|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >> Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte >>
|
Basismodul: Konkretion: Geschichte in Bildern (Bilder)
- Dozent/in
- Dr. Gesa Büchert
- Angaben
- Proseminar
, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Zeit und Ort: Mo 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202; Bemerkung zu Zeit und Ort: Auf Grund einer Gastdozentur an der Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah in Fès beginnt das Seminar erst am Mo 22.10. Die ausgefallene Sitzung wird am Sa 12.1.2019, 10-12 Uhr im Stadtmuseum im Fembo-Haus, Burgstr. 15, nachgeholt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden. Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 beginnen gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung: für alle Schularten: 3 ECTS Modulprüfung: Klausur und Referat
- Inhalt
- Bilder sind nicht nur Kunstwerke oder Erinnerungsstücke, sondern bieten auch als historische Quellen vielfältige Erkenntnismöglichkeiten. Sie erzählen Geschichte und beeinflussen unser Denken und Handeln. Nicht umsonst gilt der Grundsatz: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“
Dabei ermöglichen die traditionellen Bildgattungen wie Gemälde, Druckgraphiken und Fotografien sowie die modernen graphischen Sonderformen wie Karikaturen, Plakate und Comics unterschiedliche Erkenntnisse und erfordern entsprechend auch spezifische Zugriffe. Wie lässt sich Geschichte aus den Bildern herauslesen? Für welche Themenbereiche sind Bildquellen besonders geeignet? Was ist beim Umgang mit den verschiedenen Bildgattungen besonders zu beachten? Im Seminar werden an konkreten Beispielen unterschiedliche Methoden der Bilddeutung, -analye und -interpretation behandelt und erprobt.
- Empfohlene Literatur
- Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I, Schwalbach 3. Auflage 2015.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 1.9.2018, 12.00 Uhr bis Freitag, 2.11.2018, 18.00 Uhr über: StudOn.
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|