|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >> Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert) >>
|
Antike Etymologie
- Dozent/in
- Lisa Sannicandro
- Angaben
- Seminar
Präsenz 2 SWS, ECTS-Studium
für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, 2.058
- Inhalt
- Die Etymologie – die Lehre von der wahren Bedeutung der Wörter (gr. étymos = „wahrhaft“) – wurde in der Antike nicht nur von den Grammatikern erforscht, sondern weckte das Interesse von Dichtern und Philosophen: Etymologien lassen sich bereits in Homer finden und Plato stellte in seinem philosophischen Dialog Kratylos die ersten sprachtheoretischen Überlegungen zu diesem Thema an. Anders als die moderne Etymologie wurzelt die antike etymologische Praxis in einem unmittelbaren Verhältnis zur Sprache als Ausdruck und Abbild der Dinge. Das wird in den nach heutiger Sicht teilweise bizarren Etymologien des römischen Gelehrten Marcus Terentius Varro (1. Jh. v. Chr.) besonders sichtbar: In seiner Schrift De lingua latina legte er das Fundament dieser Disziplin in Rom. Ziel des Seminars ist, einen möglichst umfassenden Überblick in die römische Etymologie und ihre Praxis von Varro bis zu Isidors Origines sive Etymologiae (6. Jh. n. Chr.) zu bieten.
- Empfohlene Literatur
- Texte und Sekundärliteratur werden im Laufe des Seminars bereitgestellt bzw. empfohlen.
- Zusätzliche Informationen
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|