UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >> Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft >>

Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts (PlDuKoPol)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Sören Torrau

Angaben
Seminar
Online
2 SWS, ECTS-Studium, Sprache Deutsch

ECTS-Informationen:
Contents
Das Seminar ist Teil des Moduls "Wertorientierte Politische Bildung" (außer Lehramt Mittelschule / Fächergruppe; LA Gymnasium und Wirtschaftspädagogik). Für Lehramt Mittelschule / Fächergruppe ist dieses Seminar Teil des Moduls "Praxis des Politikunterrichts". Ihnen empfehlen wir die Teilnahme am Seminar im Wintersemester. Bitte wählen Sie EIN Seminar aus unserem Angebot aus. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur zur Vorlesung. Es empfiehlt sich, das gesamte Modul in einem Semester zu absolvieren.

SEMINAR NADINE BAUR:

Inhalte
Demokratie und Werteerziehung in der Grundschule sind nicht nur Gegenstandsbereich im Sachunterricht, sondern sind fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel von Beginn an. Die Kinder sollen vielfältige Partizipationsmöglichkeiten erleben und in diesem Rahmen in demokratischen Entscheidungsprozessen verantwortungsbewusst mitwirken. Dies erfordert nicht nur ein theoretisches Wissen über Rechte, politische Gremien und Verfahren, sondern auch die Bereitstellung von Erfahrungsräumen, in denen die Kinder sich praktisch erproben können. Das Seminar beschäftigt sich mit Umsetzungsmöglichkeiten politischen Unterrichts von der ersten Klasse an unter Berücksichtigung politikdidaktischer und -methodischer Grundsätze.

_______________________________

SEMINAR SÖREN TORRAU:

Gesellschaftsdiagnosen und Soziologiedidaktik

Kommentar und Inhalte:
Risikogesellschaft (U. Beck), Wissensgesellschaft (D. Bell) oder Gewissheitsgesellschaft (O. Dimbath): Gesellschaftsdiagnosen haben zum Ziel, das (aktuell) für eine Gesellschaft Typische zu bestimmen. Dabei gehen sie von einem Epochenwandel aus und führen zur Frage, wie Diskurse, Institutionen und soziale Handlungen einzelner eine soziale Ordnung herstellen.
Gesellschaftsdiagnosen sind nicht nur Gegenstand des sozialwissenschaftlichen Unterrichts – sie stellen auch eine Möglichkeit dar, mit Schüler-innen gemeinsam soziologische Perspektiven auf Politik und Gesellschaft zu entwickeln: Wer bestimmt in einer „Risikogesellschaft“, ob der Bau von Kernkraftwerken ein vertretbares Risiko oder eine nicht kontrollierbare Gefahr für Menschen und Umwelt ist? In welchen Arenen einer „Wissensgesellschaft“ versuchen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft oder Religion auf welche Weise Verbindlichkeit herzustellen? Wie können Menschen in einer „(Un)Gewissheitsgesellschaft“ mit der Mehrdeutigkeit komplexer Fragen umgehen und sich zugleich orientieren?
Diese Fragen adressieren Kinder und Jugendliche immer schon als in Gesellschaft(en) verwobene Akteure (Generation „Wokeness“, Generation „Corona“ o.Ä.). Sie haben gleicher-maßen Vorstellungen wie Gestaltungsideen zu gesellschaftlichen Herausforderungen, wie sie aktuell in Diskursen zu strukturellen Diskriminierungsformen oder zur anthropogenen Erderwärmung sichtbar werden. Aus Lehrerperspektive ist zu fragen: Wie verstehen Schüler-innen Gesellschaft und Vergesellschaftung? Wie können politische Lehr- und Lernprozesse zu Gesellschaftsdiagnosen gestaltet werden? Welche Bedeutung haben soziologische und wissenssoziologische Themen für den sozialwissenschaftlichen Unterricht und für demokratische Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen?
Im Seminar thematisieren wir aus fachdidaktischer Perspektive diese Fragen. Wir beschäftigen uns mit Zielen, Inhalten, Lernbedingungen, Methoden und Wirkungen sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse. Dazu entwickeln wir Unterrichtskonzepte zu Gesellschaftsdiagnosen und diskutieren, welche Bedeutung Soziologiedidaktik innerhalb der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik hat.

Hinweis: Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Präsentation eines eigenen Unterrichtsmodells sind obligatorisch. Ebenso wird zu den wöchentlichen Seminarterminen die Lektüre relevanter Texte zur Fachdidaktik Politik und Gesellschaft vorausgesetzt.

Literatur:

  • Autorengruppe Fachdidaktik (2021/2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau.

  • Debus, Bernward; Debus, Tessa; Massing, Peter, Achour, Sabine (2019): Disziplinen des Politikunterrichts. Frankfurt a.M.: Wochenschau

  • Engartner, Tim; Hedtke, Reinhold; Zurstrassen, Bettina (2021): Sozialwissenschaftliche Bil-dung. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Paderborn: Schöningh

  • Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske + Budrich

  • Reinhardt, Sibylle (2019): Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen (aktuelle, 8. Auflage).

Zusätzliche Informationen
www: https://www.sozdid.phil.fau.de/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
Kurse
    
Einzeltermine am 17.4.2021  9:00 - 12:00  Zoom-Webinar
26.4.2021, 3.5.2021  9:30 - 13:00  n.V.
8.5.2021  9:00 - 11:00  Zoom-Webinar
Kurs Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts (LA GS) (Baur), 26.4. und 3.5. Exkursion GS Hemhofen, erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 25. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Nadine Baur
Sören Torrau
    
Di  11:30 - 13:00  Zoom-Webinar
Kurs Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts (LÄ MS, RS, GYM) (Torrau), erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 25. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Sören Torrau
    
Fr  11:30 - 13:00  Zoom-Webinar
Kurs Planung, Durchführung und Kontrolle des Politikunterrichts (LA GS) (Baur), erwartete Teilnehmer: 25, maximale Teilnehmer: 25. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 8:00 Uhr bis Freitag, 16.4.2021, 12:00 Uhr.
Nadine Baur
Sören Torrau
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof