|
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Institut für Geschichte und Ethik der Medizin >> Lehrstuhl für Geschichte der Medizin >>
|
Von der "Braunen Universität" zur Medizinhauptstadt - Erlanger Universitätsmedizin im 20. Jahrhundert - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20) (K-PS20)
- Verantwortliche
- Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven, Dr. Susanne Ude-Koeller
- Angaben
- Seminar
2 SWS, benoteter Schein
geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt, Sprache Deutsch
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten, mit den Fragestellungen, Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Geschichte der Medizin vertraut zu machen. Dabei soll deutlich werden, dass die Erforschung der jüngeren Vergangenheit besondere methodische Anforderungen stellt: Wie im Archiv forschen, wenn Schutzfristen hinsichtlich der Personenschutzrechte noch nicht abgelaufen sind, was erfährt man in „Zeitzeugengesprächen“ und was nicht? Eine Exkursion in das Siemens MedArchiv, eines der bedeutendsten medizintechnischen Archive weltweit, bietet Einblicke in die Anfänge der für den Standort Erlangen charakteristischen Verknüpfung von Medizin und Technik.
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben. Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen versorgt. Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
- Inhalt
- Das Seminar konzentriert sich auf die Entwicklung der „modernen“ Medizin in Erlangen im 20. Jahrhundert, allerdings nicht im einfachen Sinn einer Fortschrittsgeschichte. An beispielhaften Personen, Strukturen, Handlungsfeldern werden wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Kontexte verdeutlicht. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der „NS-Medizin“ bis in die Zeitgeschichte.
- Empfohlene Literatur
- Literatur: Leven, Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg).: 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen 1815-2015. Köln 2016; Wittern, Renate: Aus der Geschichte der Medizinischen Fakultät. In: Kössler, H.(Hg.): 250-Jahre Friedrich-Erlangen-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen 1993, S. 315-420. Wendehorst, A.: Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg, 1743-1993. München 1993.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 8, Maximale Teilnehmerzahl: 8
www: http://www.igem.med.uni-erlangen.de/studium-und-lehre/wahlpflichtfach/ Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 24.3.2017, 18:00 Uhr bis Dienstag, 2.5.2017, 23:00 Uhr über: mein Campus.
Kurse
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|