|
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Institut für Geschichte und Ethik der Medizin >> Lehrstuhl für Geschichte der Medizin >>
|
Demenz im Spiegel von Literatur und Film - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20)
- Dozent/in
- Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
- Angaben
- Seminar
3 SWS, benoteter Schein
geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermine am 4.5.2017, 11.5.2017, 18.5.2017, 1.6.2017, 22.6.2017, 29.6.2017 19:00 - 22:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung wird stattfinden in der Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum 2. Stock
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten mit Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Ethik in der Medizin vertraut zu machen.
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Hauptseminarschein erwerben. Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge.Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
- Inhalt
- Auf welche Weise werden Menschen mit demenziellen Erkrankungen in
Literatur und Film der Gegenwart dargestellt? Was verraten Romane,
Betroffenenberichte, Spiel- und Dokumentarfilme über gesellschaftliche
Perspektiven? Oft können diese Werke als „Seismograph“ für Tendenzen
der Beurteilung stehen: Zeigen sich in diesen Texten und cineastischen
Inszenierungen ethisch differenzierte Herangehensweisen oder sind
auch Anzeichen für Stigmatisierung und Diskriminierung erkennbar?
Welche Entwicklungen lassen sich im zeitgeschichtlichen Diskurs belegen?
Im Seminar werden mit den „Medical Humanities“ aktuelle medizinische und
gesellschaftliche Debatten analysiert. Ausgewählte Beispiele von Literatur und
Film sollen zur medizinethischen Diskussion der gegenwärtigen Strömungen bei
der klinischen, sozialen und ethischen Einschätzung dienen.
- Empfohlene Literatur
- Alzheimer’s Association (2016): Alzheimer’s Association Report 2016.
Alzheimer’s disease facts and figures, in: Alzheimer’s & Dementia 12 (2016), pp. 459-509.
Frewer, Andreas/Bergemann, Lutz/Schmidhuber, Martina (Hrsg.) (2015):
Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis.
Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 8. K & N, Würzburg.
Gerritsen, Debby L./Kuinb, Yolande/Nijboer, Jessika (2014):
Dementia in the movies: the clinical picture. Aging & Mental Health 18,
No. 3 (2014),pp. 276-280, http://dx.doi.org/10.1080/13607863.2013.837150.
Kessler, Eva-Marie/Schwender, Clemens (2012): Giving Dementia a Face?
The Portrayal of Older People With Dementia in German Weekly News Magazines
Between the Years 2000 and 2009. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological
Sciences and Social Sciences 67, 2 (2012), pp. 261-270, doi:10.1093/geronb/gbr156.
Swinnen, Aagje/Schweda, Mark (eds.) (2015): Popularizing Dementia. Public
Expressions and Representations of Forgetfulness. transcript, Bielefeld.
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
www: https://www.igem.med.fau.de/studium-und-lehre/wahlpflichtfaecher/ Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 24.3.2017, 20:00 Uhr bis Sonntag, 30.4.2017, 23:59 Uhr über: mein Campus.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|