UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Gender und Diversity >>

  MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt Blockseminar (K-PS20) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Angaben
Übung
Online/Präsenz
2 SWS, Anwesenheitspflicht
für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 2. Studienabschnitt
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2022 18:15 - 19:45, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10; 9.5.2022, 16.5.2022 18:15 - 20:30, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Einführung Präsenz: 02.05.2022: 18:15 Uhr - 19:45 Uhr; Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG); Weitere Präsenztermine: 09.05.2022 (18.15-19.45 Uhr) sowie 16.05.2022 (18:15-20:30 Uhr) jeweils Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG). Präsenztermin Blockseminar: wird in der Einführungsveranstaltung besprochen (Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG)
ab 2.5.2022

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und „neue“ Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Die Übung kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

Inhalt
Die seit Beginn des Jahres 2020 ausgreifende Corona-Epidemie konfrontiert komplexe moderne Gesellschaften mit einer als bedrohlich empfundenen Seuche. In historischer Perspektive ist das Auftreten „neuer“ Krankheiten als Normalfall zu bezeichnen. Insbesondere in Europa hat sich in den Jahrhunderten seit der frühen Neuzeit ein Abwehrmodus entwickelt, der seuchenpolizeiliche und medizinische Maßnahmen umfasst.

Empfohlene Literatur
Literatur: BERGDOLT, K.: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München 1994. HERLIHY, D.: Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas. Berlin 1998. KIPLE, K.F. (Hg.): The Cambridge World History of Human Disease. Cambridge 1993. LEVEN, K.-H.: Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech 1997. LITTLE, L.K. (Hg.): Plague and the End of Antiquity. The Pandemic of 541 – 750. Cambridge, New York 2007. MEIER, M. (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheittraumas, Stuttgart 2005. NUTTON, V.: Pestilential complexities. Understanding medieval plague (Medical History, Suppl., 27). London 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 9, Maximale Teilnehmerzahl: 9
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 28.3.2022, 20:00 Uhr bis Dienstag, 26.4.2022, 18:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Büro für Gender und Diversity
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof