UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

 

ES Examenskurs Vergleichende Religionswissenschaft und Religionsphilosophie

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, BLOCKSEMINAR; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 20.11.2020, 15.1.2021, 22.1.2021, 5.2.2021, 14:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltungen jeweils Freitag
vom 13.11.2020 bis zum 5.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Mail beim Seminarleiter ist notwendig: stefan.applis(at)fau.de!
Teilnahme für Studierende der Lehramts-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) sowie Lehrkräfte, die sich auf die Staatsexamensprüfung vorbereiten; auch als reine Fortbildung besuchbar. Blockseminar in fünf Blöcken.
Die Prüfungsordnung der Fächer „Philosophie/Ethik“ und „Ethik“ (LPO I § 45 und § 76) enthält eine Klausur mit den Prüfungsinhalten Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft. Der Examenskurs mit „Workshop-Charakter“ soll auf diese Klausur vorbereiten.
Inhalt:
a) Religionsphilosophie: Glauben und Wissen, Gottesbegriff, Gottesbeweise, Religionskritik, Theodizee.
b) Religionswissenschaft: Vertiefte Kenntnisse über biblische, historische und systematische Grundlagen des Christentums; Kenntnisse über Judentum, Islam und eine asiatische religiöse Tradition (z.B. Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus) hinsichtlich Quellen, Lehre, Kult und Ethik; vertiefte Kenntnisse über Formen der Begegnung und der Konflikte zwischen Religionen (Identität und Wandel der Religionen, religiöse Toleranz und Religionsfreiheit, interreligiöse Kommunikation); Kenntnisse über neureligiöse Bewegungen und Esoterik.

 

Ethisches Argumentieren (Philosophie 2) [Argumentieren]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, LAEW
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschule können sich den Online-Kurs für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) als „Philosophie 2“-Veranstaltung anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.)

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet in Form eines selbständig zu erarbeitenden Online-Kurses statt, der über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird.

Die Klausur wird voraussichtlich am 11.2. stattfinden (das Datum kann sich eventuell noch ändern).

Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1) [Ethik]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschule können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.)

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.

Die Klausur wird am 18.2. stattfinden (für Studierende, die im Frühjahr das EWS-Staatsexamen schreiben, wird es gegebenenfalls einen vorgezogenen Klausurtermin geben).

Inhalt:
Die Vorlesung dient als Einführung in zentrale Fragen und Methoden der philosophischen Ethik. Der Ausgangspunkt ist die Abgrenzung normativer Aussagen von deskriptiven Aussagen. Auf Grundlage dieser Unterscheidung diskutieren wir dann ausgewählte Themen aus den philosophischen Teildisziplinen Ethik, Metaethik, Handlungstheorie und Politische Philosophie. Im Mittelpunkt stehen Begriffe wie „Handlung“, „Gründe“, „Wert“, „gutes Leben“, „Moral“ und „Gerechtigkeit“.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Folien werden im Verlauf des Semesters über StudOn zugänglich gemacht.

 

Klausur Philosophie [Klausur]

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 5.2.2021, 15:00 - 19:00, 1.132
11.2.2021, 11:45 - 19:00, 1.132
18.2.2021, 9:00 - 19:00, 1.132

 

MAS Kant, Kritik der reinen Vernunft, Teil I (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Hannes Worthmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Kants Kritik der reinen Vernunft ist ein unbestrittenes Hauptwerk der neuzeitlichen Philosophie, das sowohl durch die Radikalität seiner Fragestellung als auch durch die Präzision seiner Ausführung noch heute besticht. In dem Seminar werden wir uns mit der ersten Hälfte der Kritik der reinen Vernunft befassen (Einleitung, Transzendentale Ästhetik, Transzendentale Analytik). Wir werden dabei auch auf den historischen Hintergrund von Kants Werk eingehen. Der Hauptschwerpunkt wird jedoch darauf liegen, die zentralen Argumente wie die sog. Deduktion der Kategorien gemeinsam am Text zu erarbeiten.

 

MAS Konstruktivistische Theorien der praktischen Vernunft (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozent/in:
Christian Kietzmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Woher kommen normative Wahrheiten und welche Autorität haben sie über uns? Im Gegensatz zu metaethischen Realisten, für die solche Wahrheiten einfach existieren und Ansprüche an uns stellen, behaupten Konstruktivisten, dass sich die Existenz der Wahrheiten und ihre Autorität daraus ergibt, wie wir uns unter bestimmten idealen Bedingungen entscheiden würden. Im Seminar werden wir uns die Grundidee dieser Position anhand der Arbeiten von Christine Korsgaard verdeutlichen und anschließend sowohl andere Varianten der Idee als auch kritische Einwände gegen sie diskutieren.
Zur Vorbereitung empfehle ich den Artikel "Constructivism in Metaethics" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehle ich den Artikel "Constructivism in Metaethics" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy.

 

MS Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, LAFV, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.* - das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
In seiner Grundlegung der Metaphysik der Sitten argumentiert Kant dafür, dass die moralische Beurteilung einer Handlung nicht von ihren Konsequenzen abhängt sondern von den Maximen des Handelnden und dass grundlegende moralische Prinzipien für alle vernünftigen Lebewesen ganz unabhängig von ihren individuellen Wünschen oder Zielen Gültigkeit haben. Dieses Werk Kants ist das Gründungsdokument einer ganzen moralphilosophischen Tradition, der auch noch viele zeitgenössische Philosophen zugerechnet werden können.
In dem Seminar werden wir den Originaltext möglichst genau studieren, wobei wir auch auf einige Debatten in der Sekundärliteratur eingehen werden.

 

MS Moralische Verantwortung und alternative Handlungsmöglichkeiten (mit Essay-Tutorium) (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Nach einem weithin akzeptierten Prinzip sind wir nur dann für eine Handlung und ihre Folgen verantwortlich, wenn wir anders hätten handeln und diese Folgen vermeiden hätten können (sog. Prinzip alternativer Handlungsmöglichkeiten). Dieses Prinzip wird durch viele Intuitionen zu bestimmten Fällen, in denen wir eine Person als nicht für ihr Tun verantwortlich ansehen, nahegelegt. (Z.B. Fälle, in denen eine Person ihre Hand nur aufgrund einer unkontrollierbaren Zuckung bewegt oder eine Handlung unter dem Druck einer übermächtigen Phobie unterlässt.) In dem Seminar werden wir uns mit der Motivation für dieses Prinzip beschäftigen, seiner Verwendung in der Debatte zwischen KompatibilistInnen und InkompatibilistInnen in der Willensfreiheitsdebatte, den von Frankfurt vorgestellten prima facie Gegenbeispielen gegen dieses Prinzip und mit der Frage, was die Existenz alternativer Handlungsmöglichkeiten erfordert.

Zu dem Seminar wird ein begleitendes Essaytutorium angeboten.

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Online-Kurs, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, der Online-Kurs zählt für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) als "Grundkurs Theoretische Philosophie".
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Freischaltung des Online-Kurses erfolgt zu Vorlesungsbeginn über die vhb. Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens 29.10.2020 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Prüfungsform: Klausur am Donnerstag, den 11.2.2021 (16.15 bis 17.45 Uhr).
Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt. Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt und ist für Studierende der FAU kostenlos.

 

PS Einführung in die Natur- und Tierethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Blockveranstaltung; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme wie die Übernahme eines mündlichen Referates erforderlich. *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Einzeltermine am 8.1.2021, 15.1.2021, 22.1.2021, 29.1.2021, 5.2.2021, 14:15 - 18:30, Zoom-Meeting
jeweils Freitag
vom 18.12.2020 bis zum 5.2.2021
Vorbesprechung: Freitag, 18.12.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme wie die Übernahme eines mündlichen Referates erforderlich.
Inhalt:
In der Naturethik wurde seit den 1970er Jahren ein Protest gegen den zunehmend schädlichen Eingriff des Menschen in die Ökosysteme der Erde laut; der herkömmlichen Ethik wurde angekreidet, dass sie sich ausschließlich auf den Menschen bezog, den Menschen als „Krone der Schöpfung“ heraushob (Anthropozentrismus). Die Tierethik konzentriert sich dabei auf den moralischen Status des Tiers und diskutiert Begründungsmodelle einer nicht-anthropozentrischen Ethik. In dieser Einführungsveranstaltung zur Natur- und Tierethik sollen die bekanntesten Themen, Ansätze und VertreterInnen beider Disziplinen vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen 2010

Ursula Wolf (Hg.): Texte zur Tierethik, Stuttgart 2008

Johann Ach/Dagmar Borchers (Hg.): Handbuch Tierethik, Stuttgart 2018

 

PS Einführung Michel Foucault (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Norbert Walz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
Der erste Termin findet am 02.11.2020 statt.
Inhalt:
Michel Foucault (1926 - 1984) gilt als einer der einflussreichsten Denker der sozialphilosophischen Gegenwartsdiskussion. Seine Beiträge zu einer Theorie der Macht, zum Umgang mit Kranken, Delinquenten und Psychiatrisierten sowie seine Diskursanalyse hatten einen großen Einfluss nicht nur auf die Sozialphilosophie, sondern auch auf zahlreiche kultur- und sozialwissenschaftliche Strömungen wie die Gendertheorie und die Theorie der Subjektkonstitution. Foucault hat zudem zahlreiche neue Begriffe und Denkmodelle wie Bio-Macht, Dispositiv und Gouvernementalität in die Diskussion eingeführt. In diesem Einführungskurs zu Foucault sollen zunächst seine späteren, thematisch leichter zugänglichen Werke „Überwachen und Strafen“ und „Der Wille zum Wissen“ besprochen, im zweiten Teil sollen dann auch diverse Texte zur Genealogie, Diskuranalyse, Epistemologie und Subjekttheorie vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M. 1976

Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1, Frankfurt/M. 1983

Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses, München 1974

Philipp Sarasin: Michel Foucault zur Einführung, Hamburg 2013

Catherine Belsey: Poststrukturalismus, Stuttgart 2013

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie (für Lehramtsstudierende)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik), es kann von Lehrkräften, die das Fach Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden. *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 13.11.2020, 20.11.2020, 27.11.2020, 4.12.2020, 11.12.2020, 14:15 - 18:30, Zoom-Meeting
jeweils Freitag
bis zum 11.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (spätestens bis zum 25. Oktober 2020 via E-Mail an: nico.scarano@fau.de).

Teilnahmevoraussetzungen: aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung sowie das Verfassen eines Essays. In dem Seminar besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Durch die gründliche Lektüre und Diskussion klassischer und zeitgenössischer Texte werden wir einen Einblick in einige zentrale Fragen der praktischen Philosophie gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Handlungstheorie, den Konzeptionen des guten Lebens, der Moralphilosophie und der Politischen Philosophie.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 1 (54301, 53101)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen InteressentInnen ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen. Wir werden sowohl klassische Moraltheorien (Utilitarismus, Kontraktualismus, Tugendethik und Kants Ethik) diskutieren als auch wichtige Positionen der Metaethik (wie Realismus, Irrtumstheorie, Relativismus und Nonkognitivismus) kennenlernen.

Begleitend zum Seminar werden fünf Tutorien angeboten.

Empfohlene Literatur:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 2 (54301, 53101)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen InteressentInnen ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen. Wir werden sowohl klassische Moraltheorien (Utilitarismus, Kontraktualismus, Tugendethik und Kants Ethik) diskutieren als auch wichtige Positionen der Metaethik (wie Realismus, Irrtumstheorie, Relativismus und Nonkognitivismus) kennenlernen.

Begleitend zum Seminar werden fünf Tutorien angeboten.

Empfohlene Literatur:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997

 

PS Wohlergehen (praktisch: 54401)

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Weber, Dorothee Bleisch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Frage, was ein gutes Leben ausmacht, d.h. ein Leben, das gut für die Person ist, die es lebt, hat eine lange philosophische Tradition. In diesem Proseminar wollen wir dieser Frage nachgehen, indem wir die wichtigsten Theorieansätze und Problemstellungen kennenlernen und gemeinsam diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Eine genaue Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Das Tutorium wird zum Großteil als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom stattfinden, soll teilweise aber auch in Präsenz stattfinden.

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Das Tutorium wird zum Großteil als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom stattfinden, soll teilweise aber auch in Präsenz stattfinden.

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Das Tutorium wird zum Großteil als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom stattfinden, soll teilweise aber auch in Präsenz stattfinden.

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Das Tutorium wird zum Großteil als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom stattfinden, soll teilweise aber auch in Präsenz stattfinden.

 

TUT Grundkurs Praktische Philosophie

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über den "Grundkurs Praktische Philosophie" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Das Tutorium wird zum Großteil als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom stattfinden, soll teilweise aber auch in Präsenz stattfinden.

 

Tutorium zur Portfolioerstellung

Dozent/in:
Stefan Applis
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, LAFV, LAFN
Termine:
Online, Zeit n. V.

 

UE Essay-Tutorium zu MS "Moralische Verantwortung und alternative Handlungsmöglichkeiten" (einstündig)

Dozent/in:
Erasmus Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über das Mittelseminar "Moralische Verantwortung und alternative Handlungsmöglichkeiten" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Es wird zu einem späteren Zeitpunkt noch bekannt gegeben werden, ob das Tutorium im Präsenzformat stattfinden kann oder per Zoom stattfindet.

 

UE Tutorium zu MS "Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (einstündig)

Dozent/in:
Stefan Brandt
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, *Bitte beachten: Die Anmeldung zum Tutorium ist nur über das Mittelseminar "Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" möglich, in dem auch die Termine bekannt gegeben werden.*
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, Raum n.V.
Es wird zu einem späteren Zeitpunkt noch bekannt gegeben werden, ob das Tutorium im Präsenzformat stattfinden kann oder per Zoom stattfindet.

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie (Gegenwart) (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701) (Gegenwart:54602, 53604)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Stefan Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts.

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof