UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  EK: Einführung in die jüngere Urgeschichte - Einführung in die Metallzeiten (UFG:EK)

Dozent/in
Prof. Dr. Doris Mischka

Angaben
Einführungskurs
Präsenz
2 SWS
für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Informieren Sie sich kurzfristig auf https://www.uf.phil.fau.de, ob die Veranstaltung in Präsenz oder ggf. digital stattfindet. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs4332441.html) ein. Dort finden Sie ggf. auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen.
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarraum der UFG 2.010

Voraussetzungen / Organisatorisches

Am Montag, 25.4. finden die Semestereinführungsveranstaltungen in allen drei Fächern der Archäologischen Wissenschaften statt. Gehen Sie bitte dahin (es findet kein Einführungskurs in die Metallzeiten statt).

Der Einführungskurs ist Pflichtveranstaltung für alle Zweitsemester. Er bildet zusammen mit der Einführung in die Ältere Urgeschichte des ersten Studiensemesters eine Einheit. Nach Absolvierung beider Einführungen sollten Sie einen groben ersten Überblick über die Zeiträume und Themen des Faches Ur- und Frühgeschichte und wichtigsten archäologischen Funde kennen. Die Einführungen sind GOP-relevant (GOP: Grund- und Orientierungsprüfung).

Inhaltlich sind die Themen nicht schwer, allerdings handelt es sich um sehr viel und zügig unterrichtetes Fachwissen, was Sie bis zur Abschlussklausur beherrschen müssen. Daher sollten Sie sich auf eine gründliche Vor- und Nachbereitung des zu großen Teilen frontal vermittelten Stoffs einstellen. Zu Ihrer Unterstützung ist ein Tutorium eingerichtet, dessen Besuch dringend angeraten (aber nicht verpflichtend) ist.

Es lohnt sich für Ihr weiteres Studium, eine gute eigene Mitschrift anzufertigen. Diese sollte Skizzen der wichtigsten Funde und Befunde, der Tafelbilder und Chronologietabellen, ergänzt um Ihre eigenen Anmerkungen, enthalten.

Inhalt
In den ersten beiden Sitzungen werden Grundbegriffe des Faches sowie die wichtigsten Methoden wiederholt. Dazu gehören auch die wichtigsten naturwissenschaftlichen Methoden, vor allem zur Datierung von Befunden und Funden. Hierzu sollten Sie die entsprechenden Leitsätze und theoretischen Grundlagen aus der „Einführung“ von Eggers 1959 und Bernbeck 1997 und die Datierungsmethoden aus Bahn u. Renfrew 1996 (oder jüngere Ausgabe) auswendig und zügig wiedergeben können.

Es folgt eine Teilwiederholung des Endneolithikums (Schnurkeramik und Glockenbecher) in den folgenden 1-2 Sitzungen.

Die beiden Hauptunterrichtseinheiten bilden die Bronze- und Eisenzeit. Das chronologische Grundgerüst wird erläutert, die wichtigsten Befunde und Funde behandelt sowie die räumliche Verortung der verschiedenen Phänomene zusammengefasst. Trainiert wird Ihre Sensibilität (passiv aber auch aktiv) bezüglich der Aspekte: Lage/Verbreitung, absolute und relative Datierung, wichtigste Befunde und Funde in Zeit und Raum sowie die fachliche Bedeutung der einzelnen Aspekte.

Für den roten Faden vom Endneollithikum bis zu Eisenzeit empfehle ich Ihnen als Einstieg die entsprechenden Kapitel in drei gut illustrierten und auf Deutsch geschriebenen Überblickswerke: „den Atlas der Vorgeschichte“, „Spuren der Jahrtausende“ und „Menschen/Zeiten/Räume“.

Empfohlene Literatur
Einstiegsliteratur:

Zur Info: im Rahmen des Proseminars wird Ihnen die Einstiegsliteratur als pdfs zur Verfügung gestellt. Für ein seriöses Fachstudium der archäologischen Fächer bilden die Fachbibliotheken üblicherweise Ihren Hauptaufenthaltsort.

Wiederholung Methoden:
Eggers 1959: H.-J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959). (Zu lesen: Kap. I bis III und V; Achtung: die zeitlichen Angaben sind nicht mehr aktuell)

Renfrew/Bahn 1996: C. Renfrew/P. Bahn, Archaeology. Theories Methods and Practice. Second Edition(London 1996). (Oder jüngere Ausgaben: zu lesen: Einzel-/Doppelseiten zu den Datierungsmethoden; Achtung: benutzen Sie nicht die deutsche Übersetzung, diese ist fehlerhaft).

Bernbeck 1997: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen, Basel 1997). (Zu lesen: Kapitel zur prozessuale und postprozessuale Archäologie)

Zu den Epochen:
Freeden/v.Schnurbein 2002: Freeden/v.Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002). (Zu lesen: Kapitel Endneolithikum bis einschließlich Eisenzeit)

Menghin/Planck 2002: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen - Zeiten - Räume. Archäologie in Deutschland. Ausstellungskatalog Berlin 2002/2003 (Berlin 2002). (Zu lesen: Kapitel Endneolithikum bis einschließlich Eisenzeit)

von Schnurbein 2009: S. von Schnurbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt (Stuttgart 2009). (Zu lesen: Kapitel Endneolithikum bis einschließlich Eisenzeit)

Zusätzliche Informationen
www: https://www.studon.fau.de/crs4332441.html

Institution: Lehrstuhl für Jüngere Urgeschichte mit Schwerpunkt Neolithikum und Ältere Metallzeiten (Prof. Dr. Mischka)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof