UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >> Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft >>

Politik und Gesellschaft unterrichten - Fachdidaktische Unterrichtswerkstatt (ehemals: Methodik des Politikunterrichts) (PuGu)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Sören Torrau

Angaben
Seminar
Online
2 SWS, ECTS-Studium, Sprache Deutsch

ECTS-Informationen:
Contents
Das Seminar ist Teil des Moduls "Wertorientierte Politische Bildung". Bitte wählen Sie EIN Seminar aus unserem Methodenangebot aus. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung. Es empfiehlt sich, das gesamte Modul in einem Semester zu absolvieren.
_________________________________

SEMINAR VERENA MÄNNER:

„Demokratie lernen und leben: demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung“

Donnerstag 09:45 Uhr - 11:15 Uhr

„Demokratie muss gelebt werden, um gelernt werden zu können!“ (Gisela Behrmann) Bildungsarbeit ist für eine demokratische Gesellschaft wesentlich. Denn die Verinnerlichung demokratischer Werte erfordert Erziehung und Bildung. Aufgabe von Schulen ist es deshalb, „diese demokratischen Werte aufzuzeigen, sie als vorbildlich darzustellen und Erfahrungsräume für das Demokratie-Lernen zu schaffen“ (Reinhardt 2017). Wie kann Demokratie also nun in Schule und Unterricht gelernt und gelebt werden, sodass Schüler-innen demokratische Werte verinnerlichen und sich zu mündigen Bürger-innen entwickeln können? Das betrifft sowohl den spezifischen (Fach-)Unterricht, als auch Schule als Ganzes! Demokratische Unterrichtsentwicklung ist eng mit demokratischer Schulentwicklung verknüpft. Das Seminar thematisiert deshalb Bedingungen, Zielsetzungen und Methoden des Demokratie-Lernens auf verschiedenen Ebenen. Wir lernen Tools kennen, die Schüler-innen darin unterstützen, Demokratie sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule zu erfahren, zu reflektieren und zu gestalten: zum Beispiel den Klassenrat, die Zukunftswerkstatt, das Schulkonzept ‚Just Community‘ sowie die Lehr- und Lernform ‚Lernen durch Engagement‘. Mit ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ sowie ‚Meet a Jew!' nehmen wir zusätzlich Perspektiven zum Umgang mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen in den Blick.

Hinweis: Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Die Bereitschaft zur Beteiligung am inhaltlichen Austausch über StudOn und in Webinaren werden vorausgesetzt. Ebenso wird erwartet, dass Teilnehmende aktiv an Arbeiten in Kleingruppen mitwirken.

Lernziele:
Erwerb eines Überblicks über Problemfelder und Diskussionsstand der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse und Reflexion demokratischer Lehr- und Lernprozesse Entwicklung eines Fundus an Zielen, Inhalten, Methoden und Medien für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, die auf Demokratie-Lernen zielen Entwicklung von demokratiepädagogischer Professionalität durch Berücksichtigung demokratiepädagogischer Fragestellungen in den sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen Erwerb eines vertieften Einblicks in die Gestaltung demokratischer Schul- und Unterrichtskultur Kennenlernen von Konzepten zur Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen

Literatur: (u.a.)

  • Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2016.

  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik u.a.: Merkmale demokratiepädagogischer Schulen. Ein Katalog, Berlin/Jena 2017.

  • Petrik, Andreas: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Opladen [u.a.]: Budrich 2013.

  • Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2018 (7. Auflage).

_________________________________

SEMINAR VERENA MÄNNER (BLOCK):

Vorstellungen erforschen: Wie denken Schüler-innen Demokratie?

Wie denken Schüler-innen Demokratie? „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“ ist ein aktuelles Forschungsprojekt in unserem Fachbereich der Didaktik Politik und Gesellschaft. Im Rahmen des Projektes werden Interviews mit Schüler-innen in Bayern zu ihren Vorstellungen von Demokratie geführt und ausgewertet. Schüler-innenvorstellungen bilden einen wichtigen Baustein zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, die auf Demokratie-Lernen zielen. Die Vorstellungen von Lernenden empirisch zu erforschen, gehört deshalb zu den wesentlichen Aufgaben sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik.
Im Seminar erhalten Sie Einblick in theoretische und methodische Grundlagen und insbesondere in die ersten erhobenen Daten des Forschungsprojektes:
Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick, welche Studien zu den Demokratievorstellungen von Schüler-innen bislang im Bereich sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik vorliegen. Welche Methoden werden verwendet, um die Demokratievorstellungen von Lernenden zu erheben und auszuwerten?
Anschließend setzen wir uns mit der theoretischen Grundlage des Projektes auseinander, der kognitiven Metapherntheorie. Wir richten die Aufmerksamkeit auf das Phänomen Metapher als formierendes Element von Schüler-innenvorstellungen. Dazu erlernen wir die Methode der Metaphernanalyse: die Analyse der Sprache fungiert als Analyse des Denkens.
In unserer fachdidaktischen Forschungswerkstatt lernen Sie den für die Schüler-innen konzipierten Interviewleitfaden kennen. Einzelne Teile davon werden Sie untereinander im Seminar mit Ihren Kommiliton-innen erproben können. Die erlernten forschungsmethodischen „Tools“ wenden wir an, um ausgewählte Schüler-inneninterviews fachdidaktisch-metaphernanalytisch zu analysieren.

Hinweis: Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Die Bereitschaft zur Beteiligung am inhaltlichen Austausch über StudOn und in Webinaren werden vorausgesetzt. Ebenso wird erwartet, dass Teilnehmende aktiv an Arbeiten in Kleingruppen mitwirken.

Lernziele:

  • Einblick in den Stand der sozialwissenschaftlich-fachdidaktischen Forschung zu (Demokratie-)Vorstellungen

  • Fähigkeit zur Analyse und Reflexion von Schüler:innenvorstellungen und eigenen Vorstellungen zu Themen(-feldern) des Lernfelds Politik und Gesellschaft

  • Fähigkeit zur Recherche und Lektüre wissenschaftlicher Studien

  • Kennenlernen von Methoden der Datenerhebung und -auswertung der Lehr-Lernforschung sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik

  • Kenntnis der kognitiven Metapherntheorie als theoretische Grundlage der Methode der Metaphernanalyse

  • Erprobung der Metaphernanalyse als Forschungsmethode sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik

Studienleistungen:
1.) Aktive Beteiligung am inhaltlichen Austausch im StudOn-Kurs und Anwesenheit zu Präsenzterminen (Webinare).
2.) Aktive Mitarbeit sowohl im Seminar als auch bei Arbeit in Kleingruppen.
3.) Eigenständige Bearbeitung einzelner thematischer Einheiten sowie die Bereitstellung Ihrer Ergebnisse zum Austausch im StudOn-Kurs.
4.) Lektüre der Grundlagentexte. Die Texte sind überwiegend online in StudOn unter dem jeweiligen Termin zugänglich.
5.) Erprobung der Forschungsmethode in Kleingruppen. Zusammenstellung und Aufbereitung von Ergebnissen sowie Vorstellen im Seminar.

_________________________________

SEMINAR VERENA SEEGER:

Wertebildung und Menschenrechtsbildung im Politikunterricht

Aktuell lassen sich eine Zunahme von Hate-Speech im Internet, politisch motivierte Straftaten und immer größere Intoleranz in der öffentlichen Debattenkultur beobachten. Angesichts dieser Entwicklungen wird vom Politikunterricht erwartet, dass Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen über politische Systeme vermittelt wird, sondern darüber hinaus politische Urteilskompetenz und ein Wertekompass, der ihnen hilft, durch die Wirren der Gegenwart zu navigieren und für die Zukunft einen klaren politischen Standpunkt auszubilden. Doch inwiefern kann und sollte Politikunterricht das leisten? Welche Rolle spielen Lehrer, Schüler und Lerninhalte dabei? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Proseminar reflektiert werden, stets im Bezug zu praktischen Beispielen aus dem Unterricht im Fach Politik und Gesellschaft.

Lernziele:

  • Reflexion der Lehrerrolle und der Aufgaben des Politikunterrichts

  • Fähigkeit zur Beobachtung (Diagnosekompetenz), Analyse und Reflexion sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse (Professionalisierung)

  • Sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenz zur ersten Planung politischer Bildungsgänge

  • Entwicklung eines Fundus an Zielen, Inhalten und Methoden sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse für die Lernfelder Gesellschaft und Politik

  • Entwicklung von demokratiepädagogischer Professionalität

  • Kenntnis zentraler fachdidaktischer Prinzipien der politischen Bildung und ihrer Anwendbarkeit

Hinweis: Das Seminar richtet sich an die Studiengänge Lehramt an Grund-, Mittel- und Real-schulen und an das Lehramt für Gymnasien.

Literatur:

  • Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2016.

  • Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cor-nelsen 2018 (7. Auflage).

  • diverse Aufsätze, die in Vorbereitung auf die Sitzung zur Verfügung gestellt werden

_________________________________

SEMINAR JAN RAUCH:

Vom Seitenrand schimpfen oder mitmachen? - Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Schule

Kommentar und Inhalte:
Als Schüler habe ich die Schule als Ansammlung autoritärer Autokraten erlebt, die Macht über uns Schüler-innen an unseren Bedürfnissen vorbei ausgeübt haben. – Als Schüler habe ich die Schule als Ort des Austauschs und des Aufeinanderbezogenseins kennengelernt, wobei ich mich als Schüler, Klassen- oder Schülersprecher ernstgenommen und gehört gefühlt habe. Sie prägen als Lehrkraft die Institution Schule und das demokratische Grundverständnis der Lernenden. Lassen Sie uns gemeinsam ergründen, welche Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Schule bestehen und wie eine demokratische Schulkultur gelingen kann. Als Erstes (Block I) beschäftigen wir uns mit den gesellschaftstheoretischen und fachdidaktischen Grundlagen zu demokratischer Mitbestimmung in Gesellschaft und Schule, und welche Rolle(n) Lehrkräften hierbei zukommen. Im nächsten Schritt (Block II) verschaffen wir uns einen Überblick über eine Auswahl bereits durchgeführter demokratischer Partizipationsprojekte, in und rund um eine Nürnberger Stadtteilschule. Partizipation erfordert grundsätzlich Handeln – das wollen wir in der dritten Phase (Block III) auch selbst tun. Sie begleiten Lernende während eines Kooperationsprojekts verschiedener Akteure im Stadtteil und sammeln praktische Erfahrung in der Durchführung. Zum Ende des Prosemi-nars (Block IV) fragen wir uns, was dieses Seminar / Projekt Ihnen, den Schüler-innen und anderen Akteur-innen an Lernfortschritt ermöglicht hat und wie man diesen im Austausch mit den Schüler-innen ergründen kann. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen über Zoom und die Lektüre relevanter Texte zu einzelnen Terminen wird vorausgesetzt.

Lernziele:

  • Gesellschaftstheoretische Grundlagen zur Begründung von sozialwissenschaftlichem Unter-richt vertiefen

  • Fachdidaktische Grundlagen zur Professionalisierung des Lehrens im Unterricht kennen und umsetzen

  • Möglichkeiten demokratischer Partizipation an der Schule kennen und bewerten

  • Praxiserfahrung während der Durchführung eines Projektes erwerben

  • Erfolg und Sinnhaftigkeit der Inhalte, des Projekts und des eigenen Lernfortschritts systematisch reflektieren

Grundlegende Fachliteratur:

  • Reinhardt, S.: Politikdidaktik Handbuch, 9. Auflage, Berlin 2020.

  • Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung?, 2. Auflage, Schwalbach 2017.

  • DeGeDe (Hrsg.): Hommage an die Demokratiepädagogik – 10 Jahre DeGeDe, Berlin 2016.

Zusätzliche Informationen
www: https://www.sozdid.phil.fau.de/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Kurse
    
Einzeltermine am 15.4.2021  18:00 - 19:00  Zoom-Webinar
14.5.2021  13:00 - 18:30  Zoom-Webinar
15.5.2021, 26.6.2021  10:00 - 18:30  Zoom-Webinar
Kurs Politik und Gesellschaft unterrichten (ehemals: Methodik des Politikunterrichts) (Männer), erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 25. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Verena Männer
Sören Torrau
    
Mi  15:45 - 17:15  Zoom-Webinar
Kurs Politik und Gesellschaft unterrichten (ehemals: Methodik des Politikunterrichts) (N.N.), erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Jan Rauch
Sören Torrau
    
Do  9:45 - 11:15  Zoom-Webinar
Kurs Politik und Gesellschaft unterrichten (ehemals: Methodik des Politikunterrichts) (Männer), erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 25. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Verena Männer
Sören Torrau
    
Fr  11:30 - 13:00  Zoom-Webinar
Kurs Politik und Gesellschaft unterrichten (ehemals: Methodik des Politikunterrichts) (N.N.), erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 25. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Verena Seeger
Sören Torrau
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof