UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  (PS) Archäologie antiker Hauskulte (griechisch/römisch) (PS) [Import]

Dozent/in
Johannes Eber

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen. Onlineveranstaltung, erste Sitzung (online über Zoom): Mi 22.4. 14-16 Uhr
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Raumangabe ist nicht aktuell, da die Lehre ausschließlich virtuell angeboten wird. Bitte informieren Sie sich regelmäßig zum aktuellen Stand des LV-Angebots auf der Internetseite des Instituts für Klassische Archäologie : https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/" Beginnt in der ersten Semesterwoche am 22.04.2020; Die Teilnahme ist aufgrund beschränkter Teilnehmeranzahl nur nach vorheriger Voranmeldung (und Bestätigung) möglich. Anmeldungen bitte bis zum Montag, den 20. April 2020, 18 Uhr, per Email bei johannes.eber@fau.de

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bedingung für eine Teilnahme am PS ist die Übernahme einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und dessen schriftliche Ausarbeitung. Vorausgesetzt wird ebenso die rege Teilnahme an den Seminardiskussionen und das Erledigen von etwaigen Übungsaufgaben. Prüfungsleistung (voraussichtlich): schriftliche Fassung einer Präsentation mit Folien (ca. 30 Min., 50%) und schriftliche Ausfertigung in Essayform (insgesamt ca. 10 Textseiten, 50%)
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76571 Römische Archäologie BA bis SoSe 18: 76551 Römische Archäologie BA ab WS 18/19: 76531 Griechische Archäologie FA bis SoSe 18: 76511 Griechische Archäologie MA ab WS15/16 und WS18/19 Ergänzungsbereich (5 ECTS): 45403

Inhalt
In der griechischen und römischen Welt wurden Kulthandlungen und religiöse Praktiken nicht nur vor den „öffentlichen“ Tempeln ausgeübt, sondern waren auch zentrale Bestandteile des häuslichen Lebens: Neben der regelmäßigen Verehrung der Hausgötter waren auch die zentralen Ereignisse der Familie (Geburt, Volljährigkeit, Hochzeit und Tod) mit Kulthandlungen im Haus verbunden. Archäologische Quellen, wie etwa Hausaltäre, Götterbilder und Kultgeräte erlauben uns antike Hauskulte aus materieller Sicht zu erschließen und ermöglichen somit auch eine Referenzierung der literarischen Quellen zur häuslichen Kultausübung.
In diesem Proseminar erarbeiten und diskutieren wir verschiedene Themenkomplexe zum antiken Hauskult:
  • Wie lässt sich Hauskult (archäologisch) nachweisen?

  • Wer wurde im Haus auf welche Weise kultisch verehrt?

  • Zu welchen Anlässen wurden im Haus religiöse Handlungen durchgeführt?

  • Wer übte den Hauskult aus?

Die Fragestellungen werden anhand von verschiedenen Fallbeispielen näher untersucht. Neben den gut ergrabenen griechischen Wohnbauten in Olynth und Delos stehen dabei vor allem die reichen römerzeitlichen Befunde aus den Vesuvstädten Pompeji und Herkulaneum im Mittelpunkt.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur:
  • M. Bassani, Sacraria. Ambienti e piccoli edifici per il culto domestico in area vesuviana (Rom 2008)

  • J. Bodel – S. M. Olyan (Hrsg.), Household and Family Religion in Antiquity (Oxford 2008)

  • T. Fröhlich, Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten (Mainz 1991)

  • L. Nevett, Domestic Space in Classic Antiquity (Cambridge 2012)

  • D. G. Orr, Roman Domestic Religion. The Evidence of the Household Shrines, ANRW II 16.2 1978, 1557-1591

  • R. Raja - J. Rüpke (Hrsg.), A Companion to the Archaeology of Religion in the Ancient World (Malden MA 2015)

  • D. Wachsmuth, Aspekte des antiken mediterranen Hauskults, Numen 27, 1980, 34-75

  • C. Yavis, Greek Altars. Origin and Typology. Including the Minoen-Mycenean Offertory Apparatus (Sant Louis 1949)

Beachten Sie ebenfalls die entsprechenden Einträge im DNP (Der Neue Pauly) und ThesCRA (Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum)

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 13

Institution: Lehrstuhl für Klassische Archäologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof