|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >> Institut für Anglistik und Amerikanistik >> Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Literaturwissenschaft >>
|
Prosatexte im 18. Jahrhundert
- Dozent/in
- Prof. Dr. Rudolf Freiburg
- Angaben
- Examensseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, C 301
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): HauptmodulL-GYM Literature, mündl. Präsentation mit Thesenpapier (20 %)(Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)
- Inhalt
- Dieses Seminar setzt sich das Ziel, die vielfältigen Entwicklungslinien des englischen Romans im achtzehnten Jahrhundert nachzuzeichnen. Am Beispiel von Daniel Defoes Moll Flanders (1722) soll versucht werden, das neue Realismuskonzept der Romanliteratur im Kontext des "Augustan Age" zu analysieren. Vor der Folie der Querelledes Anciens et des Modernes gilt es anschließend, sich durch die Lektüre von Henry Fieldings Joseph Andrews (1742) mit der Vorstellung des Romans als eines "komischen Epos in Prosa" ("comic epic-poem in prose") vertraut zu machen. Die zunehmende Psychologisierung des Genres wird dann exemplarisch an Samuel Richardsons Pamela (1740) und an ausgewählten Kapiteln aus Clarissa (1748) verdeutlicht werden. Gegen Ende des Seminars steht die Analyse sentimentaler und gotischer Gattungskonstituenten auf dem Plan, die mit Bezugnahme auf Laurence Sternes A Sentimental Journey through France and Italy (1768) und William Beckfords Vathek (1786) vorgestellt werden sollen.
- Zusätzliche Informationen
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|