|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Institut für Kunstgeschichte >>
|
Lehrstuhl für Kunstgeschichte
|
'Presenze aurorali'. Italien als Kristallisationspunkt der Künste [VL ital. Sprach-/Lit.wiss.] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christian Rivoletti, Ludwig Fesenmeier
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, KH 1.014
Einzeltermine am 6.12.2016, 18:15 - 19:45, KH 1.020
13.2.2017, 10:00 - 11:30, 05.013
|
|
Digitale Bildwissenschaft [digibild] -
- Dozent/in:
- Günther Görz
- Angaben:
- Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Vorbesprechung und Seminarsitzungen finden in der Orangerie, Mediathek der Kunstgeschichte, statt. Blockseminar von 8:30 bis 13:30 am 9.1., 23.1., 30.1., 6.2.
Vorbesprechung: Mittwoch, 2.11.2016, 12:15 - 13:45 Uhr
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF INF-NF-MINF 1
WPF KG-SQ 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung AUSSCHLIESSLICH per eMail an guenther.goerz@fau.de .
Das Seminar richtet sich an Studierende der Medieninformatik, sowie der Kunstgeschichte, Mediävistik und Germanistik als Beitrag zu den Informatik/Digital Humanities-Modulen im Masterstudium. Das Seminar findet ab mindestens 8 Teilnehmern statt.
- Schlagwörter:
- Digitalisierung, Bildverarbeitung, Kunst, Metadaten,
|
|
Einführung in die Kunstgeschichte - Basisvorlesung -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christina Strunck, Heidrun Stein-Kecks, Hans Dickel
- Angaben:
- Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Bachelor, Die einführende Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende (Montag, 17.10.2016 - 18 Uhr) ist Bestandteil der Basisvorlesung.
- Termine:
- Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Beachten Sie bitte die Einzeltermine.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
|
|
Film-Architektur - Architektur im Film -
- Dozent/in:
- Uta Schneikart
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Fr, 14:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 16:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende des Masterstudiengangs werden bevorzugt aufgenommen. Magister- und Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester werden bei freier Kapazität nach Rücksprache ebenfalls zugelassen.
Modulzuordnung:
|
|
Fotografie und Kunst im 20. Jahrhundert -
- Dozent/in:
- Hans Dickel
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, Master, Bachelor
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang (5 ECTS):
Alte FPO:
Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38501)
Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38502)
Aufbaumodul I b (Prüfungsnr. 38553)
Neue FPO: Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553) Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten) Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):
Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.
Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.
Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur
|
|
Geschichte der Architektur - Baustein I: Architekturgeschichte -
- Dozent/in:
- Heidrun Stein-Kecks
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Architekturterminologie" zu belegen.
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Neue FPO:Geschichte der Architektur (Baustein I) (Prüfungsnr. 38411)
Alte FPO (Studienbeginn vor WS 2013/14: Basismodul V (Prüfungsnr. 38401, 3 ECTS)
Schlüsselqualifikation
Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Architekturterminologie" erworben werden.
|
|
Gotische Baukunst in Deutschland -
- Dozent/in:
- Manuel Teget-Welz
- Angaben:
- Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412, abhängig vom Referatsthema)
Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr.38212,abhängig vom Referatsthema)
die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden
|
|
Kernmodul I - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Heidrun Stein-Kecks, Svenja Hagenhoff, Martin Boss, Georg Glasze, Frank Bauer, Klaus Meyer-Wegener, Ute Verstegen, Peter Podrez
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.016
|
|
Seminar vor Originalen: Das 19. Jahrhundert in der deutschen Kunst -
- Dozent/in:
- Hans Dickel
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet zum Teil im Hörsaal sowie vor Originalen in Nürnberg, München und Schweinfurt statt (4 Exkursionstage am 3.12., 10.12., 14.1., 28.1.)
- Termine:
- Einzeltermine am 18.10.2016, 25.10.2016, 8.11.2016, 12:00 - 14:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
BA:
Neue FPO: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611)
Alte FPO: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38601; 7,5 ECTS)
Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)
MA:
|
|
Seminar vor Originalen: Kaiser Karl IV. in der Ausstellung – Exkursion und Seminar, teilweise vor Originalen, aus Anlass der Ersten Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung -
- Dozent/in:
- Markus Hörsch
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer Fahrt nach Prag vom 21.–24. 9. 2016, ebenso eine Blockveranstaltung am 28.11. im GNM und Sitzungen im Hörsaal. Die erste Sitzung im Hörsaal findet am 24.10.2016 statt. Das Seminar findet 2-wöchig statt.
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
ab 24.10.2016
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
MA:
BA:
die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden
Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)
Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):
Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.
Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.
Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur
|
|
Studientag: Zeichnen in Cranachs Werkstatt -
- Dozent/in:
- Manuel Teget-Welz
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt vom 16.–29. Januar über StudOn mit kurzem Motivationsschreiben.
- Termine:
- Einzeltermin am 13.2.2017, 9:00 - 16:00, UB Handschriftenabt.
Der Studientag findet in der UB Erlangen, Seminarraum (0.011) statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang: Schlüsselqualifikation 1 ECTS
Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4 (es werden drei Reihen auf dem Laufzettel abgestrichen)
|
|
Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Hans Dickel, Bettina Keller, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor
- Termine:
- Einführende Informationsveranstaltung Dienstag, 18.10. 18 Uhr s.t. in der Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulzuordnung:
Vertiefung im Bereich der bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Module
Einführung in die Kunstgeschichte
Propädeutik – Ikonographie,
Propädeutik – Quellenkunde und Kunsttheorie
sowie mindestens 25 ECTS aus den Modulen Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters, Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart und Geschichte der Architektur
|
|
Vom Konzept zur Ausstellung - ein Praxisbeispiel in der Cadolzburg -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Uta Piereth, Sebastian Karnatz
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Master
- Termine:
- Fr, 12:00 - 14:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Die Veranstaltung findet nicht wöchtentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine im Hörsaal am 21.10., 28.10., 9.12., 16.12., 13.1., 3.2. Zusätzlich findet eine ganztägige Exkursion am 11.11. nach München statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende des Masterstudiengangs werden bevorzugt aufgenommen. Bachelor-Studierende ab dem 4. Fachsemester werden bei freier Kapazität nach Rücksprache ebenfalls zugelassen.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Faches Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde geöffnet. Auch hier werden Masterstudierende bevorzugt aufgenommen. Höhersemestrige Bachelor-Studierende können nach vorheriger Rücksprache ebenfalls aufgenommen werden.Modulzuordnung:
Masterstudiengang: Wahlpflichtmodul 4 oder Schwerpunktmodul 11 (5 ECTS, benotet oder unbenotet)
Bachelor: Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)
die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden
|
|
Von der Gotik zum Gothic Revival -
- Dozent/in:
- Heidrun Stein-Kecks
- Angaben:
- Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (6 ECTS):
Masterstudiengang (5 ECTS):
Modul 8 Digital Humanities und Technologie
die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden
Bachelorstudiengang:
Alte FPO (5 ECTS)
Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38501)
Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38502)
Aufbaumodul I b (Prüfungsnr. 38553)
Neue FPO (5 ECTS): Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)
Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten) Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):
Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.
Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.
Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur
|
|
Workshop: Westliches Kunstsystem und zeitgenössische chinesische Kunst 1980-2015 -
- Dozent/in:
- Ning Ma
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Teil des Seminars ist der Gastvortrag am Mo, 31.10. -18 Uhr von Herrn Prof. Dr. J. P. Park von der University of Riverside, California, über "Art by the Book: Painting Manuals and the Leisure Life in Late Ming China (1550-1644)"
- Termine:
- Einzeltermine am 28.10.2016, 31.10.2016, Zeit n.V., Orangerie - Mediathek/Seminarraum
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Masterstudiengang:
Bachelorstudiengang:
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|