|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >> Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte >>
|
Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Film (nicht für Grundschule)
- Dozent/in
- Dr. Johannes Möhler
- Angaben
- Seminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht
LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Das Seminar ist nicht für Lehramt Grundschule ausgerichtet.
Zeit und Ort: Di 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet in Präsenz statt.
- Inhalt
- Jede Darstellung von historischen Ereignissen ist immer eine Konstruktion bzw. eine Interpretation. Dies trifft insbesondere auf den Spielfilm, aber auch auf den Dokumentarfilm zu. Aufgrund der Macht der Bilder verstehen Rezipienten nicht selten die Darstellung in einem Film aber als „Wahrheit“. Werden Filme im Unterricht für das historische Lernen eingesetzt, ist es wichtig, dies im Hinterkopf zu haben. Schülerinnen und Schüler sollen den Konstruktcharakter eines Filmes erkennen und ihn bei Bedarf dekonstruieren können. Die Teilnehmenden des Seminars lernen verschiedene geschichtliche Filme (Spielfilme und Dokumentarfilme), die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können, kennen, analysieren diese kritisch hinsichtlich Perspektivität, Darstellungsweisen und gewählter Narration und ziehen daraus Schlussfolgerungen für den praktischen Einsatz der Filme im Unterricht.
- Empfohlene Literatur
- Schneider, Gerhard: Filme, in: Pandel, Hans-Jürgen und Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2011, S. 375-396.
Demleitner, Elisabeth und Beck-Zangenberg, Christel (Hrsg.): Filme im Geschichtsunterricht. Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I und II. Hannover 2020.
- ECTS-Informationen:
- Prerequisites
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden. Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich. Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
Für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
- Zusätzliche Informationen
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|