UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >>

Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)

 

"Also ich sehe das so!": Perspektive und Unschärfe in kommunikativen Situationen [Online]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Wöchentliche StudOn-Lernmodule / Online-Sitzungen per Video-Konferenz
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Veranstaltungsformat Das Seminar wird als Online-Veranstaltung mit asynchronen Lernmodulen und wöchentlichen Online-Sitzungen (MO 10.15 – 11.45 Uhr) durchgeführt.
  • Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte Regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Online-Sitzungen, vorher selbständige Erarbeitung der Lernmodule und den darin enthaltenen Arbeitsaufträgen, semesterabschließendes Online-Reflexionsportfolio aus den Ergebnissen der Einheiten.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Haltungen, Meinungen, Missverständnisse, Glaubenssätze, Filterblasen, Blickwinkel, Standpunkte…: Es gibt nicht nur ‚die eine‘ Wahrheit, allenfalls gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit.

In der Physik spricht man dabei von Unschärferelation, also der Unmöglichkeit, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig eindeutig zu bestimmen. Bei der Untersuchung kommunikativer Prozesse verwendet man gerne das Mittel des Perspektivwechsels, um eine vermeintliche Unschärfe zu bereinigen und somit ein Verstehen der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen.

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich praxisnah anhand unterschiedlicher Formate (Texte, Bilder, Filme, mdl. Erzählungen, Modelle, Szenen, Objekte etc.) die Fähigkeit, Perspektiven und Unschärfen in kommunikativer Produktion wie Rezeption aufzudecken, um die „andere Seite“ (besser) zu verstehen und auch die eigene Produktion gelingender zu gestalten. Sie werden dazu in Beispielen und auch aktiven Übungen kommunikative Situationen untersuchen, nachstellen und umstellen, neu aus einem anderen Blickwinkel betrachten, vielleicht sogar auf einen gänzlich anderen kommunikativen Kanal bewegen. Gefördert werden dadurch Ihre Kompetenzen in: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Dialogführung, Meinungsbildung.

Gastdozierende aus dem Bereich Philosophie, Psychologie, Wissenschaftsgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft u.a. werden das Seminar in ausgewählten Einheiten mit ihren Expertisen theoretischer Grundlagen unterstützen.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Seminar vorgestellt und auch gemeinsam zusammengetragen.

 

"funklust" - Deine Campusmedien [Online]

Dozent/in:
Thomas Bauernschmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Redaktionstreffen finden nach Absprache statt, die Sendungen werden vom neuen Medienstudio im E-Werk gesendet.
Nähere Informationen: Homepage: www.funklust.de; Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Wir sind die Campusmedien an der FAU und bei uns habt ihr die Möglichkeit, euch in den Bereichen Radio, Video und Web auszuprobieren.
Zu Beginn werdet ihr in Workshops eine Einführung in das journalistische Arbeiten und eine Einführung in unsere Kamera- und Studiotechnik sowie unsere Schnittprogramme bekommen.
Im Bereich Radio steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Mittelpunkt. Für unsere Livesendungen werden Beiträge verschiedenster Darstellungsformen produziert. Ihr lernt den Aufbau und das Produzieren eines klassischen BmOs (Beitrag mit O-Tönen) aber auch die Produktion von Umfragen, Rezensionen und weiteren Darstellungsformen für das Radioformat.
Im Bereich Video habt ihr die Möglichkeit audiovisuelle Projekte zu realisieren. Auch hier steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge als auch Mockumentaries und vieles mehr. Auf unserer Homepage könnt ihr eure eigenen Webartikel hochladen und veröffentlichen. Auch hier gilt: Sucht euch ein Thema und haut in die Tasten - ihr seid da völlig frei bei funklust.
Denn inhaltlich bedienen wir ein breites Spektrum: Ob Campusthemen, die neueste Musik oder Weltnachrichten - macht das, was ihr spannend findet. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist. Ihr könnt euch immer auf die Hilfe von erfahrenen RedakteurInnen verlassen: Hier hilft jeder jedem, wo er nur kann. Denn wir haben alle das gleiche Ziel: Spaß haben am Radio und Video machen! Interesse geweckt? Schaut doch mal auf www.funklust.de oder unserem Youtube-Kanal vorbei und schreibt uns an mail@funklust.de .

Wir freuen uns auf Euch!

 

'Ars nova' - Die Neue Kunst der 'Alten Niederländer' des 15. Jahrhunderts

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar wird in digitaler Form (Zoom-Meetings) abgehalten. Für die Präsentationen und gemeinsamen Diskussionen werden verschiedene Tools der Lernplattform studOn genutzt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Kunstgeschichte I / Modul Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Inhalt:
„Van Eyck. Eine optische Revolution“ – unter diesem Titel präsentierte eine große Ausstellung 2020 in Gent den restaurierten Genter Altar – bis Corona die Schau ins Virtuelle verlagerte. Andere verbanden die Malerei der Altniederländer mit der grundlegenden „Erfindung des Gemäldes“ (Belting) oder übertrugen die für die zeitgenössische Musik im 14. Jahrhundert geprägte Beurteilung als „neue Kunst“ (ars nova) auf die Malerei des 14./15. Jahrhunderts in Burgund und den burgundischen Niederlanden (Panofsky).
Im Seminar gehen wir dem Neuen dieser Kunst nach und vergleichen mit der gleichzeitigen neuen Kunst der Renaissance in Italien.

 

(HS) Römisches Handwerk (Veranstaltungsform: hybrid) [HS]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, 1. Sitzung am 04.11.2020 um 12.15 -13.45 Uhr via Zoom; Blockveranstaltung: Termine, Veranstaltungsort und Programm werden über Studon, Aushang und Homepage bekanntgegeben
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
1. Sitzung am 4.11.2020 via Zoom
Inhalt:
Das Hauptseminar wird an drei ganztägigen Auswärts- Außenteminen sowie an mehreren Zoomterminen stattfinden. Diese Termine werden in der angegebenen ersten Zoomsitzung bekannt gegeben.
Inhaltlich werden wir in das römische Handwerk und Handwerksgattungen einführen (Zoomtermine) und dann in den Außenterminen praktische Einsicht in das römische Handwerk vermitteln. Wir werden versuchen, römische Schilde nachzubauen und - anlässlich des römischen Bootsbaus - einzelne Aufgaben am und um den Bootsbau vermitteln und durchführen. In einer abschließenden Zoomsitzung werden in Impulsreferaten die gewonnen Erkenntnisse zusammengetragen.

 

(Inter)nationale Medientrends reflektieren [Online]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs startet als Online-Seminar am 03.11. zu den angegebenen Zeiten.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Social Media wie YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders erfolgreiche Blogger oder YouTuber Millionen Follower und werden so zu Influencern. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Infotainment- und Politainmentformate gewinnen an Popularität.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir, wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat zu halten, eine Diskussionsleitung zu übernehmen sowie ein abschließendes Reflexionspapier zu verfassen.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf
Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos
Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag
Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

 

(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Alexander Hilverda, Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Die Veranstaltung ist ein reiner Onlinekurs auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Diese Veranstaltung beginnt am 02.11.2020
Link zu StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html
Inhalt:
Der Kurs umfasst folgende Module:
Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren
Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil
Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren
Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.

 

(UE) Zentralklausurentraining. Römische Themen (Veranstaltungsform: digital) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Die Lehrveranstaltung wird Online via Zoom stattfinden: 1. Sitzung am 4.11.2020 u.8.15-9.45 Uhr.
Inhalt:
Die inzwischen bewährte Übung behandelt anhand bereits gestellter Zentralklausurenfragen zur römischen Geschichte Taktiken inhaltlicher und formaler Art, die zum erfolgreichen Bestehen beitragen können. Praktische Übungen und Übungsklausuren sind möglich. Sie werden bewertet und besprochen.

 

5-Euro-Business [5EB]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

1000 Jahre lateinische Rätsel (9.-19. Jh.)

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die antike Tradition des Rätsels wurde im Westen nicht nur im Mittelalter, sondern bis ins 19. Jahrhundert fortgeführt. Das Seminar führt anhand ausgewählter Beispiele in diese wenig beachtete, kulturgeschichtlich relevante, aber auch kurzweilige Tradition ein. Es handelt sich um ein Online-Seminar ohne Präsenz. Interessenten sollten sich per E-Mail an den Kursleiter bis zum 15. Oktober 2020 anmelden.

 

[SQ] Archäometrisches Seminar [ARCHSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Andreas Murgan, Martin Boss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte informieren Sie sich auf StudOn über den detaillierten Ablauf der Veranstaltung.. Keine wiederholende Inhalte in den Semestern. Jeweils neue Themengruppen. Nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, HS C

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Chorarbeit in Kleingruppen - 3 Projekte
Termine:
Mi, 19:00 - 20:20, Wassersaal - Orangerie
Mi, 20:30 - 21:50, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Do, 20:00 - 21:20, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Es wird zu unterschiedlichen Zeiten in Kleingruppen geprobt. Nähere Angaben siehe https://www.musik.fau.de/ensembles/akademischer-chor/
vom 19.11.2020 bis zum 21.1.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme (wegen der Hygienebestimmungen) nur nach Anmeldung.
Nähere Informationen und Zugang zur Anmeldung über die Homepage musik.fau.de.
Inhalt:
Wegen der geltenden Hygienebestimmungen kann nur in Kleingruppen mit 18 Personen geprobt werden. Statt eines Konzertes werden Universitätsgottesdienste bedient. Danach richtet sich dann auch die Literaturauswahl.

 

American Pragmatism [Online]

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online-Seminar über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, es wird jedoch die Bereitschaft vorausgesetzt, englische Originaltexte zu lesen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
"'The true’, to put it very briefly, is only the expedient in the way of our thinking, just as ‘the right’ is only the expedient in the way of our behaving." (William James zitiert nach Legg & Hookway, 2019)

Dieser Kurs ist eine Einführung in die intellektuelle Tradition des Pragmatismus. Dies geschieht anhand der Lektüre der Klassiker des amerikanischen Pragmatismus im Oringinal: Charles S. Peirce, William James und John Dewey. Die pragmatische Tradition beeinflusst bis heute eine Reihe akademischer Disziplinen von der Linguistik bis zur Philosophie.
Kennzeichnend für den klassischen Pragmatismus ist eine Orientierung am menschlichen Handeln. Dies betrifft insbesondere auch das Verständnis von Wahrheit, Bedeutung und dem Charakter guter wissenschaftlicher Forschung -- angedeutet in obigem provokativem Zitat von William James.

Empfohlene Literatur:
Legg, Catherine and Hookway, Christopher, "Pragmatism", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/spr2019/entries/pragmatism/>.

 

Angewandt-Geologische Geländeübung Milos

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Rohn, Reiner Klemd
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, mit Seminar Anfang Oktober
Termine:
03.10.2021 bis 14.10.2021, Vorbesprechung n.V.

 

Apollonius gegen die Welt. Der spätantike Roman über Apollonius, König von Tyrus [#UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Inzest, Mord, Verrat: Der in einem schlichten, leicht zugänglichen Latein vielleicht im 3. oder 4. Jahrhundert n.Chr. verfasste Roman, welcher die Abenteuer des fiktiven Königs Apollonius erzählt, enthält alle Bestandteile moderner Krimis einschl. eines spektakulären Finales, und gehört zu den seltenen Beispielen leichter Literatur aus der lateinischen Spätantike. Dennoch war dieses Werk auch im christlichen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sehr beliebt, wie seine breite Überlieferung und die unzähligen Fassungen in allen europäischen Sprachen bis ins 17. Jahrhundert beweisen. In der Lehrveranstaltung werden wir Ausschnitte aus dem lateinischen Roman lesen und uns je nach Interessenslage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der bedeutenden Rezeption des Werkes bis in die Renaissance hinein beschäftigen. Lateinkenntnisse werden benötigt (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Arabisch: Elementarkurs I [SZAREKI]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Wichtig: Zusätzlich zum Kurs werden zwei Blockseminare in Absprache angeboten! Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1- Niveau des GER
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Schulz, Eckehardt: Modernes Hocharabisch. Online-Version unter: www.modern-standard-arabic.net

 

Arabisch: Elementarkurs I *Ferien-Intensivkurs via ZOOM* Anmeldetermin: über OKTIS ab dem 13.7.2020 10.00 Uhr [SZARFKEKI]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER - Dieser Kurs ist ein Onlinekurs via ZOOM - *Abschlussklausur: Freitag, 11.09.2020 um 13:00 - Raum wird noch bekannt gegeben!* Dieser Kurs ist kostenfrei für alle Studierenden, für Gasthörer siehe die Infos unter: https://sz.fau.de/sprachkurse/ferienintensivkurse/
Termine:
Blockveranstaltung 24.8.2020-11.9.2020 Mo-Fr, 13:00 - 14:30, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Abschlussklausur. Der Kurs ist für Studierende der FAU kostenfrei!
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Bitte melden Sie sich für die ZOOM-Einladung auch bei der Dozentin per Mail an.
Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1- Niveau des GER: arabische Schrift, einfache syntaktische Strukturen, Themen: Sich vorstellen und begrüßen, Familie, Haus, Uni und Stadt.
Empfohlene Literatur:
Schulz, Eckehardt: Modernes Hocharabisch. Online-Version unter: www.modern-standard-arabic.net

 

Arabisch: Elementarkurs III [SZAREKIII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Der Kurs orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Fr, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch II erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert sich an A 2 des GER. Grammatik und schriftliche Kommunikation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs schließt (in Kombination mit EK Arabisch III - Konversation)mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS ab. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabische Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften sofern die Universitätsleitung keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, B 702
Bitte melden Sie sich bis zum 19. Oktober beim Dozenten an, da je nach Anzahl der Teilnehmer vielleicht ein anderer Raum gesucht werden muss.

 

Arabische Lektüre aktueller öffentlicher Medien [SZARALaöM]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, *Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Geeignet ab B1-Stufe des GER, bzw. vergleichbare Kenntnisse. Die Anmeldung erfolgt über OKTIS; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Geeignet ab B1-Stufe des GER, bzw. vergleichbare Kenntnisse. Die Anmeldung erfolgt über OKTIS
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung arabischer Texte aus aktuellen Zeitungen oder Journalen. Niveau: B1+ bis B2 des GER. Der Kurs kann als Teil des Ersatzmoduls für den Auslandssprachkurs im B.A. Orientalistik eingebracht werden.

 

Arabischer Dialekt: Syrische Umgangssprache

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 3 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Der Kurs wird online gehalten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:15, Raum n.V.
Online-Veranstaltung. Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail beim Dozenten an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kann angerechnet werden als Teilnahmeveranstaltung des BA-Moduls [Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie].

 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 13.11.2020, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Livestream über Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
  • Einführungsveranstaltung über Zoom

  • Workshops über Zoom

  • SIM-Tools online. Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Einführungsveranstaltung "Worum geht´s?", Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke:
Freitag, 6.11.2020, 10:15 Uhr
Zoom https://fau.zoom.us/j/94671730726?pwd=SnZoY2ZwTGZHbkp6bGkxOTR4eTlVdz09
Meeting-ID: 946 7173 0726 // Kenncode: 201953 // Schnelleinwahl mobil +496950502596,,94671730726#,,,,,,0#,,201953# Deutschland, +496971049922,,94671730726#,,,,,,0#,,201953# Deutschland

Vorlesung "Vorbereitung auf Prüfungen", Prof. Dr.-Ing. K. Helmreich:
Freitag, 13.11.2020, 10:15 Uhr
Zoom https://fau.zoom.us/j/91659325468?pwd=QmVIbzVBbk41R1llYWlTRUJYbzdTZz09
Meeting-ID: 916 5932 5468 // Kenncode: 232462 // Schnelleinwahl mobil +493056795800,,91659325468#,,,,,,0#,,232462# Deutschland, +496938079883,,91659325468#,,,,,,0#,,232462# Deutschland

Workshops über Zoom
20.11.2020, Lehrstühle: 1. Workshop "Teambildung"
27.11.2020, Lehrstühle: 2. Workshop Präsentation "Votum in eigen. Sache"
04.12.2020, Lehrstühle: 3. Workshop Präsentation "Prüfungsvorbereitung"
[09.02.2021, Lehrstuhl LIKE: Ersatz Workshop "Präsentation von Lerntechniken"]

SimTools Online sollte Präsenz wieder möglich sein, finden die SimTools im CIP-Pool statt

11.12.2020
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

18.12.2020
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe

08.01.2021
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe

15.01.2021
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

22.01.2021
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

29.01.2021, CIP Pool EEI:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[05.02.2021, SimTools Nachholtermin für alle Gruppen von 8 - 12 Uhr]

Kontaktmesse - fällt im WS 20/21 aus
Kontaktvormittag - fällt im WS 20/21 aus

Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [RoboNav-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Sackmann, Henrik Bey, Adam Kalisz, Jörn Thielecke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Das Seminar findet über Zoom statt. Vorbesprechung finden online über Zoom statt.
Termine:
Livestream über Zoom
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2020, 9:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MT-MA 1-4
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
  • Live über Zoom

Vorsprechung findet über Zoom statt.

Ablauf und Termine:

  • Einführung (Ziele, Themenzuweisung, Termine)

  • Probevorträge (5. min)

  • Fachvorträge (inkl. opitonale Implementierung auf einer Roboterplattform), ein passender Termin wird bei der ersten Veranstaltung, noch vor der Klausurenphase, festgelegt.

Zeitlicher Ablauf:

  • Info-Veranstaltung

  • Probevorträge - Ein Einzeltermin nach Vereinbarung im Semester

  • Vorträge als Blockveranstaltung nach Absprache

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Seminar Roboternavigation sollen einzelne aktuelle Aspekte heraus gegriffen und beleuchtet werden. Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes anhand vorgegebener Literatur und die Vorstellung im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. In Kombination mit dem Roboternavigations-Praktikum besteht die Möglichkeit, das Erlernte innerhalb einer Simulationsumgebung und auf einem realen Robotersystem umzusetzen. Zur Vorbereitung auf die Präsentation werden Probevorträge gehalten, die auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet und anschließend zur Verbesserung des Vortragsstils detailliert analysiert werden.
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Autoren des Früh- und Hochmittelalters [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das Seminar bietet einen Querschnitt durch die umfangreiche Masse der lateinischen Literatur aus Frühmittelalter und Hochmittelalter, indem ausgewählte repräsentative Texte dieser Zeit behandelt und besprochen werden - auch hinsichtlich der unterschiedlichen und teils neu aufkommenden Literaturgattungen. Beginnend in der Spätantike mit frühchristlichen Martyrerakten und patristischen Schriften der Kirchenväter erstreckt sich der Kurs über das Latein der Merowingerzeit und der Karolingischen Renaissance sowie der Ottonischen Renaissance bis zu den Schriftstellern des "langen 12. Jahrhunderts". Eigene Lektürewünsche dürfen gerne geäußert werden, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158, und 170-172.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

 

BA 1: Arabisch I Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail beim Dozenten an.
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.

 

BA 1: Einführung in die Geschichte des Islam [Modul Geschichte der islamischen Welt]

Dozent/in:
Ramy Abdin
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, obligatorisch für 1. Semester B.A. Orientalistik, bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail beim Dozenten an.
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Diese Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche.
ab 10.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Inhalt:
Dieses Modul hat einen geschichtswissenschaftlichen Schwerpunkt. Es vermittelt zudem erste grundlegende Kenntnisse über die Forschungsgebiete der Orientalistik und macht die Studenten mit den Quellen, Hilfsmitteln und Methoden des Faches vertraut.
In diesem Seminar gewinnen die Studierenden einen fundierten Überblick über die Ereignisse der islamischen Geschichte von der Zeit des Propheten Muhammad bis zum Beginn des Osmanischen Reichs.
Empfohlene Literatur:
Haarmann, Ulrich (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt, München 1987. Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Bonn 2005. Paret, Rudi: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung des Arabischen Propheten, Stuttgart 2005. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

 

BA 3: Arabisch III Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail beim Dozenten an.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

BA 3: Modernes Hebräisch I [Modul Zweite orientalische Sprache]

Dozent/in:
Elina Garderman
Angaben:
Kurs, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail bei der Dozentin an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur
Für BA: Die Leistung wird nach dem Bestehen des zweiten Semesters anerkannt (Insgesamt 10 ECTS-Punkte).
Inhalt:
Das Modul umfasst den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb einer zweiten orientalischen Sprache.

 
 
Mo18:15 - 19:45n.V.  Garderman, E. 
 
 
Do16:15 - 17:45n.V.  Garderman, E. 
 

BA 5: Lektüreseminar

Dozent/in:
Fabian Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Online-Seminar.
Anmeldung per E-Mail beim Dozenten (fabian.schaefer@fau.de).
Für Studierende ab dem 5. Semester BA Japanologie Erstfach oder JLPT-N2.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Termine:
Online-Veranstaltung
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
vom 12.11.2020 bis zum 17.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
ab 7.1.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA-5 Ru: Konfuzianer? Klassizisten? Ritualisten?

Dozent/in:
Michael Höckelmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Konfuzianische Traditionen im Wandel"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor, Nach aktuellem Stand (05.10.2020) werden die Basisseminare als Online-Format angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Online-Lehre von den diversen Dozierenden unterschiedlich umgesetzt werden kann und eventuell zu den eigentlich angedachten Präsenzzeiten Zoom-Meetings stattfinden können. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. In der ersten Sitzung wird die Seminarorganisation gekärt. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern, sind auch Präsenzveranstaltungen als Ergänzung (freiwillig) möglich - so sieht es augenblicklich aber NICHT aus. Stand heute ist eine Anwesenheit an der Hochschule zum Besuch der Veranstaltung NICHT notwendig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Online-Besuch im WiSe 2020/21: Beitritt/Anmeldung auf Mein Campus. Das Passwort für den Ordner auf der Lernplattform StudON erhalten Sie via Mein Campus über die Anmeldung zum Basisseminar. Wenn Sie kein Basisseminar besuchen und sich folglich nicht über Mein Campus anmelden, können Sie das Passwort bei Frau Lisa Pösse (lisa.poesse@fau.de), Frau Eva Weigand (evi.weigand@fau.de) oder Herrn Dr. Florian Hofmann (Florian.hofmann@fau.de) beziehen. Wichtig: Die Veranstaltung beginnt mit dem offiziellen Start der Vorlesungszeit (KW 02.-06.11.2020). Passwörter, weitere Informationen und Benachrichtigungen erfolgen selbstredend erst dann und zu Ende der Anmeldefrist.
Inhalt:
Der Kurs "Basisseminar" startet in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Dozentin/dem Dozenten per Mail - zu Beginn der Vorlesungszeit. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
Schlagwörter:
Basisseminar Schulpädagogik, Modul 1 Schulpädagogik, Lehramt

 
 
Einzeltermine am 27.11.2020
28.11.2020, 5.12.2020
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Rösch, Ch. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Einzeltermine am 15.1.2021
16.1.2021, 23.1.2021
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Reichel, S. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 13.11.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. ACHTUNG: Durch den geänderten Beginn der Vorlesungszeit (02.11.2020) ändern sich auch die Termine für das Blockseminar. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. ACHTUNG: Die angeführten Uhrzeiten (Anfang und Ende der Lehrveranstaltung) stecken das Zeitfenster ab, in welchem an den entsprechenden Tagen die Zoom-Meetings angesetzt werden können. Die Zeit wird NICHT komplett ausgeschöpft. Sie erhalten von der Dozentin vor der Veranstaltung einen konkreten Ablaufplan per Mail.
 
 
Einzeltermine am 29.1.2021
30.1.2021, 6.2.2021
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Rühl-Götzinger, D. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo8:00 - 9:30Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo9:45 - 11:15Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Hofmann, F. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo14:00 - 15:30Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Di9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Hofmann, F. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt .Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Di15:45 - 17:15Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt.
 
 
Di15:45 - 17:15Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mi14:00 - 15:30Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mi15:45 - 17:15Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do8:00 - 9:30Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do11:30 - 13:00Zoom-Meeting  Dostal, K. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 

Bayern und Franken in einer Zeit des Umbruchs: Vom Alten Reich zum Königsreich Bayern 1789 - 1815 [VL]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
Für Süddeutschland – wie für Europa überhaupt – bedeuteten die Jahre um 1800 einen tiefen Einschnitt. Innerhalb weniger Jahre verschwanden die kleinen und kleinsten Territorien, die den schwäbischen und fränkischen Reichskreis bis dahin geprägt hatten; an ihre Stelle traten die süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden, die mit ihren Reformen einen weitreichenden Wandel in Staat und Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft einleiteten. Die Vorlesung behandelt die Epoche des Umbruchs im Raum des neugebildeten rechtsrheinischen Bayern. Die Strukturen der Staatlichkeit im Alten Reich, die Wandlungen von Staat und Öffentlichkeit unter dem Einfluß von Französischer Revolution und spätaufklärerischer Reformpolitik in den 1790er Jahren, die territorialen Umwälzungen im Gefolge der Revolutionskriege und napoleonischen Kriege, schließlich die Eingliederung Frankens in Bayern und die Reformpolitik der Ära Montgelas stehen in ihrem Mittelpunkt.
Empfohlene Literatur:
Walter Demel, Der bayerische Staatsabsolutismus 1806/08 – 1817. Staats- und gesellschaftspolitische Motivationen und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 76), München 1983.
Hanns Hubert Hofmann, Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jahrhundert (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte II), München 1962.
Eberhard Weis, Montgelas. 2. Bd.: Der Architekt des modernen Bayerischen Staates 1799-1838, München 2005.

 

Beschreibungsübung Architektur [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, An 2 Terminen (20.11.2020 und 11.12.2020) in Präsenz, Üben am Monument. In älteren Studienordnungen 2 ECTS.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt bis 02.11.2020 über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3208648.html

 

Betriebswirtschaftslehre I [BWL I]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WM-BA 1
PF M-BA 1
WPF M-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3236919.html

 

Bietet Literatur Wege aus der Modernisierungskrise? [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Flessner, Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Veranstaltungsformat Online-Seminar, die Seminareinheiten erfolgen über die Videokonferenzplattform zoom.
  • Leistungen zum Erreichen der ECTS-Punkte Teilnahme an den Online-Sitzungen, Kurzreferat von etwa 15 Minuten (Literaturvorstellung), eigene Textproduktion (Kurzgeschichte 1- 2 Seiten), Erstellung eines Sitzungsprotokolls.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Keine Frage, wir befinden uns mitten in einer Modernisierungskrise: Sozialer, politischer, technologischer, ökonomischer und (ausstehender) ökologischer Wandel überfordern viele Menschen.

Der "beschleunigte Wirklichkeitswandel" bereitet einer "tachogenen Weltfremdheit" (Odo Marquard) den Weg - die Welt ändert sich derart schnell, dass sie uns fremd wird. Schon in den 1950er Jahren warnte Günther Anders vor der "Antiquiertheit des Menschen" gegenüber seinen Maschinen und Produkten. Wir kommen nicht mehr mit.

Die "Upgradekultur" (Dierk Spreen) hat uns fest im Griff und fordert rücksichtslose Anpassung. Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit, zum "Homo Deus" zu avancieren (Yuval Noah Harari) oder, wie Sigmund Freud es formuliert hat, zum "Prothesengott". Oder auch nicht. Die Zukunft ist offen, globale Katastrophen inklusive. Nicht wenige Science-Fiction-Storys - wie etwa "Zur Zeit der Perky Pat" (1963) von Philip K. Dick - antizipierten die aktuelle Krise schon vor Jahrzehnten.

Doch wie hilfreich kann Literatur bei der Bewältigung der Modernisierungskrise sein? Welche Rolle spielt das (eigene) Schreiben in unseren Zukunftsdiskursen? Welche Zukunftsbilder oder gar Handlungsempfehlungen liefert Literatur? Das Seminar ist der Versuch, diesen Fragen lesend und schreibend zu begegnen.

Empfohlene Literatur:
E.M.Forster Die Maschine steht still. (Bitte vor Beginn des Seminars lesen, in der UB sind ausreichend Exemplare vorhanden)

 

Big Band

Dozent/in:
Simon Scharf
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Probenarbeit unter Hygienevorschriften. Platzzahl begrenzt. Anmeldung beim Ensembleleiter erforderlich: simon.scharf@hfm-nuernberg.de
Termine:
Mi, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
ab 2.12.2020

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Kerstin Dikhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Probenarbeit unter Hygienevorschriften. Platzzahl begrenzt. Auftritte: Adventsmatinee 20.12., Uni-Gottesdienst 07.02.
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Keine Probe am 05.01. und 12.01.
ab 1.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble ist wegen der Hygienevorschriften auf 16 Personen begrenzt: 8 hohe und 8 tiefe Bläser. Teilnahme ist nur nach Voranmeldung bei der Ensembleleiterin möglich: kerstin.dikhoff@vep-bayern.de . Wir bitten um Verständnis, falls Interessent(inn)en zurückgewiesen werden müssen.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeitung eines Programms für die Adventsmatinee am 20.12., 11.30 Uhr, und für den Uni-Gottesdienst am 07.02.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/blechblaeserensemble/

 

BM Nordistische Literaturwissenschaft 3: Kanontexte. Klassische Moderne

Dozent/in:
Hanna Eglinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Zoom-Meeting
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsordnung 2017: 47171 Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte (5.0 ECTS) Das Seminar kann im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.
Inhalt:
Im Modul Nordistische Literaturwissenschaft 3 werden gemeinsam die wichtigsten Texte der skandinavischen Literaturen gelesen. Die Übung Kanontexte fördert die Textkenntnis und dient der Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen über Merkmale und literarhistorische Hintergründe. In diesem Semester werden Texte aus der Epoche "Klassische Moderne" (ca. 1910-1940) gelesen. Es wird mit skandinavischen Texten in deutscher Übersetzung gearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Einführend: Glauser, Jürg (Hg.) (2016): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler. 2. erw. u. überarb. Aufl, S. 235-28. Die Auswahl der Primärtexte wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Burnout-Prävention für Studierende

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Inhalt:
Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 
 
n.V.    N.N. 
Virtuelle Veranstaltung
 

BWL-3 für Chemie und Molecular Science (Projektmanagement) [BWL-Ch3]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Auch für "Modulstudien Naturale" geeignet! Blockveranstaltung!
Termine:
Die Veranstaltung findet im Raum 05.038 (Chemikum) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF C-BA ab 1
WF C-MA ab 1
WF MS-BA ab 1
WF MS-MA ab 1

 

Caspar David Friedrich und die deutsche Romantik

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte I und II / Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS. Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS. Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
KURZFASSUNGEN DER REFERATE SIND JEWEILS EINE WOCHE VOR DEM REFERATSTERMIN ABZUGEBEN. HAUSARBEITEN BIS ZUM 30.3.2021
Empfohlene Literatur:
Helmut Börsch-Supan / Karl Wilhelm Jähnig, Caspar David Friedrich, Die Gemälde, München 1973. Caspar David Friedrich, Ausst. Kat. Hamburger Kunsthalle, hrsg. v. Werner Hofmann, München 1974 Werner Busch, Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion. München 2003. Hilmar Frank, Aussichten ins Unermessliche. Perspektivität und Sinnoffenheit bei C. D. Friedrich, Berlin 2004 Thomas Noll, Die Landschaftsmalerei von Caspar David Friedrich, München 2006. Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik Ausst. Kat. hrsg. v. Hubertus Gassner, München 2006. Christina Grummt, Caspar David Friedrich, Die Zeichnungen 2 Bände, München 2011 Johannes Grave, Caspar David Friedrich, München 2012.

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFI]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 
 
Di, Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Yang, Z. 
ab 10.11.2020
 
 
Di, Do18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Yang, Z. 
ab 10.11.2020
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Zheng Yang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlußklausur wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Wintersemester 2020/21 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007. (Lektion 7-14) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3]

Dozent/in:
Mi Xue
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Wintersemester 2020/21 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF4]

Dozent/in:
Mi Xue
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert-I-Prüfung. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kursr ist die Fortsetzung von Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten drei Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfach schriftlicher Texte. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-02-0, 2007 (Lektion 19-26). Liu, Xun: DAs Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch: Elementarkurs 1b [WICHEK1b]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr: 46101
Termine:
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 1c [WICH2EK1c]

Dozent/in:
Yijing Tao
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr. 46101
Termine:
Di, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 2b [WICH2EK2b]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
“HSK Standard Course 2”, Lektion 1-7, Lehrbuch plus Arbeitsbuch ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3726-6 Workbook: 978-7-5619-3780-8

 

Comprensione e produzione orale I [SZITMCPO]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 1 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico A2+ e che desiderino ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale.
Inhalt:
Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e alla discussione su temi specifici legati alla civiltà italiana, con particolare riguardo al lavoro di acquisizione e di attivazione del lessico e alla padronanza delle strategie di comunicazione e di argomentazione. Parte integrante del corso è anche l'introduzione alle tecniche di esposizione e di presentazione con esercitazioni pratiche individuali. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Comprensione e produzione orale II [SZITMCPoII]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 3 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire le loro abilità di comprensione e produzione orale e le tecniche di argomentazione e di presentazione.
Inhalt:
Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e, sulla base di regolari esercitazioni individuali, alla esposizione e presentazione in pubblico e nella lingua straniera di contenuti di cultura e civiltà elaborati in modo autonomo. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.2.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: Landeskunde [SZDAELAKU]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK II und höher oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ab ca. 120 Unterrichtsstunden). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Kurs kann im Aufbaumodul Sprache und Kultur eingebracht werden (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen mit je 2,5 ECTS).

Inhalt:
Das Sprechen steht im Vordergrund. Wir arbeiten mit unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.) Lernziele und Kompetenzen: • Fachkompetenz: erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der dänischen Gegenwartskultur. • Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen. • Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit. • Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

Das Motiv des Raubes in der Frühen Neuzeit - Eine Datenanalyse zu Gender, Rape-Culture und Kunst [MotivDesRaubes]

Dozent/in:
Peter Bell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet komplett über Zoom statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung wendet sich mit einem klassischen Thema der Kunstgeschichte sowohl an Studierende derselben wie auch an Studierende der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, da das Thema sowohl mit qualitativen kunsthistorischen Analysemethoden sowie mit Methoden der Gender-Studies bearbeitet werden kann, wie auch mit quantitativen und digitalen Methoden.
Themenfelder sind die prominenten Ikonographien wie der Raub der Proserpina, der Sabinerinnen und der Europa. Im Fokus steht die Motivgeschichte ausgehend von den Quellen in die jeweiligen historischen Kontexte bis in die Rezeptions- und Forschungsgeschichte.

 

Datenvisualisierung in den Kulturwissenschaften [KulturVis]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Kurth, Jacqueline Klusik-Eckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Beherrschung von mindestens einer Programmiersprache (Python, Java, o.ä.). Im Seminar verwenden wir Javascript und eventuell C#. Wissen über diese Sprachen ist nicht vorausgesetzt.
Grundlegendes Wissen über HTML und CSS wird vorausgesetzt.
Das Seminar findet komplett über Zoom statt. Die regelmäßigen Treffen werden dabei hauptsächlich synchron sein.
Inhalt:
Im Seminar lernen wir Methoden zur Visualisierung von Daten kennen. Dies dient zum Einen zum Vermitteln von Wissen an andere, aber auch bereits zur Erforschung der Daten. Gerade letzteres ist ein Aspekt, der in der Visualisierung oft übersehen wird.
Als Datengrundlage werden Digitalisate der European TimeMachine (https://www.timemachine.eu/ ) dienen. Damit bietet das Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit, an Visualisierungen zu arbeiten, die womöglich auch nach Ende des Seminars noch genutzt werden können.
Schlagwörter:
Datenvisualisierung, Kultur, Javascript

 

Debattiertraining [Debattierclub]

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Während der Covid-19 bedingten Beschränkungen über Zoom, sonst TSG 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Zoom-Zugangslink findet sich im StudOn-Kurs zu dieser Übung.
Inhalt:
Andere Menschen mit präziser Argumentation von einer Position zu überzeugen ist nicht nur eine im Leben wichtige Fähigkeit, sondern macht auch Spaß. Wir debattieren nach den Regeln der offenen parlamentarischen Debatte oder des British Parliamentary-Stils. Das Thema ist vor der Debatte unbekannt und die Position wird ausgelost.
Was man beim Debattieren mitnehmen kann, sind neben der naheliegenden Verbesserung von Fähigkeiten im öffentlichen Reden und Argumentieren auch ein hervorragendes Training für schnelles und präzises logisches Denken. Durch Erfahrung im Debattieren lernt man, gute Argumente von schlechten zu unterscheiden sowie Heuristiken und sprachliches Framing zu erkennen. Die Treffen stehen allen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Teilnahme am Debattierclub ist auch ohne Erwerb von Prüfungsleistungen oder ECTS Punkten möglich und gerne gesehen.
Für weitere Informationen: https://blogs.fau.de/debattierclub/

Kompetenzen:

  • Verbesserung der argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten

  • Erwerb von Kenntnissen in Debattentheorie und Grundlagen der logischen Argumentationstheorie

  • Fähigkeit, eigene Reden gut zu strukturieren und so wirkungsvoller zu machen

  • Erkennen von Scheinargumenten, Framing und manipulativen Argumenten

  • Überzeugendes Vortragen, selbstsicheres Auftreten und effektiver Stimmeinsatz

Zu erbringende Leistungen:

  • regelmäßige Debattenteilnahme während der Vorlesungszeit

  • Anfertigung eines schriftlichen Sitzungsprotokolls

  • Schriftliche Ausfertigung einer eigenen Eröffnungsrede

 

Der archäologische Survey – Methodisches und praktisches Grundwissen [CA: UE]

Dozent/in:
Jasmin Peschke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Präsenztermine: 5.2.2021 und 12.2.2021
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt bis 30.10.2020 über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3220083.html
Fortgeschrittene Studierende der Archäologischen Wissenschaften
Inhalt:
Durch anwendungsbezogene Lehreinheiten soll das Grundwissen erworben werden, das die Studierenden zur erfolgreichen Teilnahme an Surveymaßnahmen befähigt und die Basis eines reflexiven Vorgehens innerhalb solcher feldarchäologischen Unternehmungen schafft. Über digitale Lehreinheiten wird Grundwissen zur Entwicklung der Methode, zu Prospektionsmethoden, Kategorien archäologischer Hinterlassenschaften, Fundaufnahme und Inventarisierung, Dokumentation von Baubefunden und Unterschiede zur archäologischen Ausgrabung vermittelt und erarbeitet. In einer zweiten Lehreinheit wird eine Survey-Maßnahme geplant und vorbereitet, die in einer gegen Ende des Semesters stattfindenden Exkursion umgesetzt wird. Im Exkursionsteil der Übung werden vor allem die Einrichtung einer Survey-Fundstelle und die Dokumentation von Baubefunden geübt.
Empfohlene Literatur:
J. L. Bintliff, The complete archaeology of Greece: from hunter-gatherers to the 20th century AD (Malden 2012). J. L. Bintliff, Mapping Historical Landscape in Transformation: An Overview, in: T. Coomans, B. Cattoor, K. De Jonge (Hrsg.), Mapping Landscapes in Transformation. Multidisciplinary Methods for Historical Analysis (Leuven 2019) 349-366. K. Belke – F. Hild – J. Koder – P. Soustal (Hrsg.), Byzanz als Raum. Zu Methoden und Inhalten der historischen Geographie des östlichen Mittelmeerraumes, Tabula Imperii Byzantini 7 (Wien 2000) T. W. Gallant, „Background noise“ and site definition: a contribution to survey methodology, Journal of field archaeology 13, 1986, 403-418. F. Kolb (Hrsg.), Lykische Studien 1. Die Siedlungskammer von Kyaneai, Asia Minor Studien 9 (Bonn 1993). H. Lohmann, Survey in der Chora von Milet. Vorbericht über die Kampagnen der Jahre 1990, 1992 und 1993, Archäologischer Anzeiger 1995, 293-329. U. Serin, Early christian and byzantine churches at Iasos in Caria: An architectural survey (Città del Vaticano 2004).

 

Der indische Rigveda und die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodule: Indoiranische Sprachen I, Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache I
Termine:
Interessenten an dem Seminar sollen sich noch vor Ende des SS 2020 beim Dozenten per E-Mail melden!

 

Der Schwarze Tod. Literatur und Gesellschaft von Perikles bis Boccaccio und Machiavelli [#HS-VMod 2]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prüfungsnr. Nr. 44313).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • Sonderexport: BA Italoromanistik: Referat, ca.20' und Hausarbeit 15 S. (Vertiefungsmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft)

  • Sonderexport: LAG Italienisch: Referat, ca.20' und ggf. Hausarbeit 20 S. (Modul "Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien 1/2")

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • BA Germanistik: Referat und Hausarbeit

  • MA Geschichte: Klausur (90 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Deutsch: Referat und Hausarbeit

  • LA Geschichte/Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Mitte des 14. Jahrhunderts befiel Europa die Pest mit einer solchen Wucht, dass politische und soziale Strukturen ins Wanken kamen. Die Pest (oder besser gesagt Krankheiten, die mit diesem Oberbegriff beschrieben werden) wütete schon in der antiken Welt, aber sie wurde im 14. Jahrhundert wie eine neuartige, schicksalhafte Epidemie empfunden, der man in der Regel hilflos gegenüberstand. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Texte, die in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlicher Zielsetzung auf die Pest eingehen. Nach einem Überblick über die Zeit von der Antike bis zum Hochmittelalter wird der Blick auf Texte des 14. Jahrhunderts, insbesondere auf solche aus der Romania (Boccaccio, Decamerone; Machiavelli, Epistola della peste), gerichtet. Die Texte, die gelesen werden, sind auf Latein und Italienisch (ggf. in Übersetzung).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Deuterojesajas Botschaft im Spiegel von Kirchenlied und Kirchenmusik

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Musiksaal der Orangerie ist Präsenzlehre möglich - mit Einhaltung des Abstandsgebotes.
Inhalt:
"Tröstet, tröstet mein Volk" - "Fürchte dich nicht, denn du bis mein": Die so ansprechende "Heilsprophetie" Deuterojesajas (Jes 40-55) ist vielfach in geistliche Lieder eingegangen und in Werken der Kirchenmusik vertont worden. Die Vorlesung geht auf Deuterojesaja-Spurensuche in einem breiten Spektrum von alten und neuen Liedern und von Motetten des 17. Jahrhunderts über Bach-Kantaten bis zu Oratorien des 20. Jh. und versucht die "Message" der jeweiligen Beispiele zu profilieren.

 

DH-Modul 2: Gesellschaft und Raum (Übung) [DH Modul 2 UE]

Dozent/in:
Sabine Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Vorlesung und Übung finden ab der zweiten Vorlesungswoche statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung und die Übung finden komplett online über Zoom statt. Es wird keine Präsenzveranstaltungen geben.

 

DH-Modul 2: Gesellschaft und Raum (Vorlesung) [DH Modul 2]

Dozent/in:
Sabine Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Vorlesung und Übung finden ab der zweiten Vorlesungswoche statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung und die Übung finden komplett online über Zoom statt. Es wird keine Präsenzveranstaltungen geben.
Schlagwörter:
Digital Humanities; Social Sciences

 

Die Kunstpatronage italienischer "first ladies" der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikation (Kunstgeschichte Italiens I und II)

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV - OS (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV - OS (Prüfungsnr. 90131)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereurop. und globale Austauschprozesse I - OS (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereurop. und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I - OS (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II - OS (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften - OS (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III - OS (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III - OS (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kluturwissenschaften:

  • Innereurop. und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II - OS (Prüfungsnr. 69851)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Modulstudien Kulturraum Italien:

  • Kunstgeschichte Italiens I und II

 

Die Kunstsprache Homers

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA Antike Sprachen und Kulturen, Basisbereich Indogermanistik und Indoiranistik: Mykenisch und die griechischen Dialekte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Beginn: 2.11. 2020.

 

Die Macht der Gedanken – wie Denkmuster und intuitive Denkprozesse unser Erleben und Verhalten steuern [nachgeholter Kurs aus dem SoSe]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Online via Zoom, erster Termin: 05.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den nachgeholten Kurs aus dem Sommersemester, der aufgrund der Corona-Bestimmungen entfallen musste. Studierende, die sich im Sommersemester für diesen Kurs angemeldet hatten, behalten ihren Platz.

Geeignet für Studierende aller Fakultäten; Benotung auf Anfrage

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Wöchentliche Vorbereitung der Seminarliteratur, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und Durchführung praktischer Übungen

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Viele Situationen des studentischen und alltäglichen Lebens erfordern konzentrierte und (zeit-)aufwändige Denkaktivität, z.B. das Verfolgen einer Vorlesung in einem überfüllten Hörsaal oder das Ausfüllen einer Steuererklärung. Neben diesem bewusst-kontrollierten Denken gibt es aber auch zahlreiche Denkprozesse, die weitgehend automatisch, mühelos und ohne willentliche Steuerung ablaufen (z.B. sich einen ersten Eindruck über die Professorin zu verschaffen) sowie tief verwurzelte Denkmuster und Überzeugungen, die für uns zur Gewohnheit geworden sind (z.B. unsere Einstellung zu uns selbst). Dieses „Denken auf Autopilot“ hilft uns, im Alltag schnell Urteile zu fällen und Entscheidungen zu treffen und somit kognitive Überlastung zu vermeiden, kann aber auch zu systematischen Urteilsverzerrungen führen.
Im Seminar werden wir uns mit diesen intuitiven Denkprozessen und Denkmustern auseinandersetzen, sie sowohl von wissenschaftlich-theoretischer Seite beleuchten, als auch durch Selbstreflexion und praktische Übungen innerhalb und außerhalb der Sitzungen „greifbar“ machen. Wir werden Stärken und Schwächen des intuitiven Denkens reflektieren, eigene Denkmuster hinterfragen und gemeinsam Ideen entwickeln, was man gegen „Denkfallen“ und ungünstige Denkmuster tun kann.

Geförderte Kompetenzen: Methodenkompetenzen: Analysefähigkeit, fachübergreifendes Denken; Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Eigenverantwortung, Flexibilität

 

Die Reichsritterschaft in Franken: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung bis zum Ende des Alten Reiches [PS]

Dozent/in:
Marina Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Empfohlene Literatur:
  • Rudolf Endres, Die Reichsritterschaft - die Voigtländische Ritterschaft, in: Max Spindler / Andreas Kraus (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte, 3.Bd.1. Teilbd.: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München 1997, S. 739-750.
  • Hanns Hubert Hofmann, Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jahrhundert (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte II), München 1962.

  • Helmut Neumair, „Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben“. Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 161), Stuttgart 2005.

  • Gerhard Pfeiffer, Studien zur Geschichte der fränkischen Reichsritterschaft, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 22, 1962, S. 173-280.

  • Michael Puchta, Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben«. Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792-1798) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 85), Göttingen 2012.

  • Gerhard Rechter, Der fränkische Reichsadel. Eine ständische Utopie oder eine historische Realität?, in: Werner K. Blessing / Dieter J. Weiß (Hg.), Franken: Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte, Neustadt an de Aisch 2003, S. 179-191.

  • Erwin Riedenauer, Die fränkische Reichsritterschaft, in: Alfred Wendehorst (Hg.), Erwin Riedenauer. Fränkische Landesgeschichte und Historische Landeskunde. Grundsätzliches – Methodisches – Exemplarisches (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 134), München 2001, S. 135-140.

  • Cord Ulrichs, Die Entstehung der Fränkischen Reichsritterschaft. Entwicklungslinien von 1370-1590, Köln/Weimar/Wien 2016.

 

Digital und selbstorganisiert lernen [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Leonie Distler
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online über Lernmodule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs eignet sich vor allem für Studierende des ersten Semesters an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Studierende höherer Semester und anderer Studiengänge sind aber ebenfalls herzlich willkommen. Die Inhalte bauen auf der Orientierungswoche des Grundlagen- und Orientierungsstudiums auf; Studierende, die diese Woche nicht besucht haben, erhalten während des Kurses die Möglichkeit, die Inhalte nachzuarbeiten.

Anmeldeschluss ist am 8.11.20. Bis zum 10.11. muss das Einführungsmodul vollständig bearbeitet sein. Nur Studierende, die dies gemacht haben, werden zum weiteren Kurs zugelassen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Digitales Lernen stellt uns vor eigene Herausforderungen: Der feste Stundenplan mit aufeinanderfolgenden Präsenzveranstaltungen wird abgelöst von einer wesentlich freieren Struktur, in der Lerninhalte selbstständig erarbeitet werden müssen und direktes Feedback von Dozierenden und Kommiliton/-innen zeitverzögert kommt – wenn es überhaupt kommt. Das verlangt einerseits wesentlich mehr Selbstdisziplin, andererseits aber auch eine verstärkte Reflexion darüber, ob die Art und Weise, wie man eine Online-Veranstaltung besucht und bearbeitet, auch sinnvoll und zielführend ist.
Dieser Kurs begleitet das digitale und selbstorganisierte Lernen während des Semesters und leitet dazu an, mit den Herausforderungen der Online-Lehre erfolgreich umzugehen. In einzelnen Modulen, die nacheinander freigeschaltet werden, werden folgende Inhalte behandelt:
  • Zeitplanung und Zeitmanagement

  • Semesterorganisation

  • Aufbereiten von Lerneinheiten und Erstellen von Lernmaterialien

  • Erarbeitung eines wissenschaftlichen Themas

  • Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten

  • Literaturrecherche

  • Selbstdisziplin und Motivation

  • Lernstrategien

  • Hintergrundinformationen zur Psychologie des Lernens

Diese Inhalte werden zunächst über Lernmodule vermittelt; zusätzlich werden Sie sich mit Kommiliton/-innen zu den Themen austauschen. Darüber hinaus wird jede Woche eine (optionale) Sprechstunde über Zoom zum Kurs angeboten.

Für den Erhalt von 2,5 ECTS-Punkten im Bereich Schlüsselqualifikationen müssen folgende Studienleistungen erbracht werden:

  • Einreichen von Aufgaben am Ende jedes Moduls

  • Austausch zu den Themen in einer Gruppe mit Kommiliton/-innen (mit kurzer Dokumentation)

  • Erstellung eines ca. 5-seitigen Reflexionsbericht nach Ende der Vorlesungszeit

Dieser Kurs fördert folgende Kompetenzen: Lernplanung, Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, wissenschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortung, Team-/Kooperationsfähigkeit, Offenheit für Neues

 

Digitale Forschungsdaten [FDSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Walther, Richard Lenz, Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 08.130
Zoom oder Präsenz. Bitte einfach mailen.
Schlagwörter:
Forschungsdaten, FDM

 

Doing 4.0 – partizipative Gestaltung digitaler Arbeitswelten [DOING40]

Dozent/in:
Sabine Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anwesenheitspflicht kann Coronabedingt auch rein Online bedeuten.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
3 Blocktage: 12.12.20 / 16.01.21 / 06.02.21 jeweils 9:30 bis 16:30
Vorbesprechung: Freitag, 27.11.2020, 15:00 - 16:30 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 4
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 4
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 4
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Coronabedingt kann die Veranstaltung statt im Labouratory auch über ZOOM organisiert werden.
Inhalt:
Wer heute technische Fächer studiert, gestaltet morgen – direkt oder indirekt – die Arbeitswelt der Zukunft mit. Abhängig davon, wie die neuen Technologien eingesetzt werden, kann menschliche Arbeit damit ersetzt oder stark standardisiert werden (Rationalisierung und Automatisierung) oder smarte digitale Technik ermöglicht ganzheitlichere und lernförderliche Arbeitswelten. (Empowerment und Enhancement). Wie Arbeit – jenseits von engen Ergonomiefragen – mit Beschäftigten und/oder Usern so gestaltet werden kann, dass auch der Mensch smart bleibt, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Die Studierenden lernen verschiedene Ansätze der Technikgestaltung und die dahinter liegenden Theorien kennen. Sie erarbeiten sich an Praxisbeispielen Voraussetzungen für und Folgen von Technikeinsatz in der Arbeitswelt. Sie reflektieren über Bedingungen der Technik- und Arbeitsgestaltung innerhalb von Unternehmen. Und sie probieren praktische Ansätze und Methoden der partizipativen Technikgestaltung aus. Genutzt werden dafür die Möglichkeiten des am Lehrstuhl eingerichteten LABOURATORY. Das Seminar ist interaktiv ausgelegt und erfordert aktive Mitarbeit. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer interaktiven Lehrveranstaltungsform erwartet.

 

E-Tutorium zum SEM Hauptwerke der Architektur

Dozent/in:
Sarah Fetzer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Das Tutorium ist nur gemeinsam mit dem SEM Hauptwerke der Architektur zu belegen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Edition frühneuzeitlicher Texte: "Ehon Muro no Yashima" (1808)

Dozent/in:
Martina Schönbein
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 15:30 - 17:45, Raum n.V.
Teilbibliothek Japanologie; Bismarckstraße 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ab 5. Sem. BA Japanologie Erstfach oder JLPT-N2
  • Anmeldung per E-Mail martina.schoenbein@fau.de

 

Eine Einführung in die Soziale Erkenntnistheorie

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Erkenntnistheorie fragt danach, was Wissen ist, wie es zustande kommt und gerechtfertigt werden kann und ob wir es überhaupt erlangen können. Lange haben sich Erkenntnistheoretiker/-innen mit diesen Fragen im Hinblick auf individuelle Wissensquellen wie sinnliche Wahrnehmung, schlussfolgerndes Denken und Erinnerung befasst. Fast alles, was wir wissen, wissen wir aber, weil es uns von anderen erzählt wird, es uns über die Medien vermittelt wird oder wir es in Büchern lesen. Außerdem hängt das, was wir im Einzelnen wissen können auch von unterschiedlichen sozialen, historischen und materiellen Bedingungen ab. Soziale Erkenntnistheoretiker/-innen sind darum dazu übergegangen, die kollektive Seite unseres Erkennens in den Blick zu nehmen. Dabei sind hinsichtlich ihrer Methoden und Themen äußerst unterschiedliche Forschungsprogramme entstanden. Auch für die Wissenschaftstheorie haben sich durch die Soziale Erkenntnistheorie neue Perspektiven ergeben. So wird beispielsweise den kollektiven Aspekten im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess wie dem Zusammenwirken vieler Forscher im Labor, dem wechselseitigen Kritisieren, dem peer-review-Verfahren und der Konsensfindung größere Aufmerksamkeit zu Teil. Das Seminar bietet eine allgemeine Einführung in zentrale Fragestellungen und Themen der Sozialen Erkenntnistheorie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft philosophische Texte auch in englischer Sprache zu lesen und zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Scholz, O.R. (2014), “Soziale Erkenntnistheorie”, in Kompa, N. and Schmoranzer, S. (Eds.), Grundkurs Erkenntnistheorie, Mentis, Münster, pp. 259–272.
Goldman, A.I. and Whitcomb, D. (Eds.) (2011), Social epistemology: Essential readings, Oxford University Press, Oxford, New York.
Fuller, S. (2002), Social epistemology, 2. ed., Indiana Univ. Press, Bloomington, IN.

 

Einführung in das Altisländische II

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen I
Termine:
Blockseminar vom 1.3. bis 4.3.2021 (täglich 10:15 bis 11:45 Uhr, 13:30 bis 15 Uhr, 15:15 bis 16:45 Uhr).

 

Einführung in das Lesen und Beschreiben spätantiker und mittelalterlicher Schriftformen (Paläographie I) [#PS-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), PS Schrift und Kultur
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), PS Schrift und Kultur (Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: siehe zugehörige Übung

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das Proseminar führt ein in den Umgang mit den verschiedenen Formen abendländischer Schrift seit der Spätantike und lehrt das Lesen, Beschreiben und Bestimmen wichtiger spätantiker und mittelalterlicher Schriften (anhand von Tafelwerken und Digitalisaten). Die Schriftgeschichte und die Schriftentwicklung im Westen sowie die Trägermedien von Schrift sollen hierbei in ihrem kulturhistorischen Umfeld erfaßt werden. Der Kurs wendet sich nicht nur an all diejenigen Mediävisten, welche sich mit lateinischen oder volkssprachlichen Handschriften beschäftigen, sondern insgesamt an alle, die an einem direkten Zugang zur mittelalterlichen Kultur über das Medium der Handschrift interessiert sind. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Einführung in das Mittellatein und Neulatein [#PS-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, PS Einführung in das lateinische Europa
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, PS Einführung in das lateinische Europa (Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Gemeinschaftsmodul Motive und Formen (Modulnr. 6400), Proseminar Einführung in das lateinische Europa.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehörige Übung

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: regelmäßige Teilnahme

  • MA Geschichte: Klausur (90 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Paläographie sind die vier klassischen Arbeitsgebiete eines Mittellateiners, der sich nunmehr auch mit Kultur- und Medienwissenschaft befaßt. Das Proseminar bietet eine Einführung in drei jener Gebiete, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Spätantike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Neulatein) liegt. In seinem Zentrum stehen damit das Schrifttum und die Sprache einer mehr als ein Jahrtausend andauernden Epoche, deren einziges übernational anerkanntes Kommunikationsmedium in Literatur und Wissenschaft das Latein war. Der dritte Bereich, der im Proseminar behandelt wird, ist die Überlieferungsgeschichte, die sich mit dem Fortleben der antiken Klassiker (Vergil, Horaz, Ovid etc.) beschäftigt und die mittel- und neulateinische Literatur vor dem Hintergrund dieser Klassiker betrachtet (Das vierte Arbeitsgebiet – die Paläographie – ist Gegenstand eines eigenen Proseminars). Eine kurze Vorstellung der mittellateinischen Lexikographie (mit praktischen Hinweisen zum Gebrauch der lateinischen Wörterbücher) sowie ein Blick auf die Geschichte des relativ jungen, um das Jahr 1900 etablierten Fachs "Lateinische Philologie des Mittelalters (und der Neuzeit)" ergänzen die Einführung in das Mittellatein. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012.

Zur studienbegleitenden Lektüre empfohlene Textsammlungen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Neulatein

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird als Blockvorlesung in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2021 angeboten.
Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1, NICHT als Schlüsselqualifikation für Studierende der NatFak und TechFak
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH, HE, HG, HD
Übung zur Vorlesung Di, 18:00-18:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Entwicklung der Astronomie bis Newton
  • Klassische Astronomie, Grundlagen, Himmelsmechanik

  • Astronomische Instrumente

  • Sonne

  • Zustandsgrössen der Sterne

  • Spektralklassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagram

  • Sternentwicklung

  • Interstellare Materie und Gasnebel

  • Sternentstehung

  • Substellare Objekte: Braune Zwerge

  • Doppelsterne

  • Eruptive veränderliche Sterne: Novae, Supernovae

  • Pulsare, Neutronensterne, Schwarze Löcher

  • Sternhaufen

Empfohlene Literatur:
  • H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
  • R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Einführung in die Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt bis 4.11.2020 über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3208641.html

 

Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
StudOn / Zoom
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Das Statistiktool, die Syntax und auch statistische Analysemethoden werden im 14-tägigen Rhythmus über Lehrvideos vermittelt. In den Sitzungen zwischen den Inputs erhalten Sie die Möglichkeit, das Erlernte gemeinsam mit dem Dozenten in Übungen anzuwenden und zu vertiefen. Prüfungsform ist eine Hausarbeit, in der die Studierenden statistische Analysen zu einem vorgegebenen Thema durchführen.

Grundkenntnisse in der Statistik (VL: Statistische Analyseverfahren I) werden empfohlen!

 

Einführung in die digitale Kunstgeschichte (Digi KuGe)

Dozent/in:
Peter Bell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020 und 2018:
Pflichtcurriculum:
  • Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 68901)

PO-Version 2017:
Pflichtcurriculum:

  • Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 78801)

Inhalt:
Digitale Kunstgeschichte ist Kunstgeschichte mit digitalen Werkzeugen und Methoden. Es geht um die Digitalisierung kunsthistorischer Gegenstände durch(3D-)Scannen, Erfassen von Metadaten, Erstellen von Visualisierungen und dergleichen mehr, aber auch immer über die kritische Reflektion der neuen und alten Methoden. Die Studierenden erarbeiten ihre Themen anhand des Readers „Computing Art. Einführung in die digitale Kunstgeschichte“ und Erstellen eine vertiefende Hausarbeit.

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen Kurs A [GIS I]

Dozent/in:
Sebastian Baumgärtel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen Kurs B [GIS I]

Dozent/in:
Julian Schweighofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Indogermanistik

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Einführung in die Indogermanistik
Termine:
Beginn des Seminars: 9.11. 2020. Die Lehr- und Lernmaterialien werden wöchentlich auf StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein I

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu belegen.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38021)

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Bausteinen:

  • Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte

  • Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist nur für fachfremde Studierende möglich. Voraussetzung ist die Belegung von Baustein I und Baustein II.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Madlen Gulitsch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I. zu belegen.
Termine:
Die Lerninhalte werden als Selbststudieneinheiten online bereit gestellt.
Vorbesprechung: Freitag, 6.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38021)

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Bausteinen:

  • Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte

  • Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist nur für fachfremde Studierende möglich. Voraussetzung ist die Belegung von Baustein I und Baustein II.

 

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele wichtiger und bekannter Texte von der Antike bis in die Frühe Neuzeit sollen Erfahrungen im Umgang mit lateinischer Prosodie, Metrik und Rhythmik gesammelt werden. Ziel ist es, mit den Grundlagen klassischer und nachklassischer metrischer Dichtung sowie nachklassischer rhythmischer Dichtung vertraut zu werden und mittels der im Kurs erworbenen Kenntnisse, die auch für das Studium der Klassischen Philologie von nicht geringem Nutzen sind, prominente Texte aus verschiedenen Epochen der lateinischen Literatur analysieren und interpretieren zu können. Vorkenntnisse in Metrik/Rhythmik werden nicht benötigt, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 136-147; Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970).

Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung ins Projektmanagement [Online]

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2020, 3.12.2020, 17.12.2020, 14.1.2021, 28.1.2021, 11.2.2021, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Online über Zoom.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hartlieb, Jan Dolezel, Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zur Verfügung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Neuanmeldung für beide Instrumente Orangerie, Eingang C, Musiksaal, Donnerstag 05.11., 17.30 - 18.00 Uhr, anschl. Vorspiel. Bitte zwei stilistisch unterschiedliche (kurze) Stücke für das Vorspiel vorbereiten!
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Bei Orgel auch liturgisches Orgelspiel (Harmonisierung, Improvisation).

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Klek, K.
Hartlieb, T.
Dolezel, J.
 
Die Terminierung des Unterrichts erfolgt individuell nach Absprache
 

Englisch Level 0: Preparation Course [SZENL0PC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 0"
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 2.11.2020
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Gainey, M. 
ab 3.11.2020
 
 
Di, Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Gainey, M. 
ab 3.11.2020
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Speaking [SZENL1FAS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 2.11.2020
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 4.11.2020
 
 
Do10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 5.11.2020
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 5.11.2020
 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 6.11.2020
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Writing [SZENL1FAW]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Gainey, M. 
ab 3.11.2020
 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 3.11.2020
 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 3.11.2020
 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 3.11.2020
 
 
Fr8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Gainey, M. 
ab 6.11.2020
 

Englisch Level 1: Reading and Listening [SZENL1REAL]

Dozent/in:
Michael Gainey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: Placement Test Level 1 or Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Editing Scientific Papers in English [SZENL2ESPE]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder 4 SWS auf Level 1 bestanden. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende der Naturwissenschaften.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/ Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Nicholson, E. 
ab 3.11.2020
 
 
Mi8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 4.11.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 4.11.2020
 
 
Mi12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 4.11.2020
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Hull, T. 
ab 4.11.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Hull, T. 
ab 4.11.2020
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Nicholson, E. 
ab 4.11.2020
 

Englisch Level 2: Focus on Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 2.11.2020
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 5.11.2020
 

Englisch Level 2: Holding Scientific Presentations [SZENL2HSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Pronunciation Course [SZENL2PRON]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Hull, T. 
ab 3.11.2020
 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Hull, T. 
ab 3.11.2020
 

Englisch Level 2: Spoken English for Technology Students [SZENL2TS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 4.11.2020
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 5.11.2020
 

Englisch Level 2: Written English for Students of Natural Science [SZENL2WESNS]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Written English for Technology Students [SZENL2WETS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 4.11.2020
 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 5.11.2020
 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 3.11.2020
 
 
Di18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 3.11.2020
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 2.11.2020
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 2.11.2020
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 4.11.2020
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 2.11.2020
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 5.11.2020
 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 5.11.2020
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 2.11.2020
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 2.11.2020
 

Englisch Level 3: Holding Scientific Presentations [SZENL3HSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing and Editing Scientific Documents [SZENL3WESD]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3WSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Hull, P. 
ab 2.11.2020
 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Hull, P. 
ab 2.11.2020
 
 
Mi8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Maul, K. 
ab 4.11.2020
 

Englisch Level 4: Advanced Oral Expression in an Academic Context [SZENL4AOEAC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Nowland, C. 
ab 2.11.2020
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Maul, K. 
ab 4.11.2020
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Nicholson, E. 
ab 4.11.2020
 

English Level 4: Current Affairs [SZENL4CA]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: English for Technology Students [SZENL4TS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Industrial and Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Writing and Presenting Scientific Papers [SZENL4WPSP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Klassiker der Wissenschaftsreflexion) [Online]

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Ob im Streit um „alternative Fakten“ oder im Rahmen der aktuellen Corona-Debatte, gegenwärtig wird besonders oft und leidenschaftlich auf „wissenschaftliche Tatsachen“ referiert. Doch worum handelt es sich dabei? Was genau meinen wir, wenn wir sagen, wissenschaftliche Fakten seien alternativlos? Handelt es sich um reale, d.h. von der jeweiligen Erkenntnisweise unabhängige Dinge, oder doch um irgendwie vom menschlichen Geist konstruierte Entitäten? Und wenn um letztere, warum sind diese alternativlos? Können sie es überhaupt sein?
Im Seminar wenden wir uns einem Klassiker der Wissenschaftsreflexion zu: In seinem gleichnamigen Buch (Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv) wendet sich Ludwik Fleck 1935 erstmals aus soziologischer Perspektive der Produktion wissenschaftlichen Wissens zu und leitete einen historischen Wandel (epistemic turn) im Denken über wissenschaftliche Tatsachen ein. Im Seminar werden wir dieses kurze, dafür aber komprimierte und sehr lesenswerte Buch gemeinsam lesen, miteinander diskutieren und Flecks Erkenntnisse auch im Lichte aktueller Debatten verorten.
Ludwik Fleck war Mikrobiologe, Immunologe und Erkenntnistheoretiker. Das Buch besticht durch einen unmittelbaren Bezug zur medizinischen Forschungspraxis - es handelt sich um eine Fallstudie zur Entdeckung der Wassermann-Reaktion, mit der sich Syphilis nachweisen lässt. Die Teilnahme am Seminar setzt weder philosophische noch historische Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Denkweisen einzuarbeiten und Lust am Diskutieren.
Empfohlene Literatur:
  • Fleck L. (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
  • Fleck L. (1983): Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  • Fleck L. (2011): Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Suhrkamp, Berlin.

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITEEOBL]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30152; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II e si svolge con modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento e ci si concentrerà esclusivamente sulla produzione orale. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Español para estudiantes de Medicina [SZSPH3EM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im WS 20/21 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwortschatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Ethics of Artificial Intelligence

Dozentinnen/Dozenten:
Jon Leefmann, Christoph Merdes, Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 27.11.2020, 18.12.2020, 15.1.2021, 12:00 - 17:30, Raum n.V.
Online-Seminar via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
13.11.2020 (Grundlagen)
27.11.2020 (Algorithmenethik)
18.12.2020 (Roboterethik)
15.01.2021 (Weiterer Kontext)

Die zu lesenden Texte sind auf Englisch, die Diskussion findet auf Deutsch statt.

Inhalt:
The increasing prevalence of artificial intelligence in both everyday and extraordinary high-stakes environments raises a number of ethical questions. What information should an algorithm be allowed to utilize to grant or deny loans? Can a machine (e.g. an unmanned combat aerial system) ever be allowed to decide on killing a human by itself in a combat situation? The purpose of this seminar is to provide an introduction to ethical reasoning and argumentation strategies as they apply to the domain of artificial intelligence. The course covers issues of algorithm ethics, (semi)autonomous artificial agents and the wider ethical context of deploying artificial agents in human society.
Selected Topics and Questions:
Algorithms:
  • Do algorithms work objectively, do they act neutral?

  • Should AI-generated behavioral predictions have legal significance?

  • What moral problems do personalized methods (e.g. in advertising) raise?

Robotics:

  • Can robots be moral agents?

  • Should a care robot be allowed to deceive its patients for their benefit?

  • How could moral reasoning be implemented, and what values should be embedded into a (semi)autonomous machine?

  • Would it be rational to defer to an AI with superior moral-reasoning capacities? What would this mean for our understanding as autonomous agents?

Social consequences of AI-technologies:

  • Could robots ever be part of the moral community?

  • How should one assess the consequences of AI for industrial automatization in terms of social justice?

  • How should AI-technologies be designed to foster democratic instead of authoritarian values?

No prior knowledge of ethics is required, but a willingness to engage in serious ethical reasoning and discussion.

Empfohlene Literatur:
  • Wallach, W., & Allen, C. (2008). Moral machines: Teaching robots right from wrong. Oxford University Press, Oxford.
  • Coeckelbergh, M. (2020). AI Ethics. MIT Press, Cambridge MA.

 

Ethics of Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Kirchner, Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Online (most likely via Zoom)
Inhalt:
This course provides an introduction to the ethical reflection of engineering. Among other topics, it centers subject matter of medical technology, which is a cross-disciplinary focus at FAU. It offers both an elementary introduction to normative ethics and a variety of specific problems, from the engineer's responsibility over the ethics of robotics to problems of justice and allocation in the larger context of the deployment of high-end technology under conditions of moderate scarcity. The course addresses for instance
  • basics of fundamental ethical theories (i.e. utilitarianism, deontological ethics and virtue ethics)

  • ethical challenges in the construction of semi-autonomous machines

  • the ethical role and efficacy of professional codes

  • just allocation of resources in society from the vantage point of medical technology

  • the responsibility of engineers and whistleblowing

  • dealing with test subjects and personal data

Learning objectives and competencies: The students learn to

  • recognize and systematically analyze ethical problems in various engineering tasks

  • apply basic theories of normative ethics and understand their utility and limitations

  • discuss ethical problems in a respectful and reason-driven manner with their peers

  • reflect their particular moral responsibility as professionals in the field of engineering

  • contextualize engineering problems as situated in a wider social environment with complex moral implications.

Empfohlene Literatur:
  • Williams, B. (1971). Morality: An Introduction to Ethics. Cambridge University Press.
  • Warwick, K. (2003). Cyborg morals, cyborg values, cyborg ethics. Ethics and information technology, 5(3), 131-137.

  • Chapters in Part V of: Gabbay, D. M., Thagard, P., Woods, J., & Meijers, A. W. (2009). Philosophy of technology and engineering sciences. Elsevier.

 

Ethnografie digitaler Anwendungen [EthnoDH]

Dozent/in:
Vincent Steinbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Inhalte in der StudOn Gruppe vor erstem Termin beachten!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Interesse an qualitativer Sozialforschung, Selbststudium, Online-Lehre, Teamarbeit, praktische Forschungsarbeit
Das Seminar findet über Zoom statt.
Inhalt:
Im Seminar versuchen wir digitale Anwendungen verschiedener Art ethnografisch zu untersuchen. Die Studierenden können sich ihre Untersuchungsgegenstände aus drei Kategorien frei wählen. Im Fokus unserer Untersuchung stehen dabei Praktiken der Vertrauensbildung in mediale Informationsangebote. Der Fokus ergibt sich aus den aktuell viel diskutierten Themen Fake News, dem Vorwurf der Zensur an Social Media während der Covid-19 Pandemie und der Rolle von ‚alternativen Medien‘ bei der Meinungsbildung. Die ethnografische Forschung der Studierenden soll dabei mehr sein als bloße Anwendungsbeschreibungen. Die groben Ziele des Seminares sind: a) Vermittlung und Erprobung qualitativer Methodenkenntnisse, b) Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in praktischer Forschung, c) kritische Betrachtung und Einordnung der Untersuchungsgegenstände in den erarbeiteten soziologischen Kontext und d) erste Schritte in der praktischen Forschungstätigkeit und in forschungsbezogener Teamarbeit. Das Konzept und die Feinziele des Lehrforschungsseminars können die Studierenden beim Dozenten erfragen. Beides wird auch in der ersten Veranstaltung vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
• Endruweit, G. (2014). Feldforschung. In Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl., S. 124–126). UVK.
• Förster, T., & Koechlin, L. (2014). Ethnologie. In Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl., S. 107–108). UVK.
• Hirschauer, S. (2014). Ethnomethodologie. In Wörterbuch der Soziologie (3., S. 104–106). UVK.
• Nam, S.-H. (2019). Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierter Kommunikation. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 1041–1051). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_74
• Paßmann, J., & Schubert, C. (2020). Technografie als Methode der Social-Media-Forschung. In Handbuch Diskurse Digital. De Gruyter.
• Strübing, J. (2006). Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des Internets. Technografie: Zur Mikrosoziologie der Technik, 249-274.
• Thomas, S. (2019). Ethnografie. Eine Einführung. Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6

 

FAUMUN Seminar 2019/20 [FAUMUN]

Dozent/in:
Anne Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Application required
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ferienintensivkurs Online-Kurs via ZOOM: Parlez-vous la France ? Anmeldetermin im OKTIS: ab dem 13.7.2020 10.00 Uhr [SZFRFKPlaF]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussprüfung : mündlich, 20 min, 19./20. Oktober 2020 - Achtung: Der Kurs ist für Studierende kostenfrei, für alle anderen siehe: https://sz.fau.de/sprachkurse/ferienintensivkurse/#collapse_1
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2020-16.10.2020 Mo-Fr, 10:00 - 12:30, Raum n.V.
dieser Kurs ist ein reiner Online-Kurs via ZOOM - Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Bitte melden Sie sich für die ZOOM-Einladung auch bei dem Dozenten per Mail an.
vom 5.10.2020 bis zum 16.10.2020
Inhalt:
Ce cours s'adresse aux étudiant.e.s souhaitant parfaire leurs compétences à l'oral tout en révisant leurs connaissances en civilisation française. Chaque séance sera consacrée à un aspect de la civilisation française (le système éducatif, la politique linguistique de la France, les religions et la laïcité, les régions administratives et le patrimoine régional, le passé colonial, les institutions de la Vème République, les révoltes et révolutions, l'histoire du féminisme et les relations femmes/hommes, les arts et la culture, ...) et fera l'objet d'activités favorisant l'expression orale et l'interaction. Ce cours s'adresse aux apprenant.e.s ayant acquis au minimum un niveau B1+/B2 en langue française.

 

Ferienkurs: Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben [Blockseminar im März]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 23.3.2021-25.3.2021 Di-Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.3.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: 23.03.-25.03. 9-12 und 14-17 Uhr, 26.03. 9-12 Uhr

Erwerb der ECTS-Punkte: Kontinuierliche Teilnahme, ein Kurzreferat und 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden können.

Mindestteilnehmerzahl: 5

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden. Das Seminar setzt meinen Kurs »Verbessern von wissenschaftlichen Texten« nicht voraus, denn es bietet in geeigneter Weise Zusammenfassungen der dortigen Lehrgehalte an. Aspekte der Veranstaltung: 1. Einführung in die Wissenschaftssprache 2. Mündliche Wissenschaftssprache 3. Fehlleistungen in wissenschaftlichen Texten 4. Zum schlechten Stil in der Wissenschaft 5. Wissenschaftliche Usancen 6. Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen 7. Einzelfragen
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Film- und Videokunst

Dozent/in:
Eva Wattolik
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn.
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien IV - OS (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien und Methoden IV - OS (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnr. 90911)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III - OS (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III - OS (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnr. 90911)

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Riitta Kapanen-Hermes
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur am 10.02.2021. Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Mi, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Formale Methoden der Softwareentwicklung [FMSoft]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadeusz Litak, Paul Wild
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.255-128
Do, 12:15 - 13:45, 00.131-128
Vorlesungen und Übungen finden als Liveübertragungen statt, nach Absprache auch in Präsenz; Auswahl des Konferenzdienstes erfolgt über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF WINF-BA ab 4

 

Forschungsdatenmangement [FDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Leyrer, Mona Dietrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet über Zoom statt, sowohl synchron als auch asynchron.
Inhalt:
Forschungsdaten sind die Voraussetzung dafür, Forschungsergebnisse für andere WissenschaftlerInnen verifizierbar und nachnutzbar zu machen. Daher führt das Seminar in das Thema Forschungsdatenmangement ein. Wir besprechen und diskutieren, wie wir den Umgang mit Daten in einem Forschungsvorhaben planen und strukturieren (z.B. mit Datenmanagementplänen), Daten beschreiben und dokumentieren (z.B. mithilfe von Metadatenstandards), Forschungsdaten finden und nachnutzen können und welche Rolle dabei rechtliche und ethische Aspekte spielen. Zusätzlich werden auch die technischen Umsetzungsmöglichkeiten, besonders Datenbanksysteme, thematisiert. Im Fokus des Seminars stehen Forschungsdaten, die in den Digital Humanities und angrenzenden Bereichen entstehen, sowie Aspekte von Open Science.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch Forschungsdatenmanagement. Mastrandrea, Elena; Prongué, Nicolas, Schneider, René; Stellter, Niklaus (Hg.) (o.J.): Kursbuch Forschungsdatenmanagement. HTW Chur; HEG Genève; HESSO Genève. Verfügbar unter https://campus.hesge.ch/researchdatamanagement/
Schlagwörter:
Forschungsdaten, Datenmanagement, Datenbanksystem, Metadaten, Open Science

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras [Online-Blockseminar im Oktober]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 6.10.2020-8.10.2020 Di-Do, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Online über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile einzelner Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Die hohe Verfügbarkeit von Smartphones wird genutzt, um auch Handyfotografie und den Umgang mit Fotoapps zu schulen und zu diskutieren. Mit Referaten und anschließenden Praxisübungen erlernen die Teilnehmer/-innen die grundlegenden Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Social media Publishing ist ein weiterer Kompetenzbereich des Seminars.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos), Affinity Publisher (von Serif), Keynote (Apple) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Naumann, Simone (2019): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg dpunkt Verlag

Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

 

Fotografische Bildbände: Was sie sind und wie sie gestaltet werden [Online]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online-Seminar; erste Sitzung am 04.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Bildbände sind weltweit ein beliebtes und weithin verständliches Kommunikationsmedium von Anwendungsbereichen der Fotografie wie Natur, Bildung, Reise, Porträt, Astronomie, Presse und Zeitschriften, Wissenschaft, Kunst oder Werbung. Für den ECTS-Erwerb reflektieren die Teilnehmer/-innen einen Fotoband ihrer Wahl und referieren Grundlagen der Fotobandproduktion. Dazu gehört u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Geschichten erzählen mit Dramaturgie und Bildern, Layout, Textdesign, Bildbearbeitung, Apps für Layout und Druck etc. Auch zeitgenössische Fotografen und Werke können so porträtiert und analysiert werden. Es ist auch der Besuch bei einer Druckerei und Print-Redaktion in Nürnberg geplant.

Für den ECTS-Erwerb ist weiterhin ein Reflexionspapier oder Konzeption und Realisierung eines freien Fotobands zu erstellen. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos, nur Windows), Affinity Publisher (Serif für MAC und PC) oder InDesign (Adobe) gesetzt.
Aufgrund der erhöhten Nachfrage sind erfolgreiche Absolvierende des Kurses „Fotogestaltung mit Digitalkameras“ eingeladen, Ihren Fotoband im Seminar an einem Termin zu präsentieren und analysieren zu lassen, ohne damit ECTS zu erwerben.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Naumann, Simone (2919): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg: dpunkt
Thirkell, Robert : Making science popular: www.robertthirkell.com
Vogt, Petra (2019): Das eigene Fotobuch: Anbieter auswählen, hochwertig gestalten, erfolgreich publizieren; Heidelberg: dpunkt

 

Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Mélanie Dos Santos
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I B [SZFR1EK1b]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 21.04.2019 auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I D [SZFR1EK1d]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I E [SZFR1EK1e]

Dozent/in:
Mélanie Dos Santos
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, Zoom-Meeting
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Véronique Gottwald
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Di, Fr, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Français juridique I - Präsenzkurs - (nur für Studenten des Programms Deutsch-Französisches Recht) [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, kein Einstufungstest! Nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Achtung: Dies ist ein Präsenzkurs!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
ab 3.11.2020
Inhalt:
Praktische Vorbereitung zum Studium der Rechtswissenschaften in Frankreich. Schwerpunkt: Öffentliches Recht
Empfohlene Literatur:
Material auf Studon

 

Français médical (nur für Studenten der Medizin) [SZFR4MED]

Dozent/in:
Klaus Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Sommersemester handelt es sich um einen Aufbaukurs, im Wintersemester um einen Grundkurs; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (niveau B2 minimum). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Der Grundkurs im jeweiligen Wintersemester beinhaltet wie folgt: Grundlagen der medizinischen Fachsprache Anatomie, Physiologie, soweit notwendig (Bio)chemie (für Laborwerte usw. wichtig) Grundlegende Symptome (Semiologie), wie Schmerz, Ödeme, Fieber … Grundlagen zur Kommunikation mit Patienten und Ärzten

Der Aufbaukurs im jeweiligen Sommersemester beinhaltet wie folgt: Speziellere medizinische Fachsprache in den wichtigsten Fachgebieten: Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie ...), Chirurgie und Traumatologie/Orthopädie, sowie weitere (auch nach Wunsch der Studierenden)

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Frühchristliche und frühmittelalterliche Monumente auf der Iberischen Halbinsel [CA:PS]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt bis 2.11.2020 über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3208649.html

 

Gebärdensprache EK II [SZDGSEKII]

Dozent/in:
Sarah Maugeri
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet Wintersemester 2020/21 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende, die DGS I absolviert haben, Hörer aller Fakultäten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Maugeri, S. 
ab 6.11.2020
 
 
Fr12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Maugeri, S. 
ab 6.11.2020
 

Geschichte der Architektur - Baustein I

Dozent/in:
Atli Magnus Seelow
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Architekturterminologie" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Architektur - Einführung (Prüfungsnr. 38411)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38411)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Geschichte der Architektur" erworben werden.

 

Geschichte der Architektur - Baustein II: Architekturterminologie

Dozent/in:
Madlen Gulitsch
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Architekturgeschichte" zu belegen.
Termine:
Die Lerninhalte werden als Selbststudieneinheiten online bereit gestellt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 9:00 - 10:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Architektur - Einführung (Prüfungsnr. 38411)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38411)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I: Geschichte der Architektur" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung - Baustein I

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Live-Stream
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung - Baustein II

Dozent/in:
Jennifer Höhne
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen.
Termine:
Die Lerninhalte werden als Selbststudieneinheiten online bereit gestellt.
Vorbesprechung: Freitag, 6.11.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung (Prüfungsnr. 38311)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 

Grammatica e stilistica [SZITMGS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Bismarckstr. 1a
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 3 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana.
Inhalt:
La trattazione dei temi di grammatica avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, Zoom-Meeting
Di, Do, 8:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 11.2.2021, 8:00 - 10:00, TSG U1.023
Link zum Zoom-Meeting: https://fau.zoom.us/j/94461522474?pwd=VWFNWVVVM2tFRnR0cHp4d3lFYVkvdz09 Meeting-ID: 944 6152 2474 Kenncode: 333106
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. In der Lehrveranstaltung wird Band 1 des Unterrichtswerks durchgenommen. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 15.02. bis 08.04.21)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Um Anmeldung beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) wird gebeten.
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet als Zoom-Sitzung statt. Falls sich - womit im Moment nicht zu rechnen ist - die Situation erheblich verbessert, können auch Präsenzelemente eingeführt werden. Zoom-Meeting beitreten https://fau.zoom.us/j/94327953843?pwd=Wk41cjRBdmozcFc4ZHI1eXFYVlAzUT09 Meeting-ID 943 2795 3843 Kenncode: 104612. Die Möglichkeit einer Abschlussklausur wird angeboten.
vom 15.2.2021 bis zum 9.4.2021
Inhalt:
In der Veranstaltung werden große Teile der Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Sie bereitet auf die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Griechisch II" vor.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch "Kairos 1 (neu)". Bitte bringen Sie das Lehrbuch gleich zu Beginn des Kurses mit!

 

Grundlagen der Logik in der Informatik [GLoIn]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H7
Veranstaltung findet mangels Kapazität des Hörsaals voraussichtlich digital via Zoom statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
9:45 - 11:15, LG H4 (101 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Grundlagen der Kommunikationswissenschaften I".

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Leistungsanforderungen (5 ECTS): Klausur (60 Min, Multiple Choice)

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft (6.Aufl.). UVK.
  • Jäckel, M. (2011). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung (5. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Pürer, H., Springer, N., & Eichhorn, W. (2015). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. UVK.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Hans Burgkmair und Co. Renaissance in Augsburg

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Vorlesung findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen über StudOn.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen: Kunstgeschichte II

PO-Version 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I - VL (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I - VL (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (I) - VL (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III - VL (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III - VL(Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II - VL (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I - VL (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I - VL (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften - OS (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III - GuA III = VL (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III - QTM III = VL (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I - VL (Prüfungsnr. 90051)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I - VL (Prüfungsnr. 69751)

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Hans Burgkmair war Augsburgs führender Künstler der Dürer-Zeit. Er schuf Tafelbilder, Druckgrafik und Fassmalerei. Zu seinen Kunden zählte die Reichselite, darunter Kaiser Maximilian I. und der Handelsmagnat Jakob Fugger. Der Humanist Konrad Peutinger war sein Freund. Burgkmairs Werk ist insbesondere durch das Streben nach künstlerischer Innovation geprägt. Die Vorlesung rekonstruiert chronologisch Burgkmairs Künstlerkarriere. Punktuell werden weitere Protagonisten der Renaissance in Augsburg beleuchtet.

 

Hauptwerke der Architektur - Umsetzung digitaler Vermittlungskonzepte

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen (Digitales Lernen und Lehren)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006; Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 90861)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 90871)

PO-Version 2017 / 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 90861)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 90871)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Historische Hilfswissenschaften und Medienkunde für Kunsthistoriker/innen (Baustein II: Bild & Zahl)

Dozent/in:
Matthias Nuding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet teils digital, teils vor Ort vor Originalen statt. Die genauen Präsenztermine werden noch bekannt gegeben. Anforderungen: Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Referat, schriftlicher Leistungsnachweis (insgesamt ca. 10 Seiten).
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung steht auch Studierenden offen, die nicht am Baustein I (Schrift und Text) im WS 2019/20 teilgenommen haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikation: Berufsorientierung Kunstgeschichte / Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte)

PO-Version 2017 / 2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS)

Masterstudiengang :
PO-Version 2020
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Prüfungsnr. 69111 / Laufzettel)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

PO-Version 2017 / 2018
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Prüfungsnr. 69111 / Laufzettel)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

Inhalt:
Sicherheit im Umgang mit schriftlichen und materiellen Quellen wie archivalischen Texten, Wappen, Siegeln, Münzen, Medaillen u.ä. gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug in den historischen Fächern. Die auf zwei Semester angelegte, speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden der Kunstgeschichte zugeschnittene Übung vermittelt die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel für das Identifizieren, Lesen, Interpretieren und Beschreiben solcher Dokumente und Objekte. Die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wird durch praktische Übungen anhand von mittelalterlichen und neuzeitlichen Originalen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums ergänzt.
Semester I: Schrift und Text (WS 2019/20):
  • Paläographie

  • Handschriftliche Quellen (auch Inventare, Rechnungen, Schatullbücher)

  • Inkunabeln

  • Inschriften (mit Exkurs Glockenkunde)

  • Adel, Namen, Titel, Anreden

  • Editionstechnik

  • Forschen in Archiven

Semester II: Bild und Zahl (WS 2020/21):

  • Wappen

  • Siegel

  • Numismatik (Münzen und Medaillen)

  • Geldgeschichte

  • Orden

  • Chronologie

  • Maße und Gewichte

Empfohlene Literatur:
  • Rainer Kahsnitz: Historische Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte. In: Toni Diederich, Joachim Oepen (Hrsg.): Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 155-183.
  • Hiram Kümper: Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Paderborn 2014.

 

Hör-und-Leseverstehen: La France et ses institutions [SZFR3VSTHV]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique « La France et ses institutions ». L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique « La société française contemporaine ». Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende
Inhalt:
Das Hauptseminar bietet die Möglichkeit sich mit dem Themenfeld Religionspsychologie in historischer Tiefe und theoretischer wie empirischer Breite auseinanderzusetzen. Schwerpunkt des Hauptseminars liegt auf entwicklungspsychologischen Theorien, weswegen es sich insbesondere für Studierende des Lehramts eignet, aber nicht weniger für die Praxis des Pfarramts und der Seelsorge nützlich ist.

 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Allolio-Näcke, L. 
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Allolio-Näcke, L. 
 

Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Termine sind auf der Studon Seite zu finden. Livestream ab 2.11. 16:15 https://fau.zoom.us/j/98023813268?pwd=TGh6WHNyanprZTU5Z2lXZmJ3WHpvZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Mi, 14:15 - 17:00, K2-119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
  • Einführung in das WWW und die Dokumenten-Beschreibungssprache HTML

  • Einführung in das dynamische Web-Publishing und Programmierung

  • Programmieren in einer Hochsprache

Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, Java

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I [IWGS I (VORL)]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sowohl die Vorlesung, als auch die Übungen, finden über Zoom statt.
Die einzige Voraussetzung ist ein eigener Laptop oder Zugang zu einem Computer, auf dem beliebige Software installiert werden kann (Admin-Rechte). Dieser wird für die Hausaufgaben benötigt. Insbesondere Smartphones oder Tablets sind nicht ausreichend.
Die Übungen fangen erst in der 2. Woche des Semesters an!
Inhalt:
Ziele:
Die Zielvorgabe dieser Vorlesung ist es, Studenten einen Überberblick über die informatischen Werkzeuge für die Geistes- und Sozialwissenschaften zu geben, sowie intuitiv ihre Arbeitsweisen und Prinzipien zu erklären. Studenten sollen für die aufkommenden „Digitalen Geistesund Sozialwissenschaften“ ermächtigt werden. Im Gegensatz zu normalen Informatikvorlesungen, die primär die mathematischen Grundlagen und Berechnungskonzepte einführen, die langfristig notwendig sind, die Informatik voll zu verstehen, wollen wir in dieser Vorlesung Methoden und Werkzeuge einführen, die kurzfristig – am besten unmittelbar – nützlich werden und so zu motivierenden Erfolgserlebnissen führen. Damit wollen wir den „Programmierschock“ (das Gehirn hört auf zu arbeiten sobald von Programmen die Rede ist) verhindern, der so häufig bei Geistes- und Sozialwissenschaftlern auftritt.

Primärkontext der Vorlesung:
Die Vorlesung „Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist eine zweisemestrige Vorlesung im ersten Jahr des BA Studiengangs „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“ and der FAU Erlangen-Nürnberg konzipiert.

Offen für andere Studiengänge:
Die Vorlesung ist offen für andere Studiengänge der Philosophischen Fakultät an der FAU. Es gibt keine Beschränkung auf DGSW Studenten.

Vorbedingungen:
Es gibt keine akademischen Vorbedingungen – schliesslich handelt es sich um eine Vorlesung im ersten Jahr – aber ein gerüttelt Maß an Motivation und Offenheit, die seltsame und wunderbare Welt der digitalen Methoden und Werkzeuge zu erkunden, sowie eine gewisse Hartnäckigkeit, wenn sich das Verständnis noch etwas bitten läßt, hilft sicherlich Spass an der Vorlesung zu haben.

Schlagwörter:
Digital Humanities; Werkzeuge; IT-Werkzeuge

 

Ins Schreiben kommen [Online]

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 13.11.2020, 20.11.2020, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Online-Seminar;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet als Webinar am 06.11. Es wird in Form von Zoom-Besprechungen, Gruppenarbeiten und individuell zu bearbeitenden Aufgaben durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Dauert es ewig, bis Sie den ersten Satz aufs Papier bringen? Sitzen Sie manchmal am Computer und fragen sich, was der Text, den Sie da tippen, mit Ihrem Thema zu tun hat?
In diesem Kurs lernen Sie Techniken kennen, die Ihnen helfen, schneller ins Schreiben einzusteigen, Ihre Texte gut zu strukturieren und zu überarbeiten. Sie setzen sich mit Schreibprozessen und ganz konkret mit Ihrem eigenen Schreiben auseinander. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Offenheit, sich mit anderen über das eigene Schreiben auszutauschen. Jenseits der angegebenen Seminarzeiten ist Zeit für die Bearbeitung kleinerer Lese- und Schreibaufgaben einzuplanen.
Als Prüfungsleistung wird die Einreichung eines selbst verfassten kurzen Textes sowie eines Schreibprotokolls und einer Reflexion über den eigenen Schreibprozess erwartet. Die Abschlussaufgabe ist bis spätestens 13.12.2020 einzureichen.

 

Interdisciplinary Colloquium "Fate, Freedom and Prognostication" [IKGF-IC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lackner, Philipp Balsiger
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Seminarraum, IKGF, Hartmannstr. 14, Gebäude D3, D-91052 Erlangen
Inhalt:
Das interdisziplinäre Kolloquium bietet Studierenden jeder Fachrichtung die Möglichkeit, mit international renommierten Geisteswissenschaftlern in direkten Kontakt zu treten und deren Arbeitsweisen kennen zu lernen. Jedes Semester werden im Rhythmus von üblicherweise vierzehn Tagen Fragen und Problemstellungen diskutiert, die sich aus der generellen Forschungsarbeit des IKGF (Bsp. Entwicklung von Handbüchern zum Thema Fatum, Schicksal und Prognose“) oder aus speziellen Forschungsfragen der Gastwissenschaftler ergeben. Grundlage des wissenschaftlichen Kolloquiums sind ausgewählte, thematisch einschlägige Publikationen, die den Teilnehmenden im Normalfall elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Studierende, die sich die Veranstaltung als Schlüsselqualifikation anrechnen lassen wollen, müssen dazu eine individuelle Leistung (bspw. Hausarbeit, mündliche Prüfung) erbringen. Der Leistungsumfang wird zu Beginn mit einem der Dozierenden festgelegt.
Schlagwörter:
IKGF Interdisciplinary Colloquium

 

Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI]

Dozent/in:
Lena Schmiedeke
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, Anfänger ohne Vorkenntnissen. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Kurs werden in Übungen, leichten Texten und Konversationen grammatikalische Grundkenntnisse erweitert Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch werden in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens geübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.
Empfohlene Literatur:
Drabek, Stefan (2016): Isländische Grammatik Schritt für Schritt. 1. Band Drabek, Stefan (2016). Isländische Grammatik Schritt für Schritt. Übungen. 1. Band

 

Italienisch Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Carlo Vaglio
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch Elementarkurs 2 ItaliaNet A2 (Blended Learning Kurs) [WIIT2Ek2]

Dozent/in:
Giulia Miele
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46302
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung Schein EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1/GER). Studierende, die den Schein vom EK I bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch Elementarkurs 3 Italia Net B1 (Blended Learning Kurs) [WIIT2EK3A]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46303
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2/GER). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau B1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch Elementarkurs 4 Italia Net B2 (Blended Learning Kurs) [WIIT2EK4]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46304
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I A, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1aBL]

Dozent/in:
Monica Giorgetti Stierstorfer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I B, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1bBL]

Dozent/in:
Monica Giorgetti Stierstorfer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I C ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1cBL]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen;Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I E, ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs) [SZIT1EK1eBL]

Dozent/in:
Valentina Comastri
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen); MC Nr. 30148; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Trotz der Corona-Krise finden im Sommersemester 2020 alle Italienisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I F ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs) INTENSIV [SZIT1EK1fBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Carla Ferrara, Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Mi, 16:30 - 19:00, Zoom-Meeting
vom 4.11.2020 bis zum 16.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Ziel dieses Intensivkurses ist es, in kürzester Zeit (7 Wochen) die Studierenden auf das Nivea A1/GER zu bringen, daher setzt der Kurs ein erhöhtes Arbeitspensum und eine kleinere Gruppe (max. 12 Teilnehmer) voraus. Nach Bestehen der Klausur (Mitte Dezember) kann im Anschluss der zweite Intensivkurs belegt werden, der in weiteren 7 Wochen bis Ende des WiSe die Studierenden auf das Niveau A2/GER bringt. Der Kurs eignet sich sowohl für angehende Studierende der Italoromanistik, die das notwendige Niveau schnell erreichen müssen, um in die sprachpraktischen Module einsteigen zu können, als auch für Studierende aller Fakultäten, die zum Beispiel wegen eines Erasmus-Aufenthaltes in Italien ebenso schnell passende Sprachkenntnisse erwerben sollen/wollen. Der Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 8-12 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (3-4 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technische Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch dazu bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich die Arbeit selbstständig zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/ für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusive der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Italienisch: Elementarkurs II B ItaliaNet A2 (Blended Learning) (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2c]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30149; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs III ItaliaNet B1 (Blended Learning Kurs) [SZIT2EK3BL]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30150; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch: Elementarkurs IV ItaliaNet B2 (Blended Learning-Kurs) [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30151; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Japanisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPI]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag und zur Uhrzeit der jeweiligen Gruppen; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen!
Unterrichtssprache ist Deutsch. Studierende aller Fachrichtungen.Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Japanisch I ist der erste von drei Kursen fürs "UNIcert Basis"-Zertifikat auf Stufe A2 des GER.

Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig.
Die Kurse sind in der Regel vorzeitig ausgebucht. Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Ihre Anwesenheit im Kurs 100%ig gesichert ist! Sollten Sie absehen können, dass Ihre Teilname nicht sicher ist, dann bitten wir Sie auf jeden Fall um Stornierungsmitteilung, damit ein anderer Interessent auf der Warteliste nachrücken kann.
Um das Lernziel zu erreichen, ist die Teilnahme ab dem ersten Unterricht unbedingt nötig. Außerdem wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 60 Stunden, notwendig.

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Es wird empfohlen, das Auswendiglernen der Lesung/Aussprache von Hiragana- /Katakana (ca. 200 Kombinationen) mit der Hilfe der Online-Apps, (z.B. https://a1.marugotoweb.jp/en/hiragana.php , https://a1.marugotoweb.jp/en/katakana.php , https://minato-jf.jp/) vor Kursbeginn anzufangen, denn es wird nötig, alle Zeichen bis Mitte November auswendig zu lernen, um den Inhalt des Kurses weiter folgen zu können. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen Situationen mit einfachen aber höflichen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache auch behandelt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UnivIs unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Anmerkung: Nutzung der fotografierten Lehrmaterialien im Unterricht ist untersagt. Die unten genannten Lehrmaterialien Nr. (1), (2) und (3) werden im Unterricht nötig. (4) wird empfohlen, um selbst zu üben und für die Prüfung vorzubereiten. (1) „Einführung Japanisch“ Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular, inkl. Übungen, ca. 220 Seiten, im Kurs erhältlich. (2) „Einführung Japanische Kanji“, ca. 200 Seiten, im Kurs erhältlich. (3) und (4) sind über meiste Online-Buchhandlungen in UK und Deutschland erhältlich. Audio Material: durch "OTO Navi" app erhältlich. (3) GENKI: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1730-5, Paper https://bookclub.japantimes.co.jp/en/book/b497763.html oder E-Book https://bookclub.japantimes.co.jp/en/book/b508958.html . The Japan Times Publishing. Dieses Buch muss durch die Teilnehmer/-in bis spätestens zum vierten Unterrichtstermin selbst besorgt werden. (4) GENKI-Workbook: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1731-2, Paper https://bookclub.japantimes.co.jp/en/book/b497765.html oder E-Book https://bookclub.japantimes.co.jp/en/book/b508960.html. The Japan Times Publishing.

 
 
Mo, Mi18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Mochizuki-Schneider, H. 
ab 2.11.2020
 
 
Di, Mi12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Mitsch, M. 
ab 3.11.2020
 

Japanisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPIII]

Dozent/in:
Masako Mitsch
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, *Dieser Kurs orientiert sich an Stufe A2 des GER und ist Voraussetzung fürs Zertifikat „UNIcert Basis". Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen! Für Absolventen von Japanisch II an der FAU (4 SWS, ECTS-Credits: 5) oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen von ca. 240 Lernstunden. Wer am Kurs Japanisch II an der FAU nicht teilgenommen hat, muss einen Einstufungstest (ca. 45 min.) in der ersten Unterrichtsstunde schreiben und bestehen. Ohne Einstufungstest, keine Teilnahme. Wer den Einstufungstest benötigt, bitte unbedingt vor Kursbeginn direkt bei der Dozentin per Mail masako.mitsch@fau.de melden. Erforderliche Vorkenntnisse sind Inhalt der Kurse Japanisch I und II an der FAU, Sprachzentrum. Bitte Lesen Sie jeweils Vorlesungsverzeichnis des WS 2019-20 und SS 2020.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig.

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Bestehen der Abschlussklausur erlaubt Studierenden die Teilnahme an der mündlichen Prüfung des UNIcert Basis (GER A2), die in der Regel nach dem Vorlesungsende stattfindet.
Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in Alltags - auch studienbezogenen - Situationen, in denen es um direkten Austausch von Informationen geht, mit richtigen mündlichen und schriftlichen Mitteln zu kommunizieren. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter das Rechtschreibsystem und das japanische Kanji-Vokabular, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Japanese for Busy People III, Revised 3rd Edition. ISBN 978-1-56836-403-2. Zusätzliche Lehrmaterialien werden im Kurs bekanntgegeben.

 

JRP Chor (Jazz Rock Pop)

Dozent/in:
Marco Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Luther-Oratorium
Termine:
Do, 19:30 - 21:00, Raum n.V.
Beachte: Die Proben finden ab 05.11. in der Kirche Heilig Kreuz in der Langfeldstraße statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich bei Chorleiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
  • leichter: „Moonglow“, „Don’t worry, be happy“

  • mittel: „Stormy Weather“ oder „One note Samba“

  • anspruchsvoll: „Sophisticated Lady“

.. oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, dass man/frau den stimmlichen Anforderungen des Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses „Jazz Feeling“ erworben hat.

Zeitfenster für Vorsingtermine - die genauen Termine werden noch bekannt gegeben:

Inhalt:
Semesterprogramm:

das große Luther-Oratorium (2015) von D. Falk

 

Jubiläum der Altstädter Kirche in Erlangen. Virtuelle Ausstellung

Dozent/in:
Anna Frasca-Rath
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet online bzw. in der Altstädter Kirche statt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikation: Kunst und Museen in Franken

PO-Version 2017:

  • Praktikum (Prüfungsnr. 38711)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Praktikum (Prüfungsnr. 38711)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 69951 / 10 ECTS)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 69351 / 10 ECTS)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 90961 / 10 ECTS)

PO-Version 2018/2017:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 69951 / 10 ECTS)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 69351 / 10 ECTS)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnr. 90961 / 10 ECTS)

 

Klima direkt I: Theoretische Herausforderungen der Klima-Debatte [Online]

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online über Zoom.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das erste von zwei Seminaren (Teil 2 im SoSe) zum Projekt „Klima direkt“. Dabei werden theoretische Aspekte der Debatte zum Klimawandel (WS 20/21) sowie praktische Möglichkeiten zielgruppenspezifischer Wissenschaftskommunikation (SoSe 21) vermittelt werden. Auf dieser Basis können eigene Konzepte entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden, um so jene Teile der Bevölkerung zu adressieren, welche im Diskurs bisher nicht, bzw. schlecht erreicht wurden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im ersten Seminar werden theoretische Hintergründe zur Debatte um den Klimawandel vermittelt. Dabei werden Konzepte der Nachhaltigkeit ebenso thematisiert wie in der Debatte zentral diskutierte ethische, rechtliche und politische Themenbereiche, welche wir aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive genauer betrachten und analysieren werden. Darüber hinaus wenden wir uns im Rahmen aktueller Technikfolgenabschätzungsprojekte zu alternativen Energieformen auch den zukünftigen Aspekten der Klima-Debatte zu und beleuchten deren Sonnen- und Schattenseiten.
Das Seminar steht allen Studierenden offen und kann auch unabhängig vom Gesamtprojekt „Klima direkt“ besucht werden. Studierende, die an diesem Seminar (Klima direkt 1) teilnehmen wollen, müssen zunächst das einführende Grundlagenmodul mit der darin enthaltenden (sehr kurzen) Aufgabe absolvieren. Dieses Modul ist ab dem 14.10. freigeschaltet und bis spätestens 04.11. zu bearbeiten.

 

Klimawandel und internationale Klimapolitik

Dozent/in:
Hanna Wang-Helmreich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 29.3.2021-31.3.2021 Mo-Mi, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Online über Zoom.
Inhalt:
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen Ende 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Wo liegt der Nutzen der internationalen Klimaverhandlungen? Und warum ist es so schwer, dort Fortschritte zu erreichen?
Neben der Vermittlung der Grundlagen zum Klimawandel zielt diese Veranstaltung darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen Klimapolitik gegenübersteht sowie Lösungs- und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei werden auch Fragen globaler Gerechtigkeit beleuchtet. Darüber hinaus stellt sich das Seminar der Frage, welche Anknüpfungspunkte Fachgebiete mit Klimapolitik haben und welche Berufsperspektiven sich in diesem Feld ergeben können.

Inhalte:

  • Ursachen und Folgen des Klimawandels

  • Entwicklung und Aufbau des internationalen Klimaregimes, Herausforderungen internationaler Klimapolitik, Stand der Verhandlungen

  • Die Umsetzungsebene: nationale und lokale Klimapolitik, individueller Klimaschutz

  • Bezug von Fachgebieten zu Klimapolitik: 1. Emissionsminderung, 2. Anpassung an den Klimawandel und 3. Umgang mit Verlusten und Schäden durch den Klimawandel, an die keine Anpassung mehr möglich ist ("loss and damage")

Methoden: Vortrag und moderierte Diskussion, Kurzfilm, interaktives Rollenspiel, eigenständige Recherche- und Textarbeit

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung, Verfassen eines Lerntagebuchs

Hanna Wang-Helmreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kommentierte Übersetzung der "Katzenhefte" (1842)

Dozent/in:
Martina Schönbein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 02.116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ab 5. Sem. BA Japanologie Erstfach oder JLPT-N2
  • Anmeldung per E-Mail martina.schoenbein@fau.de

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Matthias Kollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.3.2021, 10:30 - 15:30, Raum n.V.
13.3.2021, 10:30 - 17:00, Raum n.V.
26.3.2021, 10:30 - 15:30, Raum n.V.
27.3.2021, 10:30 - 17:00, Raum n.V.
Online über Zoom.
Inhalt:
Im Beruf begegnen uns verschiedene Herausforderungen rund um das Thema Kommunikation: Feedbackgespräche mit Vorgesetzten, Delegation von und an Kolleg'innen, Präsentationen vor großem und kleinen Publikum, Erwartungsmanagement, Verhandlungen und Team-Meetings, um nur einige zu nennen. Gleichzeitig nutzen wir virtuelle Medien und arbeiten in internationalen Strukturen. Ohne professionelle Kommunikation läuft nichts in modernen Unternehmen.
Lernen Sie in diesem Blockseminar Grundlagen der Kommunikation kennen und meistern Sie diese und andere Herausforderungen im beruflichen Kontext. Im ersten Block erarbeiten wir in Workshop-Atmosphäre die Grundlagen mit einem Fokus auf der praktischen Umsetzung. Für den zweiten Block bereiten Sie selbst ein Thema vor, das Sie besonders interessiert, und präsentieren es den anderen Teilnehmer'innen.

Geförderte Kompetenzen:
Fachübergreifendes Denken, Kommunikationsfähigkeit, verbaler Ausdruck, Medienkompetenz, Präsentation und Auftreten, rhetorische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Team-/Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortung

Voraussetzungen für den Erhalt der ECTS-Punkte:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat, schriftlicher Reflexionsbericht

Matthias Kollmer ist Wirtschaftspsychologe und verantwortet Personalentwicklungsprogramme der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells in der Region Kontinentaleuropa. Er ist als Trainer und Coach tätig. Kontakt: matthias.kollmer[at]hoganlovells.com

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WPF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei

  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Begriffe und Definitionen, Abgrenzung des Gegenstands
1. Physiologische Rahmenbedingungen: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
16. Bewerbung und Vorstellungsgespräch
17. Grundkonzepte der Kommunikationspsychologie
18. Kommunikationsstile und Persönlichkeitstypen
19. Interkulturelle Kommunikation
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB) oder online; Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.
Die Corona-Pandemie kann es mit sich bringen, dass einige Aspekte des Kompaktkurses online gelehrt werden.

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Online über Zoom.
ab 13.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mitarbeit sowie die Erledigung der erteilten Aufgabenstellungen zur Vertiefung des Gegenstandes werden erwartet. Die Abgabe einer kleinen schriftlichen Arbeit (Thesenpapier) ist für den ECTS-Erwerb obligatorisch.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten.
In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/

 

Konzeption von Websites [Online]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Kritisches Denken und Argumentieren [Online]

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Online-Kurs. Der Kurs startet in der ersten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Kritisches Denken und stringentes Argumentieren stellen Kernfähigkeiten in jeder intellektuell anspruchsvollen Betätigung dar. Diese Übung bietet eine grundständige Einführung in das kritische Denken und die Argumentationstheorie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der informellen Argumentationspraxis, aber es wird auch ein erster Einblick in formalisiertes Denken und Argumentieren gegeben.
Themenauswahl:
  • Was ist ein Argument?

  • Denkfehler und Fehlschlüsse

  • Wahrheit und Wirklichkeit

  • Denken, Sprache und Fachsprache

  • Grundlagen formalisierten Denkens und Argumentierens.

Die Prüfungsleistung in diesem Kurs wird durch regelmäßige Teilnahme und das erfolgreiche Bearbeiten von Übungsblättern im Verlauf des Semesters erbracht.

 

Kunst in Klausur – Architektur der mittelalterlichen Klöster und die visuelle Kommunikation der Bildausstattungen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Vorlesung wird in digitaler Form (Zoom-Meetings) abgehalten. Eine Diskussionsrunde schließt sich der einstündigen Präsentation an. Grundlegende Literatur wird im StudOn-Kurs bereitgestellt.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen: Kunstgeschichte II

PO-Version 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I - VL (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I - VL (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I - VL (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III - VL (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III - VL (Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II - VL (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I - VL (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I - VL (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften - OS (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III - VL(Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III - QTM III - OS (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I - VL (Prüfungsnr. 90051)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I - VL (Prüfungsnr. 69751)

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
„Klausur“ und „Kommunikation“ scheinen sich gegenseitig auszuschließen. Bedenkt man noch dazu das in Ordensregeln verbreitete Schweigegebot, rücken non-verbale Formen der Kommunikation in den Blick, soziale oder repräsentative performative Akte, die in hohem Maße ritualisiert und standardisiert sind, und Bildakte, die sich in Architektur und Bildkünsten und deren Rezeption manifestieren. In der Vorlesung werden grundlegende Einführungen in die monastische Kultur, das Kloster als soziales und architektonisches Dispositiv und die Herausbildung der architektonischen Ordnung und ihrer Semantik sowie exemplarische Bildprogramme gegeben. Diese Einführungen werden in Form von vertonten Präsentationen oder digitalen live-Vorlesungen zur Verfügung gestellt und gemeinsam via Zoom-Meetings diskutiert.

 

Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang [LEE-FZLE]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 17:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorbesprechung am Di. 3.11.2020 um 14:15 Uhr via Zoom; finale Vorlesungszeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-MA-EET 1-3
Inhalt:
  • Fahrzeugspezifische Anforderungen an Elektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen
  • Leistungselektronik in Fahrzeugen mit konventionellem Bordnetz (12/24 V)

  • Hybride und rein elektrische Antriebsstrangtopologien (HEV, PHEV, FCEV, BEV)

  • Leistungselektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen (Ladegeräte, Umrichter, Gleichspannungswandler): Schaltungskonzepte, Schaltungsauslegung, Simulation

-- --

Lernziele, Kompetenzen
Die Studierenden

  • kennen die Grundstruktur und die Eigenschaften des 12/24V Bordnetzes von Kraftfahrzeugen

  • kennen die fahrzeugspezifischen Anforderungen an Leistungselektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen

  • kennen den Aufbau der in den verschiedenen Fahrzeugsteuergeräten eingesetzten Leistungselektronik und die Eigenschaften der darin verwendeten Leistungsschalter (Smart-Power)

  • kennen die verschiedenen Grundstrukturen (Topologien) der Antriebsstränge von Hybrid- und Elektrofahrzeugen

  • analysieren verschiedene Antriebsstrangtopologien bezüglich ihrer Anwendungseigenschaften

  • kennen die Grundschaltungen aller für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs erforderlichen leistungselektronischen Wandler (Antriebsumrichter, Gleichspannungswandler)

  • kennen die wichtigsten technischen Ansätze zur Reduzierung von Bauvolumen, Verlustleistung und Kosten

  • kennen die Grundschaltungen, die Systemtechnik und die Sicherheitsanforderungen bei kabelgebundenen und kontaktlosen Ladeverfahren

  • kennen eine Methodik zur Antriebsstrangsimulation auf Fahrzeugebene

 

Ling AM (Variante A und B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Ling AM Variante A (PM für LA Gym): Modulnr. 73511; Ling AM Variante A (WPM für BA): Modulnr. 73521; Ling AM Variante B (PM für LA RS/FS/MS): Modulnr. 73521. Als Variante A nur in Verbindung mit dem Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" belegbar. - Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegoptionen für dieses Seminar:
  • als Ling AM (Variante A): Teil des Pflichtmoduls für LA Gymnasium. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante A): möglich als Wahlpflichtmodul für BA.

In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante B): Pflichtmodul für LA RS/GS/MS.

In diesem Fall stellt das Seminar das gesamte Modul dar.

Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre sowie die Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchges. Aufl. Tübingen 2015.

 
 
Mi11:15 - 12:25, 12:35 - 13:45n.V.  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Mi17:00 - 19:15n.V.  Müller, P.O. 
 

Ling AM (Variante C): Sprachkontakt [Ling AM]

Dozent/in:
Jirayu Tharincharoen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende auch Ling AM (Variante A) wählen.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, von welchen Faktoren die Sprache in multilingualen Gesellschaften beeinflusst wird. Außerdem wird im Seminar darüber diskutiert, inwiefern die deutsche Sprache als Minderheitensprache im Ausland wie Texas-Deutsch, Deutsch in Brasilien oder Namibia-Deutsch von der Standardsprache in deutschsprachigen Ländern abweicht. Auch Minderheitensprachen in Deutschland wie Friesisch oder Sorbisch werden in diesem Seminar berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Riehl, Claudia Maria (2009): Sprachkontaktfoschung. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen. Narr.

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS + EMLex B 2-2: (Erlangen): Lexikalische Semantik [Ling VM 1 / A, Lex / EMLex B 2-2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1) bzw. 74211 (A-Lex) bzw. 25102 (EMLex B 2-2) - Diese Lehrveranstaltung findet online via Zoom statt. Sofern es die Teilnehmerzahl zulässt, wird es zu Beginn der Vorlesungszeit eine Präsenzveranstaltung geben. Dies wird per Mail bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es muss der Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet und präsentiert werden. Laptop mit Kamera und Mikrofon sind erforderlich. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert. Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ der Seminarplan, eine Literaturliste, Zielsetzungen für das Hauptseminar sowie Anforderungen zum Referat und zur Hausarbeit. Diese Dokumente müssen von den Teilnehmern vor der ersten Sitzung gelesen worden sein!
Beginn: 2.11.2020
Inhalt:
Im Seminar sollen verschiedene Theorieansätze der Semantik und Lexikologie vorgestellt werden, durch die sich die Bedeutungen von Einzelwörtern und Wörtern innerhalb komplexer syntagmatischer Einheiten erfassen lassen. Dazu gehören Ansätze aus der strukturalistischen Semantik, aber auch Betrachtungen der holistischen Herangehensweise; gerade letztere eröffnet erweiterte Perspektiven der Sprachbetrachtung. Die Resultate der Bedeutungsanalysen können für die syntaktische Analyse, die kognitive Linguistik, die Lexikologie sowie für die ein- und mehrsprachige Lexikographie genutzt werden. Daher werden sowohl das Lexikon als auch das Wörterbuch Gegenstand der Seminararbeit sein.

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS: Sprachgeschichte ‚von unten‘ (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr.: 74021 (Ling VM 1), 74211 (A-Lex) - Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden virtuellen Seminarsitzungen ist ein Computer mit Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich kurz vor Semesterbeginn beim entsprechenden StudOn-Kurs.
Beginn: erste Semesterwoche.
Inhalt:
Die traditionelle Sprachgeschichtsschreibung zeichnet die Etappen bei der Herausbildung von Standardsprachen nach, die als Endpunkte teleologischer Prozesse gesetzt werden. Akteure dieser Sprachgeschichte sind gebildete Schreiber und gedruckte, formelle und literarische Texte. Dabei wird die viel breitere, historische Sprachrealität jedoch ausgeblendet, die auch weniger routinierte Schreiberinnen und Schreiber und private Handschriftlichkeit umfasst.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten der Sprachgeschichtsschreibung und vergleichen dabei germanistische, anglistische und romanistische Perspektiven. Anschließend nehmen wir einen Blickwinkel ‚von unten‘ ein und untersuchen konzeptionell mündliche Texte, die uns aus der deutschen Sprachgeschichte erhalten sind, beginnend mit althochdeutschen Glossen über frühneuhochdeutsche Gebrauchstexte bis hin zu Texten unroutinierter Schreiberinnen und Schreiber aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert: Briefe von Amerika-Auswanderern und Patienten psychiatrischer Anstalten.
Diese Texte lesen wir im handschriftlichen Original.
Empfohlene Literatur:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen.
Hafner, Jochen & Wulf Oesterreicher (Hgg.) (2007): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung. Tübingen.
von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York.
Schiegg, Markus (2013): Teleologische Perspektiven auf die althochdeutsche Überlieferung und ihre Konsequenzen für den Quellenwert von Glossen. In: JounaLIPP 2, 49–67. https://lipp.ub.uni-muenchen.de/lipp/article/view/69/58
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Augsburg.
Trudgill, Peter & Richard J. Watts (Hgg.) (2001): Alternative Histories of English. London.

 

Ling VM 1 + A, Lex - HS: Wortschatz im Wandel [Ling VM 1 / A, Lex]

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74211 - Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Prüfungsleistung unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.)
Inhalt:
Dass Wörter aus dem Wortschatz verschwinden und neue hinzukommen, ist jedem von uns bewusst. Im ersten Teil des Hauptseminars geht es darum zu klären, welche Verfahren Sprecher(innen) des Deutschen – meist unbewusst – nutzen, den Wortschatz der deutschen Sprache zu wandeln. An zentralen Beispielen soll erläutert werden, wieso manche Wörter veralten oder sogar ganz verschwinden und neue entstehen.
Dass Wörter ihre Bedeutung ändern, ist ebenfalls jedem von uns bewusst. Im zweiten Teil des Hauptseminars soll der Bedeutungswandel von Wörtern im Laufe der Zeit nachvollzogen werden. Wie und warum ändert sich ihre Bedeutung? Anhand der Bedeutungsentwicklung zentraler Schlüsselwörter der deutschen Sprache soll nachvollzogen werden, welche Mechanismen beim Bedeutungswandel unter Einbezug kognitiver Aspekte greifen.
Empfohlene Literatur:
Römer, Christine: Der deutsche Wortschatz: Struktur, Regeln und Merkmale. 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019 (narr studienbücher).
Cruse, Alan D. / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter Rolf (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2 Bde. Berlin / New York: De Gruyter 2002 und 2005 (HSK 21.1/2).
Keller, Rudi / Kirschbaum, Ilja: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin / New York: De Gruyter 2003 (De Gruyter Studienbuch).

 

Ling VM 2 + A, DaF - HS: (Erlangen) - Der Erwerb von Textkompetenz in Deutsch als Fremd- und Muttersprache [Ling VM 2 / A, DaF]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74311 - Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot. Kurs auf Studon: https://www.studon.fau.de/crs3205553.html
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, B 302
Inhalt:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen und kritisch zu beurteilen sowie adressatengerecht zu produzieren, ist Grundlage für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Die Rezeption und Produktion schriftlicher Texte stellt Lerner des Deutschen vor große Herausforderungen: Schreib- und Leseroutinen der Erstsprache sind oft wegen mangelnden Sprachwissens nicht in der Fremdsprache abrufbar, grammatische Kohäsions- und Kohärenzmittel nicht ausreichend bekannt und trainiert, Textmuster können kulturspezifisch divergieren. Im Seminar werden Erwerbsmodelle für DaF und DaM vorgestellt, Schwierigkeiten bei der Produktion und Rezeption zentraler Kohäsions- und Kohärenzmittel (u.a. Artikelselektion, referentielle Verkettung, Konnexion, Wortstellung und thematische Entfaltung) behandelt und Textsorten aus dem Bereich Wissenschaft und Hochschule kulturkontrastiv verglichen. Als Datenbasis für empirische Analysen dienen Lernertexte und Lehrmaterialien.
Empfohlene Literatur:
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV Fabricius-Hansen
Cathrine (2010): Deutsch im Kontrast – textbezogen. In: Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian (Hg.): Kontrastive Germanistische Linguistik. Hildesheim: Olms. S. 171-199.
Graefen, Gabriele/Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Ffm. u.a.: Lang
Schindler, Kirsten/Siebert-Ott, Gesa (2014): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hg.): Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 195-214.

 

Ling VM 2 - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Lex]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74321; nur für LA GS, HS, RS sowie ausgewählte BA-Studiengänge der WISO - Diese Lehrveranstaltung findet vorläufig online statt. Format: Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Inhalt:
„Darf Bio lidln?“ Mit diesem – fast unverständlichen – Titel wendet sich das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL in der Ausgabe vom 2. 2. 2019 an seinen Leser. Die Aufdeckung solcher Strukturen erfordert vom Rezipienten Welt- und Sprachwissen – und ist genau der Zweck des Hauptseminars, das sich an Studierende wendet, die neugierig und kritisch sind und sich eingehend mit der Wortbildung des Gegenwartsdeutschen beschäftigen möchten. Es wird sich mit zentralen Problemen der Wortbildung befassen, insbesondere mit morphologischen (Morphemklassen, Konfixen, Affixoiden), syntaktischen (Paraphrasenbildung), semantischen (Motiviertheitsgraden, Wortbildungsbedeutung) und pragmatischen Aspekten sowie mit den wichtigsten Wortbildungsarten. So zeigt erneut folgender Beleg, dass sich eine Auseinandersetzung mit der Wortbildung als Verfahren und mit ihren Produkten lohnt: „Danke, dass es um die wissenschaftlich-technologischen Möglichkeiten geht und nicht um quasireligiöses Ökogutmenschentum“ (DER SPIEGEL 26.01.2019, S. 128). Wie sind solche und weitere Erscheinungen wie beispielsweise Frauenversteher, Pflegeroboter, postfaktisch, Mikroplastik-Gejammer oder Brexit-Chaos zu interpretieren? Ebendieser spannenden Frage und anderer mehr wollen wir uns während des Semesters widmen. Das erworbene Grundlagenwissen, das für alle Studiengänge relevant ist, soll durch Übungen gefestigt werden.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin, Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Liturgisches Singen

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Die Lehrveranstaltung findet in der Orangerie statt, da hier größere Räume vorhanden sind, in welchen mit dem gebotenen Abstand gesungen werden kann.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen!
Inhalt:
Einführung in das Singen der "Liturgie" und der Psalmen nach den Vorgaben des Evangelischen Gesangbuchs.
Empfohlene Literatur:
Evangelisches Gesangbuch (lila Teil ab Nr. 679)

 

Living and studying in Germany

Dozent/in:
Sónia Hetzner
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Online Seminar; Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl; Regelmäßige und aktive Teilnahme, Erarbeitung der Lehrinhalte in beispielhaften Online-Übungen und Arbeitsaufträgen zu den Einheiten, abschließendes Reflexionspapier
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1 – B2 level English
Inhalt:
Content:
•Introduction of Germany and the FAU to international students
•Basic concepts of the German culture
•Basic concepts of the German academic system
•Metacognitive learning strategies for a successful study in Germany
•Basic concepts of intercultural and interpersonal communication

Learning objectives and skills:
The students are able to
•describe the structure and organisations of the FAU as well as the support infrastructure for FAU students
•describe and understand norms and values in the German culture
•understand the German “Humboldtian model” of higher education
•describe Germany’s politics, geography, climate, economy and culture
•understand key concepts of the German culture with a special focus on campus life and the academic environment
•develop knowledge on interpersonal and intercultural communication
•name and describe the FAU course formats, learning activities and assessments

Integration in curriculum: 1st semester transition studies
Module compatibility: Transition Studies Culture
Module frequency: winter term
Workload: Independent study: 60 hours
Module duration: 1 semester
Teaching and examination language: Teaching and examination language is English

Empfohlene Literatur:
•Thomas, Alexander (2010): Culture and Cultural Standards. In: Thomas, A.; Ninast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Eds.): Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Oakville (USA). Vandenhoeck & Ruprecht. P. 17-27.
• Fletcher, A.(2016): How to be german in 50 easy steps. Munich. C.H.Beck
•German Grundgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_gg/englisch_gg.pdf
•The federal government (of Germany): https://www.make-it-in-germany.com/en/
•Friedrich-Alexander-University: https://study-at-fau.de/
Schlagwörter:
Internationalisierung, Interkulturelle Kompetenz

 
 
n.V.    N.N. 
 

Lucan, Der Zivilkrieg [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Sonderexport:

  • LA Latein, Wahlpflichtbereich – Spezialisierungsmodul Poesie, Hauptseminar (8 ECTS; PO 2007 - Prüfungsnr. 41112) / Modul Poesie (10 ECTS mit entsprechender Vorlesung; PO 2018.2 – Prüfungsnr. 41121)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Sonderexport LA Latein (Hauptseminar Poesie, PO 2018.2): Referat (45 Min., 0 %) und Hausarbeit (10-12 S., 100 %)

  • Sonderexport LA Latein (Hauptseminar Poesie, PO 2007): Referat (45 Min., 0 %) und Hausarbeit (15-20 S., 80 %)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Dichter Marcus Anneus Lucanus stammte aus Cordoba, verkehrte in den Hofkreisen um Kaiser Nero und verfasste ein über 8000 Hexameter umfassendes Epos (Bellum civile, auch Pharsalia genannt), in dem der Kampf zwischen Caesar und Pompeius um die Vorherrschaft beschrieben wird. Als der Dichter im Jahr 65 Selbstmord beging, war das Werk noch unvollständig (es bricht mit Buch 10 ab). Trotzdem fand diese düstere Darstellung eines „Krieges, der mehr als ein Zivilkrieg war“ (Lucan), im Laufe der Jahrhunderte viele Leser. Lucans Epos gehört nämlich zu den einflussreichsten Werken der römischen Literatur im Westen. Das Seminar möchte in Inhalt, Struktur, Deutungsmöglichkeiten und Rezeption dieses Meisterwerks einführen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

MA 1: Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Mo14:15 - 15:45n.V.  Bayer, N. 
Die Teilnehmer werden dringend gebeten, sich bis 25.10.2020 mit der Dozentin in Verbindung zu setzen, um gemeinsam einen anderen Termin zu finden.
 
 
Fr16:15 - 17:45C 603  N.N. 
 

MA 1: Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Masterseminar und Übung. Bitte melden Sie sich unbedingt beim Dozenten an, um die Zugangsdaten zum Online-Unterricht zu erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Edzard, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Edzard, L. 
 

MA 3: Moderne arabische Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail bei den Dozentinnen an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: einer Vorlesung und einem Seminar.
1. Die Vorlesung bietet einen fundierten Überblick über Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Poesie von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte in arabischer Sprache behandelt.
2. Seminar: Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung der modernen arabischen Prosa.

 
 
Mo10:15 - 11:45n.V.  Lenora, A. 
ab 9.11.2020
 
 
Di8:30 - 10:00n.V.  Ferrari, C. 
 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 02.133-113
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

Empfohlene Literatur:
  • Homburg: Marketingmanagement
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Leutheuser, Lisa Walter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Kolloquium findet dieses Semester digital statt. In StudOn finden Sie den Zoom Link zur Veranstaltung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 1-2
WPF MT-BA 3-4
WF LSE-BA 1-2
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

MedTech Entrepreneurship Lab [E-Lab]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Heike Leutheuser, Philipp Dumbach, Lisa Walter, Victoria Goldberg, Matthias Zürl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF MT-BA ab 5
WF INF-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WF WING-BA ab 5
WF ME-BA ab 5

 

Mensch und Kosmos im Mittelalter [#UE-VMod2]

Dozent/in:
Jeremy Thompson
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Eigenstudium & Lektüreübung
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des BA Mittellatein und Neulatein müssen in der zugehörigen «Übersetzungs- und Kommentarübung im Eigenstudium» folgende Texte vollständig lesen:
  • Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam (z.B. ed./trad. Winfried Trillitzsch, Leipzig 1964).

  • Ludus de Antichristo (z.B. ed./trad. Rolf Engelsing, Reclam Stuttgart 2000).

  • Ruodlieb (z.B. ed./trad. Fritz Peter Knapp, Reclam Stuttgart 1977).

  • Waltharius (z.B. ed./trad. Gregor Vogt-Spira, Reclam Stuttgart 1994).

Mit deren Lektüre sollte schon vor der Vorlesungszeit begonnen werden; die Reclam-Ausgaben werden zur Anschaffung empfohlen (antiquarisch erhältlich). Studierende, die eine Eigenstudiumsübung absolvieren und die zugehörige Lektüreübung besuchen wollen, teilen dies bitte vor Vorlesungsbeginn dem Lehrstuhlinhaber oder dem Akad. Direktor mit.

Verwendbar als:

  • BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Eigenstudium & Lektüreübung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Dank der Übersetzung und Verbreitung neuer Texte konnten Gelehrte und Dichter im 12. Jahrhundert auf ein bis dahin unbekanntes und vielfältiges Quellenfeld zurückgreifen. Diese Entwicklung betraf erheblich die kosmologischen Überlegungen jener Epoche, was in etlichen literarischen Gattungen belegt werden kann: Traktat, Traumvision, philosophischer Dialog, Schulbericht, Allegorie, Versepos. Im Kurs beschäftigen wir uns mit einem der Texte, der aus diesem neuen geistigen Umfeld stammt: der Cosmographia von Bernard Silvestris. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts verfasst, nimmt das Werk die Form eines allegorischen Prosimetrums an, d.h. es ist aus Prosa und Dichtung zusammengesetzt. An seinem Anfang beklagt Frau Natur den chaotischen Zustand der Urmaterie und erhält das Recht, die Welt in Ordnung zu bringen. Von diesem Punkt ausgehend schildert der Text allegorisch die Unterwerfung von chaotischer Materie, die Trennung der Elemente, die Schöpfung der kosmischen Phänomene und als Gipfelleistung die Herstellung des ersten Menschen, des Mikrokosmos, der die ganze Welt widerspiegelt. Vor allem vertritt das Werk den vorherrschenden Platonismus des 12. Jahrhunderts, der zwar direkt durch die lateinische Übersetzung von Platons Timaios bekannt war, aber nun um weitere Quellen ergänzt wurde. So reich ist Bernards Kosmogonie an antiker oder vielmehr neuplatonischer Atmosphäre, dass sie von einigen, wie dem maßgebenden Wissenschaftler Ernst Robert Curtius, als eine vollkommen heidnische Leistung betrachtet worden ist, während andere Wissenschaftler eher ihre Vereinbarkeit mit der christlichen Weltanschauung, auf die sie eindeutig verweist, betonen. Wir werden auch diese Auslegungen bewerten, uns jedoch hauptsächlich auf den Text selbst konzentrieren. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Mittelalter; Latein

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens [Online]

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 10.11.2020, 24.11.2020, 8.12.2020, 15.12.2020, 12.1.2021, 19.1.2021, 26.1.2021, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.014
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften in der UB Erlangen-Nürnberg [#S-MedAsp II-E]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul ): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
"In einer Universitätsbibliothek, die erst Mitte des 18.Jahrhunderts gegründet wurde, würde man im Allgemeinen keine mittelalterlichen Handschriften vermuten; dennoch gehört die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg zu den bayerischen Bibliotheken mit einem umfangreichen Bestand an mittelalterlichen und neuzeitlichen Manuskripten; sie besitzt insgesamt an die 2400 Handschriften, darunter knapp 700 mittelalterliche, die ursprünglich aus dem Zisterzienserkloster Heilsbronn, dem Franziskanerkloster St. Jobst bei Bayreuth, der Schlossbibliothek Ansbach und der Universitätsbibliothek Altdorf stammen, und im 18. und 19. Jahrhundert nach Erlangen überführt wurden" ( https://ub.fau.de/bibliotheken-sammlungen/digitale-sammlungen/ ). Unter diesen Handschriften befinden sich auch herausragende Prachtstücke der mittelalterlichen Buchkunst wie die Gumbertusbibel (Erlangen, UB, Ms. 1) oder das karolingische Evangeliar aus Fulda (Erlangen, UB, Ms. 9). Nach einer Einführungsstunde wird in jeder Sitzung des Kurses ein ausgewähltes Stück aus dem Bestand der UB vorgestellt und besprochen. Anhand der Digitalisate lesen wir gemeinsam Auszüge aus diesen Codices. Die Auswahl der Handschriften erfolgt in Absprache mit den Kursteilnehmern, sie variiert also von Kurs zu Kurs. Einige Sitzungen sollen in der Handschriftenabteilung stattfinden, wo wir mit den Originalen arbeiten werden. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Hans Fischer, Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen I), Erlangen 1928; Hans Fischer, Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen II), Erlangen 1936.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB) oder online; Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

MS Ethik der Künstlichen Intelligenz (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Bitte treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung/ Vorbesprechung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2021-24.2.2021 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
ACHTUNG: das Blockseminar findet nach dem Ende der Vorlesungszeit, vom 22.-24.02.2021 statt. Die Vorbesprechung findet am 04.11.2020 statt.
bis zum 24.2.2021
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:15 - 11:45 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.
Das Seminar kann entweder im Studiengang Philosophie als MS oder in anderen Studiengängen als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht.

Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Ein benoteter Schein kann durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erworben werden. Bei der Vorbesprechung werden die Themen für die Präsentationen vergeben.

Inhalt:
Die aktuellen und für die Zukunft absehbaren Entwicklungen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ werfen neben technischen, wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fragen auch zahlreiche dezidiert ethische Fragen auf. Im Seminar soll ein Überblick über diesen Bereich gegeben werden, wobei u.a. Fragen zu Privatsphäre und Überwachung durch KI, zu KI-basierten Entscheidungen und Entscheidungssystemen sowie zu autonomen Systemen und zur sog. „Maschinenethik“ behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Coeckelbergh, Mark (2020): AI Ethics. Cambridge: MIT Press.

Müller, Vincent C. (2020), "Ethics of Artificial Intelligence and Robotics", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer Edition 2020), Edward N. Zalta (ed.), https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/ethics-ai/

Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Musicalband [MuBa]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 0.139
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz angeboten

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundlagenkurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs findet als Präsenzlehre statt.
Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten von Kenntnissen in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre je nach den Voraussetzungen und Lernzielen der Teilnehmenden, ggf. auch als Vorbereitung der kirchenmusikalischen C-Prüfung oder einer Aufnahmeprüung zu künstlerischen Studienfächern. Zum Semesterende kann eine Prüfungsklausur geschrieben werden.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 
 
Di16:15 - 17:45Orangerie - Eingang C, Musiksaal  N.N. 
 

Nachhaltigkeit im Alltag [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online über Lernmodule und Zoom-Meetings am 27.11., 11.12., 15.01., 22.01., 29.01 und 05.02.von 10:15-11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die am Seminar teilnehmen wollen, müssen zunächst das einführende Grundlagenmodul mit der darin enthaltenden (sehr kurzen) Aufgabe absolvieren. Dieses Modul ist ab dem 14.10. freigeschaltet und bis spätestens 04.11. zu bearbeiten. Nur Studierende, die dies gemacht haben, werden zum Kurs zugelassen.

Die inhaltliche Erarbeitung erfolgt in erster Linie über StudOn-Lernmodule. Zusätzlich dazu finden Zoom-Meetings am 27.11., 11.12., 15.01., 22.01., 29.01 und 05.02. von 10:15-11:45 Uhr, statt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nachhaltiges Denken in unser Handeln einzubeziehen ist wesentlich geworden. In diesem Seminar widmen wir uns dem Konzept der Nachhaltigkeit und fragen, wie sich nachhaltiges Handeln in den Alltag integrieren lässt.
Dabei werden wir in einem einführenden Modul zunächst Grundlagen des Konzepts behandeln (siehe Anmerkungen zur Organisation oben): Was bedeutet dieser Begriff, woher kommt er, welche Ausprägungen gibt es? Im Anschluss daran werden wir für einige Themenbereiche in unserem Alltag näher betrachten, was Nachhaltigkeit bedeutet, nämlich für die Bereiche Wohnen und Haushalt, Konsum und Ernährung, Geld und Finanzen, sowie Freizeit, Reisen und Kommunikation.
Nachdem Sie sich für einen dieser Bereiche entschieden haben, wenden Sie das Konzept der Nachhaltigkeit auf diesen Bereich an und beleuchten genauer, wie man dies im Alltag umsetzen kann. Das Ergebnis fassen Sie in einem Blogbeitrag zusammen, der zunächst im Seminar besprochen und anschließend auf unserem Blog veröffentlicht wird.

 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
IN WS 2020/21 THERE WILL NO NYT PROJECTS HENCE NO OSS-NYT-PROJ AND OSS-NYT-VUE-PROJ MODULE.

This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Nailing your Thesis (VUE) [OSS-NYT-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften [SZNGAW-A]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs I [SZNGEKI]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 1-12). Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1a, Herausgeber DELTOS Sammelbestellung im Kurs.

 

Neugriechisch: Elementarkurs III / UNIcert I [SZNGEKIII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von EK II, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis: durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Förderung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vervollständigen der wichtigsten grammatischen Strukturen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-6); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7. Sammelbestellung im Kurs.

 

Niederländisch Elementarkurs III [SZNLEKII]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Etwa 23 Millionen Menschen sprechen Niederländisch, hauptsächlich in den Niederlanden und in Flandern. Niederländisch und Deutsch, beides germanische Sprachen, sind eng mit einander verwandt. Diese Verwandtschaft zeigt sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz, wobei man im Wortschatz gut auf die zahlreichen "falschen Freunde" achten muss. Zu Beginn ist jedoch vor allem die Aussprache die größte Herausforderung beim Erlernen des Niederländischen. Dieser Kurs führt Sie sowohl in die Grammatik als auch in den Wortschatz ein, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen. Auch erfahren Sie viel zu Land, Leute und Kultur der Niederlande und von Belgien. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nederlands op niveau (B1-B2) Neu, Kursbuch + Online-Material, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528898-0 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Niederländisch: Elementarkurs I [SZNLEKI]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe *A1 und A2* des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Etwa 23 Millionen Menschen sprechen Niederländisch, hauptsächlich in den Niederlanden und in Flandern. Niederländisch und Deutsch, beides germanische Sprachen, sind eng mit einander verwandt. Diese Verwandtschaft zeigt sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz, wobei man im Wortschatz gut auf die zahlreichen "falschen Freunde" achten muss. Zu Beginn ist jedoch vor allem die Aussprache die größte Herausforderung beim Erlernen des Niederländischen. Dieser Kurs führt Sie sowohl in die Grammatik als auch in den Wortschatz ein, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen. Auch erfahren Sie viel zu Land, Leute und Kultur der Niederlande und von Belgien.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Welkom! Neu A1-A2 Niederländisch für Anfänger. Kursbuch + Audio-CD (256 Seiten) ISBN 978-3-12-528990-1

Welkom! Neu A1 - A2 Übungsbuch

Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Nonclassical Logics in Computer Science [NoCL]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadeusz Litak, Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Di, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Raumreservierung bleibt zunächst bestehen. Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz angeboten, bei Bedarf mit digitalem Zusatzangebot, etwa Liveübertragung per Zoom.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF IIS-MA 1
WF M-BA ab 3
WF INF-BA ab 6
WF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 1
WF WINF-BA ab 5
WF MT-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
Schlagwörter:
Modal logic; intuitionistic logic; linear logic; sequent calculi

 

Norwegisch: Elementarkurs II [SZNOEK2]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur am 11.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK I oder EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus.Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: Landeskunde [SZNORLAKU]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 - B 2 des GER. Abschlussklausur am 11.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen einer Klausur.
Inhalt:
Das Sprechen steht im Vordergrund. Durch unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik werden wir das Sprechen üben.
Information für die Studenten der Skandinavistik: Modul Sprache und Kultur (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen zu je 2,5 ECTS) Inhalt: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.) Lernziele und Kompetenzen • Fachkompetenz: Erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der norwegischen Gegenwartskultur. • Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen. • Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit. • Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK I [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 12.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SK 1 entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 10.02.2021; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Orientierungswoche des Grundlagen- und Orientierungsstudiums [ohne ECTS] [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Daniela Bernhardt, Simone Hespers, Leonie Distler
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Orientierungswoche findet in diesem Semester online (über StudOn) statt. Der Kurs startet am 26.10.2020 um 8:00 Uhr.
Inhalt:
Die Orientierungswoche des GOS richtet sich vornehmlich an alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen. Wenn Sie Ihr Studium an der FAU im Wintersemester 2020/21 aufnehmen, dann erhalten Sie in diesem Online-Kurs wichtige Tipps für die Gestaltung des ersten Semesters. Sie können jederzeit in den Kurs einsteigen, die einzelnen Lernmodule können nach Freigabe flexibel von Ihnen genutzt und bearbeitet werden. Um dem Kurs beizutreten, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU. Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.Die Anmeldung via StudOn ist ab dem 29.7.2020 möglich.
Weitere Informationen unter www.ziwis.fau.de/gos .

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, geeignet als Schlüsselqualifikation, This class will be given purely on fau.tv. Short videos will be posted on a regular schedule (not necessary the in-person time mentioned here at UnivIs)
Termine:
Do, Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-MA-BDV 1-3
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, maschinelle Klassifikation

 

Persisch I [SZPERI]

Dozent/in:
Gholamreza Izadi
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Persisch I vermittelt Grundlagen schriftlicher und mündlicher Sprachkompetenz. Zunächst erlernen die Studenten und Gasthörer Schrift und Sprache der zeitgenössischen persischen Sprache. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Sätzen und Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden. Orientiert sich an Stufe A des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

 

Planetary Health Academy [Vorlesungsreihe ohne ECTS-Punkte]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
jede 2. Woche Mi, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
ab 18.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Anfang November unter https://planetary-health-academy.de/. Bei Teilnahme an mindestens 5 Veranstaltungen wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Für weitere Informationen siehe auch:
https://www.klimawandel-gesundheit.de/ueber-uns/
https://healthforfuture.de/
Inhalt:
Wer wir sind:

Unser Ziel ist die Sensibilisierung unserer Gesellschaft für die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Dabei adressieren wir Angehörige inklusive Auszubildender und Studierender aller Gesundheitsberufe, die durch den täglichen Kontakt mit Patient/-innen eine Schlüsselposition zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Lebenswirklichkeit der Bevölkerung einnehmen. Aus dieser Sonderstellung erwächst eine große Verantwortung für das Wohlergehen unserer Patient/-innen, der wir neben gewissenhafter Diagnose, Therapie, Pflege und Rehabilitation vor allem durch präventive Maßnahmen gerecht werden können. Dabei hat Health for Future sogenannte Co-Benefits im Blick: positive Auswirkungen von Lebensstil- und Strukturänderungen auf die Gesundheit von Menschen, Klima und Ökosystemen, zusammengefasst unter dem holistischen Begriff der Planetary Health.

Die Planetary Health Academy

Mit dem Ziel "gesunder Menschen auf einem gesunden Planeten" vor Augen hat die KLUG mit der Planetary Health Academy bereits im vergangenen Sommersemester eine erste und für dieses Wintersemester eine zweite Vortragsreihe erarbeitet, die ein tieferes Verständnis für die gesundheitlichen Hintergründe von Umwelt- und Klimaveränderungen vermittelt und neben den gesundheitlichen Folgen auch auf die politischen, philosophischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge aufmerksam macht. Es geht um die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten. Unter den referierenden Expert/-innen sind dabei beispielsweise Samuel Myers, Principal Research Scientist, Planetary Health, Exposure, Epidemiology, and Risk Program, Harvard University Center for the Environment und Anna Dyson, Professor of Architecture at the School of Architecture and Professor of Forestry & Environmental Studies at Yale.
Nach der ersten Vorlesungsreihe im Sommersemester, die mit über 4000 Teilnehmenden und durchschnittlich über 1000 Zuschauer/-innen pro Vorlesung äußerst erfolgreich verlief, will die zweite Reihe Aspekte der Planetary Health weiter vertiefen und noch zusätzliche Perspektiven auf das Themenfeld einnehmen.
Wir halten Auszubildende und Beschäftigte im Gesundheitswesen für wichtige Multiplikator/-innen, die in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld gemeinsam einen Wandel in Bewusstsein und Verhalten herbeiführen können. Deshalb bieten die online Vorlesungen neben der inhaltlichen Weiterbildung ebenso Raum für konkrete Ideen, wie transformatives Handeln praktisch stattfinden kann, um ein gesundes Leben für alle nachhaltig möglich zu machen.

 

Polnisch: EK I [SZPL1EK1-A]

Dozent/in:
Barbara Schuller
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele usw. eingesetzt, um die Kommunikation von ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Grundliteratur: Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Kursbuch mit 2 Audio-CDs, Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528641-2 Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Übungsbuch , Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528642-9 Ergänzende Literatur: Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: EK III [SZPL1EKIII]

Dozent/in:
Barbara Schuller
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs II teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung auf den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A., Jasinska, A. (2010): Hurra!!! Po polsku 2, Podrecznik studenta. PROLOG Szkola Jezykow Obcych, Krakow.
Burkat, A., Jasinska, A. (2010): Hurra!!! Po Polsku 2, Zeszyt cwiczen. PROLOG Szkola Jezykow Obcych, Krakow.

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Brasilien) [SZPOBREKII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
ab 2.11.2020
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Portugiesisch: Elementarkurs III (Portugal) [SZPO1EKIII]

Dozent/in:
Mónica Vieira Auer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
ab 4.11.2020
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Aprender Português 2, Nível B1, Texto Editores (ISBN: 978724746012)

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Sackmann, Henrik Bey
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung ist verpflichtend und findet online über Zoom statt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Livestream
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2020, 9:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Sämtliche Informationen werden über die Studon-Gruppe kommuniziert: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1528132 Zur Durchführung des Praktikums werden die Studenten ihren Rechner von einem USB-Stick starten, auf dem ein Ubuntu-System mit sämtlichen benötigten Programmen vorinstalliert ist. Im Vergleich zu bisherigen Semestern kommen zusätzlich zwei Programme hinzu:
  • Chrome Remote Desktop zur Unterstützung aus der Ferne sowie

  • Discord zur Audiokommunikation mit dynamischen Gruppengrößen.

Vorbesprechung finden über Zoom statt.
Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich.

1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Praktische Datenbankanwendungen für (nicht nur) ägyptische Denkmäler [PraktDaten]

Dozent/in:
Mona Dietrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse sind keine nötig, weder in Denkmalkunde noch in den Tools. Sprachkenntnisse im Ägyptischen sind nicht gefordert, Texte werden (wo nötig) in Übersetzung bereitgestellt. Das Seminar wird über Zoom stattfinden. Sollten sich technische Probleme für Sie ergeben, melden Sie sich bitte frühzeitig.
Die Lehrveranstaltung findet synchron über Zoom statt.
Inhalt:
Am Beispiel ägyptischer Denkmäler werden verschiedene praktische Ansätze zur Wissensmodellierung in Datenbanksystemen besprochen. Neben der praktischen Umsetzung verschiedener Datenbankarchitekturen werden auch Data Mining-Verfahren diskutiert und zumindest teilweise umgesetzt. Schwerpunkte sind relationale und Graphdatenbanken sowie Clustering.
Die Anwendungsbeispiele decken dabei die gesamte Bandbreite ägyptischer Quellen – Texte, Objekte, Befunde etc. – ab. Daher sind zur Erschließung dieser verschiedenen Datensätze jeweils andere Strategien notwendig, für die ggf. auch archäologische Hintergrundinformationen bedacht werden müssen (z.B. Sichtachsen, Erreichbarkeit).
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters auf StudOn ergänzt.
Kemp, Barry: Ancient Egypt: Anatomy of a civilisation. London 1989.
Kuczera, Andreas: Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften. Modellierung – Import – Analyse. URL: https://kuczera.github.io/Graphentechnologien/ (letzter Aufruf 21.07.2020). o.O. o.J.
Morse, Christopher: Research Databases and the Future of Digital Humanities Applications. URL: http://darthcrimson.org/research-databases-future-digital-humanities-applications/ (letzter Aufruf 21.07.2020).
Trognitz, Martina: A Graph Database of Aegean Seals with Uncertain Attributes. In: Kuczera, Andreas, Wübbena, Thorsten und Kollatz, Thomas (Hgg.): Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Wolfenbüttel 2019. DOI: 10.17175/sb004010
Schlagwörter:
Datenbanken, Wissensrepräsentation, Ägypten

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Medienräume in der Regensburger Str. 160
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im im Blended-Learning-Verfahren mit zwei Präsenzsitzungen statt. Die Termine werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Professional Writing [SZEAPW]

Dozent/in:
Shira Richman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 4.11.2020
Inhalt:
The aim of the course is to gain practice and expertise in writing texts necessary for professional contexts. We will examine real-world samples of writing in terms of purpose and audience. Based on the findings of our rhetorical analyses, we will create context-appropriate texts such as proposals, brochures, mission statements, websites, procedures, reports, and others commonly needed by corporations, NGOs, startups, and governmental institutions. By the end of the semester, members of the class will have a portfolio of polished writing samples. Assessment: portfolio (three assessed tasks).

 

Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie (Prüfungsnr. 38151)

PO-Version 2017:

  • Propädeutik - Quellenkunde und Kunsttheorie (Prüfungsnr. 38151)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

Inhalt:
Das Seminar erläutert exemplarisch die Bedeutung kunstliterarischer, kunsttheoretischer und kunstkritischer Texte für die Geschichte der bildenden Kunst. Für jede Sitzung können maximal drei Studierende eine Referatsgruppe bilden. KURZFASSUNGEN DER REFERATE SIND JEWEILS EINE WOCHE VOR DEM REFERATSTERMIN ABZUGEBEN. Die Texte werden auf studon eingestellt, Literatur zu allen genannten Themen finden Sie virtuell in www.ArtDiscoveryGroup Catalogue. Seminarplätze und Referate werden in der ersten Sitzung am 5.11.2020 vergeben. Sprechstd. nach Vereinbarung

 

Quellentexte zur Geschichte des Christentums in der Antike [Quellen KG I]

Dozent/in:
Florian Zacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung wird zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Magisterstudiengang Theologie empfohlen. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 29.10.2020 auf studon an: https://www.studon.fau.de/crs3200107.html
Inhalt:
In dieser Übung werden zentrale Quellentexte zur Kirchen- und Theologiegeschichte der Antike behandelt. Die Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen. Ziel ist es, die Kenntnisse im Bereich der antiken Kirchengeschichte zu vertiefen und den methodischen Umgang mit Quellen einzuüben. Empfehlenswert ist der gleichzeitige Besuch der Überblicksvorlesung, die Veranstaltung kann aber auch einzeln als quellengestütztes Repetitorium und zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Ritter, Adolf Martin, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Band 1: Alte Kirche, Neukirchen-Vluyn, 10. Auflage 2012 u.ö.
  • Hauschild, Wolf-Dieter / Drecoll, Volker H., Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte I: Alte Kirche und Mittelalter, Fünfte Auflage, Gütersloh 2016.

 

Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze), FG 1.036 (9 Plätze)
Einzeltermine am 8.1.2021, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
12.2.2021, 13.2.2021, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (18 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist eine Teilnahme an der Bachelorveranstaltung "Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)" oder einer vergleichbaren Veranstaltung, in der die Grundlagen des Aktienrechts behandelt werden, sowie an der Masterveranstaltung "Rechtliche Grundlagen der Start up-Unternehmen".
Inhalt:
  • Einführung: Grundlagen des Aktienrechts
  • Der Weg in eine börsentaugliche Rechtsform (insbes. durch Umwandlung)

  • Der Börsengang: rechtliche Anforderungen und Haftungsrisiken

  • Das Sonderrecht börsennotierter Gesellschaften: Aktien- und kapitalmarktrechtliche Pflichten

  • Die börsennotierte AG als Ziel eines Übernahmeangebots

  • Going private: Squeeze-out, echtes und kaltes Delisting

Empfohlene Literatur:
Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2018

 

Ringvorlesung "(FA)U against CO2" - Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität [Online]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als Web-Vorlesung zu den angegebenen Zeiten stattfinden.

Die Veranstaltung kann als Schlüsselqualifikation mit 2,5 ECTS Punkten belegt werden, benotet oder unbenotet. Für den Erhalt der Punkte ist eine Klausur abzulegen. Diese findet am 15.02.2021 von 18:15 - 19:15 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal statt.

Inhalt:
Auch in diesem Semester organisiert das ÖkoRef der Stuve wieder die Ringvorlesung "FAU against CO2: Der Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz". Hier der aktuelle Stand des Programms:
  • 09.11.: Prof. Dr. Felix Ekardt (Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Univ. Rostock) - "Nullemissionen in zwei Dekaden: Ziel, Strategien, Transformationsbedingungen und Instrumente"

  • 16.11.: Prof. Dr. Hans Drexler (Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin, FAU) - "Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit"

  • 23.11.: Prof. Dr. Jürgen Karl (Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik, FAU) - "Energiewende in Deutschland - können wir uns Klimaneutralität auch leisten?"

  • 30.11.: Prof. Dr. Anette Scheunpflug (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Univ. Bamberg) - "Der Klimawandel als eine Herausforderung für Lernen - zu den Anforderungen an Bildung für nachhaltige Entwicklung"

  • 07.12.: Prof. Dr. Liselotte Schebek (Leitung des Fachgebiets Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft, TU Darmstadt) - "Kreislaufwirtschaft – Circular Economy: Was sind Konzepte zum Klimaschutz?"

  • 14.12.: Prof. Dr. Harald Kipke (Leitung des Verkehrslabors, TH Nürnberg) - "Gibt es nachhaltigen Verkehr?"

  • 11.01.: Prof. Dr. Werner Lang (Leiter des Zentrums für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, TU München) - "Bauen mit einem positiven ökologischen Fußabdruck“

  • 18.01.: Termin für mögliche Verschiebungen

  • 25.01.: Apl. Prof. Dr. Niko Paech (Lehrstuhl für Produktion und Umwelt, Univ. Oldenburg) - "All you need is less: Einblicke in die Postwachstumsökonomik"

  • 01.02.: Prof. Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt; Dt. Institut für Wirtschaftsforschung) - "Wie uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann"

  • 08.02.: Dr. Pia-Johanna Schweizer (Leiterin der Forschungsstelle Systemische Risiken, IASS Potsdam) - "Governance systemischer Risiken von sozio-technischen Transformationen"

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am Samstag, d. 13.02.2021: 10.00 bis 14.00 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1-A]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur am Samstag, den 13.03.2021 Uhrzeit: 10.00 bis 14.00 Uhr - Raum wird noch bekannt gegeben;Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Skript Russisch A1 sowie Onlinematerialien Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch A2: Elementarkurs II (Blended Learning) [SZRUbEK2-A]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausurtermin wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK1 besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Der Kurs läuft onlinegestützt, deshalb Anmeldung unter www.vhb.org auch nötig!
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitgestaltung, Datum und Jahreszeiten, Feiertage, geographische Lage und Klima Russlands, Orientierung in der Stadt, Gesundheit. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Skript Russisch A2 und Onlinematerialien Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU2EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten geübt: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Computer und Internet, Freizeitgestaltung, Urlaubsaktivitäten, Gesundheit, beruflicher Werdegang. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Jasno! B1. Kurs- und Übungsbuch mit 2 Audio-CD. Ernst Klett Verlag. ISBN 978-3-12-527593-5
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B2: Wortschatz und Phraseologie [SZRUB2WOPHRA]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs IV oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind . Der Kurs setzt über 200 Unterrichtsstunden voraus. Empfohlen insb. für Quereinsteiger mit russischem Hintergrund. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist die Erweiterung der lexikalischen Kompetenzen, Einübung der Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter und Phraseologismen in einem breiten kommunikativ orientierten thematischen Rahmen. Mit Hilfe vorgegebener Texte werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich über bestimmte Themenbereiche angemessen unterhalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch C1: Schriftlicher Ausdruck II [SZRUASA]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C 1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Analytische und systematische Übungen zum kompetenten Sprachgebrauch, stilistische Differenzierung der morphologischen und syntaktischen Strukturen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am Samstag, den 13.02.2020 von 10.00 - 14.00 Uhr - Raum wird noch bekannt gegeben! Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und 3 schriftliche Aufgaben dem Tutor gescannt abgeliefert haben.
Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Das betrifft insb. Teilnehmer mit russischsprachigem Hintergrund.
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
n.V. Zoom-Meeting  Kolbina, V. 
 
 
n.V.    Bondar, Y. 
 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozentinnen/Dozenten:
Yelena Bondar, Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Abschlussklausur am Samstag, d. 13.02.2021 Räume werden noch bekannt gegeben! Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Elementarkurs 1 absolviert haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden). Für Teilnehmer, deren Vorkenntnisse Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Das betrifft insb. Teilnehmer mit russischsprachigem Hintergrund.
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und 5 schriftliche Aufgaben dem Tutor in Papierform oder gescannt abgeliefert haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch online Grammatik A2 Grundstufe 2) [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter "kurse.vhb.org"!
E-Learning Kurs der Universität Passau
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch: Juristische Fachsprache 1 - Achtung: Leider entfällt dieser Kurs! [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Filipp Ruzin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 16.10.17 um 16.00 Uhr in R. 1.104 Bismarckstr. 8; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2020, 16:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Bismarckstraße 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung Stufe B2 des GER oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.

Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktischen Kompetenzen werden verbessert.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt. ECTS-Informationen:2,5 Credits

 

Sanskrit I

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Sanskrit I
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Das Proseminar wird im Online-Format stattfinden. Zoom-Meeting: https://fau.zoom.us/j/93755165489?pwd=RkhhclIvNHYwQUdveVFwV2ltekpIQT09; Meeting-ID: 937 5516 5489; Kenncode: 550717. InteressentInnen (insbesondere StudienanfängerInnen) für das Seminar sollten sich wegen der weiteren Semesterplanung möglichst früh mit der Dozentin per Email (s.schnaus@gmx.de) in Verbindung setzen.

 

Sanskrit-Lektüre

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen I
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Das Mittelseminar wird im Online-Format stattfinden. Zoom-Meeting: https://fau.zoom.us/j/95051530548?pwd=VERLQzBnQTJ4WXpFSExYYkZ6UGFGUT09; Meeting-ID: 950 5153 0548; Kenncode: 473511; InteressentInnen für das Seminar sollten sich wegen der weiteren Semesterplanung möglichst früh mit der Dozentin per Email (s.schnaus@gmx.de) in Verbindung setzen.

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Florian Diener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich ++
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Schreiben für die Medien I [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II [Online]

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet in der ersten Semesterwoche.

Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schwedisch: EK I [SZSW1EKI]

Dozent/in:
Theresia Schneider
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Termin für die Abschlußklausur: 15.2.2021, 10:15 - 11:45 Ort wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK I - Blended Learning [SZSW1EKIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlußklausur: 15.2.2021, 10-15 - 11:45 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herrler, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; *Termin der Abschlussklausur: 15.2.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben;
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Kursanmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 4-6.
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK IV Blended Learning [SZSWONLEKIV]

Dozentinnen/Dozenten:
Zuzana Jurasova, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Vier zusätzliche Präsenzterminen werden der Arbeit mit dem Onlinekurs gewidmet sein. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im Selbstlernzentrum arbeiten. Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird im Kurs durchgeführt.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm 1. Auflage

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 19.02.2021 von 16:15 - 17:45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 19.2.2021, 12:15 - 13:45 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf den Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Leseverstehen für Fortgeschrittene - Klara, färdiga, gå! A2/B1 [SZSW2MELIA]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, 19.02.2021, 14:15 - 15:45, Ort wird noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Der Kurs soll die Studierenden von Stufe A2 auf Stufe B1 zur "sprachlichen Studierfähigkeit" im Bereich Leseverstehen führen. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses ist es dabei, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Die einzelnen Module mit ihren Aufgaben knüpfen inhaltlich an die Hörverstehenübungen aus Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 an. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Schwedisch erweitern möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Science-Slam: Wissenschaft auf der Bühne - unterhaltsam, verständlich, prägnant

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Blended learning: Lernmodule und Arbeitsaufträge im Vorfeld von wöchentlichen zoom-Einheiten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Veranstaltungsformat Das Seminar findet in wöchentlichen Online-Einheiten statt. Die abschließende Präsentation der Ergebnisse erfolgt bei Veranstaltungen in Erlangen und Nürnberg (je nach Stand der Situation).
  • Leistungen zum Erreichen der ECTS-Punkte Regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Einheiten. Teilnehmende Studierende erarbeiten im Laufe des Semesters im Rahmen von Übungen und gegenseitigen Rückmeldungen ihre Kurzvorträge, den Programmablauf sowie die Organisation der abschließenden Veranstaltungen.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Science-Slam, angelehnt an das Poetry-Slam-Format, ist eine populäre und bühnenwirksame Art der Wissen(schaft)svermittlung. In kurzen und dramaturgisch durchdachten Vorträgen präsentieren die Teilnehmenden ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse. Sie werden von einem fast sportlichen Wettbewerb umrahmt, der um die Gunst des Publikums wirbt.

Im Seminar werden gemeinsam die einzelnen Vorträge erarbeitet und einstudiert. Dabei werden Techniken von Sprecherziehung, Bühnenpräsenz, Erzählkunst, Visualisierungsmöglichkeiten und Verständlichkeit des Vortragens behandelt. Darüberhinaus werden die abschließenden Veranstaltungen von den teilnehmenden Studierenden organisiert (die entsprechenden Termine werden demnächst hier bekanntgegeben). Neben dem unterhaltsamen Faktor werdem somit explizit Grundkompetenzen der Wissens-Präsentation und Veranstaltungsorganisation gefördert.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu den Schlüsselqualifikationsmodulen erfolgt zentral über StudOn

Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer max.baer@fau.de.

Die Veranstaltung im WS 2020/2021 findet in zwei Gruppen digital via ZOOM jeweils an vier Einzelterminen statt:

Gruppe 1
• 13.11. 09:00 - 13:00 Uhr
• 20.11. 09:00 - 13:00 Uhr
• 27.11. 09:00 - 13:00 Uhr
• 04.12. 09:00 - 13:00 Uhr

Gruppe 2
• 13.11. 14:00 - 18:00 Uhr
• 20.11. 14:00 - 18:00 Uhr
• 27.11. 14:00 - 18:00 Uhr
• 04.12. 14:00 - 18:00 Uhr

Abgabe der Hausarbeit: 18.12.2020 bis 12:00 mittags

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Seminar Graphische Datenverarbeitung [GraHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Tobias Günther
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit fortgeschrittenen Themen im Visual Computing und umfasst sowohl bahnbrechende als auch aktuelle Forschungspublikationen. Die Themen beinhalten unter anderem Animation, Rendering, Materialien, Fabrication, und Capturing.

Lernziele

  • Darlegen von aktuellen Forschungsproblemen in der Computergraphik

  • Erfassen des Inhalts von wissenschaftlichen Texten

  • Verbessern der Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten

  • Üben des Verfassens wissenschaftlicher Texte

Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Chance einen Überblick über viele Themen in der Computergraphik zu erhalten und sich gleichzeitig in ein selbstgewähltes Thema zu vertiefen. Während des Semesters steht es den Teilnehmenden frei praktische Erfahrungen zu sammeln, bspw. durch Nachimplementieren, Testen von veröffentlichtem Code, oder der Suche ähnlichen oder verwandten Implementierungen. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber es ist sehr empfehlenswert um ein Gespühr dafür zu entwickeln, ob das Thema auch in Zukunft für Abschlussarbeiten oder den Berufsweg interessant ist.

Bewertung
Jede/r Seminarteilnehmer/in wählt eine der in der ersten Session vorgestellten Publikationen aus, und stellt deren Inhalt im Laufe des Semesters in einem Vortrag vor. Die Vorträge beginnen ca. 3-4 Wochen nach Semesterstart. Der Vortrag geht zu 70% in die Gesamtnote ein. Desweiteren wird eine schriftliche Ausarbeitung zur gewählten Publikation bis spätestens zum 12. Februar eingereicht, welche zu 30% in die Bewertung eingeht. Vortrag und schriftliche Ausarbeitung können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Die Vorträge werden thematisch gruppiert. Der Vortragstermin ist daher nicht frei wählbar. Zusammengefasst setzt sich die Gesamtnote zusammen aus:

  • Vortrag (70%)

  • Schriftliche Ausarbeitung (30%)

Ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung des Vortrages ist die anschließende Diskussion. Um mehr Fragen zu generieren sind alle Teilnehmer/innen angehalten, alle Publikationen vor der jeweiligen Präsentation zu lesen, eine Zusammenfassung zu schreiben, und sich mindestens eine Frage zu überlegen. Die Zusammenfassung und Frage können eingereicht und bewertet werden. Werden im Verlauf des Semesters 80% der Punkte erreicht, wird die Gesamtnote um 0.3 Notenpunkte erhöht. Das Einreichen von Zusammenfassung und Frage erfolgt in Englischer Sprache und ist freiwillig.
Für dieses Seminar besteht Anwesenheitspflicht, wobei maximal drei Fehlstunden erlaubt sind. Bei medizinischen Gründen oder anderen besonderen Vorkommnissen werden Ausnahmen gemacht, sofern diese vor dem Termin vereinbart worden sind.

Virtuelles Seminar
Das Seminar findet komplett virtuell per Zoom statt. Jede Woche wird der selbe Zoom-Raum verwendet. Detailiert Informationen zum Beitritt werden vor der ersten Session per e-Mail versendet. Folgendes ist dabei zu beachten:

  • Verwenden Sie Ihren echten Namen (Vorname und Nachname), wenn Sie in den Raum eintreten oder nennen Sie sich gegebenfalls nach Eintritt dahingehend um. Dies ist sehr wichtig, um die Anwesenheitsliste zu erfassen. Warten Sie am besten nach Abschluss der Vorträge bis die Anwesenheit vollständig erfasst ist.

  • Während der Präsentation sollten alle Zuhörer ihr Mikrofon stumm schalten.

  • Verwenden Sie ein Head-Set um Feedback-Loops zu vermeiden.

  • Während des Vortrages hat der/die Vortragende die Webcam zu aktivieren. Allen weiteren Teilnehmern steht es frei die Webcam zu aktivieren, was in der Regel für mehr Austausch und Interaktion sorgt.

Schlagwörter:
Seminar, Computer Graphics

 

Seminar vor Originalen: Berlin: Architektur und bildende Kunst in den Staatlichen Museen

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Zwei Termine finden zur Vorbesprechung im Hörsaal statt, die restlichen Termine vor Ort in Berlin, voraussichtlich 28.-31. März oder 7.-10. April .
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 14.1.2021, 16:00 - 18:00, Großer HS, Henkestr.42
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
PO-Version 2013:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2017/18:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Seminar vor Originalen: Das Museumsobjekt als Geschichtsquelle. Kontext - Erhaltung - Überlieferung

Dozent/in:
Daniel Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 10.-12.3.2021 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
PO-Version 2013:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

PO-Version 2017/18:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

 

Seminar vor Originalen: Spurensuche: Albrecht Dürer in Nürnberg

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet vom 2.3-4.3.2021 vor Originalen in Nürnberg statt. Die Einführungsveranstaltung findet digital via Zoom statt. Zusätzlich wird unterstützendes Lernmaterialien auf StudOn bereitgestellt.
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
PO-Version 2013:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2017/18:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Inhalt:
Das Seminar spürt Albrecht Dürer in seiner Heimatstadt Nürnberg nach. Besucht werden zentrale Stationen auf dem Lebensweg des berühmtesten deutschen Künstlers aller Zeiten, so das Albrecht-Dürer-Haus, St. Sebald oder die Koberger-Offizin am Egidienplatz. Ein besonderer Fokus wird auf das persönliche Netzwerks Dürers in seiner Nachbarschaft in der Burgstraße gelegt.

 

Seminar: Interkulturelle Kompetenz [Online]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 29.1.2021, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online-Kurs; Einzeltermine am 13.11.2020 (14:15-15:45) und 29.1.2021 (14:15-15:45) via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“ angerechnet werden.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Teilnahme an den beiden Sitzungsterminen am 13.11.2020 (Vorbesprechung) und 29.1.2021 (Round-Up), Übernahme eines Referats bzw. Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl), Einreichung eines sechs- bis achtseitigen Reflexionspapiers über den Seminarinhalt

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung werden interkulturelle Handlungskompetenzen immer wichtiger. Frequenz, Intensität und Bedeutung interkultureller Begegnungen nehmen stetig zu - im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag.
In diesem Seminar werden wir den Begriff der interkulturellen Handlungskompetenz analysieren und mit Bedeutung füllen. Wir gehen der Frage nach, wie Komponenten interkultureller Handlungskompetenz (u. a. Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz, ein Verständnis für das Kulturphänomen an sich, sowie Kommunikationswille und -fähigkeit) über kulturelle Grenzen hinweg für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus werden wir einige ausgewählte Themen- und Anwendungsfelder sowie Strategien zur Förderung interkultureller Kompetenz beleuchten.

 

Seminar: Interkulturelles Konfliktmanagement [Online]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 29.1.2021, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Online-Kurs; Einzeltermine am 13.11.2020 (16:15-17:45) und 29.1.2021 (16:15-17:45) via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz für Studierende“ angerechnet werden.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Teilnahme an den beiden Sitzungsterminen am 13.11.2020 (Einführung) und 29.1.2021 (Round-Up), Übernahme eines Referats bzw. Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl), Einreichung eines sechs- bis achtseitigen Reflexionspapiers über den Seminarinhalt

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die stetige Zunahme interkultureller Begegnungen im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag erfordert die Fähigkeit, mit daraus resultierenden interkulturellen Konfliktsituationen souverän und zielgerichtet umzugehen.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement. Neben Konflikten auf der Mikro- (Individuum, Kleinstgruppen), Meso- (Unternehmen, Institutionen, Verbände) und Makroebene (innerhalb von und zwischen Gesellschaften) stehen auch kulturell verfasste Konfliktstile (Conflict Management Styles) sowie Deeskalations- und Konfliktlösungsstrategien im Fokus des Seminars.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISPBEK1c]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) [WISPBEK1f]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISPBEK1g]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISPBEK1h]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISPBEK1i]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISP1EK1j]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1k (Niveau A1) [WISPBEK1k]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) [WISPBEK2c]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozentinnen/Dozenten:
María José Pérez Chillón, Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch C1 [WISP3C1]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45524
Termine:
Di, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch Español empresarial [WISP3EE]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45528
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch I (Niveau A1) [EWSPBEK1]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch Latinoamérica actual [WISP3CCLat]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45525
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPH2Cultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im WS 2020/21 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSPHOEKIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSPHOEKIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I F [SZSPHOEKIf]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSPHOEKIg]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSPHOEKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II B (Online) [SZSPHOEKIIbonl]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung). Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
https://www.studon.fau.de/cat1588086.html
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPHOEKIIc]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSPHOEKIId]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSPHOEKIIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSPH1EKIIIb]

Dozent/in:
Pedro José Martínez García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSPH2EKIVb]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2020 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Chat / Virtuelle Meetings. Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Semester findet eine große Hörsaal Tafelübung im Rahmen der Vorlesung statt. Die Tutorien wurden in die Tutorensprechstunden verlagert.

 
 
Mo8:15 - 9:00n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mo9:00 - 9:45n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mo14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Mo15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Di8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Di9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Di10:15 - 11:00n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Di11:00 - 11:45n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Di12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Di13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Di14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Di15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Mi8:15 - 9:00n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Mi9:00 - 9:45n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Mi10:15 - 11:00n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Mi11:00 - 11:45n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Do12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Do13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Do16:15 - 17:00n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Do17:00 - 17:45n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Fr8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fr9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fr10:15 - 11:00n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fr11:00 - 11:45n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fr14:15 - 15:00n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 
 
Fr15:00 - 15:45n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 

SQ Industriepraktikum [SQ_IP]

Dozent/in:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    N.N. 
 

SQ Projektarbeit [SQ Projekt]

Dozent/in:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Staat, Volk und Religion. Die offiziellen und zivilgesellschaftlichen Institutionen in der Türkei.

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich unbedingt per E-Mail beim Dozenten an.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Türkischkenntnisse sind vorausgesetzt.
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Satire in der türkischen Literatur: Als literarische Gattung hat Satire eine lange Tradition in der Türkei. In dem Seminar werden Klassiker wie Nasreddin Hoca und Keloglan und Texte von verschiedenen Schriftstellern wie Rüat Igaz, Çetin Altan, Gani Müjde gelesen und ins Deutsche übersetzt.

 

Statistik für blinde und sehbehinderte Studierende III: Multivariate Verfahren mit xlstat

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb der Bescheinigung: Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von Aufgaben.
Die Übung ist für Teilnehmer mit Sehbehinderung optimiert und sichert in diesem Sinne uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.
Inhalt:
xlstat ist ein AddOn für Microsoft Excel, das wegen seiner Barrierefreiheit als Ersatz für die Nutzung von SPSS und R dienen kann. Die Zusatzfunktionen betreffen zum Teil grafische Elemente, aber auch den wichtigen Bereich der multivariaten Verfahren. Die Übung bietet eine für blinde und sehbehinderte Studierende optimierte Einführung mit vielen Beispielen und vorgegebenen Aufgaben.

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
Daniel Lemmer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BEACHTEN SIE BITTE:
1. Das Seminar findet live und online über Zoom statt. Eine Anleitung zu Zoom finden Sie u.a. hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/
2. Tag und Zeit bleiben unverändert: Mittwoch 14:15 - 15:45 , die erste Veranstaltung ist am 04.11.2020.
3. Am Tag vor der ersten Sitzung erhalten Sie von mir eine E-Mail, in der steht, mit welchem Passwort Sie der Zoom-Sitzung beitreten können. Stellen Sie bitte schon zuvor sicher, dass Sie Zoom installiert haben und nutzen können.
4. Die Statistik-Software R ist lizenz- und kostenfrei herunter ladbar. Bitte laden Sie sich die Software vor der ersten Sitzung herunter und installieren Sie diese. Es wird ansonsten schwierig sein, über Zoom zu interagieren und gleichzeitig Programme herunter zu laden und zu installieren. Folgen Sie bitte ganz genau den folgenden Instruktionen:
Laden Sie hierzu zuerst R herunter und installieren Sie es: https://cran.r-project.org/ Nachdem Sie diesen Schritt KOMPLETT abgeschlossen haben, laden Sie bitte die kostenfreie R-Studio-Version herunter und installieren Sie das Programm: https://rstudio.com/products/rstudio/download/
Alles weitere besprechen wir dann in der ersten Sitzung.
5. Ihr Rechner/Laptop muss nicht besonders leistungsstark sein. Trotzdem sollten Sie eventuell Dinge unternehmen, um Ihr Gerät zu optimieren. Googeln Sie am besten.
6. Die Universität sucht derzeit nach Möglichkeiten, Personen, die nicht die technischen oder finanziellen Möglichkeiten haben, um an Online-Seminaren teilzunehmen, zu unterstützen. Wie genau dies funktionieren wird, ist derzeit wohl noch ungewiss. Auch ist unklar, ob eventuelle Kapazitäten, die geschaffen werden, dann auch tatsächlich ausreichen werden. Letztendlich bleibt die Anforderung der regelmäßigen Teilnahme am Seminar aber bestehen, was bedeutet, dass Ihre Verbindung gut genug sein muss, um alles zu verstehen und von anderen verstanden zu werden. Leiten Sie also bitte alles denkbar mögliche in die Wege, um dies sicher zu stellen.
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

Die Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bi)

Dozent/in:
Klaus Bimüller
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/ Vorsingen für Neuaufnahmen: Mittwoch 28.10., 16 Uhr, Musiksaal Eingang C.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Im WiSe 2020/21 sind wenige freie Plätze verfügbar.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für Neuaufnahmen: Mo 26.10., 12 Uhr Musiksaal Orangerie, Eingang C
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montags von 8.30 Uhr bis 15 Uhr nach individueller Vereinbarung statt. Im WiSe 2020/21 sind freie Plätze verfügbar.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bo)

Dozent/in:
Franziska Bobe
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtszeiten am Mittwoch Vormittag nach Absprache. Vorsingen für Unterricht: Mi 28.10., 12 Uhr Orangerie Musiksaal, Eingang C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für Neuaufnahmen nur im Fall der Genehmigung von Präsenzlehre!
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Im WiSe 2020/21 sind freie Plätze verfügbar.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtstermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit Vorsingen für Neuaufnahme: Mi 28.10., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Im WiSe 2020/21 sind wenige freie Plätze verfügbar.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Gö)

Dozent/in:
Cornelia Götz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Unterrichtszeiten nach Absprache, Vorsingen mit Anmeldung:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für Neuaufnahmen: Mo 26.10., 13 Uhr, Ensembleraum Eingang A
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Im WiSe 2020/21 sind wenige freie Plätze verfügbar.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb)

Dozent/in:
Eva-Maria Helbig
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für Neuaufnahmen nur im Fall der Genehmigung von Präsenzlehre!
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Nachmittag und Dienstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Im WiSe 2020/21 sind keine freien Plätze verfügbar.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für Neuaufnahmen: Do 29.10., 10 Uhr Ensembleraum, Eingang A
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Gesangsstunden finden Donnerstag 9:00 - 14:30 statt. Im WiSe 2020/21 sind wenige freie Plätze verfügbar.

 

Studieren mit guter Work-Life-Balance: Selbst- und Zeitmanagementtechniken für mehr Ausgeglichenheit und weniger Stress [Online]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 27.11.2020-28.11.2020 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt. Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage.

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Sie die Anforderungen Ihrer verschiedenen Lebensbereiche (Studium, Nebenjob, Privatleben) nicht „unter einen Hut bringen“ können und irgendetwas immer zu kurz kommt? Fühlen Sie sich häufig überfordert oder gestresst?
In diesem Blockseminar lernen Sie anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen, wie Sie durch effizientes Selbst- und Zeitmanagement Ihre Work-Life-Balance verbessern und Stress reduzieren können. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie setze ich mir motivierende Ziele und sinnvolle Prioritäten? Wie identifiziere und eliminiere ich falsche Gewohnheiten und Zeitdiebe? Wie plane ich meinen Tages-, Wochen- und Jahresablauf unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche, die mir wichtig sind? Wie kann ich meinen Umgang mit Stress und Belastungen verbessern? Wie schaffe ich es, mich selbst zu motivieren und gefasste Vorsätze auch in die Tat umzusetzen? Wie kann ich mein Studium an meinem Berufsziel ausrichten?

Geförderte Kompetenzen: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstmotivation, Flexibilität, Stressresistenz

 

Sustainable Development and National Strategies

Dozent/in:
Dina Barbian
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mo, 9:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teaching takes place synchronously and asynchronously as Inverted Classroom.
You can find tutorial videos also in StudOn (End of October)
https://www.studon.fau.de/crs3270194.html

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
Die verbindliche Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

 

Tempel der Musen?! Entwicklungs-, Funktions- und Sammlungsgeschichte von Museen im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Marina Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS, nur fachnahe Studierende, nur bei freien Kapazitäten)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Inhalt:
Das Master-Seminar ›Tempel der Musen?!‹ setzt sich zum Ziel, die Entwicklungs-, Funktions- und Sammlungsgeschichte von unterschiedlichen Museumsarten im 19. Jahrhundert näher zu untersuchen. Hierbei werden neben kunsthistorischen Museen (z. B. Berliner Museumsinsel, Pinakotheken in München, Kunsthalle Hamburg etc.) u. a. auch kunstgewerbliche, kulturhistorische, naturhistorische oder technische Museen vergleichend betrachtet und gemeinsam in einem WIKI erarbeitet. Eine wichtige Quelle stellen hierbei die zahlreichen zeitgenössischen Führer dar, die im 19. Jahrhundert in diversen Auflagen zu den Museen veröffentlicht wurden. Diese sollen für die einzelnen Fragestellungen nutzbar gemacht und ausgewertet werden. Ziel des Seminars ist es, das Lesen, Verstehen und Auswerten solcher Quellen zu erlernen. Zudem soll die Rekonstruktion von verschiedenen Bau- und Ausstattungszuständen eines Gebäudes anhand von Grundrissen und Beschreibungen geübt werden.
Das Seminar gliedert sich in regelmäßige Zoom-Meetings und Gruppen- bzw. Einzelarbeitsphasen. Alle 14 Tage findet eine inhaltliche Sitzung statt in denen wichtige Fragestellungen zu Themen wie Raumdisposition und Sammlungsanordnung, die Nutzung des Gebäudes (Wegeführung, Hängung, Licht), die Ausstattung des Museums (Bild- und Skulpturenprogramme) etc. gemeinsam besprochen werden. Im Anschluss an die thematische Sitzung erhalten die Studierenden einen Arbeitsauftrag, der sich inhaltlich aus dem besprochenen Stoff generiert und in der nachfolgenden Sitzung von den Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit umgesetzt werden soll. Hierzu wird das Material auf STUDON bereitgestellt. Jede Studentin/ jeder Student bearbeitet im Laufe des Semesters ein Museum nach den verschiedenen Fragestellungen. Diese werden nach einem gemeinsam erarbeiteten Schema in ein WIKI eingepflegt. Die Ergebnisse werden dann am Ende des Semesters den anderen SeminarteilnehmerInnen vorgestellt. Die anschließende Hausarbeit generiert sich somit aus dem im Semester erarbeiteten WIKI als Basis.
Falls pandemiebedingt möglich, findet am Ende des Semesters eine Tagesexkursion nach München statt, um sich dort die im Seminar besprochenen Museen gemeinsam anzuschauen.

 

Themen der Kategorientheorie [TopCat]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.131-128
Präsenztermine evtl. im Wechsel mit Online-Meeting in Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 2
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 2

 

Tilman Riemenschneider. Bildschnitzerkunst der Spätgotik

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet digital statt. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf StudOn.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Kunstgeschichte I / Modul Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS.

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006 / 5 ECTS; 41004 / 3 ECTS.

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Inhalt:
Der Würzburg Tilman Riemenschneider war – neben Veit Stoß – Frankens bedeutendster Bildhauer des ausgehenden Mittelalters. Der Meister arbeitete gleichwertig sowohl in Holz als auch Stein. Sein Kerngeschäftig waren insbesondere kunstvoll geschnitzte Retabel, so für Creglingen, Münnerstadt und Rothenburg. Seine zahlreichen Gehilfen fertigten Bildwerke quasi in Serie nach einem stark rationalisierten Arbeitsverfahren. Das Seminar rückt Künstlerkarriere und Hauptwerke Riemenschneiders in den Fokus.

 

Tobias und sein Schutzengel - Das Buch Tobias/Tobit (Lectura Vulgatae, Vetus Testamentum XVII) (UE Lectura Vulgatae) [#UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Martin Luther nahm das für die römisch-katholische Kirche zum biblischen Kanon gehörende, für die evangelische Kirche aber apokryphe Buch Tobias/Tobit als "der heiligen Schrifft nicht gleich gehalten vnd doch nützlich vnd gut zu lesen" in seine Bibel auf. Wir lesen die romanhafte Geschichte um den erkrankten Tobit und die abenteuerliche Reise seines Sohnes Tobias, der mit einem Fisch und einem Dämon kämpfen muß, bevor er seine Ehefrau gewinnt und mit einem Heilmittel für den Vater zurückkehrt, in der Fassung der Vulgata und erfahren dabei, woher das Motiv des Schutzengels kommt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Traduzione Italiano - Tedesco per studenti Erasmus [SZIT2TIT]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30146; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
Inhalt:
I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco. I materiali verranno distribuiti durante il corso. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Anmeldung über Oktis erforderlich. Nähere Auskünfte werden den Angemeldeten kurz vor Beginn per E-Mail mitgeteilt
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso di livello C1 è parte integrante del modulo Sprachpraxis 4 ed è destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1.
Inhalt:
I testi proposti sono di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch: Elementarkurs I - ist leider abgesagt! Dieser Kurs wird im März/April 2021 als Ferien-Intensivkurs angeboten! [SZTÜREKI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fachrichtungen, Gasthörer, geeignet als Schlüsselqualifikation. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkurs III - Achtung dieser Kurs ist leider abgesagt! [SZTÜREKIII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, A
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Türkisch II erfolgreich besucht haben, bzw. mit Einstufungstest. Türkisch III kann mit dem Zertifikat UNIcert Basis (A2-Niveau) abgeschlossen werden. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vertieft. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkus II [SZTÜREKII]

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 17.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten I

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
online via Lernmodule und Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).
  • Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 12 – 14, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.

Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:
Körperliche Präsenz
Rede-Motivation
Atmung
Körpersprache / Gestik
Partnerwahrnehmung
Stimmsitz
Artikulation / Phonetik
Formulierung / Rede-Gestaltung
Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten II

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
online via Lernmodule und Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).
  • Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 10 – 12, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.

Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:
Körperliche Präsenz
Rede-Motivation
Atmung
Körpersprache / Gestik
Partnerwahrnehmung
Stimmsitz
Artikulation / Phonetik
Formulierung / Rede-Gestaltung
Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mo12:15 - 13:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mo14:15 - 15:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.156-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mi16:30 - 19:0000.156-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 

Ukrainisch: Elementarkurs I [SZUKEKI-A]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Terminänderung nach der Absprache möglich.
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende alle Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftlche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache: Alphabet und phonetisches System, Einführung in das grammatische System, Einübung dere grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird gestellt.

 

Ungarisch Elementarkurs I [SZUNEKI]

Dozent/in:
Judit Fodor
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise finden im Wintersemester 2020/21 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 28.10.20 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Szita Szilvia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1" http://magyar-ok.hu

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Uni-Mottoensemble [UniMot]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 0.139
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz angeboten

 

Universitätsorchester Erlangen

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Wegen der Corona-bedingten Einschränkungen wird in diesem Semester nur in Kammermusikformationen musiziert.
Termine:
Mo, 19:30 - 22:00, Studentenhaus am Langemarckplatz, Saal 2. Stock
Nähere Angaben siehe https://www.musik.fau.de/ensembles/uni-orchester/ Konzert Heinrich-Lades-Halle 26.01.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Modus der Neuanmeldung wird noch geklärt. Siehe die näheren und stets aktualisierten Angaben unter: https://www.musik.fau.de/ensembles/uni-orchester/
Inhalt:
Programm:
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/uni-orchester/

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
Mi, 16:45 - 18:15, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung wird digital angeboten, genaue Angaben finden Sie über StudON.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Verbessern von wissenschaftlichen Texten [Online]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di
Online-Seminar, Di 16-19 ab 02.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs startet am 03.1., von 16-19 Uhr, danach weitere 6 Online-Termine, vorgesehen jeweils dienstags.Mindestteilnehmerzahl: 5
Erwerb der ECTS-Punkte: Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden können
Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Erwerb der ECTS-Punkte: Die dazu erforderlichen Leistungen hängen von den Entscheidungen der FAU ab, die noch abgewartet werden müssen. Ich beachte in diesem Punkt größtmögliches Entgegenkommen.

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßig weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden.
Aspekte der Veranstaltung:
1. Einführung, Begriff, Typen und Probleme der Redaktion 2. Schreibprobleme, Gliederungsfragen, Fehler der Textaussage 3. Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben 4. Sinnfehler, problematische Syntax, Konstruktions- und Stilfehler 5. Der Konjunktiv und andere Relativierungen 6. Gesichtspunkte des Redigierens: Neologismen, Passiv, Kommasetzung 7. End-Redaktion : Wissenschaftliche Floskeln, Wissenschaftsjournalismus
Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten. Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Vergil im Mittelalter [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Kaum ein anderer klassischer Autor hat über die Jahrhunderte die Antike in der Kultur und Literatur so verkörpert wie der römische Dichter Vergil. Schon kurz nach seinem Tode setzte die Auseinandersetzung mit seinem Werk ein, die vielfältige Formen annahm. Glossen, Kommentare, Nachahmungen, Übersetzungen und Parodien, die bis in die Neuzeit hinein verfasst wurden, zeugen von der ungebrochenen Popularität dieses Autors. Die Lehrveranstaltung geht auf die wichtigsten Etappen der Vergil-Rezeption von der Spätantike bis in die Zeit des Humanismus ein. Mediale Aspekte wie Handschriftenüberlieferung und Illustrierung sollen dabei – je nach Interessenlage der Teilnehmer – berücksichtigt werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Domenico Comparetti, Virgilio nel medioevo, 2 Bde., Livorno 1872, zweite Auflage 1896 und öfters (engl. Übersetzung 1895 und öfters; deutsche Übersetzung 1875); Werner Taegert, Vergil 2000 Jahre. Rezeption in Literatur, Musik und Kunst, Bamberg 1982; The Virgilian tradition. The first 1500 years, New Haven 2008.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Vertiefung in die Digital Humanities

Dozent/in:
Jacqueline Klusik-Eckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
In kritischer Auseinandersetzung werden den Studierenden neben der Geschichte und den Entwicklungen auch die aktuellen Fachdebatten und unterschiedlichen Standpunkte der Digital Humanities auf internationaler Ebene vermittelt. In Fallstudien wird so ein vertiefter Einstieg in die Fachkultur gegeben. Dabei werden in Themenschwerpunkten aktuelle Forschungsansätze und Methoden hinterfragt und mit profunden Kenntnissen der hermeneutischen Analyse strukturiert, kategorisiert und reflektiert.
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras I [Online-Blockseminar im Oktober]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2020-23.10.2020 Mi-Fr, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Seminar über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press

Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press

Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA

Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney

Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online

Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag

Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag

Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras II [Online-Blockseminar im Januar]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2021-10.1.2021 Sa, So, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press
Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press
Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA
Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney
Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online
Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag
Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag
Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

VL "Das Reich im 15. Jahrhundert" [VL 15. Jh.]

Dozent/in:
Otfried Krafft
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet online über Studon und Zoom statt
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Es geht in der Vorlesung um die Geschichte eines Jahrhunderts, das durchaus unterschiedlich bewertet wird, wie die Diskussionen um die „Krise des Spätmittelalters“ oder den „Herbst des Mittelalters“ zeigen, die eingangs zu erörtern sind. Der Fokus liegt dann vor allem auf den Entwicklungen im römisch-deutschen Reich, wobei der Reichsbegriff, die Strukturen der Verfassung zwischen dem König und weiteren Akteuren (Kurfürsten, Fürsten und Städte) sowie die diversen Reformvorhaben zur Sprache kommen. Die Verquickung dieser Fragen mit der Geschichte der Kirche war eng, weswegen das seit 1378 herrschende Schisma und seine Lösung ebenso zu behandeln sind wie die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel und das Renaissancepapsttum. Weiterhin sind die Frage der Hussiten, der Aufstieg Burgunds, die Ausdehnung der osmanischen Herrschaft, da sie gleichsam Teile der Reichsgeschichte waren. Die Vorlesung endet in der Zeit um 1500.
Empfohlene Literatur:
Erich Meuthen: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 9), München 2009; Heribert Müller: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90), München 2012; Peter Moraw: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter. 1250 bis 1490 (Propyläen-Geschichte Deutschlands 3), Berlin 1985.

 

VL: Epidemien, Dürren, vulkanische Winter und Tsunamies - Umweltdeterminismus in der Urgeschichte?

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Uthmeier, Doris Mischka
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Digitale Lehrveranstaltung ohne Präsenz in Erlangen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Digitale Lehrveranstaltung ohne Präsenz in ER
Inhalt:
Aus gegebenem Anlass beschäftigt sich die Vorlesung dieses Semesters mit Ereignissen, deren Auslöser und Dynamik entweder keine oder nur in Teilen kulturelle Ursachen haben. Entlang der Zeitachse soll versucht werden, die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Epidemien/Pandemien nicht nur auf die prähistorische Menschheitsgeschichte, sondern auch auf die Erkenntnisprozesse des Faches zur beleuchten.

 

VM Nord Lit Kult: Nordic Art - Kunst der Nordischen Länder

Dozentinnen/Dozenten:
Hanna Eglinger, Maike Teubner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Zoom-Meeting
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt:
  • für SkandinavistInnen über: mein Campus;

  • für KunsthistorikerInnen über: StudOn.

ECTS-Credits: 5 bzw. 7
Das interdisziplinäre Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Kunstgeschichte als auch der Skandinavistik. Bei freien Kapazitäten ist ein Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten möglich. Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.

Modulzuordnung: Masterstudiengang Skandinavistik:

  • Modul 8 A (Schwerpunkt Skandinavistik) (M 8)

  • Modul 9 A (Schwerpunkt Skandinavistik) (M 9)

Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2017/2013):

  • 38553    Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und Architektur

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul „Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur“.
Masterstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2020/2018/2017):

  • 69051    Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II

  • 69451    Quellen, Theorien u. Methoden II

Masterstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2020):

  • 90071    Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien IV

  • 90131    Quellen, Theorien und Methoden IV

  • 90081    Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I

  • 90151    Innereuropäische u. globale Austauschprozesse II

Masterstudiengang Kunstgeschichte (PO-Version 2017/2018):

  • 90011    Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III

  • 90111    Quellen, Theorien und Methoden III

  • 90151    Innereuropäische u. globale Austauschprozesse II

Das hybride Lehrkonzept sieht auf Basis der derzeitigen Lage digitale Sitzungen via Zoom sowie ggf. vereinzelte Präsenzveranstaltungen unter Berücksichtigung aller nötigen Sicherheitsvorkehrungen vor.

Inhalt:
Das interdisziplinäre Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale künstlerische Positionen und Entwicklungen in den Nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden seit 1850 bis zur Gegenwart. Der intermediale Ansatz ergänzt die kunsthistorischen Einblicke durch die Analyse von Bildbezügen in ausgewählten Texten zentraler skandinavischer Autoren.
Das Ende des 19. Jahrhunderts wird in der Kulturgeschichte Skandinaviens nicht nur als Blütezeit der bildenden Kunst verzeichnet. Es ist zudem eine Phase, in der Diskurse über Kunst und Visualität sowie die Problematik der Repräsentation auch in der skandinavischen Literatur eine wichtige Rolle spielten, so z.B. bei Henrik Ibsen, Jens Peter Jacobsen oder August Strindberg. Auch die vielfältigen kulturellen Austauschprozesse zwischen Kontinentaleuropa und dem Norden werden in den Blick genommen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der zeitgenössischen skandinavischen Kunst und Fotografie.
Das Seminar wird gemeinsam von der Professur für Skandinavistik/Komparatistik und dem Institut für Kunstgeschichte durchgeführt und richtet sich an Studierende beider Fachrichtungen. Kenntnisse der skandinavischen Sprachen sind nicht notwendig, die Textauszüge stehen auch auf Deutsch zur Verfügung. Vielmehr soll der interdisziplinäre Austausch jeweiliger fachspezifischer Kernkompetenzen der Fächer Skandinavistik und Kunstgeschichte alle TeilnehmerInnen des Seminars bereichern. Es erfolgt eine kurze Einführung in die Methodik beider Fächer.
Empfohlene Literatur:
Einführend:
  • Alsen, Katharina u. Landmann, Annika: Nordische Malerei. Im Licht der Moderne. München, London, New York 2016.

  • Amirsadeghi, Hossein (Hg.): Nordic contemporary. Art from Denmark, Finland, Iceland, Norway, Sweden. London 2014.

  • Gunnarsson, Torsten (Hg.): A mirror of nature. Nordic landscape painting 1840–1910. Kat. Ausst. Helsinki, Stockholm, Oslo, Kopenhagen, Minneapolis. Kopenhagen 2006.

  • Heitmann, Annegret: Die Moderne im Durchbruch (1870–1910). In: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. 2. aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart 2016, S. 186-234.

  • Jackson, David (Hg.): Aus Dämmerung und Licht. Meisterwerke nordischer Malerei 1860–1920. Kat. Ausst. München, Groningen. München 2012.

Die Auswahl der Primärtexte sowie weitere Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 1 (54001, 52901)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 2. November bei StudOn für EINEN der beiden Termine an (also entweder für die Montags-Gruppe oder für die Mittwochs-Gruppe, je nachdem, welcher Termin Ihnen besser passt). Kommen Sie aber trotzdem ALLE in die Einführungsveranstaltung am Montag, den 02.11.20! (Dort wird unter anderem auch die Gruppenaufteilung ggf. geändert, falls sich ein zu großes Ungleichgewicht ergeben sollte.)

Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.
Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
Empfohlene Literatur:
Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012

Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.

 

VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 2 (54001, 52901)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 2. November bei StudOn für EINEN der beiden Termine an (also entweder für die Montags-Gruppe oder für die Mittwochs-Gruppe, je nachdem, welcher Termin Ihnen besser passt). Kommen Sie aber trotzdem ALLE in die Einführungsveranstaltung am Montag, den 02.11.20! (Dort wird unter anderem auch die Gruppenaufteilung ggf. geändert, falls sich ein zu großes Ungleichgewicht ergeben sollte.)

Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.
Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
Empfohlene Literatur:
Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012

Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie (Gegenwart) (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701) (Gegenwart:54602, 53604)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Stefan Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts.

 

Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Silke Steets
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, online
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Erkennens und Argumentierens und gibt einen einführenden Überblick über verschiedene wissenschaftstheoretische Schulen. Sie richtet sich an Studienanfänger/innen im 1-Fach-Bachelor Soziologie.
Die Vorlesung wird in digitaler Form stattfinden. Über eine StudOn-Plattform werden die Kursinhalte in Lernvideos und Anleitungen zum Selbststudium aufbereitet, sodass eine zeitlich flexible Aneignung der Lerninhalte möglich ist. Darüber hinaus bieten wir für Rückfragen und Diskussionen ein wöchentliches ZOOM-Tutorium an, das zur eingetragenen Vorlesungszeit (mittwochs 10:15 – 11:45 Uhr) stattfindet. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig, aber höchst empfehlenswert, da dort auch eine gezielte Vorbereitung auf die modulabschließende Klausur ermöglicht wird. Klausurtermin ist der 12. Februar 2021.
Die erste Sitzung am 4.11.20 findet als digitale Live-Sitzung über ZOOM statt. Die Zugangsdaten für ZOOM und StudOn werden vor Vorlesungsbeginn an alle verschickt, die sich über mein Campus zur Vorlesung angemeldet haben.

 

Wie zähme ich den inneren Schweinehund? Neue Gewohnheiten aufbauen, Verhalten dauerhaft ändern [Online]

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs, wird freigeschaltet ab dem 02.11., 9:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage

Hinweis zum Kursablauf: Es sind keine festen Sitzungstermine im Plenum vorgesehen. Der Kurs ist durch regelmäßige Abgabefristen strukturiert. Unter der Voraussetzung, dass diese Fristen eingehalten werden, kann die Bearbeitung der Lerneinheiten und des eigenen Projekts zeitlich flexibel gehandhabt werden. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Bearbeitung von digitalen Lerneinheiten, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zum Aufbau einer neuen Gewohnheit

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue Jahr. Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und wieder hat der innere Schweinehund gesiegt. – Warum fällt es uns so schwer, unsere Vorsätze in die Tat umzusetzen, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und unser Verhalten dauerhaft zu verändern? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren inneren Schweinehund zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen können.

In den ersten beiden Semesterwochen erarbeiten Sie anhand digitaler Lerneinheiten die Grundlagen zu den Themen Gewohnheiten, Motivation, Selbstregulation und Kognition/Emotion. Im Anschluss führen Sie ein eigenes Projekt durch, im Rahmen dessen Sie eine konkrete neue positive Gewohnheit aufbauen. Dabei geht es nicht darum, das eigene Leben von dem einen auf den anderen Tag komplett umzukrempeln, sondern es sollte sich um ein kleines, gut überschaubares Projekt handeln (z. B. täglich vor dem Schlafengehen einen Lernplan für den nächsten Tag erstellen, feste Schreib- oder Lesezeiten etablieren etc.). In regelmäßigen Abständen findet ein Austausch über den Status des Projekts in Kleingruppen statt (die Termine für diesen Austausch werden von den Kleingruppen selbst bestimmt). Zudem dokumentieren Sie Ihre Fortschritte in einem Projektbericht. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, durch die praktische Anwendung der durch das Seminar vermittelten Inhalte zu lernen, wie man Vorsätze zukünftig (d. h. auch über das Seminar hinaus) konsequenter umsetzen kann.

Geförderte Kompetenzen: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstmotivation und -kontrolle, Ausdauer, Flexibilität

 

Wörter, Texte & Frequenzen: statistische Analyse von Sprachdaten [StatAnalyse]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Blombach, Philipp Heinrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 02.313
Angebotene Präsenztermine am 3.11, 10.11., 15.12., 09.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlegende Statistik- und Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung mit R ist nicht nötig.
Technische Voraussetzungen: eigener Rechner, Mikrofon, Lautsprecher oder Headset, idealerweise Webcam

Das Seminar findet größtenteils online statt (Screencasts, Zoom & asynchrone Kommunikation).
Es werden aber auch vereinzelte Präsenztermine angeboten, gerade zum Kennenlernen von R und RStudio am Anfang des Semesters.

Inhalt:
Seien es nun stilometrische Analysen, die Auswertung von Korpusrecherchen oder die Analyse von Social-Media-Beiträgen unter sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten: Auch wenn man eigentlich mit Text arbeitet, kommt man um Statistik oft nicht herum.
Sprachdaten bringen besondere statistische Herausforderungen mit sich, die in Einführungskursen in der Regel nur angeschnitten werden. Wir wollen uns im Seminar aber nicht nur damit beschäftigen, sondern auch ganz grundlegend mit statistischer Modellierung: Wie wählt man das passende statistische Verfahren aus? Wie wählt man die Prädiktorvariablen aus, die ins Modell eingehen sollen? Wie misst man die Güte eines Modells, und wie interpretiert man das Modell richtig? Wie lassen sich Modelle robust konstruieren, sodass sie verlässlichere Vorhersagen liefern? Wie geht man mit Interaktionen, Nichtlinearität und abhängigen Daten um? Wie wählt man unter mehreren möglichen Modellen das beste aus? Dabei spielt natürlich stets auch die Visualisierung der Daten eine wichtige Rolle. Eigene Daten und Fragestellungen können gerne eingebracht werden!
Grober und unvollständiger Themenüberblick:
  • Einführung in R / Auffrischung

  • Häufigkeitsverteilungen von Sprachdaten

  • Visual data exploration: ggplot, Plotly & Shiny

  • Statistische Modelle: Genauigkeit und Interpretierbarkeit, Test- und Trainingsdaten, Kreuzvalidierung

  • Klassifikationsprobleme (logistische Regression, SVMs, Entscheidungsbäume und Random Forests)

  • Modellieren für Fortgeschrittene (u.a. Umgang mit Nichtlinearität und mit abhängigen Daten)

  • Unüberwachtes Lernen: Clustering, Dimensionsreduzierung und Co.

Empfohlene Literatur:
Wickham, Hadley / Grolemund, Garrett (2017): R for Data Science. [Online: https://r4ds.had.co.nz/index.html ]
Ismay, Chester / Kim, Albert Y. (2020): Statistical Inference via Data Science. A ModernDive into R and the Tidyverse. [Online: https://moderndive.com/index.html ]
James, Gareth / Witten, Daniela / Hastie, Trevor / Tibshirani, Robert (2013): An Introduction to Statistical Learning. [Online: http://faculty.marshall.usc.edu/gareth-james/ISL/ ]
Schlagwörter:
Statistik, Korpuslinguistik, Visualisierung, Datenanalyse, Regression, Modellierung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof