbst. Leitfragen, die bei der Identifikation eines eigenen Projektthemas helfen können sind beispielsweise: Welche Rolle spielen Werte und Interessen für die Forschung in meinem eigenen Studienfach? Wie wird in meinem Fach wissenschaftliche Objektivität erzeugt? Welche Vorstellungen von Objektivität liegen den Methoden meines Studienfaches zugrunde? Wo liegen die Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen innerhalb meines Faches? Von welchen praktischen Faktoren kann die Wahl einer Forschungsmethode in meinem Fach geleitet sein? Welchen Einfluss haben diese praktischen Faktoren auf die Zuverlässigkeit des erzeugten Wissens?

 

Propädeutik - Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte beachten Sie die Informationen zur Seminarorganisation auf StudOn.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

Inhalt:
Das Seminar "Propädeutik - Ikonographie" verhilft zur Kenntnis der wichtigsten sakralen und profanen Bildinhalte und vermittelt die Fähigkeit, diese Inhalte anhand der üblichen Hilfsmittel zu erfassen. Durch Selbststudieneinheiten, auch unter Einsatz von E-Learning-Einheiten und ILIAS Lernmodulen, wird der Lehrstoff partiell nachbereitet, vertieft und ergänzt.

 

Rationalität [Online]

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar. Der Kurs startet in der ersten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Der Begriff der Rationalität ist zentral für eine Reihe wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Philosophie, Psychologie und Ökonomie. Eine wichtige Rolle in der jüngeren Diskussion spielt dabei die Frage, inwiefern Menschen sich tatsächlich rational verhalten beziehungsweise rational denken, und als Folge dessen eine Diskussion um die zugrundeliegenden Normen der Rationalität. Die Kontroverse hat derweil ihren Weg in den öffentlichen Diskurs gefunden, insbesondere in der Diskussion um psychologisch informierte paternalistische Interventionen.
Ziel des Seminars ist es, den Begriff der Rationalität, der im Zentrum der Debatte steht, anhand empirischer und theoretischer Arbeiten zu klären und damit seine empirische Adäquatheit, seine normative Geltung sowie die Konsequenzen seiner Anwendung in der sozialen Praxis zu untersuchen.
Ausgewählte Themen:
  • Einführung in die formale Beschreibung rationaler Akteure

  • Wie irrational sind wir? Einblicke in empirische Ergebnisse zum (ir)rationalen Verhalten.

  • Heuristiken und Biases

  • Alternative Rationalitätskonzeptionen

  • „Libertarian Paternalism“ und die Ideologie des psychologisch informierten Paternalismus

Empfohlene Literatur:
Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Macmillan.

 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RLLR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet während der Corona-Krise in digitaler Form statt; explizite Dozenten-Hinweise hierzu finden sich auf StudOn unter der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt am 23.4.2020; Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Die 120-minütige Klausur findet am 23.7.2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Sitzungssaal des Juridicums in der Schillerstraße 1 in 91054 Erlangen (Erdgeschoss JDC R 0.283) statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der ersten Doppelstunde.

 

Ringvorlesung "FAU against CO2" - Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz [Online]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.7.2020, 18:15 - 19:45, C 701
Online-Vorlesung
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als Web-Vorlesung zu den angegebenen Zeiten stattfinden. Erster Termin ist der 28.04.

Die Veranstaltung kann als Schlüsselqualifikation mit 2,5 ECTS Punkten belegt werden, benotet oder unbenotet. Für den Erhalt der Punkte ist eine Online-Klausur am 21.07, 18:15-19:45 Uhr, abzulegen.
Studierende, die die Punkte erwerben wollen, melden sich bitte über StudOn für die Veranstaltung an (Link siehe unten).

Inhalt:
Im Jahr 2019 rückten die Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stark in den Fokus der Gesellschaft. Um zu zeigen, welchen Beitrag Wissenschaftler/-innen der FAU auf diesem Gebiet leisten, wird im Sommersemester eine Ringvorlesung angeboten. Dozenten/-innen aller fünf Fakultäten greifen die folgenden Fragen in Ihren Vorträgen auf:
  • Wie trägt der eigene Fachbereich zum Themenbereich Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit bei?

  • Welche Schnittstellen zu anderen Disziplinen sind wichtig?

  • Was kann - aus der Sicht des eigenen Fachbereichs - jeder/jede Einzelne tun?

Für den Vortrag sind 60 Minuten angesetzt, anschließend stehen die Referent/-innen eine halbe Stunde für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Die Veranstaltung wird von der Studierendenvertretung der FAU organisiert und richtet sich an alle Studierenden der FAU.

ReferentInnen und Themen:

  • 28.04.: Prof. Dr. Julia Obertreis - Von den "Ökos" zu Fridays for Future

  • 05.05.: Prof. Dr. Fred Krüger - Stadt der Zukunft: Nachhaltig, gerecht, grün?

  • 12.05.: Dr. Christian Herglotz - Fernseh statt Fernweh: Wie wir mittels Videokommunikation dem Klima helfen

  • 19.05.: Dr. Christoph Herrler - Klimapolitik und Ethik: Warum ist Klimaschutz geboten und wer soll ihn leisten?

  • 26.05.: Dr. Ursula Hahn - Klimawandel und Gesundheit

  • 09.06.: Prof. Dr. Achim Bräuning - Die Welt wandelt sich – aber wie? Methoden und integrative Konzepte der geographischen Klima- und Klimafolgenforschung

  • 16.06.: Prof. Dr. Peter Wasserscheid - Nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstofftechnologien

  • 23.06.: Prof. Dr. Martin Hartmann - Ökobilanz und Grüne Chemie

  • 30.06.: Laura-Therese Heinl - Klimaschutz als Business Case

  • 07.07.: Dr. Katrin Valentin - Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • 21.07.: Klausur

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 01.08.2020 Uhrzeit: 10.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen: 00.010 und im Raum U 1.008 - beide Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1-A]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur am 01.08.2020 Uhrzeit: 10.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen: 00.010 und im Raum U 1.008 - beide Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRUbEK2-A]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur am 01.08.2020 von 12.15 bis 13.45 Uhr in den Räumen 00.010 und U 1.008 - Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende, die EK1 besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Der Kurs läuft onlinegestützt, deshalb Anmeldung unter www.vhb.org auch nötig!

Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitgestaltung, Datum und Jahreszeiten, Feiertage, geographische Lage und Klima Russlands, Orientierung in der Stadt, Gesundheit. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III - ENTFÄLLT !!! [SZRU2EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten geübt: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Computer und Internet, Freizeitgestaltung, Urlaubsaktivitäten, Gesundheit, beruflicher Werdegang. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch C1: Konversation und Hörverstehen [SZRU3KH]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an C1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Übernahme von Referaten.

Inhalt:
Hörverstehen ist nicht nur ein wichtiger Teil der UNIcert-Prüfung, sondern dient selbstverständlich in erster Linie auch der Kommunikation. Strategien und Gesprächssituationen werden erlernt und geübt. Ziel des Kurses ist es, durch regelmäßiges und intensives Training zu lernen, wie beim Zuhören Stichpunkte notiert werden, wie dem Text die für die Aufgaben wichtigsten Informationen entnommen werden können und wie eine Zusammenfassung des Gehörten geschrieben wird etc. Hörverstehen wird trainiert, Sprechfertigkeiten geübt, Wortschatz erweitert. Hierbei wird verschiedenes Audio- und Videomaterial angeboten: am Anfang etwas leichtere Aufnahmen, später aktuelle Fernsehsendungen, Hörspiele etc.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 01.08.2020 Uhrzeit: 10.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen: 00.010 00.011 und im Raum U 1.008 (alle Räume befinden sich in der Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass bei Gruppe A die Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig ist und auch die Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Bitte beachten Sie, dass bei Gruppe B (bayernweit) keine Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig ist!

Leistungsnachweis durch Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und mind. 3 schriftliche Aufgaben dem Tutor in Papierform oder gescannt abgeliefert haben. 5 ECTS ergibt sich aus der bestandenen Klausur und einer mündlichen Prüfung zusätzlich.
Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Für FAU-Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Anmeldung per Oktis. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo bearbeitet werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
n.V.    Bondar, Y. 
 
 
n.V.    Kolbina, V. 
 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Kolbina, Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Abschlussklausur am 01.08.2020 Uhrzeit: 12.15 bis 13.45 Uhr in den Räumen: 00.010, 00.011 und im Raum U 1.008 - alle Räume befinden sich in der Bismarckstraße 1a, 91054 Erlangen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Elementarkurs 1 absolviert haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden). Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Für FAU-Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest obligatorisch.
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!

Leistungsnachweis durch Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und mind. 3 schriftliche Aufgaben dem Tutor in Papierform oder gescannt abgeliefert haben. 5 ECTS ergibt sich aus der bestandenen Klausur und einer mündlichen Prüfung zusätzlich.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch: Juristische Fachsprache 1 [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Filipp Ruzin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 23.04.2020 um 16.00 Uhr im Raum 1.104, Bismarckstraße 8. Termin für die Abschlußklausur: 23.07.2020, Ort wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, 16:00 - 17:00, 1.104, Bismarckstr. 8
Bismarckstraße 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung Stufe B2 des GER oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.

Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktischen Kompetenzen werden verbessert.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt. ECTS-Informationen:2,5 Credits

 

Russisch: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA1]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am 20.07.2020; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit Herkunftssprache Russisch, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Wichtig! Einstufungstest in Russisch: Anmeldung über Oktis, Näheres über vera.kolbina@fau.de
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln für russischsprachige Interessenten. Parallel dazu werden Wortschatz und vorhandene mündliche Kompetenzen erweitert und stilistisch verbessert.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Sanskrit II

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Sanskrit II
Termine:
PSG II, Raum 4.012. Bitte kontaktieren Sie wegen der Terminfestsetzung und des Ablaufs der Lehrveranstaltung die Dozentin per E-mail!

 

Schiller, Shakespeare, Hans Sachs u.v.m. - die Gesta Romanorum, eine mittelalterliche Fundgrube berühmter Erzählstoffe [#HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Wir lesen in diesem Kurs ausgewählte Stücke aus der spätmittelalterlichen Exempelsammlung «Gesta Romanorum», die weite Verbreitung fand und in etliche Volkssprachen übersetzt wurde. Die Quellen der zahlenmäßig – fast 250 Einzeltexte – und thematisch umfangreichen, zu Predigtzwecken angelegten Sammlung sind breit gestreut und reichen von antiken Stoffen (z.B. Odysseus) über Bibelparaphrasen (z.B. das Buch Esther) und christliche Legenden (z.B. Heiliger Alexius) bis hin zu naturkundlichen Inhalten (z.B. Isidor von Sevilla) und Beschreibungen von Ritterturnieren. Die «Gesta Romanorum» enthalten also thematisch weit mehr Erzählungen als der Titel vermuten läßt, und viele der unterschiedlichen Fabeln, Legenden, Märchen, Sagen, Novellen etc. wurden später direkt oder indirekt zu Vorlagen berühmter literarischer Werke, unter anderem von Giovanni Boccaccio, Hans Sachs, William Shakespeare, Friedrich Schiller und Thomas Mann. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Schlüsselqualifikation: "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz

Dozent/in:
Karl-Heinz Leven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2020, Zeit n.V., Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10
Das Seminar findet im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Erlangen im Seminarraum in der Bibliothek (EG) statt. Bitte klingeln!
vom 3.7.2020 bis zum 3.7.2020
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.6.2020, 18:00 - 19:15 Uhr, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
>>> Im Sommersemester 2020 coronabedingt abgesagt <<<

Das Kompaktseminar wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und „neue“ Plagen. Hierzu gehört auch die Vorführung des amerikanischen Spielfilms „Contagion“ (Regie: Steven Soderbergh, 2011). Die Studierenden werden in der Vorbesprechung in das Thema eingeführt und mit Impulsreferaten für das Blockseminar ausgestattet. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Die seit Beginn des Jahres 2020 ausgreifende Corona-Epidemie konfrontiert komplexe moderne Gesellschaften mit einer als bedrohlich empfundenen Seuche. In historischer Perspektive ist das Auftreten „neuer“ Krankheiten als Normalfall zu bezeichnen. Insbesondere in Europa hat sich in den Jahrhunderten seit der frühen Neuzeit ein Abwehrmodus entwickelt, der seuchenpolizeiliche und medizinische Maßnahmen umfasst.
Empfohlene Literatur:
Literatur: BERGDOLT, K.: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München 1994. HERLIHY, D.: Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas. Berlin 1998. KIPLE, K.F. (Hg.): The Cambridge World History of Human Disease. Cambridge 1993. LEVEN, K.-H.: Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech 1997. LITTLE, L.K. (Hg.): Plague and the End of Antiquity. The Pandemic of 541 – 750. Cambridge, New York 2007. MEIER, M. (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheittraumas, Stuttgart 2005. NUTTON, V.: Pestilential complexities. Understanding medieval plague (Medical History, Suppl., 27). London 2008.

 

Schreiben für die Medien I [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schwedisch: EK I [SZSW1EKI]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Termin für die Abschlußklausur: Freitag, 24.7.2020: 14:00 - 16:00 Uhr; Kl. Hörsaal, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 202
Mi, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK I - Blended Learning [SZSW1EKIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlußklausur: Freitag, 24.7.2020: 14:00 - 16:00 Uhr; Kl. Hörsaal, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 21.4.2020, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herrler, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; *Termin der Abschlussklausur: Dienstag, 28.7.2020: 14:00 - 16:00 Uhr; Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a *; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermine am 20.4.2020, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
27.7.2020, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Kursanmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 4-6.
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 23.4.2020, 16:15 - 17:45, A 602
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org.* Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.

Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Natalie Dykes, Nora Manz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 31.07.2020 von 16:15 - 17:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2020, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL]

Dozentinnen/Dozenten:
Natalie Dykes, Nora Manz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 31.07.2020, 12:15 - 13:45 Uhr im Raum SZ 02.215, Bismarckstraße 10, 2. OG
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2020, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf den Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Leseverstehen für Fortgeschrittene - Klara, färdiga, gå! A2/B1 [SZSW2MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Schlosser, Natalie Dykes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, 31.07.2020, 14:15 - 15:45, Raum: SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Termine:
Einzeltermin am 31.7.2020, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Der Kurs soll die Studierenden von Stufe A2 auf Stufe B1 zur "sprachlichen Studierfähigkeit" im Bereich Leseverstehen führen. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses ist es dabei, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Die einzelnen Module mit ihren Aufgaben knüpfen inhaltlich an die Hörverstehenübungen aus Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 an. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Schwedisch erweitern möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schweinische Schwänke aus der Renaissancezeit: Poggio Bracciolinis "Facetiae" [#UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Facetien des italienischen Humanisten Poggio Bracciolini (1380-1459) sind eine Sammlung oft derber Späße, Schwänke, Anekdoten und Kurzberichte. Das schon früh in zahlreichen Ausgaben gedruckte Werk (zuerst 1469 in Rom), in dem sich der nicht gerade zimperliche Poggio über viele Personengruppen – vom einfachen Volk über Mönche, bestimmte Berufsgruppen wie Notare und Ärzte, geistliche und weltliche Würdenträger bis hin zum Papst – lustig macht, gelangte seines Inhaltes wegen, und obwohl der Verfasser unter mehreren Päpsten an der Römischen Kurie gearbeitet hatte, im 16. Jahrhundert auf den Index der verbotenen Bücher. Aus den über 270 Geschichten, die in Poggios „Liber facetiarum“ enthalten sind, wollen wir eine Auswahl der «versauten», nämlich der vielen sexuell konnotierten Stücke lesen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt.
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Die Veranstaltung im SS 2020 wird in zwei Gruppen aufgeteilt und findet jeweils an vier Einzelterminen im PC-Pool statt:

Gruppe 1

• 29.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 12.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 19.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.215
• 26.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.215

Gruppe 2

• 29.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 12.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 19.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 26.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Smarte, neue Welt? Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf die Herausforderungen der digitalen Revolution [Online] [SmarteWelt]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Zumbrägel, Vincent Steinbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2020, 15.5.2020, 29.5.2020, 19.6.2020, 10:00 - 14:00, 05.012
26.6.2020, 10:00 - 14:00, 05.052
10.7.2020, 17.7.2020, 10:00 - 14:00, 05.012
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn bzw. in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Buchtitel „Smarte neue Welt“ vom weißrussischen Publizisten und Netzkritiker Evgeny Morozov ist längst zur Metapher eines kritischeren Verständnisses der digitalen Revolution geworden. Dabei ist die Digitalisierung aus unserem Alltag und der Politik nicht mehr wegzudenken. Doch welche Bedeutung entfaltet sie auf politischer Ebene und für die Soziologie als kritische und diagnostische Gesellschaftswissenschaften? Auf der Grundlage einer theoretischen Einführung wird anhand ausgewählter empirischer Fallanalysen diesen Leitfragen nachgegangen. Es ist ausgerichtet für Anfänger aller Disziplinen, die sich gerne mit dem Thema Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

 

Souveränes Konfliktmanagement [Onlinekurs]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.6.2020, 4.7.2020, 4.7.2020, 4.7.2020, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
27.6.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt. Geeignet für Studierende aller Fakultäten; Benotung auf Anfrage.

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Ob in Studium, Beruf oder Privatleben: Konfliktsituationen gehören zu unserem Alltag. Die Fähigkeit, souverän und lösungsorientiert mit solchen Situationen umzugehen, ist nicht nur förderlich für ein erfolgreiches Studium, sondern wird auch im späteren Berufsleben von Hochschulabsolvent/-innen aller Fachrichtungen erwartet.
In diesem Blockseminar lernen Sie anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen das Handwerkszeug für effektives Konfliktmanagement und erfolgreiche Verhandlungsführung. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Was ist ein Konflikt? Wie kommt es zu Konflikten und wie können sie verlaufen? Welche Möglichkeiten der Konfliktbewältigung gibt es? Wie bereite ich konstruktive Konfliktgespräche vor und führe sie durch? Wie kann ich in Konflikten authentisch und wertschätzend kommunizieren, aber auch strategisch agieren? Wie erziele ich im besten Fall eine „Win-Win“-Situation in Konflikten? Wie gehe ich mit starken Emotionen und schwierigen Konfliktsituationen um?

Geförderte Kompetenzen: Konfliktlöse-/ Verhandlungsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Gelassenheit/ Souveränität

 

Sozialpolitik für Juristen (auch als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Ralf Pohl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.055
vorest online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail beim Herrn Pohl: ralf.pohl@fau.de

 

Spanisch 1 EWF (Niveau A1) [EWSPBEK1O]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.029
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISPBEK1c]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuela González Moreno-Höhn, Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) [WISPBEK1f]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISPBEK1g]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISPBEK1h]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISPBEK1i]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
bis zum 24.7.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISPBEK1j]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) [WISPBEK2c]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL (BYOD Kurs: Laptop, iPad, Android Tablet oder Smartphone wird gebraucht)
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie bis 15.04. (und später so lange der Vorrat reicht) die Lizenz für einen reduzierten Preis von 3€ für 4 Monate kaufen.
oder
Hier mit regulärem Preis für ein Jahr.

 

Spanisch: Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPH2Cultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

EK III
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:

  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

  • El espanol jurídico 1

  • Introducción al mundo laboral (online mit Präsenzzeit)

Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: El español jurídico 2 [SZSPH2JUR2]

Dozent/in:
Elena Alabarce Calatayud
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
ab 30.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest). Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de). Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben. Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
Spanisch: Escuchar y hablar
Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas
El español jurídico 2

Inhalt:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
ECTS-Informationen:

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSPHOEKIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
Stintzingstraße 12
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I D (Online mit Präsenzzeit) [SZSPHOEKIdonl]

Dozent/in:
Elena Alabarce Calatayud
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu erhalten: http://www.studon.uni-erlangen.de/stu don/goto.php?target=cat1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:

Inhalt Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSPHOEKIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, A 602
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I F [SZSPHOEKIf]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSPHOEKIg]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 602
Do, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSPHOEKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/7
Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II B (online mit Präsenzzeit) [SZSPHOEKIIbonl]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung). Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
https://www.studon.fau.de/cat1588086.html
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPHOEKIIc]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSPHOEKIId]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSPHOEKIIe]

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, A 602
Do, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSPH1EKIIIa]

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse! - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, F 13 (IFA)
Do, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 29.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze

Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSPH1EKIIIb]

Dozent/in:
Pedro José Martínez García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:44, 00.3 PSG
Mi, 10:15 - 11:45, A 602
Einzeltermin am 27.7.2020, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA)
Do, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSPH2EKIVb]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 602
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.018
ab 28.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: España actual [WISP3EA]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45529
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Español para el comercio [WISP3EC]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45530
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Master Español económico [WISP3MEE]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 47001
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1+ des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Preparación para exámenes de la Cámara de Comercio [WISP3PCC]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45517
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes. El convenio firmado entre el Departamento Fremdsprachenausbildung Nürnberg y la Universidad de Alcalá nos convierte en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los Exámenes de Español de los Negocios. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos. Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.

 

Sprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein optionales Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mo10:15 - 11:0000.156-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Mo11:00 - 11:4500.156-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Mo16:15 - 17:0000.156-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Mo17:00 - 17:4500.156-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Di12:15 - 13:0000.156-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Di12:15 - 13:0000.156-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Di13:00 - 13:4500.156-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Di13:00 - 13:4500.156-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Di14:15 - 15:0000.156-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Di15:00 - 15:4500.156-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Mi8:15 - 9:0000.156-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Mi9:00 - 9:4500.156-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Mi10:15 - 11:0000.156-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Mi11:00 - 11:4500.156-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Mi14:15 - 15:0000.156-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Mi15:00 - 15:4500.156-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Mi18:15 - 19:0000.156-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Mi19:00 - 19:4500.156-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Do10:15 - 11:0000.156-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Do10:15 - 11:0000.156-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Do11:00 - 11:4500.156-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Do11:00 - 11:4500.156-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Fr8:15 - 9:0000.156-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Fr9:00 - 9:4500.156-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:0000.156-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Fr13:00 - 13:4500.156-113 CIP  Cremerius, J. 
 

SQ Industriepraktikum [SQ_IP]

Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
n.V.    Götz-Neunhoeffer, F.
Neubauer, J.
Göbbels, M.
 
 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    N.N. 
 

SQ Projektarbeit [SQ Projekt]

Dozentinnen/Dozenten:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer, Jürgen Neubauer, Matthias Göbbels
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
Daniel Lemmer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BEACHTEN SIE BITTE:

1. Das Seminar findet live und online über Zoom statt. Eine Anleitung zu Zoom finden Sie u.a. hier:
https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/

2. Tag und Zeit bleiben unverändert: Mittwoch 14:15 - 15:45 , die erste Veranstaltung ist am 22.04.2020.

3. Am Tag vor der ersten Sitzung am 22. April erhalten Sie von mir eine E-Mail, in der steht, mit welchem Passwort Sie der Zoom-Sitzung beitreten können. Stellen Sie bitte schon zuvor sicher, dass Sie Zoom installiert haben und nutzen können.

4. Die Statistik-Software R ist lizenz- und kostenfrei herunter ladbar. Bitte laden Sie sich die Software vor der ersten Sitzung herunter und installieren Sie diese. Es wird ansonsten schwierig sein, über Zoom zu interagieren und gleichzeitig Programme herunter zu laden und zu installieren. Folgen Sie bitte ganz genau den folgenden Instruktionen:

Laden Sie hierzu zuerst R herunter und installieren Sie es: https://cran.r-project.org/ Nachdem Sie diesen Schritt KOMPLETT abgeschlossen haben, laden Sie bitte die kostenfreie R-Studio-Version herunter und installieren Sie das Programm: https://rstudio.com/products/rstudio/download/

Alles weitere besprechen wir dann in der ersten Sitzung.

5. Ihr Rechner/Laptop muss nicht besonders leistungsstark sein. Trotzdem sollten Sie eventuell Dinge unternehmen, um Ihr Gerät zu optimieren. Googeln Sie am besten.

6. Die Universität sucht derzeit nach Möglichkeiten, Personen, die nicht die technischen oder finanziellen Möglichkeiten haben, um an Online-Seminaren teilzunehmen, zu unterstützen. Wie genau dies funktionieren wird, ist derzeit wohl noch ungewiss. Auch ist unklar, ob eventuelle Kapazitäten, die geschaffen werden, dann auch tatsächlich ausreichen werden. Letztendlich bleibt die Anforderung der regelmäßigen Teilnahme am Seminar aber bestehen, was bedeutet, dass Ihre Verbindung gut genug sein muss, um alles zu verstehen und von anderen verstanden zu werden. Leiten Sie also bitte alles denkbar mögliche in die Wege, um dies sicher zu stellen.

Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

Die Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.

 

Statistik und Verhaltensbiologie [StVb]

Dozent/in:
Christoph Richard
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, 4-wöchige ganztägige Blockveranstaltung mit Vorlesung und Übung im Tiergarten Nürnberg und an der FAU, Zeitraum 07.09.2020-01.10.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF WM-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF M-LA-v ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: eine Lehrveranstaltung zur Stochastik des Departments Mathematik sowie Rechnerkompetenz

Verwendbar als: Schlüsselqualifikation BSc Mathematik, Wirtschaftsmathematik, ILS, Biologie; Freies Wahlmodul MSc Mathematik; freier Bereich Lehramt vertieft

Begrenzte Teilnehmerzahl, bei Interesse kontaktieren Sie bitte rechzeitig die Dozenten!

 
 
Einzeltermin am 10.9.20209:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 
 
Einzeltermin am 11.9.20209:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 
 
Einzeltermin am 17.9.20209:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 
 
Einzeltermin am 18.9.20209:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 
 
Einzeltermin am 24.9.20209:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 
 
Einzeltermin am 25.9.20209:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 
 
Blockveranstaltung 28.9.2020-1.10.2020 Mo-Do9:00 - 17:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128, Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Richard, Ch. 
vom 7.9.2020 bis zum 1.10.2020
 

Stilübungen zum wissenschaftlichen Arbeiten [Online]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Online-Kurs
ab 10.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn 10.06.2020 16 Uhr, danach weitere 6 Online, Termine, vorgesehen jeweils Mittwoch. Änderungen in den Terminen und Zeiten können vereinbart werden

Erwerb der ECTS-Punkte: Die dazu erforderlichen Leistungen hängen von den Entscheidungen der FAU ab, die noch abgewartet werden müssen. Ich beachte in diesem Punkt größtmögliches Entgegenkommen.

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.
Das Seminar setzt meinen Kurs »Verbessern von wissenschaftlichen Texten« nicht voraus, denn es bietet in geeigneter Weise Zusammenfassungen der dortigen Lehrgehalte an.
Aspekte der Veranstaltung:
  • Stil, Stilbegriff und die Allgemeine Wissenschaftssprache

  • Fehlleistungen beim wissenschaftlichen Schreiben

  • Der schlechte Stil in der Wissenschaft

  • Imponierstil und Bürokratendeutsch

  • Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen

  • Probleme der politischen Implikation

Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bi)

Dozent/in:
Klaus Bimüller
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum, Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag und Donnerstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bo)

Dozent/in:
Franziska Bobe
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtszeiten nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtstermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Gö)

Dozent/in:
Cornelia Götz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Unterrichtszeiten nach Absprache, Vorsingen mit Anmeldung:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb)

Dozent/in:
Eva-Maria Helbig
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Nachmittag und Dienstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Präsenzlehre statt. Termine für Neuanmeldung werden bis Mitte Oktober bekanntgegeben.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Gesangsstunden finden Donnerstag 9:00 - 14:30 statt. Ob freie Plätze im WiSe 20/21 vorhanden sind, wird Anfang Oktober 2020 hier bekannt gegeben.

 

Studieren mit guter Work-Life-Balance: Selbst- und Zeitmanagementtechniken für mehr Ausgeglichenheit und weniger Stress [Onlinekurs]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 19.6.2020-20.6.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt. Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage.

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Sie die Anforderungen Ihrer verschiedenen Lebensbereiche (Studium, Nebenjob, Privatleben) nicht „unter einen Hut bringen“ können und irgendetwas immer zu kurz kommt? Fühlen Sie sich häufig überfordert oder gestresst?
In diesem Blockseminar lernen Sie anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen, wie Sie durch effizientes Selbst- und Zeitmanagement Ihre Work-Life-Balance verbessern und Stress reduzieren können. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie setze ich mir motivierende Ziele und sinnvolle Prioritäten? Wie identifiziere und eliminiere ich falsche Gewohnheiten und Zeitdiebe? Wie plane ich meinen Tages-, Wochen- und Jahresablauf unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche, die mir wichtig sind? Wie kann ich meinen Umgang mit Stress und Belastungen verbessern? Wie schaffe ich es, mich selbst zu motivieren und gefasste Vorsätze auch in die Tat umzusetzen? Wie kann ich mein Studium an meinem Berufsziel ausrichten?

Geförderte Kompetenzen: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstmotivation, Flexibilität, Stressresistenz

 

Studium vor Originalen: Barock in Franken

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die geplante Sommerschule für deutsche und chinesische Studierende wird auf das nächste Jahr verschoben. Die Exkursion findet dennoch statt, wenn im August wieder Präsenzlehre möglich sein sollte. Exkursion vom 10.08.-13.08.2020 zu verschiedenen Orten in Franken.
Termine:
Die Exkursion soll gemeinsam mit den Teilnehmer/inne/n der Sommerschule erfolgen, die wir mit der Yunnan Arts University (China) planen. Diese Planungen sind bereits letztes Jahr angelaufen, doch lässt sich aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht absehen, ob die Sommerschule stattfinden kann.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
PO-Version 2013:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Swahili Elementarkurs I - ENTFÄLLT !!! [SZSUI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
ab 24.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili Elementarkurs II - ENTFÄLLT !!! [SZSUII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
ab 24.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen habnen oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

 

Swahili Elementarkurs III - ENTFÄLLT !!! [SZSUIII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
ab 24.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Swahili-Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4

 
 
Mo16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Mi08:15 - 09:4502.133-113  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:4500.156-113 CIP  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mi18:15 - 19:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.156-113 CIP  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.156-113 CIP  N.N. 
 
 
Fr08:15 - 09:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 

techne Summer School "Forschungsdatenmanagement, Datenanalyse und Big Data" [Summer School]

Dozent/in:
Jacqueline Klusik-Eckert
Angaben:
Praxisseminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, 5.10.2020-9.10.2020, Raum n.V.
Leibnitz-Rechenzentrum, Garching
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zweite Summer School des techne-Campusnetzwerks für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften wird von den Kolleginnen und Kollegen an der LMU organisiert. Es findet in Kooperation mit dem Leibnitz-Rechenzentrum in Garching statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Schlagwörter:
Digital Humanities, Summer School

 

Technically wrong? Gesellschaftliche Einflüsse auf Technologieentwicklung [Online] [Technically wrong]

Dozent/in:
Katharina Leyrer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 02.313
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um gemeinsam Texte zu diskutieren, werden wir uns zu Audio- bzw. Videokonferenzen auf Zoom treffen, aber auch mit unterschiedlichen Tools auf StudOn arbeiten, z.B. mit Pads, Blogs und Wikis.
Voraussetzung sind gute Englischkenntisse, da englische Texte gelesen werden müssen.
Inhalt:
Vom Online-Shopping über Nachrichten-Rezeption bis zur Strafverfolgung: In zahlreichen Lebensbereichen werden verschiedenste Technologien genutzt. Diese Technologien sind jedoch weder neutral noch haben sie eine eigene kulturelle, wirtschaftliche oder soziale Agenda. Sie sind durch gesellschaftliche Bedingungen und Wertvorstellungen geprägt. Im Seminar diskutieren wir anhand von theoretischen Ansätzen und Praxisbeispielen, welche Werte, Voraussetzungen und Interessen die Entwicklung von Technologien beeinflussen und wie sich dies wiederum auf ihre NutzerInnen auswirkt. Dabei wird besonders der Kontext, in dem Technologien entwickelt werden, in den Blick genommen. Darauf aufbauend nehmen wir Konzepte in den Fokus, die das wertebasierte Design von Technologien ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Wachter-Boettcher, Sara (2018): Technically Wrong.
Friedman, Batya; Nissenbaum, Helen (1996): Bias in computer systems. In: ACM Transactions on Information Systems 14(3), S. 330-347.
Simon, Judith (2016): Values in Design. In: Heesen, Jessica (Ed.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J.B. Metzler.

 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H9
Di, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
WPF M-BA 4
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

 

Thesis seminar [THES-SEM]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Personal registration necessary
Termine:
jede 2. Woche Do, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
The seminar will take place via Zoom web conference. You will get more information after topic assignment.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 6
WF IIS-MA 4

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Inhalt:
Il corso è destinato in primo luogo a studenti di italoromanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all'esame scritto del primo esame di stato (Lehramt). Il corso è aperto anche sia a studenti di tutte le facoltà in possesso di ottime conoscenze della lingua italiana (livello C1) come preparazione per la certificazione Unicert III, sia a studenti Erasmus di madrelingua italiana con ottime conoscenze del tedesco.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Traduzione Italiano - Tedesco per studenti Erasmus [SZIT2TIT]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30146 - Beginn wird den Angemeldeten per e-Mail mitgeteilt - Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+

Inhalt:
I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco. I materiali verranno distribuiti durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Tschechisch: Elementarkurs I *ENTFÄLLT!!* [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II *ENTFÄLLT!!* [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch: Elementarkurs I [SZTÜREKI]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fachrichtungen, Gasthörer, geeignet als Schlüsselqualifikation. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkurs III [SZTÜREKIII]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 22.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Türkisch II erfolgreich besucht haben, bzw. mit Einstufungstest. Türkisch III kann mit dem Zertifikat UNIcert Basis (A2-Niveau) abgeschlossen werden. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vertieft. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkus II [SZTÜREKII]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A1-A2-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Konversation für Fortgeschrittene [SZTÜRKON]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/8
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Kurs ist offen für alle Studierende mit sehr guten Vorkenntnissen der türkischen Sprache, nach Elementarkurs Türkisch III (nach A2 des GER). Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung des mündlichen Ausdrucks auf dem Niveau B des GER.

 

Ü Auf Du und Du mit Gott. Mittelalterliche Mystik im Kontext [Üb]

Dozent/in:
Claudia Alraum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Die Übung wird voraussichtlich als Online-Blockseminar abgehalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Besuch des Kurses sind mind. Grundkenntnisse des Lateinischen sehr zu empfehlen, da einige Quellentexte nicht in Übersetzung zur Verfügung stehen.
Inhalt:
Was ist eigentlich "Mystik"? Sind MystikerInnen KetzerInnen oder Heilige? Ist Hildegard von Bingen überhaupt eine Mystikerin? Und was hat die Mystik mit Luther und der Reformation zu tun?
In Zeiten vom Lifestlyetrend der Achtsamkeit und Spiritualität lohnt ein Blick zurück auf Innerlichkeit und spirituelle Erfahrungen in der Geschichte. In ihren Texten beschreiben mittelalterliche MystikerInnen ihre besonderen, mitunter leidenschaftlichen, erotischen oder ekstatischen Begegnungen zwischen dem Göttlichen und dem Ich.
Neben bekannten Vertretern der christlichen Mystik wie Meister Eckhart begegnen uns bei diesem Textgenre außergewöhnliche viele Frauen als Verfasserinnen. Doch sie berichten nicht nur von Gotteserfahrungen und dem oft von Selbstkasteiungen und Askese geprägten Weg dorthin, sondern stellen mitunter auch kirchliche Hierarchien, Dogmatik und Authoritäten in Frage oder pflegen Kontakte zu den Großen ihrer Zeit.

In der Übung werden wir uns intensiv mit mystischen Texten des Mittelalters auseinandersetzen. Die Quellentexte – häufig in Volkssprache geschrieben – und ihre VerfasserInnen werden zudem in ihrem historischen Kontext verortet und übergeordnete Fragestellungen wie z.B. die aktive Rolle der Frau als Theologin im Mittelalter, dem Zusammenhang zwischen Mystik und Reformation und die Einbettung in zeitgenössische spritituelle Bewegungen wie Armutsideal und Askese.

Die Übung wird begleitet von einer Tagesexkursion (Termin nach Absprache in der 1. Sitzung) in eine Kernlandschaft der deutschen Mystik mit Besuch der Wirkungsstätten Meister Eckharts in Erfurt sowie des KLosters Helfta, einem Zentrum der Frauenmystik. Möglich ist zudem an einem weiteren Termin die Einsicht mystischer Handschriften aus dem Kloster Engelthal im GNM Nürnberg.

Empfohlene Literatur:
Volker Leppin, Die christliche Mystik, München 2007 (v.a. Abschnitte zur mittelalterlichen Mystik).

Uta Störmer-Caysa, Entrückte Welten. Einführung in die mittelalterliche Mystik, Leipzig 1998.

 

Ü Geschichtsschreibung im spätkarolingischen Reich [Ü Geschichtsschreibung]

Dozent/in:
Jelle Wassenaar
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 00.5 PSG
Inhalt:
Die spätere karolingische Periode ist uns traditionell als eine Zeit der schweren Krise bekannt. Die karolingische Gesellschaft wurde seit den 840er Jahren regelmäßig von Bürgerkriegen zerrissen. Wikinger überfielen die Küsten, räuberische Ungarn überschritten die Grenzen des Reiches, während schwache karolingische Könige und Kaiser machtlos waren, den Zustand ihrer Reiche zu verbessern. Diese traditionelle Sichtweise stützt sich jedoch auf einer eher einseitigen Lektüre der Annalen und Chroniken, die während und unmittelbar nach dem späteren neunten Jahrhundert geschrieben wurden. Diese Quellen bieten jedoch keineswegs eine unproblematische oder gar einheitliche Erzählung der Ereignisse und mächtigen Menschen dieser Zeit. In dieser Übung werden wir diese Quellen kritisch lesen. Wir werden die Erzählmethoden analysieren, mit denen die Herrscher von späteren karolingischen Annalisten als „gut“, „schlecht“ oder „schwach“ dargestellt werden. Wir werden auch erörtern, inwieweit diese Texte als parteiische „Propaganda“ gesehen werden können, womit Könige polemisch angegriffen oder unterstützt wurden. Schließlich werden wir technische Fragen im Zusammenhang mit der modernen Bearbeitung und wissenschaftlichen Interpretation dieser Texte erörtern: Wie verhält sich das von karolingischen Historikern verfasste Originalmanuskript zu der Version dieses Textes, die heute von modernen Historikern gelesen wird?
Empfohlene Literatur:
R. McKitterick, Carolingian historiography, in: Wilhelm Levison (1876-1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil (Siegburg 2010) 93-112; W. Wattenbach, W. Levison und H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich (Weimar, 1990), S. 898-904; F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts (München 1992), S. 82-89.

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Erlangen) [ÜVL]

Dozent/in:
Julia Obertreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 01.014

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Nürnberg) [ÜVL]

Dozent/in:
Julia Obertreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten I [Online/Präsenz] [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Online/ III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird je nach Stand der aktuellen Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten sie rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 12 – 14, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich. Die im Seminar angebotenen Übungen sind für Studierende mit starken körperlichen Einschränkungen nur bedingt geeignet.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.
Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:
Körperliche Präsenz
Rede-Motivation
Atmung
Körpersprache / Gestik
Partnerwahrnehmung
Stimmsitz
Artikulation / Phonetik
Formulierung / Rede-Gestaltung
Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten II [Online/Präsenz] [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Online / III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird je nach Stand der aktuellen Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten sie rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 10 – 12, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich. Die im Seminar angebotenen Übungen sind für Studierende mit starken körperlichen Einschränkungen nur bedingt geeignet.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.
Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:
Körperliche Präsenz
Rede-Motivation
Atmung
Körpersprache / Gestik
Partnerwahrnehmung
Stimmsitz
Artikulation / Phonetik
Formulierung / Rede-Gestaltung
Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [#UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114).

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung zur Sprache und Systematik des Grundgesetzes

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2020, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Im Benehmen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Samstags-Lehrveranstaltung wird in Ansehung der Corona-Krise ein neuer Termin bestimmt werden, der nach der dann geltenden Rechtslage möglichst im Präsenz-Unterricht stattfinden kann.

Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 4.5.2020 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Wer die juristische Fachsprache des Grundgesetzes sicher beherrscht und realisiert hat, dass die Bundesrepublik Deutschland und die deutschen Länder Verfassungsstaaten sind, der wird im Öffentlichen Recht gut zu Rande kommen. Dass Verfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Verfassungsrecht unsere Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen des Kolloquiums zur Sprache des Grundgesetzes. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was bedeutet der Gesetzesbegriff im Grundgesetz? Bundesgesetz oder Landesgesetz oder Bundesgesetz und Landesgesetz oder reicht doch schon eine Rechtsverordnung zur Umsetzung?

(2) Welchem Gewaltenteilungsmodell folgt das Grundgesetz? Wo finden sich Belege für eine Systematik von „check and balances“?

(3) Wie lassen sich Grundrechte durch den Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(4) Welchem Wirtschaftsmodell folgt das Grundgesetz?

(5) Welche Redaktionsversehen sind im Text des Grundgesetzes zu sehen und sind nicht bereinigt? Was wäre bei einer Gesamtrevision des Grundgesetzes zu beachten?

(6) Welche Konsequenzen hatten die letzten Föderalismusreformen für die Sprache und die Systematik des Grundgesetzes?

(7) Wie verhält sich das Grundgesetz zur Bürgerbeteiligung?

(8) Welche sprachlichen Anforderungen bestehen an das Erstellen von Gesetzentwürfen?

(9) Welche Verwaltungsmodelle sind für den Vollzug von Bundesrecht vorgesehen?

(10) Wie unterscheidet sich die Sprache des Grundgesetzes von der Sprache der Bayerischen Verfassung? Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

 

Ukrainisch: Elementarkurs I - ENTFÄLLT !!! [SZUKEKI]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende alle Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftlche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache: Alphabet und phonetisches System, Einführung in das grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Ukrainisch für Anfänger. Vera Kolbina, Svitlana Sotnykova. Buske Verlag, ISBN: 978-3875489903
Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Ungarisch Elementarkurs I [SZUNEKI]

Dozent/in:
Judit Fodor
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F 22 (IFA)
Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 20.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Szita Szilvia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1" http://magyar-ok.hu

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 0.139

 

Uni-Rockensemble [UniRock]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Universitätsorchester Erlangen

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm:
Termine:
Mo, 19:30 - 22:00, Studentenhaus am Langemarckplatz, Saal 2. Stock
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE!Probenwochenende: Konzert Di 07.07. Heinrich-Lades-Halle
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Neuanmeldung
Inhalt:
Programm:
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/collegium-musicum/

 

Vedalektüre

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II; Modul Basisbereich Indogermanistik und Indoiranistik
Termine:
PSG II, Raum 4.012. Bitte kontaktieren Sie wegen der Terminfestsetzung und des Ablaufs der Lehrveranstaltung die Dozentin per E-mail!

 

Verbessern von wissenschaftlichen Texten [Online]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di
Online-Seminar, Di 16-19 ab 12.05.
ab 12.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs startet am 12.05., von 16-19 Uhr, danach weitere 6 Online-Termine, vorgesehen jeweils dienstags. Änderungen in den Terminen und Zeiten können vereinbart werden. Mindestteilnehmerzahl: 5

Erwerb der ECTS-Punkte: Die dazu erforderlichen Leistungen hängen von den Entscheidungen der FAU ab, die noch abgewartet werden müssen. Ich beachte in diesem Punkt größtmögliches Entgegenkommen.

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßih weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden. Aspekte der Veranstaltung:
  • Wissenschaftliches Redigieren

  • Häufige Fehlerquellen

  • Verbessern als Stilfrage

  • Identifizierung überflüssiger Worte, Satzteile oder Sätze.

  • Das Problem der indirekten Rede und des zureichenden Konjunktivs

  • Chancen und Gefahren der Rechtschreibprüfungen durch Textprogramme (Microsoft Word)

  • Redigieren unter populärwissenschaftlichen Gesichtspunkten

Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten.
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Vergil nach Vergil (6.-16. Jahrhundert) [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Kaum ein anderer klassischer Autor hat über die Jahrhunderte die Antike in der Kultur und Literatur verkörpert wie der römische Dichter Vergil. Schon kurz nach seinem Tode setzte die Auseinandersetzung mit seinem Werk ein, die vielfältige Formen annahm. Glossen, Kommentare, Nachahmungen, Übersetzungen und Parodien, die bis in die Renaissance hinein verfasst wurden, zeugen von der ungebrochenen Popularität dieses Autors. Die Lehrveranstaltung geht auf die wichtigsten Etappen der Vergil-Rezeption von der Spätantike (etwa beim Grammatiker Servius, gest. Ende des 4. Jh.) bis in die Zeit des Humanismus ein. Mediale Aspekte wie Handschriftenüberlieferung und Illustrierung sollen dabei – je nach Interessenlage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – berücksichtigt werden (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im September]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 14.9.2020-16.9.2020 Mo-Mi, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press

Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press

Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney

Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online

Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag

Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

VL Die Ottonen und das Reich [VL Ottonen]

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Organisatorisches: Die Vorlesung wird online bzw. digital durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie über studon: https://www.studon.fau.de/crs2856617.html
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.3 PSG
Inhalt:
Dass es sich bei den Königen und Kaisern des 10. Jahrhunderts, die den Namen „Otto“ trugen, um eine dynastische Einheit handelte, die den Namen „Ottonen“ verdiente, sah schon mancher Zeitgenosse so. In der Moderne wurde die Abfolge der Herrscher als Leitfaden herangezogen, um das Wirken der Herrscher aus der Familie der Liudolfinger und die damit verbundene Entwicklung des Reiches unter politischen Perspektiven zu beurteilen, die sich zumeist an nationalen Kriterien orientierten. Die Frage, wann das deutsche Reich entstand, wann sich dieses aus dem ostfränkischen Nachfolgereich des Karolingerreiches entwickelte, stand dabei oft im Zentrum der Betrachtung insbesondere in der deutschsprachigen Forschung. Die Vorlesung widmet sich der Geschichte der Dynastie und beleuchtet den jeweiligen Anteil der Könige bzw. Kaiser an der Formierung des politischen Verbandes in nachkarolingischer Zeit. Aspekte der Herrschaftspraxis, sich ausbildende Institutionen, aber auch Rituale und persönliche Frömmigkeit werden ebenso behandelt wie die Beziehungen zu den Nachbarreichen.
Empfohlene Literatur:
Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart – Berlin – Köln 3. Aufl. 2012. Hagen Keller, Die Ottonen, München 2001. Ludger Körntgen, Ottonen und Salier, Darmstadt 4. Aufl. 2013.

 

VM Interskandinavische Studien 2

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.

Sprache Deutsch und Schwedisch.

Inhalt:
Im Vertiefungsmodul Nordische Erstsprache 6: Rezeptiver Spracherwerb 2 / Interskandinavische Studien II wird das Wissen in folgenden Bereichen vertieft: kontrastives, rezeptives Verständnis der skandinavischen Sprachen. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf einem vertieften interskandinavischen Sprachverständnis.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

VORL Philosophie als Lebenskunst (praktisch: 54612, 53701) (Antike: 54501, 53601)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 1.019
Diese Lehrveranstaltung findet zunächst NICHT in den angegebenen Lehrräumen statt, sondern online. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Inhalt:
Philosophie wird heute in erster Linie als eine Wissenschaft gesehen. Das war nicht immer so. Vor allem in den hellenistischen Schulen der Philosophie, insbesondere im Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus, galt die Philosophie eher als eine Lebenskunst, als Mittel also, um ein glücklich(er)es Leben zu führen. In dieser Vorlesung möchte ich zum einen und vor allem der systematischen Frage nachgehen, ob und, wenn ja, dann wie die Philosophie auch heute noch als Lebenskunst verstanden und betrieben werden könnte. Dazu werde ich unter anderem das Verhältnis zwischen Philosophie und moderner Glückspsychologie untersuchen. Zum anderen werde ich aber auch die Anknüpfung an die Tradition suchen und dazu eine Reihe antiker Gedanken exemplarisch vorstellen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Epiktet (1994): Handbüchlein der Moral. Griechisch/deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek).
Epikur (2010): Ausgewählte Schriften. Hg. v. Christof Rapp. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe, Bd. 218).
Evans, Jules (2012): Philosophy for life and other dangerous situations. London: Random House.
Hadot, Pierre (1995): Philosophy as a way of life. Spiritual exercises from Socrates to Foucault. Hrsg. und eingeleitet von Arnold I. Davidson, übersetzt von Michael Chase. Malden, MA: Blackwell.
Horn, Christoph (2010): Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. Orig.-Ausg., unveränd. Nachdr., 2. Aufl. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1271).
Hossenfelder, Malte (Hg.) (2013): Antike Glückslehren. Quellen zur hellenistischen Ethik in deutscher Übersetzung. Aktualisiert und mit einem Geleitwort von Christof Rapp. 2., aktualisierte und erg. Aufl. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe, Bd. 424).
Marcus Aurelius Antonius (1993): Selbstbetrachtungen. Übersetzung, Einleitung und Anmerkung von Albert Wittstock. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1241).
Robertson, Donald (2013): Stoicism and the art of happiness. London: Hodder & Stoughton.
Sellars, John (2009): The art of living. The Stoics on the nature and function of philosophy. 2nd ed. London: Duckworth (BCPaperbacks series).
Seneca, Lucius Annaeus (1992): Vom glücklichen Leben. Übersetzt von Heinz Berthold. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 1457).
Sextus; Hossenfelder, Malte (1985): Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft, 499).
Weinkauf, Wolfgang (2001): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte. Stuttgart: P. Reclam (Universal-Bibliothek, Nr. 18123).

 

VORL Ringvorlesung. Philosophie der Neuzeit/Moderne (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701) (Neuzeit: 54601, 53603)(Gegenwart:54602, 53604)

Dozentinnen/Dozenten:
Béatrice Lienemann, Hannes Worthmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, A 401
Diese Lehrveranstaltung findet nicht in den angegebenen Lehrräumen statt, sondern online. Treten Sie darum unbedingt rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort. Über StudOn erhalten Sie die Zugangsdaten für die Ringvorlesung.
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in wichtige Themen der Philosophie der Neuzeit und der Moderne (Mitte 19. Jh. bis 1953) ein. Zum genauen Programm vergleichen Sie bitte den Aushang im Institut und die Ankündigung auf unserer Homepage.
Empfohlene Literatur:
  • Ansgar Beckermann/Dominik Perler (Hg.): Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam. 2004.
  • Anthony Kenny: Philosophy in the Modern World. A New History of Philosophy. Oxford: OUP. 2007.

 

Welterkenntnis unterwegs – Forschungsreisen in der Geschichte der Wissenschaften

Dozent/in:
Julia Böttcher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 15.9.2020-18.9.2020 Di-Fr, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort n.V., wird rechtzeitig bekannt gegeben
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.7.2020, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Forschungsreisende wie Alexander von Humboldt erfreuen sich als Prototypen des heldenähnlichen und zugleich in ihrer leidenschaftlichen Akribie unfreiwillig komischen Wissenschaftlers großer Beliebtheit. Das Seminar gibt anhand ausgewählter Expeditionen einen Einblick in die Geschichte der Forschungsreisen und thematisiert den wissenschaftlichen Arbeitsalltag unterwegs: Was kennzeichnete Forschungstätigkeit auf Reisen? Wie gingen Forschugnsreisende vor, um gesicherte Erkenntnisse zu gewinnen? Welche Praktiken zur Erkundung des Unbekannten nutzten sie?
Das Seminar setzt sich mit zentralen Elementen der Forschungsreise (Vorbereitung, Ausstattung, Arbeitsbedingungen, Beobachtungstätigkeit, Sicherung und Transfer von Objekten und Information) auseinander und will so die Spezifik der Forschungstätigkeit auf Reisen erschließen und die Bedeutung dieses besonderen ‚Erkenntnisweges‘ für die Entwicklung der Wissenschaften ausloten.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer und Fakultäten; thematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anforderungen für den Leistungsnachweis: Referat und Reflexionspapier.
Empfohlene Literatur:
Despoix, Philippe, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Auflärung, Göttingen 2009;
Stagl, Justin, Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1500-1800; Marie-Noëlle Bourguet / Christian Licoppe / Otto Sibum (Hg.), Instruments, Travel and Science: Itineraries of Precision from the Seventeenth to the Twentieth Century, London / New York 2002.

 

Wie zähme ich den inneren Schweinehund? Neue Gewohnheiten aufbauen, Verhalten dauerhaft ändern [Online]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage

Der Kurs startet am 27.04.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Bearbeitung von digitalen Lerneinheiten, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zum Aufbau einer neuen Gewohnheit

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue Jahr. Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und wieder hat der innere Schweinehund gesiegt. – Warum fällt es uns so schwer, unsere Vorsätze in die Tat umzusetzen, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und unser Verhalten dauerhaft zu verändern? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren inneren Schweinehund zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen können.

Zunächst erarbeiten Sie anhand digitaler Lerneinheiten die Grundlagen zu den Themen Gewohnheiten, Motivation und Selbstregulation. Im Anschluss führen Sie ein eigenes Projekt durch, im Rahmen dessen Sie eine konkrete neue positive Gewohnheit aufbauen. Dabei geht es nicht darum, das eigene Leben von dem einen auf den anderen Tag komplett umzukrempeln, sondern es sollte sich um ein kleines, gut überschaubares Projekt handeln (z. B. täglich vor dem Schlafengehen einen Lernplan für den nächsten Tag erstellen, feste Schreib- oder Lesezeiten etablieren, etc.). In regelmäßigen Abständen findet ein Austausch über den Status des Projekts statt. Zudem dokumentieren Sie Ihre Fortschritte in einem Projektbericht. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, durch die praktische Anwendung der durch das Seminar vermittelten Inhalte zu lernen, wie man Vorsätze zukünftig (d. h. auch über das Seminar hinaus) konsequenter umsetzen kann.

Geförderte Kompetenzen: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstmotivation und -kontrolle, Ausdauer, Flexibilität

 

Wissenschaft will’s wissen: Seminar zur Geschichte der Neugierde [Online]

Dozent/in:
Julia Böttcher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Neugier trägt ein doppeltes Gesicht: Das kindliche einer menschlichen Leidenschaft, die mit ihrer Freude am Unbekannten die Grundlage allen Lernens und Forschens bildet, und das unersättliche einer rastlosen Gier, die sammelt und doch niemals genug hat. Als potenziell gefährliches Laster und als Verlangen nach (verbotenem) Wissen nach dem Verständnis der mittelalterlichen Tradition lange gemieden, machte die Neugier im Laufe der Frühen Neuzeit einen bemerkenswerten Bedeutungswandel durch: Sie wurde als eine positiv besetzte, Neues und Nützliches hervorbringende Eigenschaft des Menschen in das Selbstverständnis von Wissenschaft integriert. Wie kam dieser Wandel zustande und auf welche Bereiche ist seither die Neugierde als eine wissenschaftliche Tugend gerichtet? Das Seminar geht diesen Fragen anhand historischer Beispiele nach und nutzt den Blick auf die Neugierde, um den (gegenwärtigen) Stellenwert verschiedener Wissensformen und -bereiche auszuloten.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer und Fakultäten; thematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anforderungen für den Leistungsnachweis werden rechtzeitig kommuniziert.
Empfohlene Literatur:
Lorraine Daston: Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, München 2001;
Odo Marquard: Neugier als Wissenschaftsantrieb oder die Entlastung von der Unfehlbarkeitspflicht, in: Elisabeth Ströker (Hg.): Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen (Ethik der Wissenschaften 1), München 1984, S. 15-26;
Barbara Vinken: Curiositas / Neugierde, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in 7 Bden., Bd. 1, Stuttgart / Weimar 2010, S. 794-813, hier S. 794-798.

 

Zukunftsforschung II - Der Think Tank [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar "Zukunftsforschung II - Der Think Tank" richtet sich an alle AbsolventInnen des Seminars "Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung" sowie an Studierende, die sich für komplexere Zukunftsfragen interessieren. Ziel ist es, Zukunftsfragen, deren Relevanz einen langfristigen Zeithorizont besitzt, im Seminar zu diskutieren und Strategien, Szenarien und Modelle möglicher Zukünfte zu entwickeln, die zur Lösung dieser Fragen beitragen können. Dabei werden die Methoden, die der Zukunftsforschung zur Verfügung stehen, vertieft. Zentrales Thema wird die Nachhaltigkeit sein, deren Geschichte, Grundlagen und Zukunftsrelevanz. Leistungsnachweis sind Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion sowie die Übernahme von Recherche- und anderen Aufträgen.

 

Zweite Orientalische Sprache: Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei den Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 
 
Mo18:00 - 19:30B 604  Garderman, E. 
 
 
Do16:00 - 17:30n.V.  Garderman, E. 
Bibliothek B 603, wenn wieder gemeinsamer Unterricht möglich ist.
 

Zweite Orientalische Sprache: Modernes Hebräisch IV

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei den Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
CHAYAT, Shlomit – Sara ISRAELI – Hilla KOBLINER 2013: Hebrew from Scratch. Part II (New). Academon, The Hebrew University Student’s Printing and Publishing House: Jerusalem.

 
 
Do12:15 - 13:45n.V.  Presente, K. 
 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Edzard, L. 
Nebenraum der Bibliothek Orientalistik B 603


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof