|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>
|
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte im Film (Blockseminar) [Film] -
- Dozent/in:
- Andrea Kuhn
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 26.10.2018, 14:00 - 18:00, U1.030
27.10.2018, 28.10.2018, 9:00 - 18:00, U1.030
|
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte in der Literatur [Kinder- u. Jugendliteratur] -
- Dozent/in:
- Nadja Bennewitz
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Mo, 14:00 - 15:30, U1.030
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich. Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
|
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte im Archiv [Archiv] -
- Dozent/in:
- Martina Switalski
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Das Proseminar ist für Studierende des Lehramts Grundschule nicht geeignet.
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
|
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte in Bildern [Bilder] -
- Dozent/in:
- Gesa Büchert
- Angaben:
- Proseminar, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Auf Grund einer Gastdozentur an der Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah in Fès beginnt das Seminar erst am Mo 22.10. Die ausgefallene Sitzung wird am Sa 12.1.2019, 10-12 Uhr im Stadtmuseum im Fembo-Haus, Burgstr. 15, nachgeholt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
|
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte in Museen und Ausstellungen (Blockseminar) [Museum] -
- Dozent/in:
- Gesa Büchert
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Einzeltermine am 16.11.2018, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
17.11.2018, 10:00 - 18:00, U1.039
18.1.2019, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
19.1.2019, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet am Freitag, 16.11. im Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg statt; die weiteren Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden. Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich. Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
|
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte vor Ort [Geschichte vor Ort] -
- Dozent/in:
- Patrick Blos
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Die Konkretion wird außer dienstags auch an einem Samstag stattfinden.
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, U1.030
Einzeltermin am 15.12.2018, 10:00 - 18:00, U1.030
ab 23.10.2018
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden. Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich. Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
|
|
Basismodul: Konkretion: NS-Geschichte, Erinnerungskultur und Gedenkstätten (mit Fahrt nach Dachau am 15.01.2019) [Gedenkstätten] -
- Dozent/in:
- Nadja Bennewitz
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, KH 1.013
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden. Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich. Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
|
|
Basismodul: Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Erl.) Bühl-Gr. -
- Dozent/in:
- Charlotte Bühl-Gramer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG
Einzeltermin am 5.2.2019, 10:00 - 12:00, HS Rechtsmedizin
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Diese Vorlesung ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden. Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion (Proseminar) im Basismodul ist erforderlich. 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 2 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat Die Klausur findet am Dienstag, 05.02.2019 im HS Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22, Erlangen, statt. Die Nachholklausur findet für ALLE am Dienstag, 26.03.2019, von 10 - 11 Uhr in NÜRNBERG, Raum U 1.038 statt!!!
|
|
Basismodul: Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Nbg.) Bühl-Gr. -
- Dozent/in:
- Charlotte Bühl-Gramer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Fr, 9:45 - 11:15, 2.031
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Diese Vorlesung ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden. Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion (Proseminar) im Basismodul ist erforderlich. 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten 2 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat Die Klausur findet am Freitag, 08.02.2019 statt. Die Nachholklausur findet für ALLE am Dienstag, 26.03.2019, von 10 - 11 Uhr in NÜRNBERG, Raum U 1.038 statt!!!
|
|
Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Grundschule [Begleitübung] -
- Dozent/in:
- Barbara Pelzner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2018, 10:00 - 13:00, 1.010
20.10.2018, 27.10.2018, 8.12.2018, 10:00 - 15:30, Raum n.V.
6.2.2019, 15:45 - 17:15, U1.039
Die einzelnen Blocksitzungen finden an der Scharrerschule statt. Es wird noch jeweils ein Termin im Archiv sowie in der Medienzentrale stattfinden, diese werden noch bekannt gegeben.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
|
|
Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Hauptschule -
- Dozent/in:
- Christoph Uebelein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDH
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2018, 15:45 - 17:15, U1.039
17.10.2018, 10:00 - 13:00, 1.010
20.10.2018, 24.11.2018, 12.1.2019, 10:00 - 15:30, U1.039
Es wird noch jeweils ein Termin im Archiv sowie in der Medienzentrale stattfinden, diese werden noch bekannt gegeben.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.
|
|
Frauen und Männer in der frühneuzeitlichen Stadt -
- Dozent/in:
- Natalie Krentz
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
- Termine:
- Fr, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg
|
|
Vertiefungsmodul: Geschichte konkret: Transkulturelle Geschichtsvermittlung / DiDaZ: Interkulturelle Bildung, Migration und Integration [Geschichtsvermittlung] -
- Dozent/in:
- Gesa Büchert
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, LADIDF, Das Seminar findet als interdisziplinäre Veranstaltung zusammen mit Holger Sauer vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache statt.
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, U1.031
Auf Grund einer Gastdozentur an der Université Sidi Mohamed Ben Abdellah in Fès beginnt das Seminar erst am Di 23.10. Der ausgefallene Termin wird am Di 30.10., 13:15 bis 14:45 Uhr nachgeholt. Im Rahmen des Seminars sind einige Besuche im Germanischen Nationalmuseum geplant. Seminarsitzungen außerhalb der Universität finden von 11:45 - 13:15 Uhr statt!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Historische Sachkompetenz" erforderlich. ECTS-Credits: 3 Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%) Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul. Das Seminar kann für Studierende der alten LPO ebenfalls besucht werden (Scheinerwerb möglich).
|
|
Vorlesung in Neuerer Geschichte: Deutschland und Europa im 18. Jahrhundert [Neuere Geschichte] -
- Dozent/in:
- Axel Gotthard
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
- Termine:
- Fr, 11:30 - 13:00, 2.047
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|