UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Einführung in die Analyse und Planung von Sozialkunde-Unterricht (ehemals:Politisches Lernen) (Modul 1) (EinfAnPl)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Sören Torrau

Angaben
Proseminar
Online
2 SWS, ECTS-Studium, Sprache Deutsch

ECTS-Informationen:
Prerequisites
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung.
Es empfiehlt sich, das gesamte Modul in einem Semester zu absolvieren.
Bitte wählen Sie EIN Seminar aus unserem Angebot aus.

Contents
SEMINAR DIENSTAGS, 11:30 - 13:00 Uhr
Politische Bildung für die Demokratie
„Demokratie kann und muss gelernt werden: individuell und gesellschaftlich“ (Magdeburger Manifest §1)

Politische Bildung erweist sich in demokratischen Gesellschaften als grundlegend und unverzichtbar. Denn Demokratie ist keine zufällige Erscheinung, vielmehr ist sie Ergebnis menschlichen Handelns. Sie zu sichern und weiterzuentwickeln, erfordert Erziehung und Bildung. Demokratie-Lernen bildet eine zentrale Aufgabe und Zielsetzung für politische Bildung in einer und für eine demokratische Gesellschaft.
Aber wie können Schule und Unterricht in einer demokratischen Gesellschaft demokratisch(er) gestaltet werden?
Es braucht professionelle Lehrer/innen, die Schüler/innen darin unterstützen, Demokratie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule zu erfahren, zu reflektieren und zu gestalten. Die Förderung der Urteilskraft, des kritischen Denkens und die Befähigung zur demokratischen Partizipation stehen im Zentrum sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Demokratische Entwicklung betrifft aber nicht nur den spezifischen Unterricht, sondern Schule als Ganzes. So bilden beispielsweise ein demokratisches Leitbild der Schule oder bestimmte Rahmenbedingungen, wie die Selbstständigkeit der Schule, fruchtbaren Boden, um Demokratie zu lernen und zu leben.
Das Seminar thematisiert Bedingungen, Zielsetzungen und Methoden des Demokratie-Lernens in der Schule. Wir orientieren uns an elementaren Fragen sozialwissenschaftlicher und demokratischer Bildungsarbeit: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen)? So befassen wir uns mit fachdidaktischen Tools, die dabei helfen, das Ziel des Demokratie-Lernens im sozialwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen. Wir lernen wesentliche Bausteine demokratischer Unterrichts- und Schulkultur kennen.
Hinweis: Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Die Bereitschaft zur Beteiligung am inhaltlichen Austausch über StudOn und in Webinaren werden vorausgesetzt. Ebenso wird erwartet, dass Teilnehmende aktiv an Arbeiten in Kleingruppen mitwirken.
Lernziele:
• Erwerb eines Überblicks über Problemfelder und Diskussionsstand der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer
• Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse und Reflexion sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse
• Entwicklung eines Fundus an Zielen, Inhalten, Methoden und Medien für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, die auf Demokratie-Lernen zielen
• Entwicklung von demokratiepädagogischer Professionalität durch Berücksichtigung demokratiepädagogischer Fragestellungen in den sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen
• Kennenlernen von Bausteinen demokratischer Schul- und Unterrichtskultur
Literatur:
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2016.
Petrik, Andreas: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Opladen [u.a.]: Budrich 2013 (2. Auflage).
Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2018 (7. Auflage).
____________________________

SEMINAR DIENSTAGS, 14:00 - 15:30 Uhr
Sozialwissenschaftlicher Unterricht und Demokratiedidaktik
„Kinder und Jugendliche sollen durch politische Bildung lernen, sich selbst als Subjekte der Demokratie zu begreifen.“
(Henkenborg, 2013)

Gegenwärtige Entwicklungen und Gefährdungen wie das Erstarken populistischer und extremistischer Bewegungen zeigen, wie bedeutsam die Stärkung der politischen Bildung für die Demokratie ist. Denn um sie zu erhalten und weiterzuentwickeln, ist die Demokratisierung auf Ebene des Staates bzw. der Verfassung allein nicht ausreichend. Es bedarf ihrer Verankerung als Gesellschafts- und Lebensform. Und es bedarf ihrer mündigen Bürger/innen, die für sie eintreten. Die Verinnerlichung demokratischer Werte erfordert Erziehung und Bildung. Demokratie-Lernen bildet eine wesentliche Aufgabe und Zielsetzung für Schule und Unterricht.
Wie kann Demokratie in Schule und Unterricht gelernt und gelebt werden, sodass Schüler/innen demokratische Werte verinnerlichen und sich zu mündigen Bürger/innen entwickeln können?
Demokratie-Lernen als Bildungsauftrag erfordert, die Urteilskraft, und das kritische Denken der Schüler/innen als (künftige) mündige Bürger/innen zu fördern und sie gleichzeitig zur demokratischen Teilhabe zu befähigen. Hierfür braucht es professionelle Lehrer/innen, die Schüler/innen darin unterstützen, Demokratie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule zu erfahren, zu reflektieren und zu gestalten. Dies betrifft den spezifischen (Fach-)Unterricht, aber auch Schule als Ganzes. Demokratische Unterrichtsentwicklung ist eng mit demokratischer Schulentwicklung verknüpft. So bilden beispielsweise ein demokratisches Leitbild der Schule oder bestimmte Rahmenbedingungen, wie die Selbstständigkeit der Schule, fruchtbaren Boden, um Demokratie zu lernen und zu leben.
Das Seminar thematisiert Bedingungen, Zielsetzungen und Methoden sozialwissenschaftlichen Unterrichts und von Demokratie-Lernen in der Schule. Wir orientieren uns an elementaren Fragen sozialwissenschaftlicher und demokratischer Bildungsarbeit: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen)? So befassen wir uns mit fachdidaktischen Tools, die dabei helfen, das Ziel des Demokratie-Lernens im sozialwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen. Wir lernen wesentliche Bausteine demokratischer Unterrichts- und Schulkultur kennen.
Hinweis: Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Die Bereitschaft zur Beteiligung am inhaltlichen Austausch über StudOn und in Webinaren werden vorausgesetzt. Ebenso wird erwartet, dass Teilnehmende aktiv an Arbeiten in Kleingruppen mitwirken.
Lernziele:
• Erwerb eines Überblicks über Problemfelder und Diskussionsstand der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer
• Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse und Reflexion sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse
• Entwicklung eines Fundus an Zielen, Inhalten, Methoden und Medien für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, die auf Demokratie-Lernen zielen
• Entwicklung von demokratiepädagogischer Professionalität durch Berücksichtigung demokratiepädagogischer Fragestellungen in den sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen
• Kennenlernen von Bausteinen demokratischer Schul- und Unterrichtskultur
Literatur:
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2016.
Petrik, Andreas: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Opladen [u.a.]: Budrich 2013 (2. Auflage).
Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2018 (7. Auflage).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.10.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 12:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Kurse
    
Di  11:30 - 13:00  Zoom-Webinar
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Sozialkunde-Unterricht I, DIGITALE VERANSTALTUNG, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.10.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 12:00 Uhr.
Verena Männer
Sören Torrau
    
Di  14:00 - 15:30  Zoom-Webinar
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Sozialkunde-Unterricht II, DIGITALE VERANSTALTUNG, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.10.2020, 8:00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 12:00 Uhr.
Verena Männer
Sören Torrau
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof