|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literaturwissenschaft >>
|
Die Englische Satire
- Dozent/in
- Prof. Dr. Rudolf Freiburg
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, KH 1.016
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Optionsmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature) – mündl. 15-20 Min.
BA English and American Studies: Hauptmodul B (302) Literary Studies (Zulassungsvoraussetzung: bestandenes Zwischenmodul II) – mündl. 15-20 Min.
- Inhalt
- In dieser Vorlesung soll versucht werden, einen Überblick über die Geschichte der englischen Satire vom Humanismus bis zur Gegenwart zu geben. Nach einer Skizze der wichtigsten Vertreter der antiken römischen Satire sollen am Beispiel repräsentativer Texte aus dem 16. und 17. Jahrhundert "generische" Wesensmerkmale von Prosa- und Verssatiren herausgearbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf historischen und modernen Satiretheorien, die vor allem unter Bezugnahme auf die Satire des "Augustan Age" vorgestellt werden sollen. Naturgemäß verdient das achtzehnte Jahrhundert als Blütezeit der englischen Satire (Defoe, Swift, Pope, Johnson, Hogarth) besondere Beachtung. In exemplarischer Form sollen auch wichtige Satiriker des neunzehnten Jahrhunderts (Byron, Carlyle,Thackeray, Butler) zu Wort kommen. Mit Ausführungen zur Satire im zwanzigsten Jahrhundert (u.a. Orwell, Huxley) wird das Semesterprogramm ausklingen.
- Zusätzliche Informationen
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|