UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Medizinische Fakultät (Med) >>

  MED76691 Unfallchirurgische Krankheitsbilder (UCH-Basic)

Dozentinnen/Dozenten
OA Prof. Dr. Hans-Georg Palm, Prof. Dr. med. Miriam Kalbitz

Angaben
Kurs
Online
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
für Anfänger geeignet, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Sprache Deutsch, Prüfungsanmeldung für Anrechnung als WPF unter 76691 — Unfallchirurgische Krankheitsbilder
Zeit: Fr 14:00 - 17:00; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeitplanung flexibel, für Medizinstudierende der FAU Erlangen als WPF ab SS22 angemeldet (5.-8.Semester, Zeitfenster WPF freitags 14.00-17.00 Uhr kann genutzt werden).

Voraussetzungen / Organisatorisches
Kursinhalte: Anmeldung über vhb.org.
Prüfung: Medizinstudierende, die den Kurs im 5.-8.Semester als Wahlpflichtfach belegen, Anmeldung über Mein Campus. Prüfungsanmeldung: 76691 — Unfallchirurgische Krankheitsbilder (MC-Onlineprüfung mit Einsendeaufgabe; alternativ schriftliche Klausur - hierfür separate Anmeldung bei silke.rottmann@fau.de).

Inhalt
Inhalt/Gliederung:

Der Kurs ist in einzelne Lernmodule gegliedert, es wird jeweils ein typisches Krankheitsbild bzw. ein unfallchirurgisch relevantes Thema vorgestellt. Die Module beinhalten folgende Themen:

Modul 1: Proximale Femurfraktur
Modul 2: Distale Radiusfraktur
Modul 3: Claviculafraktur
Modul 4: Fraktur/ Distorsion des Oberen Sprunggelenks
Modul 5: Proximale Humerusfraktur
Modul 6: Wirbelkörperfraktur
Modul 7: Metallentfernung
Modul 8: Exkurs-Grundlagen (fakultativ)

Detaillierte Inhaltsbeschreibung:

In Modul 1 wird die Fraktur des proximalen Femur mit Grundlagen zu Inzidenz, Biomechanik, Klassifikationen und Therapieoptionen dargestellt, die Versorgung wird anhand eines Fallbeipieles veranschaulicht und die operative Therapie einer pertrochantären Femurfraktur mit Gamma-Nagel in einem Lehrvideo vorgestellt. In Modul 2 wird die distale Radiusfraktur mit ihren typischen Verletzungsmechanismen betrachtet. Es werden u.a. Frakturklassifikationen, Diagnostik anhand von Röntgenbildern sowie verschiedene Therapieoptionen aufgezeigt. Ein realer Fall wird exemplarisch aufgezeigt und schließlich erläutert der Operateur die wichtigen Schritte der Osteosyntheseversorgung mit anatomischer Radiusplatte in einem Lehrvideo. Modul 3 widmet sich der Thematik der Claviculafraktur. Es werden Basiskenntnisse zum Krankheitsbild mit Epidemiologie, Symptomatik, Diagnose- und Therapiestrategien vermittelt, die Klassifikationen aufgezeigt sowie Röntgenbilder erläutert. Die Kenntnisse werden in einem Fallbeispiel veranschaulicht. Bei der operativen Versorgung mit einer Plattenosteosynthese können die Studierenden dem Operateur in einem Lehrvideo über die Schulter schauen. In Modul 4 werden die Verletzungen des oberen Sprunggelenks beleuchtet. Wichtige Grundlagen u.a. zu Epidemiologie, Klassifikationen, anatomischen Besonderheiten und Instabilitätskriterien werden vorgestellt. Ein Fallbeispiel stellt einen typischen Patienten mit dieser Erkrankung vor. Im Anschluss wird eine operative Versorgung einer bimalleolären OSG-Fraktur mit Plattenosteosynthese und Schrauben inklusive der Fixierung des Bandapparates in einem Lehrvideo vorgestellt. Modul 5 stellt die Fraktur des proximalen Humerus vor. Es wird Basiswissen zu Inzidenz, Anatomie, Bildgebung, Klassifikationen und unterschiedlichen Therapieoptionen vermittelt. Ein realistischer Patientenfall veranschaulicht dies und ein Lehrvideo zur operativen Versorgung einer subcapitalen mehrfragmentalen Humerusfraktur mit Plattenosteosynthese rundet das Thema ab. In Modul 6 steht die Wirbelkörperfraktur im Fokus. Neben Grundlagenwissen werden v.a. die neurologischen Begleitsymptomatiken und die Bedeutung von Differentialdiagnostik und Bildgebung hervorgehoben und Modelle, Klassifikationen und Röntgenbildern erläutert. Ein Fallbeipiel unterstützt, das Krankheitsgeschehen zu verstehen, Problematiken zu erkennen und zu entscheiden, wann welche Therapie gewählt werden sollte. Anhand einer realen OP-Situation wird die Versorgung einer LWK1-Wirbelkörperfraktur mit Fixateur interne in einem Lehrvideo ausführlich vorgestellt. Weiterhin lernen Sie in diesem Modul exemplarisch für alle OPs das Teamtimeout kennen. Das Lernmodul 7 ist der Metallentfernung gewidmet, neben Grundlagenwissen wird videobasiert das Vorgehen bei einem Aufklärungsgespräch für den operativen Eingriff erläutert. Das Zusatzmodul 8 bietet Ihnen außerdem nützliches Basiswissen zu Untersuchungstechniken, Materialkunde und Gipstechnik. Je nach Vorwissen kann dieses Modul fakultativ genutzt werden.

Empfohlene Literatur
Keine Zusatzliteratur erforderlich.

ECTS-Informationen:
Credits: 2,5

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Unfallchirurgie, Unfallchirurgische Krankheitsbilder
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Dienstag, 15.3.2022 bis Donnerstag, 30.6.2022 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof