|
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Institut für Geschichte und Ethik der Medizin >>
|
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin
|
"Frauenstudium gefährdet die Gesundheit". Erste Studentinnen und Ärztinnen um 1900 - Wahlpflichtfach im 1.Studienabschnitt - NUR FÜR MEDIZINER! [V-PS18] -
- Dozent/in:
- Nadine Metzger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt
- Termine:
- Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Das Seminar findet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Unistraße 40, im Seminarraum im DG statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
|
|
Begleitseminar zum Präparierkurs: Sterben und Tod in anthropologischer Perspektive - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Susanne Ude-Koeller, Stefanie Kürten
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, 1. Studienabschnitt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Studierende der Medizin, die in diesem Semester den Präparierkurs absolvieren; Studierende anderer Semester sind gleichermaßen willkommen. Im Sinne eines "Wahlpflichtfaches" besteht auch die Möglichkeit für Interessierte, einen benoteten Schein zu erwerben. Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden mit den Dozenten abgesprochen.
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
| | | Mi | 18:15 - 19:45 | Bibliothek | |
Leven, K.-H. Ude-Koeller, S. | |
vom 3.5.2017 bis zum 5.7.2017, Das Seminar findet am Lehrstuhl für Anatomie, Krankenhausstraße 9, Bibliothek, Raum 1.052 statt. |
|
Demenz im Spiegel von Literatur und Film - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20) -
- Dozent/in:
- Andreas Frewer
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt
- Termine:
- Einzeltermine am 4.5.2017, 11.5.2017, 18.5.2017, 1.6.2017, 22.6.2017, 29.6.2017, 19:00 - 22:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird stattfinden in der Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum 2. Stock
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten mit Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Ethik in der Medizin vertraut zu machen.
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Hauptseminarschein erwerben. Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge.Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
|
|
Jenseits des Tellerrands. Mittagsvorträge zur Geschichte und Ethik der Medizin -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger, Philipp Rauh, Martina Schmidhuber, Susanne Ude-Koeller
- Angaben:
- Vorlesung, für Anfänger geeignet, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr
- Termine:
- Einzeltermine am 10.5.2017, 17.5.2017, 24.5.2017, 31.5.2017, 7.6.2017, 21.6.2017, 12:00 - 14:00, KH 1.011
Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 12.15-13.00 Uhr im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 1.OG, Raum 1.011 statt
vom 10.5.2017 bis zum 7.6.2017
|
|
K-PS 5 Seminar Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE), Q2 [K-PS5] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Andreas Frewer
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt
| | | n.V. | | | |
Leven, K.-H. | |
Blockseminar: Freitag, 02.06.2017, 11:00-19:00 Uhr und Vorbesprechung: Freitag, 05.05.2017, 16:00-17:30 Uhr, IGEM, Glückstr. 10, gr. Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Ruisinger, M.M. Dross, F. | |
Seminarsitzungen am 05.05. und 02.06.2017, jeweils 14.15-15.45 Uhr, Frauenklinik, kl. Hörsaal, Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen. Und Exkursion am 20.05.17 nach Ingolstadt, Deutsches Medizinhistorisches Museum. |
| | n.V. | | | |
Erices, R. | |
Blockseminar am Freitag, 09.06.2017, 11:00-19:00 Uhr. Vorbesprechung am Dienstag, 25.04.2017, 15:00-17:00 Uhr, IGEM, Glückstr. 10, 2. OG. gr. Seminarraum |
| | n.V. | | | |
Metzger, N. | |
04.05./11.05./18.05./01.06./08.06.2017 jeweils von 16:00-18:00 Uhr, Geschäftsstselle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstr. 40, Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Leven, K.-H. | |
Blockseminar: Freitag, 19.05.2017, 11:00-19:00 Uhr und Vorbesprechung: Freitag, 05.05.2017, 14:00-15:30 Uhr, IGEM, Glückstr. 10, gr. Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Frewer, A. | |
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.04.2017, 17:00-18:00 Uhr (Ort: IGEM, Glückstr. 10), Weitere Termine: Donnertag, 04.05./11.05. und 18.05.2017 jeweils 16:00-19:00 Uhr, Ort: Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, U1 |
| | n.V. | | | |
Frewer, A. | |
Blockseminar: Freitag, 16.06.2017, 15:00-19:00 Uhr und Samstag, 17.06.2016, 09:00-15:00 Uhr, Vorbesprechung: Donnerstag, 27.04.2017, 18:00-19:00 Uhr, Ort: IGEM, Glückstr. 10, Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Metzger, N. | |
Blockseminar am 13.05.2017, 09:00-17:00 Uhr. Vorbesprechung am 26.04.217, 18:15-19:45 Uhr, IGEM, Glückstr. 10, 2. OG. gr. Seminarraum |
| | n.V. | | großer SR IGdM | |
Leven, K.-H. | |
Blockseminar: Freitag, 12.05.2017, 11:00-19:00 Uhr und Vorbesprechung: Freitag, 04.05.2017, 11:15-12:45 Uhr, IGEM, Glückstr. 10, gr. Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Schmidhuber, M. | |
Blockseminar: Freitag, 19.05.2017, 15.00-19.00 Uhr (Fiebiger-Zentrum, Glückstr. 6, Raum: 1.021) und Samstag, 20.05.2017, 09.00-15.00 Uhr (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Großer Seminarraum 2. Stock), Vorbesprechung: 26.04.2017, 16:00-17:00 Uhr (Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstr. 40, Seminarraum 2. OG) |
| | n.V. | | | |
Rauh, Ph. | |
Blockseminar: Freitag, 23.06.2017, 11.00-19.00 Uhr, Vorbesprechung: Donnerstag, 18.05.2017, 16.00-18.00 Uhr, Ort: IGEM, Glückstr. 10, Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Dross, F. u.a. | |
Blockseminar Freitag, 26.05.2017, 14:00-20:00 Uhr im Klinikum Nürnberg Nord und Samstag, 27.05.2017, 10:00-16:00 Uhr, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, Großer Seminarraum 2. Stock sowie Vorbesprechung am Dienstag, 02.05.2017, 18:00-20:00 Uhr, Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum 2. Stock |
| | n.V. | | | |
Schmidhuber, M. | |
3 Termine: Donnerstag, 01.06., 08.06. und 22.06.2017, jeweils von 16:00-19:00 Uhr Ort: Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, U1. Vorbesprechung: 26.04.2017, 17:00-18:00 Uhr (Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstr. 40, Seminarraum 2. OG) |
| | n.V. | | | |
Rauh, Ph. | |
Blockseminar: Donnerstag, 01.06.2017, 16:00-20:00 Uhr und Donnerstag, 22.06.2017, 16.00-20.00 Uhr. Vorbesprechung: Donnerstag, 11.05.2017, 16:00-18:00 Uhr, Ort: IGEM, Glückstr. 10, Seminarraum 2. OG |
| | n.V. | | | |
Thum, A. | |
Seminarsitzungen: Donnerstag, 04.05. und 08.06.2017, 16.00-19.00 Uhr (Ort: IGEM, Glückstr. 10, Seminarraum 2. OG), Exkursion nach Flossenbürg, 13.05.2017, 09.00-19.00 Uhr |
|
K-PS 5 Vorlesung Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Klausurtermin), Q2 [Q2 Klausur K-PS 5] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Andreas Frewer
- Angaben:
- Vorlesung, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt
- Termine:
- Ort: Kleiner und großer Hörsaal, Neues Hörsaalgebäude
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Über die Einschreibung für die Seminare werden Sie automatisch für die Klausur angemeldet, hierfür ist keine gesonderte Einschreibung notwendig.
Vorlesung und Seminar müssen im selben Studiensemester besucht werden. Wiederholer werden automatisch wieder zur Klausur angemeldet. Das Seminar muss nicht erneut besucht werden. Der erneute Besuch der Vorlesung ist freigestellt. Die Klausur findet am 29.06.2017, 14.15-15.30 Uhr Uhr im Kleinen und Großen Hörsaal, Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, statt.
|
|
Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin mit Lateinkenntnissen [V-PS16] -
- Dozent/in:
- Karl-Heinz Leven
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester. Die Einschreibung für die semesterbegleitenden Kurse ist online über meinCampus möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Medizinische Terminologie“ ist Voraussetzung für die Erteilung des Scheins. Dafür sind regelmässige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie das Bestehen einer Klausur am Ende der Veranstaltung erforderlich. Ort und Zeit der Klausur werden rechtzeitig im Kurs angegeben. Für das Bestehen der Klausur sind 60 Prozent der gestellten Fragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ an der Klausur des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der ersten oder einer nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden. Sobald die Klausuren korrigiert sind, können Sie die Ergebnisse über meinCampus einsehen.
| | | Mo | 8:30 - 10:00 | Kleiner Hörsaal - Hörsäle Medizin | |
Leven, K.-H. | |
vom 8.5.2017 bis zum 26.6.2017, Das Seminar findet im Neuen Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, Kleiner Hörsaal, statt. Klausurtermin: 10.07.2017, 08.30-10.00 Uhr, NOZ, Ulmenweg 18, kleiner Hörsaal. |
|
Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin ohne Lateinkenntnisse [V-PS16] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andreas Frewer, Fritz Dross, Nadine Metzger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester. Die Einschreibung für die semesterbegleitenden Kurse ist online über meinCampus möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Medizinische Terminologie“ ist Voraussetzung für die Erteilung des Scheins. Dafür sind regelmässige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie das Bestehen einer Klausur am Ende der Veranstaltung erforderlich. Ort und Zeit der Klausur werden rechtzeitig im Kurs angegeben. Für das Bestehen der Klausur sind 60 Prozent der gestellten Fragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ an der Klausur des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der ersten oder einer nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.
Sobald die Klausuren korrigiert sind, können Sie die Ergebnisse bei meinCampus einsehen.
| | | Mo | 8:30 - 10:00 | KH 1.016 | |
Frewer, A. | |
vom 8.5.2017 bis zum 3.7.2017, Die Klausur findet am 10.07.2017 im Neuen Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18, im großen Hörsaal statt. |
| | Mi | 14:00 - 15:30 | Unterrichtsraum 01 - Hörsäle Medizin | |
Metzger, N. | |
vom 3.5.2017 bis zum 28.6.2017, Das Seminar findet im Neuen Hörsaalzentrum im Unterrichtsraum U1 statt. Die Klausur findet am 10.07.2017 im Neuen Hörsaalzentrum im großen Hörsaal statt. Achtung: Am 14.06.2017 findet kein Unterricht statt. |
|
Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse [V-PS16] -
- Dozent/in:
- Fritz Dross
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester. Die Einschreibung für die semesterbegleitenden Kurse ist online über meinCampus möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Medizinische Terminologie“ ist Voraussetzung für die Erteilung des Scheins. Dafür sind regelmässige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie das Bestehen einer Klausur am Ende der Veranstaltung erforderlich. Ort und Zeit der Klausur werden rechtzeitig im Kurs angegeben. Für das Bestehen der Klausur sind 60 Prozent der gestellten Fragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ an der Klausur des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der ersten oder einer nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.
Sobald die Klausuren korrigiert sind, können die Ergebnisse über meinCampus eingesehen werden.
| | | Mo | 11:15 - 12:45 | Seminarraum (im Untergeschoss Keller) | |
Dross, F. | |
vom 8.5.2017 bis zum 3.7.2017, Der Kurs findet in der Zahnklinik im Seminarraum Untergeschoß, Raum-Nr.: U1.321 statt. Die Klausur findet am 10.07.2017 von 08.30-10.00 Uhr im Neuen Hörsaalgebäude im großen Hörsaal statt. |
|
Q2 Vorlesung Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Q2 Vorlesung K-PS 5) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Andreas Frewer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, Kleiner Hörsaal - Hörsäle Medizin
Kleiner Hörsaal, Neues Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18
|
|
Schlüsselqualifikation: Sammeln & Wissen: Medizingeschichte 3-D -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Fritz Dross, Udo Andraschke
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung: Objektarbeit
- Termine:
- Das Seminar findet montags von 18:15-19:45 Uhr in der Medizinischen Sammlung, Hartmannstr. 14 (Kußmaul Campus, ehemalige Hautklinik), statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
|
|
Von der "Braunen Universität" zur Medizinhauptstadt - Erlanger Universitätsmedizin im 20. Jahrhundert - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20) [K-PS20] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Susanne Ude-Koeller
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten, mit den Fragestellungen, Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Geschichte der Medizin vertraut zu machen. Dabei soll deutlich werden, dass die Erforschung der jüngeren Vergangenheit besondere methodische Anforderungen stellt: Wie im Archiv forschen, wenn Schutzfristen hinsichtlich der Personenschutzrechte noch nicht abgelaufen sind, was erfährt man in „Zeitzeugengesprächen“ und was nicht? Eine Exkursion in das Siemens MedArchiv, eines der bedeutendsten medizintechnischen Archive weltweit, bietet Einblicke in die Anfänge der für den Standort Erlangen charakteristischen Verknüpfung von Medizin und Technik.
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben. Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen versorgt. Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
| | | Mo | 18:15 - 19:45 | großer SR IGdM | |
Leven, K.-H. Ude-Koeller, S. | |
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017, Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt. |
|
Von der "Braunen Universität" zur Medizinhauptstadt - Erlanger Universitätsmedizin im 20. Jahrhundert - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Karl-Heinz Leven, Susanne Ude-Koeller
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt
- Termine:
- Mo, 18:15 - 19:45, großer SR IGdM
Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten, mit den Fragestellungen, Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Geschichte der Medizin vertraut zu machen. Dabei soll deutlich werden, dass die Erforschung der jüngeren Vergangenheit besondere methodische Anforderungen stellt: Wie im Archiv forschen, wenn Schutzfristen hinsichtlich der Personenschutzrechte noch nicht abgelaufen sind, was erfährt man in „Zeitzeugengesprächen“ und was nicht? Eine Exkursion in das Siemens MedArchiv, eines der bedeutendsten medizintechnischen Archive weltweit, bietet Einblicke in die Anfänge der für den Standort Erlangen charakteristischen Verknüpfung von Medizin und Technik.
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben. Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen versorgt. Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|