|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>
|
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
|
SEM; 2 SWS; LADIDG; Aufgaben stellen das zentrale Steuerinstrument des Mathematikunterrichts dar. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität und in den Zielsetzungen von Aufgaben. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit Kriterien für gute Aufgaben, lernen Aufgaben flexibel zu variieren oder diese heterogenen Klassen zu inszenieren. Ziel ist es, Ihnen eine Auswahl guter Aufgaben für den Einsatz in der Grundschule an die Hand zu geben. Einblicke in die praktische Umsetzung der erarbeiteten Aufgaben sind möglich.; Einzeltermine am 26.4.2019, 15:00 - 19:00, U1.039; 27.4.2019, 9:00 - 16:00, U1.039; 10.5.2019, 15:00 - 19:00, U1.039; 11.5.2019, 9:00 - 16:00, U1.039
|
|
Postupa, J.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 2.4.2019, 9:00 - 13:00, 2.014
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDH; Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtseminar 1 oder 2 verbucht werden. Das Seminar kann unter 54101 oder 54201 oder für Studierende (ab dem WS 2014/15) Mathematik in der Fächergruppe, Modul III, (http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_ms_fg-neu.pdf) anerkannt werden. Erst wenn alle drei Veranstaltungen besucht wurden kann eine Verbuchung in Mein Campus erfolgen. Als Prüfungsleistung gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.; Mo, 14:00 - 16:30, 1.021
|
|
Gleich, S.
|
|
|
PR; ECTS: 2; 95152; Die Veranstaltung findet im Anschluss an den Unterricht im Emmy-Noether-Gymnasium (Noetherstraße 49B, 91058 Erlangen) statt.; Fr, 14:00 - 15:30, Prakt.Sch., (außer Fr 26.4.2019); Die erste Begleitveranstaltung im SS 2019 ist am Freitag, den 03.05.2019 im Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen (Raum: H008) statt.
|
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; 2 SWS; Im Seminar sollen Ideen in Form von Unterrichtseinheiten entwickelt und ausprobiert werden, wie beispielsweise an einem Koordinatensystem auf dem Schulhof Geometrie erleb- bzw. erfahrbar wird und wichtige Zusammenhänge gefestigt werden können. Auf bereits entwickelte Konzepte wird zurückgegriffen. Es werden unterrichtspraktische Erfahrungen gesammelt für MS-Studierende. Diese Veranstaltung gilt für alle Lehrämter und werden entsprechend als Wahlpflichtseminar oder im freien Bereich angerechnet. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin Frau Lehr (lehr.erlangen@arcor.de) an. Der erste Veranstaltungstermin ist am 03.05.2019.; Fr, 11:30 - 13:00, Prakt.Sch.; Veranstaltungsort: Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen, Noetherstr. 49b, 91058 Erlangen
|
|
Lehr, K.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDG; Anhand ausgewählter Literatur werden theoretische Grundlagen und wichtige Begriffe erarbeitet und Sachanalysen erstellt. In Zusammenarbeit mit Referendaren werden Stundenziele festgelegt und Stundenentwürfe geplant und überarbeitet. Einige dieser Stundenentwürfe können im Juli in der Grundschule Schwaig praktisch erprobt werden. Als Produkt dieses Seminars sollen empfehlenswerte Stundenausarbeitungen entstehen, die allen Seminarteilnehmern (Studenten wie Referendaren) zur Verfügung gestellt werden.; Di, 9:45 - 11:15, 2.014; Einzeltermin am 21.5.2019, 8:30 - 9:45, U1.039; ACHTUNG! Der genannte Einzeltermin am Dienstag, den 21.05.2019 von 08:30 Uhr - 09:45 Uhr betrifft NUR die Referendare!
|
|
Matthes, E.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDH; Im Seminar werden theoretische Aspekte zur Erstellung von Leistungsnachweisen erarbeitet und darauf aufbauend wird ein konkreter Leistungsnachweis erstellt. Dieser wird in der Praxis mit Schülern durchgeführt und anschließend ausgewertet. Der zweite und dritte Termin findet an einer Schule in Ansbach statt. Bitte melden Sie sich direkt beim Dozenten an: johannes.tanzberger@fau.de; Einzeltermin am 8.4.2019, 9:00 - 16:30, 2.014; Der zweite und dritte Termin findet am 09.04. und 10.04.2019 (jeweils 08:45 Uhr - 16:15 Uhr) statt.
|
|
Tanzberger, J.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; LAFV; Mo, 8:00 - 10:00, H12
|
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; LAFV; Mo, 11:00 - 13:00, H13
|
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 3; Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 54901 (Lehramtsstudierende Realschule) und WiPäd (Prüfnummer: 58206); Di, 9:45 - 11:15, 1.041, (außer Di 23.4.2019); Einzeltermine am 30.7.2019, 9:45 - 10:45, 2.031; 30.7.2019, 9:45 - 11:15, U1.031; Die erste Lehrveranstaltung wird am 30.04.2019 stattfinden.
|
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 3; LAFN; Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55001 (Lehramtsstudierende); WiPäd-Studierende: 58304; Di, 8:00 - 9:30, 1.132
|
|
von Schroeders, N.
|
|
|
PR; LADIDG; Einzeltermin am 23.9.2019, 14:00 - 15:30, 1.033, 0.014
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
Matthes, E.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 23.9.2019, 14:00 - 16:00, 2.014
|
|
von Schroeders, N.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 8.5.2019, 13:00 - 14:00, 2.014
|
|
Weth, Th.
|
|
|
HS; 3 SWS; ECTS: 5; LAFN; LADIDG; Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die Vorlesung umfasst 3 SWS. Zur Vorlesung gehört eine Übung. Diese Übungen tragen alle den Namen "Übung GS". Eine Anmeldung zur Übung ist erforderlich und muss über Mein Campus erfolgen. Bitte vergessen Sie auch die Anmeldung zur Prüfung in Mein Campus nicht. Bitte ersehen Sie die richtige Prüfungsnummer unter: http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_fg.pdf oder http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_nv.pdf;; Do, 8:00 - 9:30, 1.041; 8:00 - 9:30, St. Paul 00.401, 1.042; Einzeltermine am 6.5.2019, 20.5.2019, 3.6.2019, 17.6.2019, 1.7.2019, 8:00 - 9:30, 1.041; 8.7.2019, 8:00 - 9:30, 1.132; Montags 14tägig; Donnerstags wöchentlich
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; LADIDH; Für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15: LA MS Unterrichtsfach: Didaktik der Mittelschulmathematik III gilt folgende Prüfnummer: 54511 (2 ECTS); Für Studierende LA MS, Fächergruppe mit Studienbeginn WS 2014/15 kann die Leistung erst in Mein Campus gebucht werden, wenn auch das Wahlpflichtseminar I und II erfolgreich absolviert wurde. Für alle "Altstudierer" gilt: diese LV kann auch als Wahlpflichtseminar I oder II (2 ECTS; Prüfnummer: 54101 oder 54201) anerkannt werden.; Di, 9:45 - 11:15, 1.033
|
|
Gleich, S.
|
|
|
SL; Einzeltermine am 7.5.2019, 21.5.2019, 4.6.2019, 14:00 - 18:00, U1.029
|
|
von Schroeders, N.
Gleich, S.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; LADIDH; LA DIDH, Mathematik als Unterrichtsfach, Didaktik der Mittelschulmathematik II; Prüfnummer Mein Campus: 54413 (=Unterrichtsfach); Für Fächergruppe lautet die Prüfnummer: 54113.; Mo, 9:45 - 11:15, U1.012; Einzeltermin am 15.7.2019, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
|
|
von Schroeders, N.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDH; Im Seminar werden zuerst die Grundlagen von Geogebra behandelt und anschließend werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten im Unterricht eigenständig erstellt. Für RS-Studierende ist die Möglichkeit, dieses Wahlpflichtseminar in den freien Bereich einzubringen. Bitte melden Sie sich direkt beim Dozenten an: johannes.tanzberger@fau.de; Einzeltermine am 29.7.2019, 30.7.2019, 31.7.2019, 9:00 - 16:30, 1.021
|
|
Tanzberger, J.
|
|
|
HS; 2 SWS; ECTS: 3; LAFN; LADIDG; Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" (Mein Campus: 20221) eingebracht werden.; Do, 14:00 - 15:30, U1.030
|
|
Matthes, E.
|
|
|
HS; 2 SWS; LAFN; LADIDH; Diese LV wird nicht als Wahlpflichtseminar anerkannt, jedoch im Freien Bereich (3 ECTS); Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info. Die Examensseminare MS und RS finden gemeinsam statt.; Di, 11:30 - 13:00, U1.030, (außer Di 23.4.2019); Die erste Lehrveranstaltung wird am 30.04.2019 stattfinden.
|
|
Weth, Th.
|
|
|
HS; 2 SWS; ECTS: 3; LAFN; Diese Veranstaltung kann in den freien Bereich (Mein Campus: 20312) eingebracht werden. Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info. Die Examensseminare MS und RS finden gemeinsam statt.; Di, 11:30 - 13:00, U1.030, (außer Di 23.4.2019); Die erste Lehrveranstaltung wird am 30.04.2019 stattfinden.
|
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; Einzeltermin am 9.8.2019, 9:00 - 12:00, H13
|
|
Weth, Th.
|
|
|
HS; 2 SWS; ECTS: 3; LAFV, LAFN; Mo, 13:00 - 15:00, H13
|
WF M-LA-v ab 6
|
Weth, Th.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 15.8.2019, 10:00 - 12:00, 2.014
|
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDG; Im Blockseminar werden mit "Learning-Apps" multimediale Lernbausteine für den Einsatz im Grundschulunterricht entwickelt und der Einsatz an einem Vormittag (23.07.2019; 08:00 - 13:00 Uhr) in einer Grundschulklasse (GS Zedernstraße) erprobt.; Einzeltermine am 20.7.2019, 21.7.2019, 9:00 - 17:00, 1.021
|
|
Strobel, Ch.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDG; Einzeltermine am 21.6.2019, 14:00 - 19:00, 1.021; 28.6.2019, 14:00 - 19:00, 1.033; 19.7.2019, 14:00 - 18:00, 1.021
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
Postupa, J.
|
|
|
SEM; 2 SWS; LADIDG; Im Seminar erproben Sie mathematische Lernumgebungen zu unterschiedlichen Themen des Mathematikunterrichts der Grundschule. Um diese im eigenen Unterricht flexibel einsetzen zu können setzen Sie sich unter anderem mit folgenden Schwerpunkten auseinander: mathematischer Hintergrund und Begründungsmöglichkeiten, unterrichtliche Umsetzung, Einsatzmöglichkeiten in heterogenen Klassen, Möglichkeiten zur flexiblen Variation der Aufgaben ... Die kennengelernten Lernumgebungen lassen sich direkt in Ihrem späteren Mathematikunterricht einsetzen.; Do, 8:00 - 9:30, 1.033
|
|
Postupa, J.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 25.4.2019, 13:00 - 14:00, 2.014
|
|
von Schroeders, N.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 1.7.2019, 13:15 - 13:45, 2.014
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 7.5.2019, 13:05 - 13:25, 2.014
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
SL; LADIDG; Einzeltermin am 18.6.2019, 13:15 - 14:00, 2.014
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
GSZ; Einzeltermin am 23.5.2019, 13:05 - 13:50, 2.014
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
PF; Einzeltermine am 30.9.2019, 8:00 - 13:30, 1.042; 30.9.2019, 8:00 - 17:00, 1.041, U1.031
|
|
Weth, Th.
|
|
|
PF; Einzeltermin am 11.4.2019, 9:00 - 15:00, 1.132, 1.042, 1.041
|
|
Weth, Th.
|
|
|
SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; LADIDH; Für alle Studienbeginner ab dem WS 2014/15 gilt: LA MS Unterrichtsfach: Prüfnummer: 54313 (2,5 ECTS); LA MS Dritteldidaktik (= Fächergruppe): Prüfnummer: 54013 (3,5 ECTS); Di, 11:30 - 13:00, U1.012; Einzeltermin am 23.7.2019, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301
|
|
von Schroeders, N.
|
|
|
VORL; Einzeltermin am 15.7.2019, 8:00 - 9:45, 1.042
|
|
Pott, K.
|
|
|
PR; 4 SWS; ECTS: 3; Mein Campus: 95151; Fr, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.
|
|
Weth, Th.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Mi, 9:45 - 11:15, 0.014
|
|
Vanhauer, S.
|
|
|
UE; 2 SWS; LAFN; LADIDG; Mi, 9:45 - 11:15, U1.012
|
|
Matthes, E.
|
|
|
UE; 2 SWS; LAFN; LADIDG; Mi, 11:30 - 13:00, 0.014
|
|
Vanhauer, S.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Mi, 11:30 - 13:00, U1.012
|
|
Matthes, E.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Do, 9:45 - 11:15, 2.014
|
|
Matthes, E.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Do, 9:45 - 11:15, 1.033
|
|
Postupa, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Do, 11:30 - 13:00, 2.014
|
|
Matthes, E.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Do, 11:30 - 13:00, U1.031
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Do, 14:00 - 15:30, U1.038
|
|
Beckstein (geb. Plackner), E.-M.
|
|
|
UE; 2 SWS; LADIDG; Do, 14:00 - 15:30, 1.033
|
|
Postupa, J.
|
|
|
UE; 1 SWS; ECTS: 1; LADIDH; Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Raum und Form II"; Einzeltermine am 6.5.2019, 20.5.2019, 3.6.2019, 17.6.2019, 1.7.2019, 15.7.2019, 11:30 - 13:00, U1.012
|
|
Gleich, S.
|
|
|
UE; 1 SWS; LADIDH; Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall"; Einzeltermine am 29.4.2019, 13.5.2019, 27.5.2019, 24.6.2019, 8.7.2019, 22.7.2019, 11:30 - 13:00, U1.012
|
|
Gleich, S.
|
|
|
PF; Einzeltermin am 22.7.2019, 9:45 - 13:00, U1.029
|
|
Walter, A.
|
|
|
SL; Einzeltermin am 7.6.2019, 10:00 - 12:00, U1.012
|
|
Weth, Th.
|
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|