UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Komparatistik >>

  PS Die Normannen (PS Normannen)

Dozent/in
Jelle Wassenaar

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, 00.4 PSG

Inhalt
Wer waren die „Normannen“? Der hochmittelalterliche Historiker Robert von Torigni (1110-1186) sagte dies über ihre Ankunft in Nordfrankreich im Jahr 876: „Die Normannen, die ursprünglich Dänen waren, verließen das niedere Skythien unter der Führung eines Rollo, reisten über den Ozean und kamen nach Gallien, in den Teil, der Großbritannien gegenüberliegt und besetzten die Stadt Rouen. Das Gebiet wird nach ihnen immer noch Normandie genannt“. Doch als Robert von Torigni dies in seiner Gesta Normannorum Ducum schrieb, waren die Normannen schon viel weiter als bis zur Normandie vorgedrungen. Zu seiner Zeit herrschten normannischen Könige über England, Süditalien und Antiochia. In der modernen Wissenschaft wurden „die Normannen“ oft als eine relativ homogene Gruppe dargestellt. Aber wie stabil war die normannische Identität wirklich? In diesem Seminar werden wir die Frage problematisieren, was es bedeutete, zwischen ca. 900 und ca. 1200 ein „Normanne“ zu sein. Wie hat sich die normannische Identität im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Regionen entwickelt? Was bedeutete es eigentlich, zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort in dieser Zeit „normannisch“ zu sein? Wie drückte sich das „Normannisch-Sein“ aus? Und kann man „die Normannen“ überhaupt als eine einheitliche Gruppe erforschen?

Empfohlene Literatur
Hubert Houben, Die Normannen (München, 2012); Rudolf Simek, Die Geschichte der Normannen: von Wikingerhäuptlingen zu Königen Sizilien (Stuttgart 2018).

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 4.3.2020, 08:00 Uhr bis Sonntag, 19.4.2020, 23:55 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof