UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Axel Adrian

Angaben
Vorlesung

Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, JDC R 1.282

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer
Die Vorlesung richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen, z.B. Juristen, Informatiker, Computerlinguisten, Philosophen, steht aber auch sonst Interessierten offen. Die Darstellung der Inhalte soll so einfach wie möglich erfolgen, so dass spezielle Vorkenntnisse in den betroffenen Fachrichtungen, wie z.B. in der Rechtswissenschaft, der juristischen Methodenlehre, der Logik, der Computerwissenschaft, der Wissenschaftstheorie, oder der Philosophie nicht erwartet werden. Ein interdisziplinärer Austausch wäre wünschenswert, auch in dem Bewusstsein, dass verschiedene Disziplinen verschiedene Sprachen sprechen und sich nur schwer verstehen.

Zeit/Ort/Fragen
Die Vorlesung findet donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr in JDC R 1.282 - Seminarraum Juridicum – Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen statt. (1. Termin: 23.4.2020; keine Veranstaltungen in den Oster-und Pfingstferien 9.4/16.4/4.6 und an Feiertagen 21.5/11.6). Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung: Prof. Dr. Axel Adrian, über Kanzlei Königstraße 21 90402 Nürnberg, Tel. 0911/23086-0, E-Mail: axel.adrian@fau.de

Inhalt
Ziel
Die Vorlesung behandelt den Bereich „Recht durch Technik“ im Unterschied zu Fragen nach „Recht über Technik“.
Zusätzlich zu den Themen, die man in diesem Zusammenhang verstehen sollte, werden auch die Arbeiten und Ergebnisse der Forschungen an der FAU zu diesem Thema vorgestellt. Dabei geht es zum Beispiel um die Arbeiten zusammen mit Prof. Evert zur Erfüllung des Forschungsauftrages des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz zur Anonymisierung von Gerichtsurteilen. Nur wenn ausreichend viele anonymisierte Gerichtsurteile vorliegen, haben wir überhaupt den „Betriebsstoff“ für statistische KI und Machine-Learning-Anwendungen in der Rechtswissenschaft.Aber auch symbolische KI kann im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen genutzt werden. So wird dargestellt, wie juristische Argumentation über das MMT-Framework von Prof. Kohlhase formalisiert und analysiert werden kann.
Allgemein geht es insbesondere um Fragen wie: Was ist dran an Legal-Tech? Was ist derzeit tatsächlich technisch schon möglich und was ist mehr dem Marketing geschuldet? Was wird in Kanzleien schon praktiziert? Welche Tätigkeiten werden von künftigen Juristen erwartet? Was können heutige Studenten dafür tun? Werden künftig Computerwissenschaftler verstärkt Rechtsberatung übernehmen? Wird am Ende ein Richterautomat Fälle entscheiden? Sind Arbeitsplätze in Gefahr?
Die Vorlesung hat zum Ziel „Lust auf mehr“ zu machen und sowohl technisch Interessierten Einblick in das juristische Denken und in juristische Prozesse zu geben, sowie umgekehrt juristisch Interessierte neugierig auf Legal-Tech-Tools und computerwissenschaftliche Überlegungen zu machen, bzw. dem „typischen“ Juristen die Scheu vor formaler Logik, Mathematik und Programmierung zu nehmen.
Es besteht die Möglichkeit, einen Schein über 5 ECTS zu erhalten, sobald eine mindestens achtmalige Teilnahme (Anwesenheitsliste) und drei Protokolle oder ein Essay über ein vorgegebenes Thema vorgewiesen werden können.

Aus dem Inhalt
Die Vorlesung umfasst inhaltlich drei verschiedene Themenblöcke und drei Gastreferate. Zunächst wird ein umfassender Überblick über das Thema Legal-Tech (Praxis) gegeben. Dann wird das Juristische Denken, ausgehend von der einfachen Falllösungstechnik, über die juristische Methodenlehre und Wissenschaftstheorie, mit Bezügen zur Sprachphilosophie dargestellt (Recht). Anschließend erfolgt eine kurze Einführung in die Grundlagen von Logik und Programmierung (Technik). In den letzten Doppelstunden kommen Gastreferenten zu Wort.
Im Termin, am 9.7.2020, hält Herr Rechtsanwalt Martin Kurtze von der Siemens AG einen Vortrag zum Thema „Legal-Tech-Tools auf dem Weg in den Berufsalltag der Rechtsabteilung“, und wird dabei sehr anschaulich die Auswirkungen auf typische Tätigkeiten wie Vertragserstellung und Vertragsprüfung darstellen.
Im Termin, am 16.7.2020, hält Herr Hubertus Rust vom Bayerischen Landesamt für Steuern einen Vortrag zum Thema „Wie SZS und DIANA Steuersünder jagen - Legal-Tech in der bayerischen Finanzverwaltung“
Schließlich hält im Termin, am 23.7.2020, Herr Rechtsanwalt Dr. Tobias Wagner, von der DATEV eG den Vortrag „Legal-Tech zwischen Hype und Mehrwert - eine Marktsicht durch die DATEV-Brille"
Aus dem Inhalt der Vorlesung sei beispielhaft genannt:

  • Einführung in die Welt von Legal-Tech

  • Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung der juristischen Prozesse und des juristischen Denkens insbesondere in der Praxis von Anwalt und Notar

  • Vorstellung verschiedener Methoden von Legal-Tech-Tools und Überblick über Entwicklungen in USA, UK und Deutschland

  • Erläuterung konkreter Tools, wie z.B. Kira, contractorcheck, Litax, usableprivacypolicy, Diskussion der Blockchaintechnologie am Beispiel des deutschen Grundbuches

  • Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen und die Utopie eines Richterautomaten

  • Anonymisierung von Gerichtsurteilen - FAU-Forschung für die Bayerische Justiz (Prof. Evert)

  • Die klassische Technik der juristischen Falllösung/Klausurbearbeitung

  • Das juristische Denken nach der klassischen juristischen Methodenlehre

  • Grundprobleme jeder juristischen Methodenlehre

  • Sprachphilosophische und wissenschaftstheoretische Herausforderungen

  • Uneinheitliche Vorstellungen von juristischem Denken nach dem linguistic turn

  • Die Formalisierung juristischer Argumentation mit Hilfe des MMT-Framework (Prof. Kohlhase)

  • Einfache Erläuterung der Grundlagen der Logik (Syllogistik, Klassenlogik, Aussagenlogik und Prädikatenlogik erster Stufe, Hinweise auf mehrwertige Logik, Fuzzy-Logik, Quantenlogik, Deontische Logik) mit Bezügen zur Rechtslogik

  • Grenzen der Logik (Fluch der Dimensionalität und Unvollständigkeitssätze)

  • Erste Schritte zur Programmierung in Java

  • Triviale automatisierte Prüfung eines Anspruches nach § 985 BGB mit Java

  • Das Problem der Formalisierung von juristischer Sprache und juristischen Prozessen

Zusätzliche Informationen
www: https://www.studon.fau.de/crs2891400.html

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2020:
DH und Recht (DH Recht)

Institution: Interdisziplinäres Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof