UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

PuGDiD1: Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht (PuGDiD1Sem)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Sören Torrau

Angaben
Proseminar
Online/Präsenz
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Sprache Deutsch

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Prerequisites
Das Seminar wird teilweise in Präsenzterminen (Richtwert 4) und digitalen Sitzungen abgehalten. Erster Seminartermin digital. Beachten Sie bitte die Hinweise zu der jeweiligen Veranstaltung. Je nach pandemischer Situation sind Änderungen möglich.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung. Es empfiehlt sich, das gesamte Modul in einem Semester zu absolvieren. Bitte wählen Sie EIN Seminar aus unserem Angebot aus.

Contents
SEMINAR VERENA MÄNNER
Mo, 11:30 - 13:00, 0.014

Mit Kopf, Herz und Hand. Politische Bildung und Demokratie

Demokratie ist keine zufällige Erscheinung. Sie zu sichern und weiterzuentwickeln, setzt Erziehung und Bildung voraus: Schüler:innen sind laut Bildungs- und Erziehungsauftrag „im Geist der Demokratie […] zu erziehen.“ (BayEUG Art. 1) Das erfordert, die Urteilskraft und das kritische Denken der Schüler:innen als (künftige) mündige Bürger:innen zu fördern, demokratische Werte zu vermitteln und sie gleichzeitig zur demokratischen Teilhabe zu befähigen. Hierfür braucht es professionelle Lehrer:innen, die Schüler:innen darin unterstützen, Demokratie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule zu erfahren, zu reflektieren und zu gestalten – ganzheitlich mit „Kopf, Herz und Hand“. Dies betrifft den spezifischen (Fach-)Unterricht, aber auch Schule als Ganzes. Wie können Schule und Unterricht in einer demokratischen Gesellschaft demokratisch(er) gestaltet werden? Wie lässt sich also Demokratie-Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ in Schule und Unterricht näher bestimmen? Das Einführungsseminar thematisiert Bedingungen, Zielsetzungen und Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts und Demokratie-Lernens in der Schule. Wir orientieren uns an elementaren Fragen sozialwissenschaftlicher und demokratischer Bildungsarbeit: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen)? So befassen wir uns mit fachdidaktischen Tools, die dabei helfen, das Ziel des Demokratie-Lernens im sozialwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen. Wir lernen wesentliche Bausteine demokratischer Unterrichts- und Schulkultur kennen.

Lehr-Lern-Form: Das Seminar ist als Hybrid-Veranstaltung im Blended-Learning-Format konzipiert: Präsenzveranstaltungen werden didaktisch sinnvoll mit Formen des E-Learnings kombiniert. (Je nach aktueller pandemischer Lage kann allerdings das Ersetzen von geplanten Präsenz-Sitzungen durch digitale Formate erforderlich sein.) Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung am inhaltlichen Austausch über StudOn und in Präsenzterminen ebenso wie in Webinaren werden vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass Teilnehmende an (selbstorganisierten) Arbeiten in Kleingruppen mitwirken.

Literatur:
Achour, Sabine, Busch, Matthias, Massing, Peter & Meyer-Heidemann, Christian (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau.
Petrik, Andreas (2013): Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Opladen [u.a.]: Budrich.
Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen (7. Auflage).
________________________________

SEMINARE VERENA SEEGER

Wertebildung und Menschenrechtsbildung im Politikunterricht

Aktuell lassen sich eine Zunahme von Hate-Speech im Internet, politisch motivierte Straftaten und immer größere Intoleranz in der öffentlichen Debattenkultur beobachten. Angesichts dieser Entwicklungen wird vom Politikunterricht erwartet, dass Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen über politische Systeme vermittelt wird, sondern darüber hinaus politische Urteilskompetenz und ein Wertekompass, der ihnen hilft, durch die Wirren der Gegenwart zu navigieren und für die Zukunft einen klaren politischen Standpunkt auszubilden. Doch inwiefern kann und sollte Politikunterricht das leisten? Welche Rolle spielen Lehrer, Schüler und Lerninhalte dabei? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Proseminar reflektiert werden, stets im Bezug zu praktischen Beispielen aus dem Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft.

Lernziele

  • Reflexion der Lehrerrolle und der Aufgaben des Politikunterrichts

  • Fähigkeit zur Beobachtung (Diagnosekompetenz), Analyse und Reflexion sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse (Professionalisierung)

  • Sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenz zur ersten Planung politischer Bildungsgänge

  • Entwicklung eines Fundus an Zielen, Inhalten und Methoden sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse für die Lernfelder Gesellschaft und Politik

  • Entwicklung von demokratiepädagogischer Professionalität

  • Kenntnis zentraler fachdidaktischer Prinzipien der politischen Bildung und ihrer Anwendbarkeit

Hinweis: Das Seminar richtet sich an die Studiengänge Lehramt an Grund-, Mittel- und Real-schulen und an das Lehramt für Gymnasien.

Literatur

  • Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2016.

  • Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2018 (7. Auflage).

  • diverse Aufsätze, die in Vorbereitung auf die Sitzung zur Verfügung gestellt werden

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Kurse
    
Einzeltermine am 19.10.2021  9:00 - 10:00  Zoom-Webinar
29.10.2021  14:00 - 20:00  1.033
30.10.2021  9:00 - 19:00  0.014
19.11.2021  14:00 - 20:00  Zoom-Webinar
20.11.2021  9:00 - 19:00  0.014
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht VI, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr.
Verena Seeger
Sören Torrau
    
Einzeltermine am 23.10.2021  9:00 - 12:00  Zoom-Webinar
25.10.2021, 8.11.2021  9:30 - 13:00  n.V.
13.11.2021  9:00 - 11:00  Zoom-Webinar
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht II, 25.10. und 8.11. Exkursion zur GS Hemhofen. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr.
Nadine Baur
Sören Torrau
    
Mo  11:30 - 13:00  0.014
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht I, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr.
Verena Männer
Sören Torrau
    
Di  11:30 - 13:00  Zoom-Webinar
Einzeltermine am 9.11.2021, 7.12.2021, 11.1.2022  11:30 - 13:00  0.014
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht V (LA GS), erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr.
Nadine Baur
Sören Torrau
    
Di  14:00 - 15:30  0.014
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht IV, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr.
Verena Seeger
Sören Torrau
    
Mi  15:45 - 17:15  0.014
jede 3. Woche Mi  15:45 - 17:15  Zoom-Webinar
Kurs Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht III, erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 8:00 Uhr bis Sonntag, 17.10.2021, 12:00 Uhr.
Jan Rauch
Sören Torrau
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof